Vespa 150 Messerschmitt T/3 (VD2T): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Neue Modellseite - Messerschmitt T/3) |
(Ergänzungen) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Vespa Messerschmitt 150 T/2 ist das Nachfolgemodell der [[Vespa 150 Messerschmitt T/2 (VD1T)|'''Vespa 150 T/2''' (VD1T) ]], | Die Vespa Messerschmitt 150 T/2 ist das Nachfolgemodell der [[Vespa 150 Messerschmitt T/2 (VD1T)|'''Vespa 150 T/2''' (VD1T) ]], | ||
das '''1957''' von der [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt GmbH''']] in Deutschland komplettiert und vertrieben wurde. | |||
<br/>Die ersten Fahrzeuge wurden noch noch mit rechteckigem Hella Rücklicht(wie T/2) ausgeliefert, später dann mit Hella Schwanenhals Rücklicht. | |||
== Baujahre und Rahmennummern == | == Baujahre und Rahmennummern == | ||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF | {| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | ||
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | ! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | ||
! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern | ! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Bemerkung | ! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Bemerkung | ||
|- | |- | ||
| style="text-align:center;" | 1957 | | style="text-align:center;" | 1957/58 || style="text-align:center;" | VD2T ☆ '''7001''' - '''13800''' || style="text-align:center;" | 6.800 Stück|| style="text-align:center;" | bekannte Rahmennummern -> <ref name="Messerschmitt-Vespa-Register">[http://www.alteroller.de/messerschmitt/register.html Messerschmitt-Vespa-Register] auf alteroller.de</ref> <ref name="GSF-Topic">[https://www.germanscooterforum.de/topic/53482-messerschmitt-t1-photos-und-besonderheiten/?do=findComment&comment=1065976284 Messerschmitt T1 Photos und Besonderheiten] Topic im GSF</ref> | ||
|- style="text-align:center;background:#FEF6E7;" | |||
| | || [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|'''6.800''']] Stück || | |||
|} | |||
== Farben == | |||
<!-- ############# -- Farben -- ############# --> | |||
{| class=wikitable width="800px" | |||
! Modell / FIN / Jahr || Karosseriefarben || Grundierung || Teile | |||
|- | |||
| rowspan=5| '''1957/58''' || - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Stratoblau''']] || rowspan=5| [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| (-?-) ]] || rowspan=5| - Lenkrohr und Radnabe vorne <br/>- Lüfterradabdeckung<br/>- Bremstrommeln<br/>- Rücklicht<br/>- Felgen<br/>in: '''Fahrzeugfarbe'''<hr/>- Zylinderhaube aus Aluminium | |||
|- | |||
| - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Saharagelb''']] | |||
|- | |||
| - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Bordeauxrot''']] | |||
|- | |||
| - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Perlgrün''']] | |||
|- | |||
| - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Cortinagrau''']] | |||
|- | |||
|} | |||
== Fahrzeugdaten == | |||
=== Technische Daten === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
<!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Leistung | |||
|- | |||
| Leistung: || '''5,4 PS''' bei 5000 U/min | |||
|- | |||
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ '''xx km/h''' | |||
|- | |||
| max. Drehzahl: || - | |||
|- | |||
| max. Steigfähigkeit: || xx% | |||
|- | |||
<!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Abmessungen | |||
|- | |- | ||
| | | Radstand: || 1.180 mm | ||
|- | |||
| Gesamtlänge: || 1.700 mm | |||
|- | |||
| max. Breite: || 700 mm | |||
|- | |||
| max. Höhe: || 1.050 mm | |||
|- | |||
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 285 mm | |||
|- | |||
| Wendekreis: || xxx mm | |||
|- | |||
<!-- ############# -- GEWICHT -- ############## --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Gewicht | |||
|- | |||
| Leergewicht: || '''115 kg''' (aufgetankt) | |||
|- | |||
| zul. Gesamtgewicht: || 265 kg | |||
|- | |||
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Verbrauch | |||
|- | |||
| Tankinhalt: || '''9,3 Liter''' (davon 1,4 L Reserve) | |||
|- | |||
| Verbrauch: || x,x Liter | |||
|- | |||
| Reichweite: || ~ xxx km | |||
|} | |} | ||
=== Motor === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| VXXXX | |||
|- | |||
| Position Motornummer: || rechte Seite Schwingenarm | |||
|- | |||
| Anzahl Zylinder: || 1 | |||
|- | |||
| Hubraum: || 145,6 cm³ | |||
|- | |||
| Bohrung: || 57 mm | |||
|- | |||
| Kolbenhub: || 57 mm | |||
|- | |||
| Überströmer: || x | |||
|- | |||
| Verdichtungsverhältnis: || 1 : 6,3 | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Getriebe ]] | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung: ]] || xx:xx | |||
|- | |||
| Anzahl Kupplungsscheiben: || x | |||
|- | |||
! [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 3-Gang: ]] || | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 1. Gang: ]] || xx:xx Z - 1:12,2 | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 2. Gang: ]] || xx:xx Z - 1:7,46 | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 3. Gang: ]] || xx:xx Z - 1:4,73 | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| [[Lager_Vespa_Largeframe| Motorlager: ]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XX×XX×XXmm ]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XX×XX×XXmm ]] | |||
|- | |||
| Kupplung Nadellager: || [[Lager_Vespa_Largeframe| xx Nadeln x,x×xx]] | |||
|- | |||
| Nebenwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XX×XX×XX mm ]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XX×XX×XX ]] | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| [[Lager_Vespa_Largeframe| Wellendichtringe:]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XX×XX×XX mm]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XXXXX ]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle radseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XXXX ]] | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| [[:Kategorie:Vergaser|Vergaser]] Dell'Orto MA 19C | |||
|- | |||
| Hauptdüse: || 85 | |||
|- | |||
| Mischrohr: || BE ? | |||
|- | |||
| Hauptluftkorrekturdüse: || XXX | |||
|- | |||
| Nebendüse: || 35 | |||
|- | |||
| Chokedüse: || XX | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung: | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] || '''28°''' vor OT | |||
|- | |||
| Kontaktabstand: || 0,4 mm | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| BOSCH / NGK ]] | |||
|} | |||
[[Lager_Vespa_Largeframe| siehe auch Lager Largeframe >>]] | |||
=== Fahrwerk === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder | |||
|- | |||
| Felgen: || '''2.10x10''' Zoll | |||
|- | |||
| Reifengröße: || '''3,5x10''' Zoll | |||
|- | |||
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''0,8 - 1''' bar | |||
|- | |||
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,3 bar / 2,1''' bar | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk | |||
|- | |||
| Schwingenlager: || XX×XX×XX mm | |||
|- | |||
| Radlager bremstrommelseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XX×XX×XX mm]] | |||
|- | |||
| Radlager schwingenseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| XX×XX×XX mm ]] | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager oben: || XXXXXX | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager unten: || XXXXXX | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen | |||
|- | |||
| vorne: || Trommelbremse/Scheibenbremse Ø innen XXXmm | |||
|- | |||
| hinten: || Trommelbremse/Scheibenbremse Ø innen XXXmm | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung | |||
|- | |||
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge | |||
|- | |||
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge | |||
|- | |||
| Federung vorne: || xxx mm Feder mit separatem [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|Boge TP 22-308]] Stoßdämpfer | |||
|- | |||
| Federung hinten: || Boge Federbein [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|Boge FTOS 22-220]] mit xxx mm Länge | |||
|- | |||
|} | |||
=== Elektrik === | |||
[[Datei:Vespa-150-T2_VD1T-Messerschmitt_150_VGL1T_150_VS1T_Schaltplan.png|400px|thumb|rechts|Schaltplan VD1T / VD2T + VGL1T]] | |||
[[Datei:Vespa_Hella_Zuendschloss_31-89_VD1T-DE_VGL1T-DK.png|400px|thumb|rechts|Hella 9-pol Zündschloß (No. 3189): Belegung und Schaltungen]] | |||
<!-- | |||
Beispiele: | |||
Sockel: BA20d (Bilux) / Ba15s / Ba9s / Ba7s / S8,5 / / | |||
Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm / S8,5 - 15 x 43 mm | |||
--> | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Werte | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung | |||
|- | |||
| Lichtmaschine: || 6 Volt - '''30 Watt''' || [[Zündung#Schwunglicht_–_Magnetzündung| Schwunglicht-Magnetzündung ]] mit Batterie | |||
|- | |||
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux) | |||
|- | |||
| Standlicht: || 6 Volt - '''x Watt''' || Sockel: Ba9s | |||
|- | |||
| Tachobeleuchtung: || 6 Volt - '''x Watt''' || ??? | |||
|- | |||
| Rücklicht: || 6 Volt - '''x Watt''' || ??? | |||
|- | |||
| Bremslicht: || 6 Volt - '''xx Watt''' || ??? | |||
|- | |||
| Blinker: || ohne || --- | |||
|- | |||
| Hupe: || DC || | |||
|- | |||
| Batterie: || 6 Volt - 6,7 Ah || xxx x xxx x xx mm | |||
|} | |||
=== Schmierstoffe === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
| Dämpfer vorne: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|ESSO UNIVIS 54 ]] | |||
|- | |||
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|ESSO UNIVIS 54 ]] | |||
|- | |||
| Getriebeöl: || SAE 30 (ESSOLUBE 30) | |||
|- | |||
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:25''' (xx ml auf 1 Liter Benzin) | |||
|} | |||
== Karosserie == | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Karosse | |||
|- | |||
| Rahmenart:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen</ref> || [[:Kategorie:Vespa_Wideframe|Wideframe]] (Schalenbauweise aus gestanzten Blechen) | |||
|- | |||
| Position Rahmennummer: || --- | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Anbauteile | |||
|- | |||
| Tacho: || Hersteller: VDO</br> Form: Rechteck </br>Ziffernblatt:grau/rot bis 120 km/h<br/> Wellenaufnahme: [1,9 mm] | |||
|- | |||
| Sitzbank/Sattel: || zwei Schwingsättel oder Sitzbank der Fa. Denfeld | |||
|- | |||
| [[Vespa_Embleme_und_Schriftzüge|Schriftzüge und Embleme:]] || "Vespa" Schriftzug und Messerschmitt Logo auf dem Beinschild, <br/> rechteckiges Piaggio Logo oben auf der Kaskade | |||
|- | |||
| [[Vespa_Monoschlitzrohr_und_Doppelschlitzrohr_nach_Modell|Schlitzrohr Beinschild]]: || [[Vespa_Monoschlitzrohr_und_Doppelschlitzrohr_nach_Modell| Ulma 047 & 157]] | |||
|- | |||
| Trittleisten: || 3/3/3 Breite: ## mm <br/>Position: ## mm/ ## mm/ ## mm | |||
|- | |||
| Zierleisten: || -?- | |||
|- | |||
|weitere Anbauteile:|| -?- | |||
|} | |||
== Sonstiges / Besonderheiten == | |||
* bereits 10" Räder | |||
* Sternfelgen | |||
== Unterschiede zur 150 T/1 und 150 T/2 == | |||
# a | |||
== Detailbilder == | |||
<gallery mode="traditional" perrow=5 widths=250px heights=250px > | |||
Messerschmitt_T3_Lenkkopf_Zuendschloss.jpeg| Detailansicht Lenkopf/Zündschloß | |||
Messerschmitt_T3_Luefterrad-in-Fahrzeugfarbe.jpeg| Lüfterabdeckung in Fahrzeugfarbe | |||
Messerschmitt_T3_Boge-Stossdaempfer_hinten.jpeg|Boge Federbein hinten | |||
Messerschmitt_T3_Motoransicht.jpeg| Anicht Motor | |||
</gallery> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Vespa-Messerschmitt_GmbH_(Lizenznehmer_Deutschland_1955-1957)|'''Vespa-Messerschmitt GmbH''' (Lizenznehmer Deutschland 1955-1957)]] | |||
* [[Hoffmann_(Lizenznehmer_Deutschland_1950-1954)| '''Hoffmann - Werke Lintorf''' (Piaggio Lizenznehmer Deutschland 1950-1954)]] | |||
* [[Vespa_GmbH_Augsburg_(Lizenznehmer_Deutschland_1958-1963)| '''Vespa G.m.b.H - Augsburg''' (deutsche Piaggio Tochtergesellschaft 1958-1963)]] | |||
'''Forentopics:''' | |||
* [https://www.germanscooterforum.de/topic/348694-messerschmitt-t3-fragen-und-antworten/ Messerschmitt T3 - Fragen und Antworten] | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.alteroller.de/messerschmitt/messerschmitt.html '''Messerschmitt Infos und Fahrzeugregister''' auf '''alterroller.de''' ] | |||
== Quellen == | |||
<references/> | |||
{{Navileiste_Vespa_Rahmenkategorien}} | |||
[[Kategorie: Vespa Wideframe]] |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2024, 18:23 Uhr
Die Vespa Messerschmitt 150 T/2 ist das Nachfolgemodell der Vespa 150 T/2 (VD1T) ,
das 1957 von der Vespa-Messerschmitt GmbH in Deutschland komplettiert und vertrieben wurde.
Die ersten Fahrzeuge wurden noch noch mit rechteckigem Hella Rücklicht(wie T/2) ausgeliefert, später dann mit Hella Schwanenhals Rücklicht.
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Bemerkung |
---|---|---|---|
1957/58 | VD2T ☆ 7001 - 13800 | 6.800 Stück | bekannte Rahmennummern -> [1] [2] |
Stückzahl insgesamt: | 6.800 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
1957/58 | - Stratoblau | (-?-) | - Lenkrohr und Radnabe vorne - Lüfterradabdeckung - Bremstrommeln - Rücklicht - Felgen in: Fahrzeugfarbe - Zylinderhaube aus Aluminium |
- Saharagelb | |||
- Bordeauxrot | |||
- Perlgrün | |||
- Cortinagrau |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 5,4 PS bei 5000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ xx km/h |
max. Drehzahl: | - |
max. Steigfähigkeit: | xx% |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.180 mm |
Gesamtlänge: | 1.700 mm |
max. Breite: | 700 mm |
max. Höhe: | 1.050 mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
285 mm |
Wendekreis: | xxx mm |
Gewicht | |
Leergewicht: | 115 kg (aufgetankt) |
zul. Gesamtgewicht: | 265 kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 9,3 Liter (davon 1,4 L Reserve) |
Verbrauch: | x,x Liter |
Reichweite: | ~ xxx km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | VXXXX |
---|---|
Position Motornummer: | rechte Seite Schwingenarm |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 145,6 cm³ |
Bohrung: | 57 mm |
Kolbenhub: | 57 mm |
Überströmer: | x |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 6,3 |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | xx:xx |
Anzahl Kupplungsscheiben: | x |
3-Gang: | |
1. Gang: | xx:xx Z - 1:12,2 |
2. Gang: | xx:xx Z - 1:7,46 |
3. Gang: | xx:xx Z - 1:4,73 |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | XX×XX×XXmm |
Kurbelwelle limaseitig: | XX×XX×XXmm |
Kupplung Nadellager: | xx Nadeln x,x×xx |
Nebenwelle Kugellager: | XX×XX×XX mm |
Hauptwelle Kugellager: | XX×XX×XX |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | XX×XX×XX mm |
Kurbelwelle limaseitig: | XXXXX |
Hauptwelle radseitig: | XXXX |
Vergaser Dell'Orto MA 19C | |
Hauptdüse: | 85 |
Mischrohr: | BE ? |
Hauptluftkorrekturdüse: | XXX |
Nebendüse: | 35 |
Chokedüse: | XX |
Zündung: | |
Vorzündung: | 28° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4 mm |
Zündkerze: | BOSCH / NGK |
siehe auch Lager Largeframe >>
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll |
Reifengröße: | 3,5x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,8 - 1 bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,3 bar / 2,1 bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenlager: | XX×XX×XX mm |
Radlager bremstrommelseitig: | XX×XX×XX mm |
Radlager schwingenseitig: | XX×XX×XX mm |
Lenkrohrlager oben: | XXXXXX |
Lenkrohrlager unten: | XXXXXX |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse/Scheibenbremse Ø innen XXXmm |
hinten: | Trommelbremse/Scheibenbremse Ø innen XXXmm |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | xxx mm Feder mit separatem Boge TP 22-308 Stoßdämpfer |
Federung hinten: | Boge Federbein Boge FTOS 22-220 mit xxx mm Länge |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - 30 Watt | Schwunglicht-Magnetzündung mit Batterie |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) |
Standlicht: | 6 Volt - x Watt | Sockel: Ba9s |
Tachobeleuchtung: | 6 Volt - x Watt | ??? |
Rücklicht: | 6 Volt - x Watt | ??? |
Bremslicht: | 6 Volt - xx Watt | ??? |
Blinker: | ohne | --- |
Hupe: | DC | |
Batterie: | 6 Volt - 6,7 Ah | xxx x xxx x xx mm |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | ESSO UNIVIS 54 |
Dämpfer hinten: | ESSO UNIVIS 54 |
Getriebeöl: | SAE 30 (ESSOLUBE 30) |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:25 (xx ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
Karosse | |
---|---|
Rahmenart:[3] | Wideframe (Schalenbauweise aus gestanzten Blechen) |
Position Rahmennummer: | --- |
Anbauteile | |
Tacho: | Hersteller: VDO Form: Rechteck Ziffernblatt:grau/rot bis 120 km/h Wellenaufnahme: [1,9 mm] |
Sitzbank/Sattel: | zwei Schwingsättel oder Sitzbank der Fa. Denfeld |
Schriftzüge und Embleme: | "Vespa" Schriftzug und Messerschmitt Logo auf dem Beinschild, rechteckiges Piaggio Logo oben auf der Kaskade |
Schlitzrohr Beinschild: | Ulma 047 & 157 |
Trittleisten: | 3/3/3 Breite: ## mm Position: ## mm/ ## mm/ ## mm |
Zierleisten: | -?- |
weitere Anbauteile: | -?- |
Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]
- bereits 10" Räder
- Sternfelgen
Unterschiede zur 150 T/1 und 150 T/2[Bearbeiten]
- a
Detailbilder[Bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten]
- Vespa-Messerschmitt GmbH (Lizenznehmer Deutschland 1955-1957)
- Hoffmann - Werke Lintorf (Piaggio Lizenznehmer Deutschland 1950-1954)
- Vespa G.m.b.H - Augsburg (deutsche Piaggio Tochtergesellschaft 1958-1963)
Forentopics:
Weblinks[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Messerschmitt-Vespa-Register auf alteroller.de
- ↑ Messerschmitt T1 Photos und Besonderheiten Topic im GSF
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen
Modelle Wideframe | Modelle Largeframe | Modelle Smallframe |