Vespa 150 Messerschmitt T/1 (VL2T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bilder ergänzt, noch nicht formatiert)
K (crosslink Struzzo)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die T/1 ist - neben geringer Anzahl von 201 Stück der GS/1 - das erste Rollermodell der Vespa-Messerschmitt GmbH. Nach dem Lizenzentzug Piaggios für Jakob Oswald Hoffmann begann nach Gesprächen zwischen Willy Messserschmitt und Enrico Piaggio im Jahre 1954 schon ein Jahr später parallel zum auslaufenden Verkauf der Hoffmann-Modelle die Montage der T/1 im Messerschmitt-Werk in Augsburg. Die T/1 entspricht mit Rohrlenker, außenliegenden Zügen und dem Scheinwerfer am Lenker der italienischen VL ("Struzzo") und wurde als Bausatz aus Italien angeliefert. Die Montage erfolgte dann mit deutschen Anbauteilen (Scheinwerfer, Rücklicht mit Bremslichtschalter, Tacho, Sättel, Reifen und Hupe) im Werk 4 in Augsburg. Nur in geringem Maß war eine Eigenfertigung aufgezogen worden (z.B. Lenker).
[[Datei:Messerschmitt_T1_vr.jpg|360px|thumb|right]] [[Datei:Messerschmitt_T1_hr.jpg|360px|thumb|right]] [[Datei:Messerschmitt_T1_hl.jpg|360px|thumb|right]]
Die T/1 ist - neben geringer Anzahl von 201 Stück der GS/1 - das erste Rollermodell der [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt GmbH''']] .  
 
Nach dem Lizenzentzug Piaggios für Jakob Oswald Hoffmann ([[Hoffmann_(Lizenznehmer_Deutschland_1950-1954)|'''Hoffmann - Werke''' Lintorf]]) begann nach Gesprächen zwischen Willy Messserschmitt und Enrico Piaggio im Jahre 1954 schon ein Jahr später parallel zum auslaufenden Verkauf der Hoffmann-Modelle die Montage der T/1 im Messerschmitt-Werk in Augsburg.  
 
Die T/1 entspricht mit Rohrlenker, außenliegenden Zügen und dem Scheinwerfer am Lenker der [[Vespa_150_"Struzzo"_(VL1T-VL3T)|italienischen VL ("Struzzo")]] und wurde als Bausatz aus Italien angeliefert. Die Montage erfolgte dann mit deutschen Anbauteilen (Scheinwerfer, Rücklicht mit Bremslichtschalter, Tacho, Sättel, Reifen und Hupe) im Werk 4 in Augsburg. Nur in geringem Maß war eine Eigenfertigung aufgezogen worden (z.B. Lenker).
 
Die Stückzahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück, da mittlerweile zum einen 35 Modelle von 16 Herstellern auf dem Rollermarkt erhältlich waren, zum anderen zeitgleich die Reste-Hoffmanns verkauft wurden. Daher gehört die T/1 mit ihrer schönen Zweifarbigkeit und den Linierungen zu den seltensten Modellen der deutschen Vespa-Produktion.
Die Stückzahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück, da mittlerweile zum einen 35 Modelle von 16 Herstellern auf dem Rollermarkt erhältlich waren, zum anderen zeitgleich die Reste-Hoffmanns verkauft wurden. Daher gehört die T/1 mit ihrer schönen Zweifarbigkeit und den Linierungen zu den seltensten Modellen der deutschen Vespa-Produktion.


Zeile 5: Zeile 11:
== Baujahre und Rahmennummern ==
== Baujahre und Rahmennummern ==


'''1955'''
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:50%;text-align:center;"
 
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr
{| border="0" ! width="640px" |
! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern
| width="280px" | Rahmennummern: || width="360px" | VL2T *#### - *#####, bekannt sind Rahmennummern von *19582* bis *32001* <ref name="Messerschmitt-Vespa-Register">[http://www.alteroller.de/messerschmitt/register.html Messerschmitt-Vespa-Register] auf alteroller.de</ref> <ref name="GSF-Topic">[https://www.germanscooterforum.de/topic/53482-messerschmitt-t1-photos-und-besonderheiten/?do=findComment&comment=1065976284 Messerschmitt T1 Photos und Besonderheiten] Topic im GSF</ref>
! style="background:#9BC2E6;width:20%"| Stückzahl
! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Bemerkung
|-
| style="text-align:center;" | 1955 || style="text-align:center;" | VL2T ☆ 00'''######''' - 00'''#####'''  || style="text-align:center;" | 2017 Stück|| style="text-align:center;" | bekannt sind Rahmennummern von *19582* bis *32001* <ref name="Messerschmitt-Vespa-Register">[http://www.alteroller.de/messerschmitt/register.html Messerschmitt-Vespa-Register] auf alteroller.de</ref> <ref name="GSF-Topic">[https://www.germanscooterforum.de/topic/53482-messerschmitt-t1-photos-und-besonderheiten/?do=findComment&comment=1065976284 Messerschmitt T1 Photos und Besonderheiten] Topic im GSF</ref>
|-
|-
| Stückzahl: || 2.017 <ref name="Kubisch">Kubisch: Vespa mi' amore, Seite 72 (1. Auflage 2001)</ref>
|  style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | &nbsp;  || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|'''2.017''']] Stück <ref name="Kubisch">Kubisch: Vespa mi' amore, Seite 72 (1. Auflage 2001)</ref> || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" |  &nbsp;
|}
|}


== Farben ==
== Farben ==
{| border="0" ! width="640px" |
<!-- ############# -- Farben -- ############# -->
| width="280px" | Farben (cod.MaxMayer): || Perlgrau einfarbig (?) (cod.MaxMayer: Grigio 15048), blau-weiß (= Perlgrau und 15242/VR - Mittelblau), rot-weiß (= Perlgrau und 15150/VR - Bordeauxrot 10)
{| class=wikitable width="800px"
''Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne'' Farbe+Code
! Modell / FIN / Jahr ||  Karosseriefarben || Grundierung || Teile
|-
| rowspan=3| '''1955''' || - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Perlgrau''']] ? einfarbig ? (Grigio 15048)) || rowspan=3| [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| (-?-)  ]] || rowspan=3| - Felgen<br/>- Bremstrommeln<br/>- Lenkrohr und Radnabe vorne <br/>in: '''-?-'''<hr/>- Lüfterradabdeckung<br/>in [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''-?-''']]
|-
| - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''blau-weiß ''']] (Perlgrau und 15242/VR - Mittelblau)
|-
| - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''rot-weiß''']] (Perlgrau und 115150/VR - Bordeauxrot 10)
|-
|-
| Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): || Farbe+Code
|}
|}


== Fahrzeugdaten ==
== Fahrzeugdaten ==
[[Datei:Messerschmitt_T1_vl.jpg|360px|thumb|right]]
[[Datei:Messerschmitt_T1_Foto1.jpg|360px|thumb|right]] [[Datei:Messerschmitt_T1_Foto3.jpg|360px|thumb|right]]


=== Allgemeine Abmessungen ===
=== Technische Daten ===
* Radstand: 1.160 mm
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Gesamtlänge: 1.680 mm
<!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# -->
* max. Breite: 790 mm
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Leistung
* max. Höhe: 940 mm
|-
* Sattelhöhe: mm
| Leistung: || '''5,5 PS''' bei 5.000 U/min
* min. Bodenfreiheit am Trittbrett: mm
|-
* Wendekreis: 1,5 m
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ '''80 km/h'''
|-
| max. Drehzahl: || ---
|-
| max. Steigfähigkeit: || 32 %
|-


=== Leistung ===
<!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# -->
* Höchstgeschwindigkeit: ca. 80 km/h
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Abmessungen
* max. Steigfähigkeit: 32 %
|-
| Radstand: || 1160 mm
|-
| Gesamtlänge: || 1680 mm
|-
| max. Breite: || 790 mm
|-
| max. Höhe: ||  940 mm
|-
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || -- mm
|-
| Wendekreis: ||  1500 mm
|-


=== Verbrauch ===
<!-- ############# -- GEWICHT -- ############## -->
* Tankinhalt: 6,25 Liter, davon 2/3 Reserve
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Gewicht
* Durchschnitt auf 100 km: 2,2 Liter
|-
* Reichweite: km
| Leergewicht: || '''xxx kg''' (aufgetankt)
|-
| zul. Gesamtgewicht: || xxx kg
|-
 
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Verbrauch
|-
| Tankinhalt: || '''6,25 Liter''' (davon 1/3 Reserve)
|-
| Verbrauch: || 2,2 Liter  
|-
| Reichweite: || ~ 280 km
|}


=== Gewicht ===
* Leergewicht: kg


=== Motor ===
=== Motor ===
* Motornummer:
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Position Motornummer:
|-
* Anzahl Zylinder: 1
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| xxxxx
* Hubraum: 145,45 cm³
|-
* Bohrung: 57 mm
| Position Motornummer: || ''am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube <br/>zur Motorbefestigung an der Traverse ?''
* Kolbenhub: 57 mm
|-
* Überströmer:
| Motortyp: || 2-Takt Direktsauger
* Leistung: 5,5 PS bei 5000 U/min
|-
* Verdichtungsverhältnis: 1:6,5
| Anzahl Zylinder: || 1
* max. Drehzahl:
|-
* Getriebe: 3-Gang
| Hubraum: || 145,45 cm³
* Übersetzungsverhältnis
|-
** 1. Gang 1:12,18
| Bohrung: ||  57 mm
** 2. Gang 1:7,46
|-
** 3. Gang 1:4,73
| Kolbenhub: || 57 mm
* Primärübersetzung: 22/67
|-
* Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
| Überströmer: || 
* Motorlager:
|-
* Kurbelwelle kuluseitig:
| Verdichtungsverhältnis: ||  1:6,5
** Kurbelwelle limaseitig:
|-
** Kupplung Lagernadeln:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Getriebe
** Nebenwelle:
|-
** Hauptwelle:
| Primärübersetzung: ||  22:67 (3,05)
* Motordichtungen:
|-
** blabla
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  3
** blabla
|-
* Vergaser: Dell'Orto TA 18 D
! Übersetzungsverhältnis || 3-Gang:
* Bedüsung original:
|-
** Hauptdüse:
| 1. Gang: || 14:56 Z - (1:12,18)
** Nebendüse:
|-
** Leerlaufdüse:
| 2. Gang: || 20:49 Z - (1:7,46)
** Mischrohr:
|-
** Luftkorrekturdüse:
| 3. Gang: || 27:42 Z - (1:4,73)
* Zündung:
|-
* Vorzündung: 28° vor OT
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager:  
* Kontaktabstand: mm
|-
* Zündkerze:
| Kurbelwelle kuluseitig: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| 25x62x12 mm ]]
|-
| Kurbelwelle limaseitig: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| 25x62x12 mm ]]
|-
| Kupplung Gleitlager: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| Bronzebuchse ]]
|-
| Nebenwelle Kugellager: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| __×__×__ mm ]]
|-
| Hauptwelle Kugellager: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| __x__x__ mm ]]
|-
| Hauptwelle schaltrastenseitig: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| 20x42x9 mm  (SKF 98204 Y)]]
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe:  
|-
| Kurbelwelle kuluseitig: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| 20x40x6 mm]]
|-
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 20x40x6 mm]]
|-
| Hauptwelle radseitig: ||  [[Lager_Vespa_Wideframe| 35x47x7 mm ]]
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Dell'Orto '''TA 18 D'''
|-
| Hauptdüse: ||  xxx
|-
| Düsennadel: || 
|-
| Nadeldüse: || 
|-
| Nebendüse: || 
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung:  
|-
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt|  '''28°''' +/- 1° vor OT ]]
|-
| Kontaktabstand: ||  0,4 mm
|-
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] ||  [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt|  Bosch xxx / NGK xxx ]]
|}
[[Lager_Vespa_Wideframe| siehe auch Lager Wideframe >>]]


=== Fahrwerk ===
=== Fahrwerk ===
* Felgen:
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Reifengröße: 3.50 x 8"
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder
* Reifendruck vorne (solo / zu zweit): bar / bar
|-
* Reifendruck hinten (solo / zu zweit): bar / bar
| Felgen: || '''8''' Zoll
* Schwingenlager:
|-
* Radlager bremstrommelseitig:
| Reifengröße: || '''3,5x8''' Zoll
* Radlager schwingenseitig:
|-
* Bremsen: z.B. Trommelbremsen, vorne Ø ### mm, hinten Ø ### mm
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''0,8 - 1''' bar
|-
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,3 bar / 2,1''' bar
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk
|-
| Schwingenlager: || __×__×__ mm
|-
| Radlager bremstrommelseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __×__×__ mm (SKF/FAG xxxx)]]
|-
| Radlager schwingenseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| __×__×__ mm (SKF/FAG xxxx)]]
|-
| Lenkrohrlager oben: || 28 Kugeln Ø5/32" (3,968 mm)
|-
| Lenkrohrlager unten: || 19 Kugeln Ø5/16" (7,983 mm)
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen
|-
| vorne: || Trommelbremse Ø xxx mm innen <br/>xx mm Belagbreite Bremsbacken
|-
| hinten: || Trommelbremse Ø xxx mm innen <br/>xx mm Belagbreite Bremsbacken
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung
|-
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge
|-
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge
|-
| Federung vorne: || xxx mm Feder mit [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Boge_Stoßdämpfer_vorne_GS/3_&_T4:| separatem Stoßdämpfer ]]
|-
| Federung hinten: || Federbein mit 3xx mm Länge
|-
|}


=== Elektrik ===
=== Elektrik ===
* Batterie: ohne
[[Datei:Messerschmitt_T1_Bremslichtschalter.jpg|360px|thumb|right|links der Bremslichtschalter]]
* Elektrostarter: ohne
 
* Scheinwerfer: 6V 25/25W, Hella mit Hella-Chromring (Hella-Schriftzug sowohl auf Streuscheibe als auch auf Zierring)
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Stadtlicht: 6V 3W
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil
* Tachobeleuchtung:
! style="background:#d0d0ff;"| Werte
* Blinker:
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung
* Rücklicht: 6V 5W, rechteckiges Hella-Rücklicht mit Bremslicht und Bremslichtschalter am Motorgehäuse
|-
* Bremslicht:
| Lichtmaschine: || 6 Volt xx Watt || Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt)
* Hupe: es sind drei verschiedene Schnarren bekannt, zum einen als Hella mit fadenkreuzförmiger Blende, zum anderen (unbekannter Hersteller) mit strahlenförmiger Blende oder mit senkrechten Schlitzen und aufgenietetem Hersteller-Schild (Fabrikat nicht lesbar)
|-
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux) <br/> '''Fa. Hella''' Ø xxx mm mit Hella-Chromring<br/> (Hella-Logo sowohl auf Streuscheibe als auch auf Zierring)
|-
| Standlicht: || 6 Volt - '''3 Watt''' || Sockel: Ba9s
|-
| Tachobeleuchtung: || --- ||Sockel: ---
|-
| Rücklicht: ||  6 Volt -  '''5 Watt''' || Sockel: Ba15s<br/>rechteckiges Hella-Rücklicht mit Bremslicht
|-
| Bremslicht: ||  6 Volt -  '''15 Watt''' ||  mit Bremslichtschalter am Motorgehäuse
|-
| Hupe: || 6 Volt || '''es sind drei verschiedene Schnarren bekannt:'''<br/>1. mit fadenkreuzförmiger Blende (von HELLA)<br/>2. mit strahlenförmiger Blende (unbekannter Hersteller) <br/>3. mit senkrechten Schlitzen und aufgenietetem <br/>Hersteller-Schild (Fabrikat nicht lesbar)
|-
| Batterie: ||  ohne || ----
|}


=== Schmierstoffe ===
=== Schmierstoffe ===
* Dämpfer vorne:
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Dämpfer hinten:
|-
* Getriebeöl: SAE 30
| Dämpfer vorne: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|Esso UNIVIS 54 »]]
* Motoröl und Mischungsverhältnis: 50 ml auf 1 Liter Benzin = 5% / 1:20
|-
 
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|Esso UNIVIS 54 »]]
|-
| Getriebeöl: || SAE 30
|-
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:20''' (50 ml auf 1 Liter Benzin)
|}


== Karosserie ==
== Karosserie ==
* Position Rahmennummer:
* Position Rahmennummer: [[Datei:Messerschmitt_T1_Linierung_(Werksfoto).jpg|360px|thumb|right|]]  [[Datei:Messerschmitt_T1_(Prospekt).jpg|360px|thumb|right]]
* bei den zweifarbigen Modellen waren Kaskade, Kotflügel und Backen in rot oder blau abgesetzt, und der Beinschildrand (über Kaskade durchlaufend) sowie die Sitzbanknase am Rahmen liniert [[Datei:Messerschmitt_T1_Linierung_(Werksfoto).jpg|right]]
* bei den zweifarbigen Modellen waren Kaskade, Kotflügel und Backen in rot oder blau abgesetzt, und der Beinschildrand (über Kaskade durchlaufend) sowie die Sitzbanknase am Rahmen liniert
* Schriftzüge und Embleme: schwarzer, genieteter Vespa-Schriftzug und ebenfalls schwarzes, genietetes Messerschmitt-Emblem auf dem Beinschild, rechteckiges Piaggio-Emblem über Kaskade
* Schriftzüge und Embleme: schwarzer, genieteter Vespa-Schriftzug und ebenfalls schwarzes, genietetes Messerschmitt-Emblem auf dem Beinschild, rechteckiges Piaggio-Emblem über Kaskade
* die Backen sind niedriger als bei der GS und weisen eine unterschiedliche Höhe auf
* die Backen sind niedriger als bei der GS und weisen eine unterschiedliche Höhe auf
Zeile 122: Zeile 253:


== Sonstiges / Besonderheiten ==
== Sonstiges / Besonderheiten ==
* die T1 wurde 1955 zunächst "zweifarbig und chromausgestattet" für 1.495,- DM, später für 1.575,- DM ab Werk verkauft [[Datei:Messerschmitt_T1_(Prospekt).jpg|right]]
* die T1 wurde 1955 zunächst "zweifarbig und chromausgestattet" für 1.495,- DM, später für 1.575,- DM ab Werk verkauft
* auch auf den Griffgummis ist das Messerschmitt-Emblem eingegossen
* auch auf den Griffgummis ist das Messerschmitt-Emblem eingegossen
* durchgehende, horizontale Backenzierleisten, 10 mm breit
* durchgehende, horizontale Backenzierleisten, 10 mm breit
Zeile 135: Zeile 266:
* blabla
* blabla


== Siehe auch ==
* [[Hoffmann_(Lizenznehmer_Deutschland_1950-1954)| '''Hoffmann - Werke Lintorf''' (Piaggio Lizenznehmer Deutschland 1950-1954)]]
* [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt GmbH''' (Lizenznehmer Deutschland 1955-1957)]]
* [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)| '''Vespa G.m.b.H - Augsburg''' (deutsche Piaggio Tochtergesellschaft 1958-1963)]]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
Fotos farbig: Danke an bene80!




== Weblinks ==
{{Navileiste_Vespa_Rahmenkategorien}}
 
 
----
[[Kategorie:Vespa Wideframe]]
[[Kategorie:Vespa Wideframe]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2023, 08:45 Uhr

Messerschmitt T1 vr.jpg
Messerschmitt T1 hr.jpg
Messerschmitt T1 hl.jpg

Die T/1 ist - neben geringer Anzahl von 201 Stück der GS/1 - das erste Rollermodell der Vespa-Messerschmitt GmbH .

Nach dem Lizenzentzug Piaggios für Jakob Oswald Hoffmann (Hoffmann - Werke Lintorf) begann nach Gesprächen zwischen Willy Messserschmitt und Enrico Piaggio im Jahre 1954 schon ein Jahr später parallel zum auslaufenden Verkauf der Hoffmann-Modelle die Montage der T/1 im Messerschmitt-Werk in Augsburg.

Die T/1 entspricht mit Rohrlenker, außenliegenden Zügen und dem Scheinwerfer am Lenker der italienischen VL ("Struzzo") und wurde als Bausatz aus Italien angeliefert. Die Montage erfolgte dann mit deutschen Anbauteilen (Scheinwerfer, Rücklicht mit Bremslichtschalter, Tacho, Sättel, Reifen und Hupe) im Werk 4 in Augsburg. Nur in geringem Maß war eine Eigenfertigung aufgezogen worden (z.B. Lenker).

Die Stückzahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück, da mittlerweile zum einen 35 Modelle von 16 Herstellern auf dem Rollermarkt erhältlich waren, zum anderen zeitgleich die Reste-Hoffmanns verkauft wurden. Daher gehört die T/1 mit ihrer schönen Zweifarbigkeit und den Linierungen zu den seltensten Modellen der deutschen Vespa-Produktion.


Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Bemerkung
1955 VL2T ☆ 00###### - 00##### 2017 Stück bekannt sind Rahmennummern von *19582* bis *32001* [1] [2]
  Stückzahl insgesamt: 2.017 Stück [3]  

Farben[Bearbeiten]

Modell / FIN / Jahr Karosseriefarben Grundierung Teile
1955 - Perlgrau ? einfarbig ? (Grigio 15048)) (-?-) - Felgen
- Bremstrommeln
- Lenkrohr und Radnabe vorne
in: -?-
- Lüfterradabdeckung
in -?-
- blau-weiß (Perlgrau und 15242/VR - Mittelblau)
- rot-weiß (Perlgrau und 115150/VR - Bordeauxrot 10)

Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Messerschmitt T1 vl.jpg
Messerschmitt T1 Foto1.jpg
Messerschmitt T1 Foto3.jpg

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 5,5 PS bei 5.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: ~ 80 km/h
max. Drehzahl: ---
max. Steigfähigkeit: 32 %
Abmessungen
Radstand: 1160 mm
Gesamtlänge: 1680 mm
max. Breite: 790 mm
max. Höhe: 940 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
-- mm
Wendekreis: 1500 mm
Gewicht
Leergewicht: xxx kg (aufgetankt)
zul. Gesamtgewicht: xxx kg
Verbrauch
Tankinhalt: 6,25 Liter (davon 1/3 Reserve)
Verbrauch: 2,2 Liter
Reichweite: ~ 280 km


Motor[Bearbeiten]

Motornummer: xxxxx
Position Motornummer: am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube
zur Motorbefestigung an der Traverse ?
Motortyp: 2-Takt Direktsauger
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 145,45 cm³
Bohrung: 57 mm
Kolbenhub: 57 mm
Überströmer:
Verdichtungsverhältnis: 1:6,5
Getriebe
Primärübersetzung: 22:67 (3,05)
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
Übersetzungsverhältnis 3-Gang:
1. Gang: 14:56 Z - (1:12,18)
2. Gang: 20:49 Z - (1:7,46)
3. Gang: 27:42 Z - (1:4,73)
Motorlager:
Kurbelwelle kuluseitig: 25x62x12 mm
Kurbelwelle limaseitig: 25x62x12 mm
Kupplung Gleitlager: Bronzebuchse
Nebenwelle Kugellager: __×__×__ mm
Hauptwelle Kugellager: __x__x__ mm
Hauptwelle schaltrastenseitig: 20x42x9 mm (SKF 98204 Y)
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: 20x40x6 mm
Kurbelwelle limaseitig: 20x40x6 mm
Hauptwelle radseitig: 35x47x7 mm
Dell'Orto TA 18 D
Hauptdüse: xxx
Düsennadel:
Nadeldüse:
Nebendüse:
Zündung:
Vorzündung: 28° +/- 1° vor OT
Kontaktabstand: 0,4 mm
Zündkerze: Bosch xxx / NGK xxx

siehe auch Lager Wideframe >>

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 8 Zoll
Reifengröße: 3,5x8 Zoll
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,8 - 1 bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,3 bar / 2,1 bar
Lager Fahrwerk
Schwingenlager: __×__×__ mm
Radlager bremstrommelseitig: __×__×__ mm (SKF/FAG xxxx)
Radlager schwingenseitig: __×__×__ mm (SKF/FAG xxxx)
Lenkrohrlager oben: 28 Kugeln Ø5/32" (3,968 mm)
Lenkrohrlager unten: 19 Kugeln Ø5/16" (7,983 mm)
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø xxx mm innen
xx mm Belagbreite Bremsbacken
hinten: Trommelbremse Ø xxx mm innen
xx mm Belagbreite Bremsbacken
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: einarmig gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: xxx mm Feder mit separatem Stoßdämpfer
Federung hinten: Federbein mit 3xx mm Länge

Elektrik[Bearbeiten]

links der Bremslichtschalter
Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt xx Watt Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt)
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Sockel: BA20d (Bilux)
Fa. Hella Ø xxx mm mit Hella-Chromring
(Hella-Logo sowohl auf Streuscheibe als auch auf Zierring)
Standlicht: 6 Volt - 3 Watt Sockel: Ba9s
Tachobeleuchtung: --- Sockel: ---
Rücklicht: 6 Volt - 5 Watt Sockel: Ba15s
rechteckiges Hella-Rücklicht mit Bremslicht
Bremslicht: 6 Volt - 15 Watt mit Bremslichtschalter am Motorgehäuse
Hupe: 6 Volt es sind drei verschiedene Schnarren bekannt:
1. mit fadenkreuzförmiger Blende (von HELLA)
2. mit strahlenförmiger Blende (unbekannter Hersteller)
3. mit senkrechten Schlitzen und aufgenietetem
Hersteller-Schild (Fabrikat nicht lesbar)
Batterie: ohne ----

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Dämpfer vorne: Esso UNIVIS 54 »
Dämpfer hinten: Esso UNIVIS 54 »
Getriebeöl: SAE 30
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin)

Karosserie[Bearbeiten]

  • Position Rahmennummer:
    Messerschmitt T1 Linierung (Werksfoto).jpg
    Messerschmitt T1 (Prospekt).jpg
  • bei den zweifarbigen Modellen waren Kaskade, Kotflügel und Backen in rot oder blau abgesetzt, und der Beinschildrand (über Kaskade durchlaufend) sowie die Sitzbanknase am Rahmen liniert
  • Schriftzüge und Embleme: schwarzer, genieteter Vespa-Schriftzug und ebenfalls schwarzes, genietetes Messerschmitt-Emblem auf dem Beinschild, rechteckiges Piaggio-Emblem über Kaskade
  • die Backen sind niedriger als bei der GS und weisen eine unterschiedliche Höhe auf
  • Sitzbank / Sattel: die T1 wurde sowohl mit zwei Pagusa-Sitzkissen (wie Dürkopp Diana, TWN Contessa oder Hercules R200) als auch mit Wittkop-Sätteln ausgeliefert


Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]

  • die T1 wurde 1955 zunächst "zweifarbig und chromausgestattet" für 1.495,- DM, später für 1.575,- DM ab Werk verkauft
  • auch auf den Griffgummis ist das Messerschmitt-Emblem eingegossen
  • durchgehende, horizontale Backenzierleisten, 10 mm breit
  • der Chokezug läuft bei den Pagusa-Sitzkissen durch ein gebogenes Röhrchen, das unter dem Sattelgestell mit einer Schelle festgeschraubt ist. Am Ende des Chokeseils ist eine Öse ähnlich einem kleinen Schlüsselring
  • Tacho: rechteckiger VDO bis 100 kmh oder Veglia mit grün-beigem Zifferblatt wie bei italienischer VL
  • vermutlich wurde die "chromausgestattete" T/1 mit einer Kotflügel-Stoßstange ausgeliefert


Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]

  • blabla
  • blabla
  • blabla


Siehe auch[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

  1. Messerschmitt-Vespa-Register auf alteroller.de
  2. Messerschmitt T1 Photos und Besonderheiten Topic im GSF
  3. Kubisch: Vespa mi' amore, Seite 72 (1. Auflage 2001)

Fotos farbig: Danke an bene80!


Modelle Wideframe Modelle Largeframe Modelle Smallframe