Vespa 125 (V1T-V15T): Unterschied zwischen den Versionen
→Baujahre und Rahmennummern: Formatierung Tabelle |
→Farben: Formatierung Tabelle |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Farben == | == Farben == | ||
{| | {| class=wikitable | ||
| | <!-- ############# -- Farben -- ############# --> | ||
! Modell / FIN / Jahr || Karosseriefarben (cod.MaxMayer) || Grundierung || lackierte Teile | |||
|- | |- | ||
| | | width=15% | '''1948 - 1950''' || - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Verde metallizzato''']] / Grün-Metallic (6000M) || rowspan=1| matte '''rote Grundierfarbe''' (10055M ) || rowspan=1| - Lüfterradabdeckung<br/>- Felgen<br/>- Bremstrommeln<br/>- Lenkrohr und Radnabe vorne <br/>in: [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''___''']]<hr/>- Lüfterradabdeckung<br/>in [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''___''']] | ||
|} | |} | ||
== Fahrzeugdaten == | == Fahrzeugdaten == |
Version vom 1. August 2022, 19:45 Uhr
Die V1T war das erste Modell mit 125 ccm, das von den Piaggio-Werken hergestellt wird. Es wurde gegenüber der V98 technisch in wesentlichen Punkten überarbeitet. So wurden neben der von 50 mm auf 56,5 mm vergrößerten Zylinderbohrung die Befestigungsbolzen des Schaltsegments verdoppelt (im Tecnica: "der Befestigungsbolzen der Schaltkreuzabdeckung"), um die Störungen zu beseitigen, die an der V98 aufgetreten waren. Der Vergaser ist weiterhin ein Dell'Orto TA 17, nun jedoch mit einer Klappe am Luftfilter als Choke, die über einen Seilzug mit einem Hebel unter dem Schwingsattel bedient wird. Das Lenkrohr wird nun statt auf der in Fahrtrichtung linken auf der rechten Seite des Rollers zur Vorderradschwinge hinuntergeführt, die ein völlig neues Federungssystem erhält. Anstatt der früheren Blattfedern wird jetzt eine Schraubenfeder parallel zum Lenkrohr verbaut.
Das Schaltgestänge wird jetzt ab dem Bremspedal bis oberhalb der Befestigungsschrauben der Motorschwinge innerhalb des Rahmentunnels geführt. Auch das Hinterrad hat nun eine Federung, die aus einer Schraubenfeder und einem hydraulischen Dämpfer besteht.
Die Motorhaube ist oben beweglich mit zwei Angeln befestigt und wird unten mit einem Federverschluss am Rahmen fixiert. Die bei der V98 noch kreisrunde Öffnung in der Motorhaube ist bei der V1T jetzt nach unten hin geöffnet, damit der Motor schwingen kann. Die Rahmenöffnung durch die der Ansaugstutzen vom Gaser zum Zylinder geführt wird, wird vergrößert, um ihm beim jetzt gefederten Motor mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Der Sattel wird jetzt auch vorne gefedert und ein Gepäckhaken wird unterhalb der Sattelspitze eingebaut.
Endlich gibt es einen einfachen Seitenständer, so dass man die Vespa beim Abstellen nicht mehr auf das Trittbrett lehnen muss. Lichtschalter und Rücklicht sind bei den ersten Modellen noch dieselben wie bei der V98, werden dann aber verändert: der Schalter ist fächerförmig mit einem Unterteil aus schwarzem Plastik und einem verchromten Deckel; das Rücklicht hat keinen Rahmen mehr.
Die Hupe erhält eine neue Form und eine außen angebrachte zentrale Einstellschraube. Der vordere Scheinwerfer mit Siem-Scheibe und -Chromring hat einen Durchmesser von 95 mm und eine Zierfinne aus verchromten Zamak (Zinkdruckguss). Die Vergaserklappe hat eine Feder und kleine Gummipuffer werden am Rahmen angebracht, die die Schwingungen der Klappe abdämpfen. Der Tank wird mit einem Benzinhahn mit Reservestellung ausgestattet, der mit einem hakenförmigen (bei der V98 noch ringförmigen) Bedienungshebel geöffnet oder geschlossen wird. Der Tankverschluss ist bei den ersten Modellen mit Feder und Schnellverschluss, wie er erst 1955 wieder bei der GS verbaut wird. Auf den neu gestalteten Griffgummis befindet sich nun das Piaggio-Logo, die Aluminiumstopfen an den Lenkerenden bleiben. Im Beinschild-Emblem wird der Schriftzug "Genova" etwas größer als bei der V98.
Im Modelljahr 1949 werden Zylinder und Zylinderkopf für eine bessere Kühlung geändert. Die Kühlrippen des Zylinders verlaufen ab jetzt nicht mehr lotrecht zum Zylinderfuß, sondern parallel. Diese Form wird bei allen späteren Modellen bis heute beibehalten. Der Durchmesser des Kolbenbolzens wird von 12 mm auf 15 mm vergrößert. Der Flansch des Ansaugstutzens wird mit drei statt bisher 2 Stehbolzen befestigt.
Baujahre und Rahmennummern
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1948 - 1950 | V1T-V15T ☆ 0000001 - 0104096 | 104.096 Stück | --- keine Änderung --- |
Stückzahl insgesamt: | 104.096 Stück |
Farben
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (cod.MaxMayer) | Grundierung | lackierte Teile |
---|---|---|---|
1948 - 1950 | - Verde metallizzato / Grün-Metallic (6000M) | matte rote Grundierfarbe (10055M ) | - Lüfterradabdeckung - Felgen - Bremstrommeln - Lenkrohr und Radnabe vorne in: ___ - Lüfterradabdeckung in ___ |
Fahrzeugdaten
Allgemeine Abmessungen
- Radstand: 1130 mm
- Gesamtlänge: 1655 mm
- max. Breite: 790 mm am Lenker
- max. Höhe: 950 mm
- Sattelhöhe: 790 mm
- min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 220 mm
- Wendekreis: 1,5 m
Leistung
- Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
- Leistung: 4 PS bei 4500(5000) U/min
- max. Drehzahl:
- max. Steigfähigkeit: 22% im 1. Gang, 13% im 2. Gang, 6% im 3. Gang
Verbrauch
- Tankinhalt: 5 Liter
- Durchschnitt auf 100 km: 2 Liter
- Reichweite: 250 km
Gewicht
- Leergewicht: 77,5 kg
Motor
- Motornummer: V1M
- Position Motornummer: am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube zur Motorbefestigung an der Traverse
- Anzahl Zylinder: 1
- Hubraum: 124,789 cm³
- Bohrung: 56,5 mm
- Kolbenhub: 49,8 mm
- Überströmer: 1
- Verdichtungsverhältnis: 6,5:1
- Getriebe: 3-Gang
- Übersetzungsverhältnis
- 1. Gang 14:56 Z (1:12,18)
- 2. Gang 20:50 Z (1:7,61)
- 3. Gang 27:43 Z (1:4,85)
- Primärübersetzung: 22:67 Z (3,05)
- Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
- Motorlager:
- Kurbelwelle kuluseitig: 20x52x12, z.B. NSK B20-160J1C3 / SKF BB1-3055.B / NTN SCO4A47-CS29PXI
- Kurbelwelle limaseitig: 20x52x12, z.B. NSK B20-160J1C3 / SKF BB1-3055.B / NTN SCO4A47-CS29PXI
- Kupplung Lagernadeln:
- Nebenwelle:
- Nebenwelle Nadellager: 19 Nadeln 2,5×7,8
- Hauptwelle:
- Wellendichtringe:
- Kurbelwelle kuluseitig: 17-35-8
- Kurbelwelle limaseitig: 17-35-8
- Hauptwelle radseitig: 27-42-10/7
- Vergaser: Dell'Orto TA 17
- Bedüsung original:
- Hauptdüse:
- Nebendüse:
- Leerlaufdüse:
- Mischrohr:
- Luftkorrekturdüse:
- Zündung: Schwungmagnetzündung
- Vorzündung: ° vor OT
- Kontaktabstand: 0,4 mm
- Zündkerze:
Fahrwerk
- Felgen:
- Reifengröße: 3,50" x 8" (oder Ø 385 mm)
- Reifendruck vorne (solo / zu zweit): bar / bar
- Reifendruck hinten (solo / zu zweit): bar / bar
- Schwingenlager: 10x14x10 (Nadelhülse, 2x), z.B. SKF HK 1010
- Radlager bremstrommelseitig:
- Radlager schwingenseitig:
- Lenklager unten: 22 Kugeln 6,35 mm
- Lenklager oben: 35 Kugeln 3,175 mm
- Bremsen: Trommelbremsen, vorne Ø 124 mm, hinten Ø 124 mm
Elektrik
- Scheinwerfer: 6V 25W
- Rücklicht: 6V 3W
- Hupe: 6V 25W
Schmierstoffe
- Dämpfer hinten: Univis 54 (zeitgenössische Angabe!)
- Getriebeöl: Essolube 30 (zeitgenössische Angabe!)
- Motoröl und Mischungsverhältnis: 50 ml auf 1 Liter Benzin = 1:20 (5%)
Karosserie
- Position Rahmennummer: am Rahmen unterhalb der Sattelspitze
- Schriftzüge und Embleme:
- Sitzbank / Sattel:
- Trittleisten: 3/3/3
Galvanische Verfahren
- verchromt: Lenker, Bremspedal Hinterradbremse, Rahmen vorderer Scheinwerfer, Sattelfedern, Benzinhahn, Kickstarter, Deckel des Lichtschalters, Vespa-Schriftzug, Zierfinne Scheinwerfer
- phosphatiert: Stoßdämpferstange, Federn der Hinterradfederung
- matt vernickelt: Feder Vorderradaufhängung, Ständer und Ständerfeder, äußere Bolzen einschl. der Felgenmuttern, Auspuffmuttern, Gepäckhaken
- vernickelt: Schild vordere Federung (?)
Sonstiges / Besonderheiten
- Die V15T ab 1950 hat keinen Sickenrahmen mehr
- Die Modelle V1T - V15T haben an der Vorderradschwinge nur eine Feder, noch keinen hydraulischen Stoßdämpfer
- blabla
Unterschiede zu Nachbarmodellen
- blabla
- blabla
- blabla
Siehe auch
Quellen
Vespa Tecnica Band 1