Zum Inhalt springen

Vespa 150 T4 (VGLA1T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Vespa 150 T/4 (VGLA1T) - Augsburg == Baujahre und Rahmennummern == Die Augsburger Produktion endete im Oktober 1963 {| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:50%;text-align:center;" ! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr ! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern ! style="background:#9BC2E6;width:20%"| Stückzahl ! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Typ |- | style="text-align:center;" | 1959…“
 
Erweiterungen und Typendifferenzierung
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Vespa 150 T/4 (VGLA1T) - Augsburg
[[Datei:Heidevespa_T4_de-Luxe_Indisch-Bambus_post-37475-071714400_1296147282.jpg|550px|thumb|right| Vespa T4 de-Luxe in "Indisch Bambus" Quelle:Heidevespa|link=https://www.germanscooterforum.de/topic/17882-originalfarbe-vespa-t4-bj-60/?do=findComment&comment=1066729750]]
 
Die Augsburger Vespa 150 T/4 (VGLA1T) ist bis auf einige deutsche Anbauteile und die '''10 Zoll''' Räder identisch mit der [[Vespa_150_(VBA1T)| Vespa 150 VBA]] bzw. der [[Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)| Vespa 150 VBB]]<br/>
* Als '''Typ 202''': mit '''Dreigang-Getriebe''' in den Versionen '''"Standard"''' (Schwingsattel) und '''"de Luxe"'''(Denfeld Sitzbank und Zierleisten) verfügbar (Rahmen und Motor wie [[Vespa_150_(VBA1T)| Vespa 150 VBA]]).
* Als '''Typ 332''': (ab 1962)  mit '''Viergang-Getriebe''', Batterie und '''Blinker''' vertrieben (Rahmen und Motor wie [[Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)| Vespa 150 VBB]]).
 
Keine der beiden T/4 Versionen hat ein Zündschloß, sondern nur einen Kill-Knopf am Lichtschalter.
 
Hersteller: [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)| '''Vespa G.m.b.H - Augsburg''' ]] >




== Baujahre und Rahmennummern ==
== Baujahre und Rahmennummern ==
Die Augsburger Produktion endete im Oktober 1963  
[[Datei:Einstelldaten_Vespa_Augsburg.jpg|300px|thumb|rechts|Vespa Augsburg: Einstelldaten und Vergaserbestückung]]
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:50%;text-align:center;"
Die Augsburger Produktion kompletter Roller endete im [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)| Oktober 1963 ]]
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;"
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr
! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern
! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern
Zeile 10: Zeile 19:
! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Typ
! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Typ
|-
|-
|  style="text-align:center;" | 1959 ||  style="text-align:center;" | VGLA1T 30000'''1''' - 30'''7984'''  || style="text-align:center;" | 7321 Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 202)
|  style="text-align:center;" | 1959 ||  style="text-align:center;" | VGLA1T 30000'''1''' - 30'''7984'''  || style="text-align:center;" | *7321 Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 202) 3-Gang Getriebe
|-
|-
|  style="text-align:center;" | 1960  || style="text-align:center;" | VGLA1T 307985 - 308983 || style="text-align:center;" | *4889 Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 202)
|  style="text-align:center;" | 1960  || style="text-align:center;" | VGLA1T 307985 - 308983 || style="text-align:center;" | *4889 Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 202) 3-Gang Getriebe
|-
|-
|  style="text-align:center;" | 1961  || style="text-align:center;" | VGLA1T 308984 - 309783 || style="text-align:center;" | *2177 Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 202)
|  style="text-align:center;" | 1961  || style="text-align:center;" | VGLA1T 308984 - 309783 || style="text-align:center;" | *2177 Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 202) 3-Gang Getriebe
|-
|-
|  style="text-align:center;" | 1962  || style="text-align:center;" | VGLA1T 309783 - || style="text-align:center;" | *xxx Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 332)
|  style="text-align:center;" | 1962  || style="text-align:center;" | VGLA1T 309783 - || style="text-align:center;" | *1900 Stück|| style="text-align:center;" | 150 Touren 4 (Typ: 332) 4-Gang Getriebe
|-
|-
|  style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | &nbsp;  || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | Stückzahl insgesamt: || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | '''xxxxx''' Stück || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" |  &nbsp;
|  style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | &nbsp;  || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | '''16.287''' Stück || style="text-align:center;background:#FEF6E7;" |  &nbsp;
|}
|}
* Angaben nicht geprüft!
* Angaben der Stückzahlen nicht geprüft!


== Farben ==
== Farben ==
{| border="0" ! width="640px" |
{| class=wikitable width="800px"
| width="280px" | Farben (cod.MaxMayer): || ''ab 19##:'' Farbe+Code, ''ab 19##:'' Farbe+Code
<!-- ############# -- Farben -- ############# -->
''Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne'' Farbe+Code
! Modell ||  Karosseriefarben || Grundierung || Teile
|-
| '''Touren 4 (Typ 202)''' || - Cortinagrau Nr. 11<br/> - Silbersand Nr. 17<br/> - Indisch Bambus Nr. 19 || rowspan=2| Nocciola (Nussbraun) 3000M || rowspan=2| '''Felgen:''' Hellgrau Nr. 22
|-
| '''Touren 4 „Deluxe“ (Typ 332)''' || - Bavariablau Nr. 18<br/> - Smaragdgrün Nr. 30 S <br/> - Indisch Bambus Nr. 19
|-
|-
| Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): || Farbe+Code
|}
|}


== Fahrzeugdaten ==
[[Datei:Werbeanzeige_Vespa-150-T4_Vespa-G.m.b.H_Augsburg.jpg|400px|thumb|right| Werbung Vespa 150 T/4  Quelle:Vespa GmbH Augsburg]]
=== Technische Daten ===
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"


== Fahrzeugdaten ==
<!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Leistung
|-
| Leistung: || '''5,7 PS''' bei 5000 U/min
|-
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ '''77 km/h'''
|-
| max. Drehzahl: || 6500 U/min
|-
| max. Steigfähigkeit: || 27 %
|-


=== Allgemeine Abmessungen ===
<!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# -->
* Radstand: mm
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Abmessungen
* Gesamtlänge: mm
|-
* max. Breite: mm
| Radstand: || 1180 mm
* max. Höhe: mm
|-
* Sattelhöhe: mm
| Gesamtlänge: || 1735 mm
* min. Bodenfreiheit am Trittbrett: mm
|-
* Wendekreis: m
| max. Breite: || 710 mm
|-
| max. Höhe: ||  1020 mm
|-
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 130 mm
|-
| Wendekreis: ||  1500 mm
|-


=== Leistung ===
<!-- ############# -- GEWICHT -- ############## -->
* Höchstgeschwindigkeit: km/h
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Gewicht
* Leistung: PS
|-
* max. Drehzahl:
| Leergewicht: || &nbsp;&nbsp;'''95 kg''' (aufgetankt)
* max. Steigfähigkeit:
|-
| zul. Gesamtgewicht: || 245 kg
|-


=== Verbrauch ===
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# -->
* Tankinhalt: Liter
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Verbrauch
* Durchschnitt auf 100 km: Liter
|-
* Reichweite: km
| Tankinhalt: || '''7,7 Liter''' (davon 1,4L Reserve)
|-
| Verbrauch: || 2,2 Liter
|-
| Reichweite: || ~ 300 km
|}


=== Gewicht ===
* Leergewicht: kg


=== Motor ===
=== Motor ===
* Motornummer:
[[Datei:Vespa_VBB_T4_Nasenkolben_Querspuelung.jpg|thumb|right|400px | T/4 Zylinder mit veralteter Querspülung (Nasenkolben)]]
* Position Motornummer:
[[Datei:Vespa_Vergaser_Dellorto_SI-20-17-A.jpg|thumb|right|400px|Vergaser: DellOrto SI 20/17 A mit Chokeklappe in der Vergaserwanne]]
* Anzahl Zylinder: 1
 
* Hubraum: cm³
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Bohrung: mm
|-
* Kolbenhub: mm
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| VGLA1M
* Überströmer:
|-
* Verdichtungsverhältnis:
| Motortyp: || Drehschieber (mit Querspülung)
* Getriebe: #-Gang
|-
* Übersetzungsverhältnis
| Position Motornummer: || rechte Seite Schwingenarm
** 1. Gang ##:## Z (1:##)
|-
** 2. Gang ##:## Z (1:##)
| Anzahl Zylinder: || 1
** 3. Gang ##:## Z (1:##)
|-
** 4. Gang ##:## Z (1:##)
| Hubraum: || 145,6 cm³
* Primärübersetzung: ##:## Z (#,##)
|-
* Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
| Bohrung: ||  57 mm (Nasenkolben)
* Motorlager:
|-
** Kurbelwelle kuluseitig:
| Kolbenhub: || 57 mm
** Kurbelwelle limaseitig:
|-
** Kupplung Lagernadeln:
| Überströmer: ||  2
** Nebenwelle:
|-
** Nebenwelle Nadellager:
| Verdichtungsverhältnis: ||  1:6,5
** Hauptwelle:
|-
* Wellendichtringe:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Getriebe
** Kurbelwelle kuluseitig:
|-
** Kurbelwelle limaseitig:
| Primärübersetzung: ||  22:67
** Hauptwelle radseitig:
|-
* Vergaser:
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  3
* Bedüsung original:
|-
** Hauptdüse:
! Übersetzungsverhältnis || 3-Gang: (bis 1962)
** Nebendüse:
|-
** Leerlaufdüse:
| 1. Gang: || 12/58 - 1:14,72
** Mischrohr:
|-
** Luftkorrekturdüse:
| 2. Gang: || 18/52 - 1:8,80
* Zündung:
|-
* Vorzündung: ° vor OT
| 3. Gang: || 25/45 - 1:5,48
* Kontaktabstand: mm
|-
* Zündkerze:
! Übersetzungsverhältnis || 4-Gang: (ab 1962)
|-
| 1. Gang: || 12/58 - 1:14,72
|-
| 2. Gang: || 16/55 - 1:10,47
|-
| 3. Gang: || 20/50 - 1:7,61
|-
| 4. Gang: || 25/45 - 1:5,48
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager:  
|-
| Kurbelwelle kuluseitig: ||  [[Lager_Vespa_Largeframe| 25×62×12mm (SKF 613912)]]
|-
| Kurbelwelle limaseitig: ||  [[Lager_Vespa_Largeframe| 25×62×12mm (SKF 613912)]]
|-
| Kupplung Nadellager: ||  [[Lager_Vespa_Largeframe| 21 Nadeln 2,0×11,8]]
|-
| Nebenwelle Kugellager: ||  [[Lager_Vespa_Largeframe| 12×37×12 mm (SKF 6301 C3)]]
|-
| Hauptwelle Kugellager: ||  [[Lager_Vespa_Largeframe| 20×47×14 (SKF 6204)]]
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe:  
|-
| Kurbelwelle kuluseitig: ||  [[Lager_Vespa_Largeframe| 20×62×6.5 mm]]
|-
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| 20-40/60-7]]
|-
| Hauptwelle radseitig: ||  [[Lager_Vespa_Largeframe| 27-37-7]]
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser SI 20/17
|-
| Hauptdüse: ||  100
|-
| [[DellOrto_SI-Vergaser_Mischrohre_(Atomiser/Emulsion_Tubes)|Mischrohr]]: ||  [[DellOrto_SI-Vergaser_Mischrohre_(Atomiser/Emulsion_Tubes)|E1 ]]
|-
| Hauptluftkorrekturdüse: ||  140
|-
| Nebendüse: ||  42
|-
| Luftbegrenzer-Deckel: ||  90 (Deckel über ND + HD)
|-
| Chokedüse: || keine, nur Luftklappe in der Vergaserwanne
|-
| Gasschieber: ||  No. 7 (flach ohne Nebenlufttasche)
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung:  
|-
| Art: || Magnetzündung mit Unterbrecher (6 Volt AC)
|-
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt|  '''28°''' +/- 1° vor OT ]]
|-
| Kontaktabstand: ||  0,4 mm
|-
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] ||  [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt|  BOSCH W225 T1 ]]
|}
[[Lager_Vespa_Largeframe| siehe auch Lager Largeframe >>]]


=== Fahrwerk ===
=== Fahrwerk ===
* Felgen:
[[Datei:Vespa_150_T4_Stromlaufplan-mit-Batterie-und-Blinkern.png|350px|thumb|rechts|Vespa T/4 Stromlaufplan MIT Blinkern v.1]]
* Reifengröße:
[[Datei:Vespa_150-T4_Stromlaufplan_OHNE-Blinker.jpg|350px|thumb|rechts|Vespa 150 T/4 Stromlaufplan MIT Blinkern v.2]]
* Reifendruck vorne (solo / zu zweit): bar / bar
[[Datei:Vespa150-T4_Stromlaufplan_ohne-Blinker.jpg|350px|thumb|rechts|Vespa 150 T/4 Stromlaufplan: '''ohne''' Blinker]]
* Reifendruck hinten (solo / zu zweit): bar / bar
[[Datei:Vespa_Lichtschalter_T4_VGLA1T.png|350px|thumb|rechts|Vespa 150 T/4 Belegung Lichtschalter]]
* Schwingenlager:
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Radlager bremstrommelseitig:
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder
* Radlager schwingenseitig:
|-
* Lenkrohrlager unten:
| Felgen: || '''2.10x10''' Zoll
* Lenkrohrlager oben:
|-
* Bremsen: z.B. Trommelbremsen, vorne Ø ### mm, hinten Ø ### mm
| Reifengröße: || '''3,5x10''' Zoll
|-
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''0,8 - 1''' bar
|-
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,3 bar / 2,1''' bar
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk
|-
| Schwingenlager: || 12×20×12 mm (2x Nadellager)
|-
| Radlager bremstrommelseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| 17×40×12 mm (SKF/FAG 6203)]]
|-
| Radlager schwingenseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| 12×32×10 mm (SKF/FAG 6201)]]
|-
| Lenkrohrlager oben: || 28 Kugeln Ø5/32" (3,968 mm)
|-
| Lenkrohrlager unten: || 19 Kugeln Ø5/16" (7,983 mm)
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen
|-
| vorne: ||  [[Vespa_Simplex_Trommelbremse|Trommelbremse]] Ø 150 mm innen <br/>25 mm Belagbreite Bremsbacken
|-
| hinten: ||  [[Vespa_Simplex_Trommelbremse|Trommelbremse]] Ø 150 mm innen <br/>25 mm Belagbreite Bremsbacken
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung
|-
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge
|-
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge
|-
| Federung vorne: || 165mm Feder mit [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Boge_Stoßdämpfer_vorne_GS/3_&_T4:| separatem BOGE Stoßdämpfer ]]
|-
| Federung hinten: || Federbein mit 390mm Länge
|-
|}


=== Elektrik ===
=== Elektrik ===
* Batterie:
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Elektrostarter:
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil
* Scheinwerfer:
! style="background:#d0d0ff;"| Werte
* Stadtlicht:
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung
* Tachobeleuchtung:
|-
* Blinker:
| Lichtmaschine: || 6 Volt - '''35 Watt''' || Schwunglicht-Magnetzündung
* Rücklicht:
|-
* Bremslicht:
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux)
* Hupe:   
|-
| Standlicht: || 6 Volt - '''2 Watt''' || Sockel: Ba9s
|-
| Tachobeleuchtung: || 6 Volt - '''0,6 Watt''' ||Sockel: Ba7s
|-
| Rücklicht: ||  6 Volt -  '''5 Watt''' || Sockel: Ba15s
|-
| Bremslicht: ||  6 Volt -  '''15 Watt''' || Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm
|-
| Blinker: ||  6 Volt -  '''18 Watt''' || Soffitte: S8,5 - 15 x 43 mm
|-
| Blinkerschalter Kontrollbirne: ||  6 Volt -  '''1,5 Watt''' || Soffitte: 6 x 21 mm
|-
| Hupe: || Hella M5 - 6 Volt || &nbsp;
|-
| Batterie: || 6 Volt - 7Ah || 126 x 126 x 48 mm
|-
| Gleichrichter mit Sicherung: || 8 Ampere || Torpedo Sicherung
|}


=== Schmierstoffe ===
=== Schmierstoffe ===
* Dämpfer vorne: [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|Esso UNIVIS 54 >>]]
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Dämpfer hinten: [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|Esso UNIVIS 54 >>]]
|-
* Getriebeöl: SAE 30
| Dämpfer vorne: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|Esso UNIVIS 54 >>]]
* Motoröl und Mischungsverhältnis:
|-
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|Esso UNIVIS 54 >>]]
|-
| Getriebeöl: || SAE 30
|-
| [[2-Takt_Gemisch|Kraftstoffschmierung:]] || [[2-Takt_Gemisch|2-Takt Öl - '''1:50''' / '''2%'''  ]] (20 ml auf 1 Liter Benzin)
|}


== Karosserie ==
[[Datei:Tacho_VDO-blau_T4-Augsburg.jpg|380px|thumb|right| VDO Tacho T/4]]
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Karosse
|-
| Rahmenart:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen</ref> || [[:Kategorie:Vespa_Wideframe|Largeframe]] (Schalenbauweise aus gestanzten Blechen)
|-
| Position Rahmennummer: || Typenschild in Höhe Bremspedal, Schild mit Fahrgestellnummer: <br/>[[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)#Achtung_-_ABE_Ausnahmegenehmigung:_genietete_Fahrgestellnummer| rechte Seite vor der Motorhaube/Backe auf der Falz des Trittbrettes vernietet]]
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Anbauteile
|-
| Tacho: || Hersteller: VDO</br> Form: Rechteck </br>Ziffernblatt: grau/blau bis 120 km/h<br/> Wellenaufnahme: 1,9 mm
|-
| Sitzbank / Sattel: || Schwingsattel (Standard) / Denfeld Sitzbank ("de Luxe")
|-
| [[Vespa_Embleme_und_Schriftzüge|Schriftzüge und Embleme:]] || "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet) <br/>vorne am Beinschild
|-
| [[Vespa_Monoschlitzrohr_und_Doppelschlitzrohr_nach_Modell|Schlitzrohr Beinschild]]: ||  [[Vespa_Monoschlitzrohr_und_Doppelschlitzrohr_nach_Modell| Mono: Ulma 251 / Doppel: Ulma 268 + Ulma 269]]
|-
| Trittleisten: || 3/3/3 Breite: 18 mm <br/>Position: ## mm/ ## mm/ ## mm
|-
| Zierleisten: || De Luxe Version: geschwungene Alu Zierleisten auf den Seitenbacken
|-
|weitere Anbauteile:|| -?-
|}
[[Bowdenzuglängen_Vespa_Largeframe| '''Seilzüge''':]] siehe -> [[Bowdenzuglängen_Vespa_Largeframe|Bowdenzuglängen Vespa Largeframe]]
'''Abmessungen Tachowelle T/4'''


== Karosserie ==
[[Datei:Tachowelle_150-T4-Augsburg.png|650px]]
* Position Rahmennummer: Typenschild in Höhe Bremspedal, Schild mit Fahrgestellnummer rechte Seite vor der Seitenbank auf Falz des Trittbrettes vernietet
* Schriftzüge und Embleme: Vespa 150 (Aluminium hohlgeprägt vorne am Beinschild verklebt)
* Sitzbank / Sattel: Schwingsattel (Standard) | Denfeld Sitzbank (de Luxe)
* Trittleisten: #/#/# -> 3 x 18mm Breite


== Ausführungen: ==
== Ausführungen: ==
Zeile 143: Zeile 319:


== Sonstiges / Besonderheiten ==
== Sonstiges / Besonderheiten ==
* VDO Tacho  
=== spezifischen T/4 Anbauteile (DE) ===
* rechteckiger VDO Tacho  
* passend zum Tacho Tachowelle mit 1,7mm Vierkant oben und 2,6mm unten
* Hella Schwanenhals Rücklicht  
* Hella Schwanenhals Rücklicht  
* Schlößer Fa. Huf  
* Schlösser der Fa. Huf  
* Frontscheinwerfer: Scharlach, später Hella
* Frontscheinwerfer: Fa. Scharlach, später Hella
* Schriftzug "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet)
* Schriftzug "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet)
* Denfeld Sitzbank (de Luxe Ausführung)
* Denfeld Sitzbank (de Luxe Ausführung)
Zeile 152: Zeile 330:
* ab 1961 mit Hella Blinkern auf den Seitenbacken und geänderten Zierleisten und Schaltrohr mit Blinkerschalter
* ab 1961 mit Hella Blinkern auf den Seitenbacken und geänderten Zierleisten und Schaltrohr mit Blinkerschalter
* 10 Zoll Felgen
* 10 Zoll Felgen
* Die '''Typenschilder''' tragen den Firmennamen '''Vespa G.m.b.H - Augsburg'''
* zusätzlich wurde eine '''separate Fahrgestellnummer''' auf der rechten Seite des Trittbrettes kurz vor der Seitenbacken '''aufgenietet'''! [[Übergangsvorschriften_für_Motorräder| siehe Übergangsvorschriften für Motorräder § 59 StVZO >>]]
=== Vespa 150 T/4 - genietete Fahrgestellnummer ===
Alle zwei Jahre grüßt das Murmeltier bei der fälligen Hauptuntersuchung, der Prüfer bemängelt die auf dem schmalen Blechschild '''angenietete Fahrgestellnummer'''...
Unvorbereitet kommt es hier immer wieder zu Diskussionen. Der Prüfer hat Recht, dass ohne Ausnahmegenehmigung die Fahrgestellnummer laut StVZO im Rahmen eingeschlagen sein muss.
Für die Fahrzeuge der [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)|Vespa G.m.b.H]] liegt aber eine solche Genehmigung vor, welche bei der T/4 in der '''ABE Nr. 2212''' (vom 02.03.1959) entsprechend zu finden ist.
Auszug aus der ABE Nr. 2212 (vom 02.03.1959)
-- Kraftroller: VESPA 150 T/4 --
Bei der Ausfertigung von Kraftfahrzeugbriefen ist unter "Bemerkungen" einzutragen:
Mit der Allgemeinen Betriebserlaubnis Nr. 2212 ist - abweichend von den Bestimmungen der §§ 59 Abs. 1 und 2 und 60 Abs. 2 StVZO - genehmigt, daß
a) das Fabrikschild rechts seitlich in der Mitte des Durchstieges angebracht ist,
b) die Fabriknummer des Fahrgestells rechts hinten am Fahrgestell befindet,
c) die Anbringhöhe des unteren Randes des hinteren Kennzeichens über der Fahrbahn 250 mm beträgt.
'''§59 Fabrikschilder und Fabriknummern der Fahrgestelle''' (aus der [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl160s0897b.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl160s0897b.pdf%27%5D__1668098483372|Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) von 1960]):
(2) „Die Fabriknummer des Fahrgestells muß außerdem an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs
gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen '''oder auf einem angenieteten Schild''' oder in anderer
Weise dauerhaft angebracht sein....“
'''Sollte es also zu Problemen bei der TÜV Prüfung kommen:'''
# Den Prüfer bitten, in der ABE des Fahrzeugs nachzusehen.
# Dann auf [[Übergangsvorschriften_für_Motorräder|§ 72 Übergangsbestimmungen]] der aktuellen StVZO verweisen.
# Demzufolge sind die Angaben in der ABE und '''StVZO in der Fassung von 1960'''<ref>https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl160s0897b.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl160s0897b.pdf%27%5D__1668098483372</ref> gültig.
Im Normalfall, sollen diese Besonderheiten auch im Fahrzeugbrief unter Bemerkungen aufgeführt sein, so wie im folgenden Beispiel:


[[Datei:Vespa_GS4_Fahrgestellnr_Bemerkung-Fahrzeugschein_ABE-3045.jpg|500 px]]


== Unterschiede zu Nachbarmodellen (z.B. VBA zu VBB oder Sprint zu Sprint Veloce) ==
=== Gallerie: ===
<gallery mode="nolines">
Vespa_GS4_Hella-M5-Hupe_front.jpg| Hella Hupe M5 (6 Volt)
Griffe_Vespa_Augsburg_rundes-Vespa-Logo.jpg|Griffe mit rundem "Vespa" Logo
Tacho_VDO-blau_T4-Augsburg.jpg| VDO Tacho
</gallery>


== Unterschiede zu Nachbarmodellen (VBB1T) ==
* Bis auf die deutschen Anbauteile und die 10" Räder fast baugleich mit der italienischen [[Vespa_150_(VBA1T)| Vespa 150 VBA]] (Typ 202: 3-Gang) und der [[Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)| Vespa 150 VBB]] (Typ 332: 4-Gang)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)]]
* [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)| '''Vespa G.m.b.H - Augsburg''' (Lizenznehmer Deutschland 1958-1963)]]
* [[Vespa 150 (VBA1T)]]
* [[Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)| Vespa 150 (VBB1T-VBB2T)]]
* [[Modellübersicht_Vespa_(Rahmennummern)#150_T/4_Augsburg_Typ_202_(1959/61) | Modellübersicht Vespa (Rahmennummern) 150 T/4 >>]]
 
'''Forentopics:'''
* [https://www.germanscooterforum.de/topic/120905-alles-%C3%BCber-eure-vespa-150-t-4-erfahrungen| Alles über eure Vespa 150 T 4 Erfahrungen ]
* [https://www.germanscooterforum.de/topic/96557-augsburger-runde/| Augsburger Runde]
* [https://www.germanscooterforum.de/topic/17882-originalfarbe-vespa-t4-bj-60/| Originalfarbe Vespa T4 Bj 60]
* [https://www.germanscooterforum.de/topic/317033-vespa-augsburg-150-t4-thw/| Vespa Augsburg 150 T4 - THW]
 
== Weblinks ==
[http://www.vespat4.de/Historie.html| http://www.vespat4.de/Historie.html]


== Quellen ==
== Quellen ==
Bild Prospekt: [https://www.germanscooterforum.de/topic/17882-originalfarbe-vespa-t4-bj-60/?do=findComment&comment=1066729750| Heidevespa]
<references/>


== Weblinks ==
@[[Benutzer:GelbStich|GelbStich]] 19:28, 28. Jun. 2022 (UTC)
http://www.vespat4.de/Historie.html


[[Kategorie: Vespa Largeframe]]
[[Kategorie: Vespa Largeframe]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 09:46 Uhr

Vespa T4 de-Luxe in "Indisch Bambus" Quelle:Heidevespa

Die Augsburger Vespa 150 T/4 (VGLA1T) ist bis auf einige deutsche Anbauteile und die 10 Zoll Räder identisch mit der Vespa 150 VBA bzw. der Vespa 150 VBB

  • Als Typ 202: mit Dreigang-Getriebe in den Versionen "Standard" (Schwingsattel) und "de Luxe"(Denfeld Sitzbank und Zierleisten) verfügbar (Rahmen und Motor wie Vespa 150 VBA).
  • Als Typ 332: (ab 1962) mit Viergang-Getriebe, Batterie und Blinker vertrieben (Rahmen und Motor wie Vespa 150 VBB).

Keine der beiden T/4 Versionen hat ein Zündschloß, sondern nur einen Kill-Knopf am Lichtschalter.

Hersteller: Vespa G.m.b.H - Augsburg >


Baujahre und Rahmennummern

Vespa Augsburg: Einstelldaten und Vergaserbestückung

Die Augsburger Produktion kompletter Roller endete im Oktober 1963

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1959 VGLA1T ☆ 300001 - 307984 *7321 Stück 150 Touren 4 (Typ: 202) 3-Gang Getriebe
1960 VGLA1T ☆ 307985 - 308983 *4889 Stück 150 Touren 4 (Typ: 202) 3-Gang Getriebe
1961 VGLA1T ☆ 308984 - 309783 *2177 Stück 150 Touren 4 (Typ: 202) 3-Gang Getriebe
1962 VGLA1T ☆ 309783 - *1900 Stück 150 Touren 4 (Typ: 332) 4-Gang Getriebe
  Stückzahl insgesamt: 16.287 Stück  
* Angaben der Stückzahlen nicht geprüft!

Farben

Modell Karosseriefarben Grundierung Teile
Touren 4 (Typ 202) - Cortinagrau Nr. 11
- Silbersand Nr. 17
- Indisch Bambus Nr. 19
Nocciola (Nussbraun) 3000M Felgen: Hellgrau Nr. 22
Touren 4 „Deluxe“ (Typ 332) - Bavariablau Nr. 18
- Smaragdgrün Nr. 30 S
- Indisch Bambus Nr. 19

Fahrzeugdaten

Werbung Vespa 150 T/4 Quelle:Vespa GmbH Augsburg

Technische Daten

Leistung
Leistung: 5,7 PS bei 5000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: ~ 77 km/h
max. Drehzahl: 6500 U/min
max. Steigfähigkeit: 27 %
Abmessungen
Radstand: 1180 mm
Gesamtlänge: 1735 mm
max. Breite: 710 mm
max. Höhe: 1020 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
130 mm
Wendekreis: 1500 mm
Gewicht
Leergewicht:   95 kg (aufgetankt)
zul. Gesamtgewicht: 245 kg
Verbrauch
Tankinhalt: 7,7 Liter (davon 1,4L Reserve)
Verbrauch: 2,2 Liter
Reichweite: ~ 300 km


Motor

T/4 Zylinder mit veralteter Querspülung (Nasenkolben)
Vergaser: DellOrto SI 20/17 A mit Chokeklappe in der Vergaserwanne
Motornummer: VGLA1M
Motortyp: Drehschieber (mit Querspülung)
Position Motornummer: rechte Seite Schwingenarm
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 145,6 cm³
Bohrung: 57 mm (Nasenkolben)
Kolbenhub: 57 mm
Überströmer: 2
Verdichtungsverhältnis: 1:6,5
Getriebe
Primärübersetzung: 22:67
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
Übersetzungsverhältnis 3-Gang: (bis 1962)
1. Gang: 12/58 - 1:14,72
2. Gang: 18/52 - 1:8,80
3. Gang: 25/45 - 1:5,48
Übersetzungsverhältnis 4-Gang: (ab 1962)
1. Gang: 12/58 - 1:14,72
2. Gang: 16/55 - 1:10,47
3. Gang: 20/50 - 1:7,61
4. Gang: 25/45 - 1:5,48
Motorlager:
Kurbelwelle kuluseitig: 25×62×12mm (SKF 613912)
Kurbelwelle limaseitig: 25×62×12mm (SKF 613912)
Kupplung Nadellager: 21 Nadeln 2,0×11,8
Nebenwelle Kugellager: 12×37×12 mm (SKF 6301 C3)
Hauptwelle Kugellager: 20×47×14 (SKF 6204)
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: 20×62×6.5 mm
Kurbelwelle limaseitig: 20-40/60-7
Hauptwelle radseitig: 27-37-7
Vergaser SI 20/17
Hauptdüse: 100
Mischrohr: E1
Hauptluftkorrekturdüse: 140
Nebendüse: 42
Luftbegrenzer-Deckel: 90 (Deckel über ND + HD)
Chokedüse: keine, nur Luftklappe in der Vergaserwanne
Gasschieber: No. 7 (flach ohne Nebenlufttasche)
Zündung:
Art: Magnetzündung mit Unterbrecher (6 Volt AC)
Vorzündung: 28° +/- 1° vor OT
Kontaktabstand: 0,4 mm
Zündkerze: BOSCH W225 T1

siehe auch Lager Largeframe >>

Fahrwerk

Vespa T/4 Stromlaufplan MIT Blinkern v.1
Vespa 150 T/4 Stromlaufplan MIT Blinkern v.2
Vespa 150 T/4 Stromlaufplan: ohne Blinker
Vespa 150 T/4 Belegung Lichtschalter
Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3,5x10 Zoll
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,8 - 1 bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,3 bar / 2,1 bar
Lager Fahrwerk
Schwingenlager: 12×20×12 mm (2x Nadellager)
Radlager bremstrommelseitig: 17×40×12 mm (SKF/FAG 6203)
Radlager schwingenseitig: 12×32×10 mm (SKF/FAG 6201)
Lenkrohrlager oben: 28 Kugeln Ø5/32" (3,968 mm)
Lenkrohrlager unten: 19 Kugeln Ø5/16" (7,983 mm)
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø 150 mm innen
25 mm Belagbreite Bremsbacken
hinten: Trommelbremse Ø 150 mm innen
25 mm Belagbreite Bremsbacken
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: einarmig gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: 165mm Feder mit separatem BOGE Stoßdämpfer
Federung hinten: Federbein mit 390mm Länge

Elektrik

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - 35 Watt Schwunglicht-Magnetzündung
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Sockel: BA20d (Bilux)
Standlicht: 6 Volt - 2 Watt Sockel: Ba9s
Tachobeleuchtung: 6 Volt - 0,6 Watt Sockel: Ba7s
Rücklicht: 6 Volt - 5 Watt Sockel: Ba15s
Bremslicht: 6 Volt - 15 Watt Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm
Blinker: 6 Volt - 18 Watt Soffitte: S8,5 - 15 x 43 mm
Blinkerschalter Kontrollbirne: 6 Volt - 1,5 Watt Soffitte: 6 x 21 mm
Hupe: Hella M5 - 6 Volt  
Batterie: 6 Volt - 7Ah 126 x 126 x 48 mm
Gleichrichter mit Sicherung: 8 Ampere Torpedo Sicherung

Schmierstoffe

Dämpfer vorne: Esso UNIVIS 54 >>
Dämpfer hinten: Esso UNIVIS 54 >>
Getriebeöl: SAE 30
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:50 / 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin)

Karosserie

VDO Tacho T/4
Karosse
Rahmenart:[1] Largeframe (Schalenbauweise aus gestanzten Blechen)
Position Rahmennummer: Typenschild in Höhe Bremspedal, Schild mit Fahrgestellnummer:
rechte Seite vor der Motorhaube/Backe auf der Falz des Trittbrettes vernietet
Anbauteile
Tacho: Hersteller: VDO
Form: Rechteck
Ziffernblatt: grau/blau bis 120 km/h
Wellenaufnahme: 1,9 mm
Sitzbank / Sattel: Schwingsattel (Standard) / Denfeld Sitzbank ("de Luxe")
Schriftzüge und Embleme: "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet)
vorne am Beinschild
Schlitzrohr Beinschild: Mono: Ulma 251 / Doppel: Ulma 268 + Ulma 269
Trittleisten: 3/3/3 Breite: 18 mm
Position: ## mm/ ## mm/ ## mm
Zierleisten: De Luxe Version: geschwungene Alu Zierleisten auf den Seitenbacken
weitere Anbauteile: -?-

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe

Abmessungen Tachowelle T/4

Ausführungen:

Vespa 150 T4 Normalausführung Vespa 150 T4 de Luxe Ausführung
Schwingsattel und Gepäckträger Denfeld Sitzbank
- geschwungene Aluminium Zierleisten(holgeprägt) auf den Backen

Sonstiges / Besonderheiten

spezifischen T/4 Anbauteile (DE)

  • rechteckiger VDO Tacho
  • passend zum Tacho Tachowelle mit 1,7mm Vierkant oben und 2,6mm unten
  • Hella Schwanenhals Rücklicht
  • Schlösser der Fa. Huf
  • Frontscheinwerfer: Fa. Scharlach, später Hella
  • Schriftzug "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet)
  • Denfeld Sitzbank (de Luxe Ausführung)
  • Backenzierleisten (de Luxe Ausführung)
  • ab 1961 mit Hella Blinkern auf den Seitenbacken und geänderten Zierleisten und Schaltrohr mit Blinkerschalter
  • 10 Zoll Felgen
  • Die Typenschilder tragen den Firmennamen Vespa G.m.b.H - Augsburg
  • zusätzlich wurde eine separate Fahrgestellnummer auf der rechten Seite des Trittbrettes kurz vor der Seitenbacken aufgenietet! siehe Übergangsvorschriften für Motorräder § 59 StVZO >>

Vespa 150 T/4 - genietete Fahrgestellnummer

Alle zwei Jahre grüßt das Murmeltier bei der fälligen Hauptuntersuchung, der Prüfer bemängelt die auf dem schmalen Blechschild angenietete Fahrgestellnummer...

Unvorbereitet kommt es hier immer wieder zu Diskussionen. Der Prüfer hat Recht, dass ohne Ausnahmegenehmigung die Fahrgestellnummer laut StVZO im Rahmen eingeschlagen sein muss.

Für die Fahrzeuge der Vespa G.m.b.H liegt aber eine solche Genehmigung vor, welche bei der T/4 in der ABE Nr. 2212 (vom 02.03.1959) entsprechend zu finden ist.

Auszug aus der ABE Nr. 2212 (vom 02.03.1959)
-- Kraftroller: VESPA 150 T/4 --
Bei der Ausfertigung von Kraftfahrzeugbriefen ist unter "Bemerkungen" einzutragen:
Mit der Allgemeinen Betriebserlaubnis Nr. 2212 ist - abweichend von den Bestimmungen der §§ 59 Abs. 1 und 2 und 60 Abs. 2 StVZO - genehmigt, daß
	a) das Fabrikschild rechts seitlich in der Mitte des Durchstieges angebracht ist,
	b) die Fabriknummer des Fahrgestells rechts hinten am Fahrgestell befindet,
	c) die Anbringhöhe des unteren Randes des hinteren Kennzeichens über der Fahrbahn 250 mm beträgt.
§59 Fabrikschilder und Fabriknummern der Fahrgestelle (aus der (StVZO) von 1960):
(2) „Die Fabriknummer des Fahrgestells muß außerdem an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs
gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder auf einem angenieteten Schild oder in anderer
Weise dauerhaft angebracht sein....“

Sollte es also zu Problemen bei der TÜV Prüfung kommen:

  1. Den Prüfer bitten, in der ABE des Fahrzeugs nachzusehen.
  2. Dann auf § 72 Übergangsbestimmungen der aktuellen StVZO verweisen.
  3. Demzufolge sind die Angaben in der ABE und StVZO in der Fassung von 1960[2] gültig.

Im Normalfall, sollen diese Besonderheiten auch im Fahrzeugbrief unter Bemerkungen aufgeführt sein, so wie im folgenden Beispiel:

Gallerie:

Unterschiede zu Nachbarmodellen (VBB1T)

  • Bis auf die deutschen Anbauteile und die 10" Räder fast baugleich mit der italienischen Vespa 150 VBA (Typ 202: 3-Gang) und der Vespa 150 VBB (Typ 332: 4-Gang)

Siehe auch

Forentopics:

Weblinks

http://www.vespat4.de/Historie.html

Quellen

Bild Prospekt: Heidevespa


@GelbStich 19:28, 28. Jun. 2022 (UTC)