Vespa 150 Touring (VGL1T, Exportmodell für Schweden): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Sonstiges / Besonderheiten: Bild Ersatzteilliste) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einführung== | ==Einführung== | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
Nachdem eine relativ kleine Anzahl von Vespas von 1955 bis 1957 produziert worden war (zum Vergleich: bei Messerschmitt wurden während der gesamten Produktionsdauer insgesamt ca. 17.600 Roller hergestellt; in Italien liefen im selben Zeitraum ein paar Hunderttausend Vespen vom Band), beendete Piaggio offiziell die Lizenzierung der Vespa Messerschmitt | Nachdem eine relativ kleine Anzahl von Vespas von 1955 bis 1957 produziert worden war (zum Vergleich: bei Messerschmitt wurden während der gesamten Produktionsdauer insgesamt ca. 17.600 Roller hergestellt; in Italien liefen im selben Zeitraum ein paar Hunderttausend Vespen vom Band), beendete Piaggio offiziell die Lizenzierung der [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt G.m.b.H''']] am 30. Dezember 1957. In der Folge wurde die deutsche Rahmenherstellung auf Eis gelegt, da die Lizenzgrundlage zur Produktion entfallen war. | ||
Messerschmitt hielt ursprünglich 10% der Aktienanteile an der Vespa Messerschmitt | Messerschmitt hielt ursprünglich 10% der Aktienanteile an der [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt G.m.b.H''']], während Piaggio mit 90% beteiligt war. Während der Verhandlungen zur Neuordnung der Aktienanteile für die deutsche Vespaproduktion lag es jedoch im Interesse des ursprünglichen Lizenzgebers Piaggio, dass das Werk weiterhin Vespas für den Markt herstellte. Daher wurden italienische Rahmen aus Pontedera angeliefert, um im Augsburger Werk mit den noch vorhandenen Teilen der Messerschmitt-Vespas fertiggestellt zu werden. Es scheint auch so, dass Piaggio die Kapazität für eine zukünftig geplante Massenproduktion im bestehenden Augsburger Werk austesten wollte. | ||
Am 6. Februar 1958 war die Neuordnung der Aktienanteile am Augsburger Werk abgeschlossen und die neugegründete [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)| '''Vespa G.m.b.H - Augsburg''']], an der Piaggio nun 100% der Anteile besaß, übernahm die Herstellung der Vespa in Deutschland. | |||
Die Zeit strittiger Lizenzfragen war somit vorbei, da der Lizenzgeber selbst jetzt auch der Eigentümer des Augsburger Werks war. Die Herstellung der Vespa in Deutschland wurde nun in weit größerem Maßstab fortgeführt. Die Vespas wurden wieder mit in Deutschland hergestellten Rahmen zusammengebaut und obwohl Rahmenkürzel und nummern aus Messerschmitt-Zeiten weiterhin verwendet wurden, entfiel das Messerschmitt-Emblem auf dem Beinschild der produzierten Augsburg-Vespas, das nun nur noch der hohlgeprägte Vespa-Schriftzug zierte. Auch auf dem deutschen Typenschild stand nun als Hersteller nicht mehr Vespa - Messerschmitt GmbH, sondern Vespa – GmbH Augsburg. | |||
Gleichzeitig wurde das rechteckige Hella-Rücklicht durch das Schwanenhals-Rücklicht ersetzt. | |||
Das übergangsweise für den Exportmarkt produzierte Modell wurde aus italienischen Karosserieteilen der VGL1T zusammen mit den typischen Anbauteilen der [[Vespa_150_Messerschmitt_T/3_(VD2T)|Messerschmitt-Vespa VD2T (T/3)]] in italienischen Rahmen aus Pontedera zusammengesetzt. | |||
Charakteristisch für dieses Modell war: | |||
* eine Lackierung in Burgunder-Rot, | |||
* Hella-Elektrik, | |||
* silberne Kabelbäume nach dem Messerschmitt '''VD2T-Schaltplan''', | |||
* '''Hella-Hupe''', | |||
* der Lenkkopf mit rechteckigem '''VDO-Tacho''' bis 120 kmh, | |||
* '''Hella-Zündschloss''', | |||
* runder '''Hella-''' oder '''Scharlach-Scheinwerfer''', | |||
* Hauptständer mit gekröpften Füßen, | |||
* typisch deutscher Auspuff-Schalldämpfer, | |||
* '''Boge-Stoßdämpfer''', | |||
* verchromte Vorderrad-Feder, | |||
* Trommelbremsen der italienischen VGL1T mit burgunderrot lackierten Stahlfelgen, | |||
* der deutschlandübliche hohlgeprägte Vespa-Schriftzug in Klebemontage, | |||
* Vespa-Schriftzug auf den Gummiteilen z.B. auf Lenkergriffen oder den Ständerfüßen und Bauer-Schrauben für die Montageverbindungen. | |||
Die | Die italienischen Stahlblech-Rahmen hatten eine Halterung für I.M.P.E.A.-Gleichrichter, die ebenfalls bei der Montage der Vespas verwendet wurden wie auch das italienische SIEM-Rücklicht mit separater Bremslichtbirne. Auch die Backen stammten aus Italien und hatten die dort üblichen Halterungen Bohrlochschema. | ||
Das Modell wurde mit Vigano-Backenzier und und einer Stoßstange am Kotflügel für den Export dieser VGL1T in die Märkte der vorgesehenen Länder ausgestattet. | |||
Rahmen- und Motornummern wurden im Pontedera-Werk vergeben, die deutschen Nummern und Typenschilder wurden bei diesem Modell nicht verwendet, da die Lizenzierung schon geendet hatte und die Verhandlungen für die Zukunft zu Beginn der Produktion der VGL1T noch offen waren. Die Modellreihe wurde in den schwedischen Markt exportiert und bekam die Verkaufsbezeichnung „Touring“, '''später in Schweden auch als „Tysk Touring“ (=deutsche Touring)''' nach ihrer Herkunft der Herstellung bezeichnet. Zusammen mit der Exportserie wurden Messerschmitt-Ersatzteilkataloge an den schwedischen Importeur COMO M. & T. Bjerke AB in Stockholm ausgeliefert. | |||
Die frühesten deutschen Touring-Vespas für den schwedischen Markt hatten Rahmennummern um die ☆0'''10200''' und die Rahmen dieser Serie wurden in Pontedera Ende 1957 bis Anfang 1958 produziert. Im frühen März 1958 wurden die ersten deutschen Touring-Vespas für den schwedischen Markt für den Straßenverkehr zugelassen. | |||
Die Gesamtproduktion der VGL1T-Rahmen in Pontedera ging | |||
*1957 von Rahmennummer VGL1T ☆00'''1001''' bis ☆0'''10842''' und | |||
*1958 von Rahmennummer VGL1T ☆0'''10843''' bis ☆0'''16610'''. | |||
Insgesamt wurden 15.610 Rahmen mit dem Präfix VGL1T im italienischen Werk hergestellt, von denen die [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|Vespa-Messerschmitt G.m.b.H]] '''2.110''' zu den deutschen Touring-Vespas für den schwedischen Markt montierte. | |||
<br/>Die Archive der [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt G.m.b.H''']] führen dieses Vespa-Modell mit der Produktbezeichnung '''150 GL E''' (Export). | |||
== Baujahre und Rahmennummern == | == Baujahre und Rahmennummern == | ||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | |||
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | |||
! style="background:#9BC2E6;"| Rahmennummern | |||
{| | ! style="background:#9BC2E6;"| Stückzahl | ||
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ | |||
|- | |||
| '''1957''' || VGL1T ☆ 00000'''##''' - 0000'''###''' || #### Stück|| --- keine Änderung --- | |||
|- | |- | ||
| | | '''1958''' || VGL1T ☆ 0000'''###''' - 0000'''###''' || #### Stück|| --- keine Änderung --- | ||
'''1958''' | |||
|- | |- | ||
| | | style="background:#FEF6E7;" | || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|'''2.110''']] Stück || style="background:#FEF6E7;" | | ||
|} | |} | ||
== Farben == | == Farben == | ||
{| | {| class=wikitable | ||
| | <!-- ############# -- Farben -- ############# --> | ||
! Modell / FIN / Jahr || Karosseriefarben (cod.MaxMayer) || Grundierung || lackierte Teile | |||
|- | |- | ||
| | | width=15% | '''1958 - 1958''' || - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Bordeauxrot, evtl. Stratoblau''']] (___)<br/>[https://www.germanscooterforum.de/topic/318659-messerschmitt-farbe/?do=findComment&comment=1068259738| siehe: Farbregister Messerschmitt] || rowspan=1| '''___''' (___) || rowspan=1| - Lüfterradabdeckung<br/>- Felgen<br/>in: [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Rahmenfarbe''']]<hr/>- Lüfterradabdeckung<br/>in [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''___''']] | ||
|} | |} | ||
== Fahrzeugdaten == | == Fahrzeugdaten == | ||
=== Technische Daten === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
== | <!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# --> | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Leistung | |||
|- | |||
| Leistung: || '''5,4 PS''' bei 5.000 U/min | |||
|- | |||
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ ''' km/h''' | |||
|- | |||
| max. Drehzahl: || __ | |||
|- | |||
| max. Steigfähigkeit: || __ % | |||
|- | |||
== | <!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# --> | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Abmessungen | |||
|- | |||
| Radstand: || 1180 mm | |||
|- | |||
| Gesamtlänge: || 1700 mm | |||
|- | |||
| max. Breite: || 700 mm | |||
|- | |||
| max. Höhe: || 1050 mm | |||
|- | |||
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || ca. 285 mm | |||
|- | |||
| Wenderadius: || 1400 mm | |||
|- | |||
== | <!-- ############# -- GEWICHT -- ############## --> | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Gewicht | |||
|- | |||
| Leergewicht: || '''115 kg''' (aufgetankt) | |||
|- | |||
| zul. Gesamtgewicht: || 265 kg | |||
|- | |||
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Verbrauch | |||
|- | |||
| Tankinhalt: || '''9,3 Liter''' (davon 1,4 L Reserve) | |||
|- | |||
| Verbrauch: || x,x Liter | |||
|- | |||
| Reichweite: || ~ xxx km | |||
|} | |||
=== Motor === | === Motor === | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| VGL1M | |||
|- | |||
| Motortyp: || Direktsauger | |||
|- | |||
| Position Motornummer: || am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube <br/>zur Motorbefestigung an der Traverse | |||
|- | |||
| Anzahl Zylinder: || 1 | |||
|- | |||
| Hubraum: || 145,6 cm³ | |||
|- | |||
| Bohrung: || 57 mm | |||
|- | |||
| Kolbenhub: || 57 mm | |||
|- | |||
| Überströmer: || 2 | |||
|- | |||
| Verdichtungsverhältnis: || 6,3:1 | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Getriebe | |||
|- | |||
| Primärübersetzung: || 22:67 Z (3,05) | |||
|- | |||
| Anzahl Kupplungsscheiben: || 3 Kork / 3 Stahl | |||
|- | |||
! Übersetzungsverhältnis || 3-Gang: | |||
|- | |||
| 1. Gang: || '''12:58''' Z (1:14,72) | |||
|- | |||
| 2. Gang: || '''18:52''' Z (1:8,80) | |||
|- | |||
| 3. Gang: || '''25:45''' Z (1:5,48) | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager: | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __x__x__mm (SKF 613912)]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __x__x__mm (SKF 613912)]] | |||
|- | |||
| Kupplung Nadellager: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __ (xx Stück) ]] | |||
|- | |||
| Nebenwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __×__×__ mm (SKF ####)]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __x__x__ (SKF ####) ?]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle Rollenlager: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __x__x__mm ]] | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe: | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __×__×__ mm]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __-__-__]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle radseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __x__x__ ]] | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Dell'Orto '''xxxxx''' | |||
|- | |||
| Hauptdüse: || '''###''' | |||
|- | |||
| Düsennadel: || X## | |||
|- | |||
| Nadeldüse: || ### | |||
|- | |||
| Nebendüse: || '''##''' | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung: | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| '''##°''' +/- 1° vor OT ]] | |||
|- | |||
| Kontaktabstand: || 0,4 mm +/- 1 | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Bosch / NGK ]] | |||
|} | |||
[[Lager_Vespa_Wideframe| siehe auch Lager Wideframe >>]] | |||
=== Fahrwerk === | === Fahrwerk === | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder | |||
|- | |||
| Felgen: || '''10''' Zoll | |||
|- | |||
| Reifengröße: || '''3,5x10''' Zoll | |||
|- | |||
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''0,8 - 1''' bar | |||
|- | |||
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,3 bar / 2,1''' bar | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk | |||
|- | |||
| Schwingenlager: || __×__×__ mm (2x Nadellager) | |||
|- | |||
| Radlager bremstrommelseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __×__×__ mm (SKF/FAG ####)]] | |||
|- | |||
| Radlager schwingenseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __×__×__ mm (SKF/FAG ####)]] | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager oben: || ## Kugeln (Ø x,xx mm) | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager unten: || ## Kugeln (Ø x,xx mm) | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen | |||
|- | |||
| vorne: || Trommelbremse Ø xxx mm | |||
|- | |||
| hinten: || Trommelbremse Ø xxx mm | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung | |||
|- | |||
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge | |||
|- | |||
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge | |||
|- | |||
| Federung vorne: || 1xx mm Feder(verchromt) mit [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Boge_Stoßdämpfer_vorne_GS/3_&_T4:| separatem BOGE Stoßdämpfer ]] | |||
|- | |||
| Federung hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Boge_Stoßdämpfer_vorne_GS/3_&_T4:| Federbein (BOGE) ]] mit 3xx mm Länge | |||
|- | |||
|} | |||
=== Elektrik === | === Elektrik === | ||
[[Datei:Vespa-150-T2_VD1T-Messerschmitt_150_VGL1T_150_VS1T_Schaltplan.png|400px|thumb|rechts|Schaltplan VD1T + VGL1T]] | |||
[[Datei:Vespa_Hella_Zuendschloss_31-89_VD1T-DE_VGL1T-DK.png|400px|thumb|rechts|Hella 9-pol Zündschloß (No. 3189): Belegung und Schaltungen]] | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Werte | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung | |||
|- | |||
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux) <br/> Hella oder Scharlach | |||
|- | |||
| Standlicht: || 6 Volt - '''2 Watt''' || Sockel: Ba9s | |||
|- | |||
| Tachobeleuchtung: || 6 Volt - '''0,6 Watt''' ||Sockel: Ba7s | |||
|- | |||
| Rücklicht: || 6 Volt - '''5 Watt''' || Sockel: Ba15s<br/>rechteckiges SIEM-Rücklicht mit Bremslicht | |||
|- | |||
| Bremslicht: || 6 Volt - '''15 Watt''' || Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm | |||
|- | |||
| Blinker: || 6 Volt - '''18 Watt''' || Soffitte: S8,5 - 15 x 43 mm | |||
|- | |||
| Hupe: || 6 Volt || | |||
|- | |||
| Batterie: || -?- || | |||
|} | |||
=== Schmierstoffe === | === Schmierstoffe === | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
| Dämpfer vorne: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|Esso UNIVIS 54 >>]] | |||
|- | |||
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|Esso UNIVIS 54 >>]] | |||
|- | |||
| Getriebeöl: || SAE 30 | |||
|- | |||
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:15''' (67 ml auf 1 Liter Benzin) | |||
|} | |||
== Karosserie == | == Karosserie == | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Karosse | |||
|- | |||
| Rahmenart: || [[:Kategorie:Vespa_Wideframe|Wideframe]] (Stahl Sickenrahmen) | |||
|- | |||
| Sitzbank / Sattel: || | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Anbauteile | |||
|- | |||
| [[Vespa_Embleme_und_Schriftzüge|Schriftzüge und Embleme:]] || hohlgeprägter Vespa-Schriftzug (geklebt) <br/>und Piaggio-Rechteckemblem am Beinschild | |||
|- | |||
| [[Vespa_Monoschlitzrohr_und_Doppelschlitzrohr_nach_Modell|Schlitzrohr Beinschild]]: || -?- | |||
|- | |||
| Trittleisten: || 3/3/3 | |||
|- | |||
| Zierleisten: || Backenzier Vigano mit "Auge" | |||
|- | |||
|weitere Anbauteile:|| Stoßstange am Kotflügel | |||
|} | |||
== Sonstiges / Besonderheiten == | == Sonstiges / Besonderheiten == | ||
[[Datei:VGL1T_Tafel_I.jpg|350px|thumb|right| Explosionszeichnungen / Ersatzteilliste VGL1T >> |link=https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Explosionszeichnungen_f%C3%BCr_VGL1T]] | |||
* rechteckiger VDO-Tacho bis 120 km/h | * rechteckiger VDO-Tacho bis 120 km/h | ||
* es ist anzunehmen, dass im Modellverlauf irgendwann zwischen *11312* und *13051* die Stehbolzen für die Befestigung des Schwingsattels zugunsten einer Sitzbank entfielen | * es ist anzunehmen, dass im Modellverlauf irgendwann zwischen *11312* und *13051* die Stehbolzen für die Befestigung des Schwingsattels zugunsten einer Sitzbank entfielen | ||
* | * ... | ||
== Unterschiede zu Nachbarmodellen (z.B. | == Unterschiede zu Nachbarmodellen (z.B. T/1 , 150 GS, ...) == | ||
* blabla | * blabla | ||
* ... | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[Datei:Explosionszeichnung Touring GL Schweden.jpg|300px|thumb|rechts|Explosionszeichnung_Touring_GL]] | |||
* [[Explosionszeichnungen_für_VGL1T|Explosionszeichnungen der VGL1T Vespa touring (GL)]] | |||
* [[Vespa_150_GS_(VS1T-VS5T)]] | |||
* [[Vespa_150_Messerschmitt_T/1_(VL2T)]] | |||
* [[Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)]] | |||
* [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt GmbH''' (Lizenznehmer Deutschland 1955-1957)]] | |||
* [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)| '''Vespa G.m.b.H - Augsburg''' (deutsche Piaggio Tochtergesellschaft 1958-1963)]] | |||
'''Forentopics:''' | |||
* [https://www.germanscooterforum.de/topic/304266-vespa-150-gl-touring-vgl1t-vgla1t-vglb1t-skandinavien-schweden/| Vespa 150 GL / Touring VGL1T / VGLA1T / VGLB1T / Skandinavien-Schweden ] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
[https://www.germanscooterforum.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=1400718| Originalartikel von Mika Collan (pdf)] | [https://www.germanscooterforum.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=1400718| Originalartikel von Mika Collan (pdf)] | ||
[https://www.germanscooterforum.de/topic/304266-vespa-150-gl-touring-vgl1t-vgla1t-vglb1t-skandinavien-schweden/?do=findComment&comment=1068701049| Beitrag im GSF mit Bestätigung der Angaben Mika Collans in der Einführung] | [https://www.germanscooterforum.de/topic/304266-vespa-150-gl-touring-vgl1t-vgla1t-vglb1t-skandinavien-schweden/?do=findComment&comment=1068701049| Beitrag im GSF mit Bestätigung der Angaben Mika Collans in der Einführung] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2023, 20:30 Uhr
Einführung[Bearbeiten]
Dieser Text ist die Übersetzung eines englischsprachigen Artikels von Mika Collan (Finnland) und ist noch auf Richtigkeit der Angaben querzulesen!
Es ist ja bekannt, dass Piaggio Lizenzen für die Produktion der Vespa weltweit vergab und vielleicht einer der berühmtesten anderen Flugzeugbauer, der Vespas herstellte, war die Messerschmitt AG. Motorroller passten gut in ihr Portfolio, da in der Nachkriegszeit auch Kleinautos, wie der Kabinenroller KR hergestellt wurden.
Nachdem eine relativ kleine Anzahl von Vespas von 1955 bis 1957 produziert worden war (zum Vergleich: bei Messerschmitt wurden während der gesamten Produktionsdauer insgesamt ca. 17.600 Roller hergestellt; in Italien liefen im selben Zeitraum ein paar Hunderttausend Vespen vom Band), beendete Piaggio offiziell die Lizenzierung der Vespa-Messerschmitt G.m.b.H am 30. Dezember 1957. In der Folge wurde die deutsche Rahmenherstellung auf Eis gelegt, da die Lizenzgrundlage zur Produktion entfallen war.
Messerschmitt hielt ursprünglich 10% der Aktienanteile an der Vespa-Messerschmitt G.m.b.H, während Piaggio mit 90% beteiligt war. Während der Verhandlungen zur Neuordnung der Aktienanteile für die deutsche Vespaproduktion lag es jedoch im Interesse des ursprünglichen Lizenzgebers Piaggio, dass das Werk weiterhin Vespas für den Markt herstellte. Daher wurden italienische Rahmen aus Pontedera angeliefert, um im Augsburger Werk mit den noch vorhandenen Teilen der Messerschmitt-Vespas fertiggestellt zu werden. Es scheint auch so, dass Piaggio die Kapazität für eine zukünftig geplante Massenproduktion im bestehenden Augsburger Werk austesten wollte.
Am 6. Februar 1958 war die Neuordnung der Aktienanteile am Augsburger Werk abgeschlossen und die neugegründete Vespa G.m.b.H - Augsburg, an der Piaggio nun 100% der Anteile besaß, übernahm die Herstellung der Vespa in Deutschland.
Die Zeit strittiger Lizenzfragen war somit vorbei, da der Lizenzgeber selbst jetzt auch der Eigentümer des Augsburger Werks war. Die Herstellung der Vespa in Deutschland wurde nun in weit größerem Maßstab fortgeführt. Die Vespas wurden wieder mit in Deutschland hergestellten Rahmen zusammengebaut und obwohl Rahmenkürzel und nummern aus Messerschmitt-Zeiten weiterhin verwendet wurden, entfiel das Messerschmitt-Emblem auf dem Beinschild der produzierten Augsburg-Vespas, das nun nur noch der hohlgeprägte Vespa-Schriftzug zierte. Auch auf dem deutschen Typenschild stand nun als Hersteller nicht mehr Vespa - Messerschmitt GmbH, sondern Vespa – GmbH Augsburg.
Gleichzeitig wurde das rechteckige Hella-Rücklicht durch das Schwanenhals-Rücklicht ersetzt.
Das übergangsweise für den Exportmarkt produzierte Modell wurde aus italienischen Karosserieteilen der VGL1T zusammen mit den typischen Anbauteilen der Messerschmitt-Vespa VD2T (T/3) in italienischen Rahmen aus Pontedera zusammengesetzt.
Charakteristisch für dieses Modell war:
- eine Lackierung in Burgunder-Rot,
- Hella-Elektrik,
- silberne Kabelbäume nach dem Messerschmitt VD2T-Schaltplan,
- Hella-Hupe,
- der Lenkkopf mit rechteckigem VDO-Tacho bis 120 kmh,
- Hella-Zündschloss,
- runder Hella- oder Scharlach-Scheinwerfer,
- Hauptständer mit gekröpften Füßen,
- typisch deutscher Auspuff-Schalldämpfer,
- Boge-Stoßdämpfer,
- verchromte Vorderrad-Feder,
- Trommelbremsen der italienischen VGL1T mit burgunderrot lackierten Stahlfelgen,
- der deutschlandübliche hohlgeprägte Vespa-Schriftzug in Klebemontage,
- Vespa-Schriftzug auf den Gummiteilen z.B. auf Lenkergriffen oder den Ständerfüßen und Bauer-Schrauben für die Montageverbindungen.
Die italienischen Stahlblech-Rahmen hatten eine Halterung für I.M.P.E.A.-Gleichrichter, die ebenfalls bei der Montage der Vespas verwendet wurden wie auch das italienische SIEM-Rücklicht mit separater Bremslichtbirne. Auch die Backen stammten aus Italien und hatten die dort üblichen Halterungen Bohrlochschema. Das Modell wurde mit Vigano-Backenzier und und einer Stoßstange am Kotflügel für den Export dieser VGL1T in die Märkte der vorgesehenen Länder ausgestattet.
Rahmen- und Motornummern wurden im Pontedera-Werk vergeben, die deutschen Nummern und Typenschilder wurden bei diesem Modell nicht verwendet, da die Lizenzierung schon geendet hatte und die Verhandlungen für die Zukunft zu Beginn der Produktion der VGL1T noch offen waren. Die Modellreihe wurde in den schwedischen Markt exportiert und bekam die Verkaufsbezeichnung „Touring“, später in Schweden auch als „Tysk Touring“ (=deutsche Touring) nach ihrer Herkunft der Herstellung bezeichnet. Zusammen mit der Exportserie wurden Messerschmitt-Ersatzteilkataloge an den schwedischen Importeur COMO M. & T. Bjerke AB in Stockholm ausgeliefert.
Die frühesten deutschen Touring-Vespas für den schwedischen Markt hatten Rahmennummern um die ☆010200 und die Rahmen dieser Serie wurden in Pontedera Ende 1957 bis Anfang 1958 produziert. Im frühen März 1958 wurden die ersten deutschen Touring-Vespas für den schwedischen Markt für den Straßenverkehr zugelassen. Die Gesamtproduktion der VGL1T-Rahmen in Pontedera ging
- 1957 von Rahmennummer VGL1T ☆001001 bis ☆010842 und
- 1958 von Rahmennummer VGL1T ☆010843 bis ☆016610.
Insgesamt wurden 15.610 Rahmen mit dem Präfix VGL1T im italienischen Werk hergestellt, von denen die Vespa-Messerschmitt G.m.b.H 2.110 zu den deutschen Touring-Vespas für den schwedischen Markt montierte.
Die Archive der Vespa-Messerschmitt G.m.b.H führen dieses Vespa-Modell mit der Produktbezeichnung 150 GL E (Export).
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1957 | VGL1T ☆ 00000## - 0000### | #### Stück | --- keine Änderung --- |
1958 | VGL1T ☆ 0000### - 0000### | #### Stück | --- keine Änderung --- |
Stückzahl insgesamt: | 2.110 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (cod.MaxMayer) | Grundierung | lackierte Teile |
---|---|---|---|
1958 - 1958 | - Bordeauxrot, evtl. Stratoblau (___) siehe: Farbregister Messerschmitt |
___ (___) | - Lüfterradabdeckung - Felgen in: Rahmenfarbe - Lüfterradabdeckung in ___ |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 5,4 PS bei 5.000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ km/h |
max. Drehzahl: | __ |
max. Steigfähigkeit: | __ % |
Abmessungen | |
Radstand: | 1180 mm |
Gesamtlänge: | 1700 mm |
max. Breite: | 700 mm |
max. Höhe: | 1050 mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
ca. 285 mm |
Wenderadius: | 1400 mm |
Gewicht | |
Leergewicht: | 115 kg (aufgetankt) |
zul. Gesamtgewicht: | 265 kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 9,3 Liter (davon 1,4 L Reserve) |
Verbrauch: | x,x Liter |
Reichweite: | ~ xxx km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | VGL1M |
---|---|
Motortyp: | Direktsauger |
Position Motornummer: | am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube zur Motorbefestigung an der Traverse |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 145,6 cm³ |
Bohrung: | 57 mm |
Kolbenhub: | 57 mm |
Überströmer: | 2 |
Verdichtungsverhältnis: | 6,3:1 |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | 22:67 Z (3,05) |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 Kork / 3 Stahl |
Übersetzungsverhältnis | 3-Gang: |
1. Gang: | 12:58 Z (1:14,72) |
2. Gang: | 18:52 Z (1:8,80) |
3. Gang: | 25:45 Z (1:5,48) |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | __x__x__mm (SKF 613912) |
Kurbelwelle limaseitig: | __x__x__mm (SKF 613912) |
Kupplung Nadellager: | __ (xx Stück) |
Nebenwelle Kugellager: | __×__×__ mm (SKF ####) |
Hauptwelle Kugellager: | __x__x__ (SKF ####) ? |
Hauptwelle Rollenlager: | __x__x__mm |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | __×__×__ mm |
Kurbelwelle limaseitig: | __-__-__ |
Hauptwelle radseitig: | __x__x__ |
Vergaser Dell'Orto xxxxx | |
Hauptdüse: | ### |
Düsennadel: | X## |
Nadeldüse: | ### |
Nebendüse: | ## |
Zündung: | |
Vorzündung: | ##° +/- 1° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4 mm +/- 1 |
Zündkerze: | Bosch / NGK |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 10 Zoll |
Reifengröße: | 3,5x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,8 - 1 bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,3 bar / 2,1 bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenlager: | __×__×__ mm (2x Nadellager) |
Radlager bremstrommelseitig: | __×__×__ mm (SKF/FAG ####) |
Radlager schwingenseitig: | __×__×__ mm (SKF/FAG ####) |
Lenkrohrlager oben: | ## Kugeln (Ø x,xx mm) |
Lenkrohrlager unten: | ## Kugeln (Ø x,xx mm) |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø xxx mm |
hinten: | Trommelbremse Ø xxx mm |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | 1xx mm Feder(verchromt) mit separatem BOGE Stoßdämpfer |
Federung hinten: | Federbein (BOGE) mit 3xx mm Länge |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) Hella oder Scharlach |
Standlicht: | 6 Volt - 2 Watt | Sockel: Ba9s |
Tachobeleuchtung: | 6 Volt - 0,6 Watt | Sockel: Ba7s |
Rücklicht: | 6 Volt - 5 Watt | Sockel: Ba15s rechteckiges SIEM-Rücklicht mit Bremslicht |
Bremslicht: | 6 Volt - 15 Watt | Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm |
Blinker: | 6 Volt - 18 Watt | Soffitte: S8,5 - 15 x 43 mm |
Hupe: | 6 Volt | |
Batterie: | -?- |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | Esso UNIVIS 54 >> |
Dämpfer hinten: | Esso UNIVIS 54 >> |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:15 (67 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
Karosse | |
---|---|
Rahmenart: | Wideframe (Stahl Sickenrahmen) |
Sitzbank / Sattel: | |
Anbauteile | |
Schriftzüge und Embleme: | hohlgeprägter Vespa-Schriftzug (geklebt) und Piaggio-Rechteckemblem am Beinschild |
Schlitzrohr Beinschild: | -?- |
Trittleisten: | 3/3/3 |
Zierleisten: | Backenzier Vigano mit "Auge" |
weitere Anbauteile: | Stoßstange am Kotflügel |
Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]
- rechteckiger VDO-Tacho bis 120 km/h
- es ist anzunehmen, dass im Modellverlauf irgendwann zwischen *11312* und *13051* die Stehbolzen für die Befestigung des Schwingsattels zugunsten einer Sitzbank entfielen
- ...
Unterschiede zu Nachbarmodellen (z.B. T/1 , 150 GS, ...)[Bearbeiten]
- blabla
- ...
Siehe auch[Bearbeiten]
- Explosionszeichnungen der VGL1T Vespa touring (GL)
- Vespa_150_GS_(VS1T-VS5T)
- Vespa_150_Messerschmitt_T/1_(VL2T)
- Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)
- Vespa-Messerschmitt GmbH (Lizenznehmer Deutschland 1955-1957)
- Vespa G.m.b.H - Augsburg (deutsche Piaggio Tochtergesellschaft 1958-1963)
Forentopics:
Quellen[Bearbeiten]
Originalartikel von Mika Collan (pdf) Beitrag im GSF mit Bestätigung der Angaben Mika Collans in der Einführung