Vespa 98 (V98)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die V98 ist das erste in Serie gegangene Modell des von Corradino D'Ascanio und Enrico Piaggio erdachten Motorrollers.
Baujahre und Rahmennummern [1][Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | 98 cm³ Modell (Italien) |
125 cm³ Modell (Exportmodell) |
Stückzahl insgesamt |
Typ |
---|---|---|---|---|---|
1946 | V98 ☆ 0001001 - 0000### | 2.347 Stück | 137 Stück | 2.484 Stück | V98/1 und V98/2 |
1947 | V98 ☆ 000#### - 000#### | 9.466 Stück | 1.046 Stück | 10.512 Stück | V98/3 und V98/4 |
1948 | V98 ☆ 00#### - 0018079 | 3.426 Stück | 555 Stück | 3.981 Stück | V98/3 und V98/4 |
Stückzahl insgesamt: | 15.239 Stück | 1.738 Stück | 16.977 Stück |
Die Vespa 98 wird entsprechend kleineren Modifikationen in vier Baureihen unterteilt: V98/1 und V98/2 im Jahre 1946 und V98/3 und V98/4 in 1947.
Farben [2][Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (cod.MaxMayer) | Grundierung | lackierte Teile |
---|---|---|---|
bis ☆ 2484 | - Grigio /grau (8003M) | mattes Rot (10055M) | - Lüfterradabdeckung - Felgen in: Rahmenfarbe - Lüfterradabdeckung in ___ |
danach | - Grigio Perla, Amaranto / dunkelrot (__) - Argento metallizzato opaco / Grau-Metallic (8000M) |
Korr. Rosso | (g) | Grigio | (g) | Grigio Perla | (g) | Amaranto | (g) | Argento met. opaco | (g) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TB 50 | 407,1 | TB 10 | 618,7 | TB 10 | 424,0 | TB 52 | 607,58 | TB 02 | 782,0 |
TB 90 | 145,6 | TB 30 | 244,0 | TB 30 | 357,5 | TB 50 | 151,17 | TB 11 | 148,0 |
TB 10 | 57,9 | TB 90 | 88,0 | TB 90 | 205,4 | TB 30 | 135,44 | TB 92 | 65,0 |
TB 20 | 42,0 | TB 56 | 19,8 | TB 71 | 11,1 | TB 90 | 105,81 | TB 60 | 5,0 |
TB 91 | 23,1 | TB 71 | 6,2 | TB 50 | 2,0 | ||||
TB 54 | 17,3 | TB 60 | 12,3 | ||||||
TB 30 | 7,0 | TB 50 | 3,5 | ||||||
MAT 3 | 300 | TB 92 | 1,3 | ||||||
TB 54 | 6,2 |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | x PS |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 60 km/h |
max. Drehzahl: | -?- |
max. Steigfähigkeit: | -?- |
Abmessungen | |
Radstand: | 1170 mm |
Gesamtlänge: | 1655 mm |
max. Breite: | 700 mm |
max. Höhe: | 860 mm |
Sattelhöhe: | 700 mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
150 mm |
Wenderadius: | 2500 mm |
Gewicht | |
Leergewicht: | 60 kg |
zul. Gesamtgewicht: | ___ kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 5,0 Liter |
Verbrauch: | 2,0 Liter |
Reichweite: | ~ 250 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | ___ |
---|---|
Motortyp: | Direktsauger |
Position Motornummer: | am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube zur Motorbefestigung an der Traverse |
Motorgehäuse: | die mittleren Gehäuseteile sind porös gegossen und können im unteren Bereich hinter dem Kickstarter sowohl rund als auch eckig sein (?) |
Anzahl Zylinder: | 1 (drei Stehbolzen) |
Zylinderkopf: | mit zentraler Zündkerze |
Hubraum: | 98 cm³ |
Bohrung: | 50 mm |
Kolbenhub: | 50 mm |
Überströmer: | |
Verdichtungsverhältnis: | 6,5:1 |
Auspuff: | allererste Modelle haben einen Auspuff mit doppeltem Schalldämpfer und flötenförmigem Auspuffröhrchen, der mit einer Nutmutter am Zylinder befestigt ist. Danach mit einzelnem Schalldämpfer und klassischer Befestigung mittels Schelle. |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | xx:xx Z (1:__) |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 2/2 (Kork/Stahl) |
Übersetzungsverhältnis | 3-Gang Gestängeschaltung: |
1. Gang: | xx:xx Z (1:__) |
2. Gang: | xx:xx Z (1:__) |
3. Gang: | xx:xx Z (1:__) |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | bis ☆6500: 20x47x12mm(teilbare Lager) ab ☆6501: 20x52x12mm (NSK B20-160J1C3) |
Kurbelwelle limaseitig: | 20x47x12mm (SKF ___) |
Kupplung Lagernadeln: | 2,5 mm x 15,8 mm, (29 Stück) |
Nebenwelle Kugellager: | 15x35x8mm (z.B. Koyo (Suzuki-E-Teil)) |
Nebenwelle Lagernadeln: | 2,5x7,8 mm (19 Stück) |
Hauptwelle Rollenlager: | 20x42x9mm (SKF 98204 Y) |
Hauptwelle Rollenlager: | 20x42x9mm (SKF 98204 Y) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | ____ |
Kurbelwelle limaseitig: | ____ |
Hauptwelle radseitig: | ____ |
Vergaser Dell'Orto T2 16/17 (erste Modelle) Dell'Orto TA 17(späte Modelle) | |
Luftfilter: | OHNE! |
Hauptdüse: | __ |
Düsennadel: | __ |
Nadeldüse: | __ |
Gasschieber: | __ |
Nebendüse: | ___ |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher-Zündung 6 Volt |
Vorzündung: | xx° +/- 1° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4 mm |
Zündkerze: | Bosch, NGK |
Lüfterrad: | V98/1+2: mit sehr kleinen Flügeln V98/3: größere Flügel zur besseren Kühlung |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 8 Zoll |
Reifengröße: | 3,5x8 Zoll (oder Ø 385 mm) |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | xx / xx bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | xx / xx bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwinge: | V98/1+2: noch aus Stahl V98/3: wie bei allen zukünftigen Modellen aus Aluminium |
Schwingenlager: | beidseitig Nadelhülse 10x14x10mm (SKF HK 1010) |
Radlager bremstrommelseitig: | __x__x__mm (SKF 0000) |
Radlager schwingenseitig: | __x__x__mm (FAG 0000) |
Lenkrohrlager oben: | __ |
Lenkrohrlager unten: | __ |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø 124 mm |
hinten: | Trommelbremse Ø 124 mm (Aluminium mit Kühlrippen) |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | 1xx mm Feder mit separatem Stoßdämpfer |
Federung hinten: | Federbein mit 3xx mm Länge |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - xx Watt | Schwunglicht-Magnetzündung |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 15Watt | auf dem Kotflügel ("Faro Basso"), Marke: "Feme" V98/1+2: Ø 85 mm ab 1947 Ø 95 mm |
Standlicht: | 6 Volt - 3 Watt | |
Tachobeleuchtung: | ___ | |
Rücklicht: | 6 Volt - 5 Watt | in Form eines alten Fahrradscheinwerfers Gehäuse in Rahmenfarbe, Chromring und rotes Rücklichtglas. Ab V98/3 Rücklicht in zylindrischer Form mit lackiertem Ring |
Bremslicht: | ohne | |
Blinker: | keine | --- |
Hupe: | ohne | |
Batterie: | ohne | |
Lichtschalter: | "Feme"-Lichtschalter | mit drei Stellungen: -ausgeschaltet -Fahrlicht -Fernlicht. Die Verkabelung wird durch eine Stahlfeder vom Schalter zur Lenksäule geschützt. |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | xxx >> |
Dämpfer hinten: | xxx >> |
Getriebeöl: | SAE 30 (Esso Gear Oil 90) |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - xx bis xx (xx%) (xx ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
Karosse | |
---|---|
Rahmenart:[3] | Wideframe (Stahl Sickenrahmen) |
Position Rahmennummer: | unterhalb der Sattelvorderkante am Rahmen |
Beinschild : | das Beinschild hat anfangs eine gleichmäßige Bogenkrümmung im Profil, die noch 1946 auf eine Art abgerundeten Knick geändert wird. Ab der V98/3 (1947) ist im Beinschild innen links ein Haltebügel für einen optionalen Tacho angeschweisst |
Gepäckfachbacke: | mit Schrauben und Muttern befestigt, Motorbacke zunächst mit zwei Druckknöpfen mit Federn, im Lauf des Jahres 1946 Umstellung auf zwei Drehclips |
Seitenbacken: | sitzen anfangs in U-förmigen Aluminiumleisten, die am Rahmen befestigt sind. Noch 1946 erfolgt die Umstellung auf die für die nächsten Jahrzehnte üblichen Backengummis |
Kotflügel: | der Kotflügel hat bei V98/1+2 ein für den Reifenwechsel abbaubares Seitenteil; , ab der V98/3 in 1947 dann schlankerer Kotflügel |
Benzintank: | bei den ersten Fahrzeugen aus Aluminium, noch 1946 geändert auf Stahlblech. Tankdeckel bis 1947 mit Spannverschluss, ab V98/3 mit Flügelmutterverschluss, der Benzinhahnhebel muß zum Öffnen gezogen werden und hat keine Reserve-Stellung. |
Lagerung Lenkrohr: | im oberen Teil des Lenkrohrs befindet sich im ersten Baujahr noch nicht die später übliche Nutmutter mit Lagerkugeln, sondern eine Bronzebuchse und eine Feder, die dazu dienen, das Lenkrohr unter Zug zu halten. Ab der V98/3 dann oberes Lenkrohrlager mit Kugeln. |
Gestängeschaltung: | am Lenker sind links die Gänge "1", "Strich für Leerlauf", "2" und "3" angeschrieben und mit einem gefiederten Stellungspfeil versehen, der ab der V98/3 kleiner ist. |
Diebstahlsicherung : | bestehend aus zwei Scheiben mit Lochbohrung, von denen eine am unteren Lenkerteil und eine am Rahmen angebracht ist. Durch Drehung des Lenkers nach links werden die Löcher in Deckung gebracht, so daß ein Vorhängeschloß eingehängt werden kann. |
Anbauteile | |
Lüfterradabdeckung: | zunächst mit noch nicht aufgebogenen Schlitzen, bei späteren V98 sind die Bleche zwischen den Schlitzen dann aufgebogen |
Sitzbank / Sattel: | ohne Federung vorne, Satteldecke an der vorderen Stirnseite offen, Abfederung hinten mit zwei zylindrischen Federn. Dem Band 1 der Reihe Vespa Tecnica nach sind die Federn ab V98/3 kegelförmig |
Schriftzüge und Embleme: | Beinschildschriftzug 'Vespa' genietet |
Schlitzrohr Beinschild: | --- |
Trittleisten: | 3/3/3 Breite: ## mm Trittleisten mit Aluminium-Endstücken |
Schutzbügel: | über dem rechten Trittblechende befindet sich ab der V98/3 ein Schutzbügel, der verhindern soll, daß der Fuß des Beifahrers die Bewegung des Schaltgestänges verhindert |
Zierleisten: | ____ |
weitere Anbauteile: | Die Griffgummis am Lenker sind der Länge nach gerillt und hellgrau |
Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe
Galvanische Verfahren[Bearbeiten]
- verchromt: (1946-V98/1) Radmuttern, Schild Vorderradfederung, Befestigungsknöpfe Motorbacke, Sattelfedern, Vespa-Schriftzug, Lenker, Rücklichtrahmen, Rahmen vorderer Scheinwerfer, Bremspedal Hinterradbremse, Benzinhahn, Bremshebel Vorderradbremse, Kickstarter | (1946-V98/2) Radmuttern, Sattelfedern, Vespa-Schriftzug, Lenker, Bremspedal Hinterradbremse, Rahmen vorderer Scheinwerfer, Benzinhahn, Bremshebel Vorderradbremse, Kickstarter | (1946-V98/3)
- verzinkt: (1946-V98/1+2) Auspuff
- phosphatiert: (1946-V98/1+2) Federn der Vorderradfederung
- matt vernickelt: (1946-V98/1) äußere Bolzen einschl. der Felgenmuttern | (1946-V98/2) äußere Bolzen einschl. der Felgenmuttern, Schild Vorderradfederung | (1946-V98/3) äußere Bolzen einschl. der Felgenmuttern, Schild Vorderradfederung, Auspuff
Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]
- die V98 hat keinen Ständer. Zum Abstellen wird sie seitlich auf eines der beiden halbmondförmige Aluminiumteile gelehnt, die am rechten und linken hinteren Trittbrettende befestigt sind.
- Bordwerkzeug: 1 Luftpumpe, 2 doppelte Rohrsteckschlüssel, 2 doppelte Maulschlüssel, 1 Schraubendreher
- Kickstarter ist bis 1947 (V98/1 und V98/2) gerade und - relativ unbequem - direkt vor der Lüra-Abdeckung angebracht, mit der V98/3 wird ein verlängerter gekrümmter Kickstarter verbaut, der eher unterhalb der Lüra-Abdeckung angeordnet ist
- anders als bei allen späteren (Schalt-)Modellen ist die Vorderradaufhängung auf der linken Seite, die Radmuttern sind von der rechten Seite zugänglich.
- wenn überhaupt irgendwo eine V98 angeboten wird, muß man mittlerweile mit 20-30.000 € für ein zu restaurierendes Fahrzeug rechnen. In 2007 wechselte auf ebay.it eine restaurierte V98 für 46.000 € den Besitzer, im Herbst 2009 stand eine vor 20 Jahren restaurierte V98/4 für 56.000 € zum Verkauf. Teile sind "introvabile", ein Motorgehäuse (ohne Innenleben) für 1.600 €, das Vergaserlein für 400 € oder auch nur ein originales Bremspedal für schlappe 295 € sind dann durchaus übliche Tarife.
Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]
- einzige Veränderung bei der letzten Baureihe der Vespa 98 (V98/4) ist die Motorbefestigung/Traverse. Am Aluminiumguß befinden sich nun runde Gummipuffer, die von sechs Schrauben mit unterschiedlichen Unterlegscheiben und drei Befestigungsblechen für die Schraubenköpfe gehalten werden.
- blabla
- blabla
Quellen[Bearbeiten]
Vespa Tecnica Band 1, S. 31-62
Paolo Zanon: Vespa 98 - Risorgere su due ruote, Edizioni TEP, 2010
Weblinks[Bearbeiten]
- ↑ Paolo Zanon: Vespa 98 - Risorgere su due ruote, Edizioni TEP, 1. Aufl. 2010, Seite 298 f.
- ↑ Paolo Zanon: Vespa 98 - Risorgere su due ruote, Edizioni TEP, 1. Aufl. 2010, Seite 332 f.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen