Vespa 150 T4 (VGLA1T)
Vespa 150 T/4 (VGLA1T)
- Hersteller: Vespa G.m.b.H - Augsburg >
Baujahre und Rahmennummern
Die Augsburger Produktion endete im Oktober 1963
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1959 | VGLA1T ☆ 300001 - 307984 | *7321 Stück | 150 Touren 4 (Typ: 202) |
1960 | VGLA1T ☆ 307985 - 308983 | *4889 Stück | 150 Touren 4 (Typ: 202) |
1961 | VGLA1T ☆ 308984 - 309783 | *2177 Stück | 150 Touren 4 (Typ: 202) |
1962 | VGLA1T ☆ 309783 - | *1900 Stück | 150 Touren 4 (Typ: 332) |
Stückzahl insgesamt: | 16.287 Stück |
* Angaben nicht geprüft!
Farben
Modell | Karosseriefarben | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
Touren 4 (Typ 202) | - Cortinagrau Nr. 11 - Silbersand Nr. 17 - Indisch Bambus Nr. 19 |
Nocciola (Nussbraun) 3000M | Felgen: Hellgrau Nr. 22 |
Touren 4 „Deluxe“ (Typ 332) | - Bavariablau Nr. 18 - Smaragdgrün Nr. 30 S - Indisch Bambus Nr. 19 |
Fahrzeugdaten
Technische Daten
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 5,7 PS |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 77 km/h |
max. Drehzahl: | - |
max. Steigfähigkeit: | 27 % |
Abmessungen | |
Radstand: | 1180 mm |
Gesamtlänge: | 1735 mm |
max. Breite: | 710 mm |
max. Höhe: | 1020 mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
130 mm |
Wendekreis: | 1500 mm |
Gewicht | |
Leergewicht: | 95 kg (aufgetankt) |
zul. Gesamtgewicht: | 245 kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 7,7 Liter (davon 1,4L Reserve) |
Verbrauch: | 2,2 Liter |
Reichweite: | ~ 300 km |
Motor
Motornummer: | VGLA1M |
---|---|
Motortyp: | Drehschieber |
Position Motornummer: | rechte Seite Schwingenarm |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 145,6 cm³ |
Bohrung: | 57 mm |
Kolbenhub: | 57 mm |
Überströmer: | |
Verdichtungsverhältnis: | 1:6,5 |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | 22:67 |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
Übersetzungsverhältnis | 3-Gang: (bis 1962) |
1. Gang: | 12/58 - 1:14,72 |
2. Gang: | 18/52 - 1:8,80 |
3. Gang: | 25/45 - 1:5,48 |
Übersetzungsverhältnis | 4-Gang: (ab 1962) |
1. Gang: | 12/58 - 1:14,72 |
2. Gang: | 16/55 - 1:10,47 |
3. Gang: | 20/50 - 1:7,61 |
4. Gang: | 25/45 - 1:5,48 |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 25×62×12mm (SKF 613912) |
Kurbelwelle limaseitig: | 25×62×12mm (SKF 613912) |
Kupplung Nadellager: | 21 Nadeln 2,0×11,8 |
Nebenwelle Kugellager: | 12×37×12 mm (SKF 6301 C3) |
Hauptwelle Kugellager: | 20×47×14 (SKF 6204) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 20×62×6.5 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 20-40/60-7 |
Hauptwelle radseitig: | 27-37-7 |
Vergaser SI 20/17 | |
Hauptdüse: | 100 |
Mischrohr: | E1 |
Hauptluftkorrekturdüse: | 140 |
Gasschieber: | -?- |
Nebendüse: | 42 |
Zündung: | |
Art: | Magnetzündung mit Unterbrecher (6 Volt AC) |
Vorzündung: | 28° +/- 1° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4 mm |
Zündkerze: | BOSCH W225 T1 |
siehe auch Lager Largeframe >>
Fahrwerk
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll |
Reifengröße: | 3,5x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,8 - 1 bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,3 bar / 2,1 bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenlager: | 12×20×12 mm (2x Nadellager) |
Radlager bremstrommelseitig: | 17×40×12 mm (SKF/FAG 6203) |
Radlager schwingenseitig: | 12×32×10 mm (SKF/FAG 6201) |
Lenkrohrlager oben: | 28 Kugeln Ø5/32" (3,968 mm) |
Lenkrohrlager unten: | 19 Kugeln Ø5/16" (7,983 mm) |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø 150 mm innen 25 mm Belagbreite Bremsbacken |
hinten: | Trommelbremse Ø 150 mm innen 25 mm Belagbreite Bremsbacken |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | 165mm Feder mit separatem BOGE Stoßdämpfer |
Federung hinten: | Federbein mit 390mm Länge |
Elektrik
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - 35 Watt | Schwunglicht-Magnetzündung |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) |
Standlicht: | 6 Volt - 2 Watt | Sockel: Ba9s |
Tachobeleuchtung: | 6 Volt - 0,6 Watt | Sockel: Ba7s |
Rücklicht: | 6 Volt - 5 Watt | Sockel: Ba15s |
Bremslicht: | 6 Volt - 15 Watt | Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm |
Blinker: | 6 Volt - 18 Watt | Soffitte: S8,5 - 15 x 43 mm |
Blinkerschalter Kontrollbirne: | 6 Volt - 1,5 Watt | Soffitte: 6 x 21 mm |
Hupe: | Hella M5 - 6 Volt | |
Batterie: | 6 Volt - 7Ah | 126 x 126 x 48 mm |
Gleichrichter mit Sicherung: | 8 Ampere | Torpedo Sicherung |
Schmierstoffe
Dämpfer vorne: | Esso UNIVIS 54 >> |
Dämpfer hinten: | Esso UNIVIS 54 >> |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl (1:50) |
Karosserie
Karosse | |
---|---|
Rahmenart:[1] | Largeframe (Schalenbauweise aus gestanzten Blechen) |
Position Rahmennummer: | Typenschild in Höhe Bremspedal, Schild mit Fahrgestellnummer: rechte Seite vor der Motorhaube/Backe auf der Falz des Trittbrettes vernietet |
Anbauteile | |
Tacho: | Hersteller: VDO Form: Rechteck Ziffernblatt: grau/blau bis 120 km/h Wellenaufnahme: 1,9 mm |
Sitzbank / Sattel: | Schwingsattel (Standard) / Denfeld Sitzbank ("de Luxe") |
Schriftzüge und Embleme: | "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet) vorne am Beinschild |
Schlitzrohr Beinschild: | Mono: Ulma 251 / Doppel: Ulma 268 + Ulma 269 |
Trittleisten: | 3/3/3 Breite: 18 mm Position: ## mm/ ## mm/ ## mm |
Zierleisten: | De Luxe Version: geschwungene Alu Zierleisten auf den Seitenbacken |
weitere Anbauteile: | -?- |
Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe
Abmessungen Tachowelle T/4
Ausführungen:
Vespa 150 T4 Normalausführung | Vespa 150 T4 de Luxe Ausführung |
---|---|
Schwingsattel und Gepäckträger | Denfeld Sitzbank |
- | geschwungene Aluminium Zierleisten(holgeprägt) auf den Backen |
Sonstiges / Besonderheiten
spezifischen T/4 Anbauteile (DE)
- rechteckiger VDO Tacho
- passend zum Tacho Tachowelle mit 1,7mm Vierkant oben und 2,6mm unten
- Hella Schwanenhals Rücklicht
- Schlösser der Fa. Huf
- Frontscheinwerfer: Fa. Scharlach, später Hella
- Schriftzug "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet)
- Denfeld Sitzbank (de Luxe Ausführung)
- Backenzierleisten (de Luxe Ausführung)
- ab 1961 mit Hella Blinkern auf den Seitenbacken und geänderten Zierleisten und Schaltrohr mit Blinkerschalter
- 10 Zoll Felgen
- Die Typenschilder tragen den Firmennamen Vespa G.m.b.H - Augsburg
- zusätzlich wurde eine separate Fahrgestellnummer auf der rechten Seite des Trittbrettes kurz vor der Seitenbacken aufgenietet! siehe Übergangsvorschriften für Motorräder § 59 StVZO >>
Vespa 150 T/4 - genietete Fahrgestellnummer
Alle zwei Jahre grüßt das Murmeltier bei der fälligen Hauptuntersuchung, der Prüfer bemängelt die auf dem schmalen Blechschild angenietete Fahrgestellnummer...
Unvorbereitet kommt es hier immer wieder zu Diskussionen. Der Prüfer hat Recht, dass ohne Ausnahmegenehmigung die Fahrgestellnummer laut StVZO im Rahmen eingeschlagen sein muss.
Für die Fahrzeuge der Vespa G.m.b.H liegt aber eine solche Genehmigung vor, welche bei der T/4 in der ABE Nr. 2212 (vom 02.03.1959) entsprechend zu finden ist.
Auszug aus der ABE Nr. 2212 (vom 02.03.1959) -- Kraftroller: VESPA 150 T/4 -- Bei der Ausfertigung von Kraftfahrzeugbriefen ist unter "Bemerkungen" einzutragen: Mit der Allgemeinen Betriebserlaubnis Nr. 2212 ist - abweichend von den Bestimmungen der §§ 59 Abs. 1 und 2 und 60 Abs. 2 StVZO - genehmigt, daß a) das Fabrikschild rechts seitlich in der Mitte des Durchstieges angebracht ist, b) die Fabriknummer des Fahrgestells rechts hinten am Fahrgestell befindet, c) die Anbringhöhe des unteren Randes des hinteren Kennzeichens über der Fahrbahn 250 mm beträgt.
§59 Fabrikschilder und Fabriknummern der Fahrgestelle (aus der (StVZO) von 1960): (2) „Die Fabriknummer des Fahrgestells muß außerdem an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder auf einem angenieteten Schild oder in anderer Weise dauerhaft angebracht sein....“
Sollte es also zu Problemen bei der TÜV Prüfung kommen:
- Den Prüfer bitten, in der ABE des Fahrzeugs nachzusehen.
- Dann auf § 72 Übergangsbestimmungen der aktuellen StVZO verweisen.
- Demzufolge sind die Angaben in der ABE und StVZO in der Fassung von 1960[2] gültig.
Im Normalfall, sollen diese Besonderheiten auch im Fahrzeugbrief unter Bemerkungen aufgeführt sein, so wie im folgenden Beispiel:
Gallerie:
Unterschiede zu Nachbarmodellen (VBB1T)
- Bis auf die deutschen Anbauteile und die 10" Räder fast baugleich mit der italienischen Vespa 150 VBB
Siehe auch
- Vespa G.m.b.H - Augsburg (Lizenznehmer Deutschland 1958-1963)
- Vespa_150_(VBB1T-VBB2T)
- Modellübersicht_Vespa_(Rahmennummern)#150_T/4_Augsburg_Typ_202_(1959/61)
Forentopics:
- Alles über eure Vespa 150 T 4 Erfahrungen
- Augsburger Runde
- Originalfarbe Vespa T4 Bj 60
- Vespa Augsburg 150 T4 - THW
Quellen
Bild Prospekt: Heidevespa