Vespa 125 U (VU1T): Unterschied zwischen den Versionen
K (Preiskorrektur nach vergeblichem Verkaufsversuch in egay für 15.000 Euro) |
(→Karosserie: Doppelung entfernt) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:DSCN7815.JPG | Vespa 125 U in München 2006 | thumb | | [[Datei:DSCN7815.JPG|Vespa 125 U in München 2006|thumb|500 px]] [[Datei:Vespa 125 U VU1T 1.jpg|Eine "U" in Imola 2002 (www.vesparoller.com)|thumb|500px]] | ||
Doch genau die verhältnismäßig geringe Stückzahl verbunden mit der ungewöhnlichen Optik macht die "U" zu einem gesuchten Sammlerstück, für das - wenn überhaupt eine angeboten wird - im restaurierten Zustand Preise jenseits der | Die "U" (utilitaria = praktisch) war das Sparmodell Piaggios und ein ziemlicher Flop: jeder der damals genug Geld hatte, kaufte sich das nächstbessere Modell. | ||
Deswegen wurden von den 6000 gebauten Fahrzeuge nur rund 2000 verkauft, 3500 Exemplaren gingen 1955 (nach dem sie zwei Jahre bei Piaggio auf Halde standen) in den Iran, | |||
Die auffälligsten Merkmale der "U" sind die zum Abdeckblech degradierte Motorbacke und der relativ kleine Scheinwerfer, der erstmalig bei einer italienischen Vespa am Lenker sitzt. Die Motorhaube ist am Rahmen abgekantet und mit 4 Schlitzschrauben sichtbar am Rahmen verschraubt. Auch die ebenfalls kleinere Gepäckfachbacke ist derart mit 8 Schrauben befestigt; ein graues Gummiprofil ist jeweils unterlegt. Die kastrierte Bauweise der Motorhaube erlaubt den unbehinderten Ausbau der Zündkerze, die Gepäckfachklappe hat keinen Hebel und muss an einer kleinen Erhebung und einer geformten Feder angehoben werden. Die "U" ist das erste italienische Modell, bei dem sich der Scheinwerfer am Lenker befindet. Der relativ kleine Scheinwerfer mit Ø 95 mm aus Aluminiumguss wird nur an diesem Modell verbaut und sein Zierring ist das einzige verchromte Teil des ganzen Rollers. Der Kotflügel vorne ist kleiner und schmaler als beim teureren Modell und für Lenkrohr und Dämpferfeder ausgeformt. Die Vorderradschwinge hat wie beim [[Vespa 125 (V1T-V15T) | V15T-Modell]] von 1950 keinen hydraulischen Stoßdämpfer. Der kleinere Sattel mit dunkelgrün lackierten Federn hat keine Feder vorne. Das Bremspedal ist aus unpoliertem Aluminium und hat keinen Gummi sondern ein eingegossenes Waffelmuster. Das Rücklicht wird von der [[Vespa 125 (V30T-V33T) | V33T]] übernommen. Die Trittleisten sind aus gestanztem Aluminium ohne Gummieinsatz und beidseitig sowie auf dem Tunnel nur 2-fach vorhanden. Die gesamte Vespa ist aus wirtschaftlichen Gründen in den meisten Bauteilen lackiert (Rahmen, Lampen- und Rücklichtgehäuse, Sattelfedern, Lenker und Lenkerklemmung, Lenkrohr, Schwinge und Felgen, Zylinderhutze und Lüfterradabdeckung), selbst der Vespa-Schriftzug am Beinschild ist nur auflackiert. Der | wo sie dann für die Post mit einer riesigen Gepäckträger-Platte plus Träger vorne umgerüstet wurden. | ||
Was mit den restlichen ca. 500 Exemplaren geschehen ist, hat man bis heute nicht herausgefunden. | |||
Doch genau die verhältnismäßig geringe Stückzahl verbunden mit der ungewöhnlichen Optik macht die "U" zu einem gesuchten Sammlerstück, | |||
für das - wenn überhaupt eine angeboten wird - im restaurierten Zustand Preise jenseits der 20.000 Euro (unrestauriert > 6.000 Euro) aufgerufen werden. | |||
Die auffälligsten Merkmale der "U" sind die zum Abdeckblech degradierte Motorbacke und der relativ kleine Scheinwerfer, der erstmalig bei einer italienischen Vespa am Lenker sitzt. Die Motorhaube ist am Rahmen abgekantet und mit 4 Schlitzschrauben sichtbar am Rahmen verschraubt. Auch die ebenfalls kleinere Gepäckfachbacke ist derart mit 8 Schrauben befestigt; ein graues Gummiprofil ist jeweils unterlegt. Die kastrierte Bauweise der Motorhaube erlaubt den unbehinderten Ausbau der Zündkerze, die Gepäckfachklappe hat keinen Hebel und muss an einer kleinen Erhebung und einer geformten Feder angehoben werden. Die "U" ist das erste italienische Modell, bei dem sich der Scheinwerfer am Lenker befindet. Der relativ kleine Scheinwerfer mit Ø 95 mm aus Aluminiumguss wird nur an diesem Modell verbaut und sein Zierring ist das einzige verchromte Teil des ganzen Rollers. Der Kotflügel vorne ist kleiner und schmaler als beim teureren Modell und für Lenkrohr und Dämpferfeder ausgeformt. Die Vorderradschwinge hat wie beim [[Vespa 125 (V1T-V15T) | V15T-Modell]] von 1950 keinen hydraulischen Stoßdämpfer. Der kleinere Sattel mit dunkelgrün lackierten Federn hat keine Feder vorne. Das Bremspedal ist aus unpoliertem Aluminium und hat keinen Gummi sondern ein eingegossenes Waffelmuster. Das Rücklicht wird von der [[Vespa 125 (V30T-V33T) | V33T]] übernommen. Die Trittleisten sind aus gestanztem Aluminium ohne Gummieinsatz und beidseitig sowie auf dem Tunnel nur 2-fach vorhanden. Die gesamte Vespa ist aus wirtschaftlichen Gründen in den meisten Bauteilen lackiert (Rahmen, Lampen- und Rücklichtgehäuse, Sattelfedern, Lenker und Lenkerklemmung, Lenkrohr, Schwinge und Felgen, Zylinderhutze und Lüfterradabdeckung), selbst der Vespa-Schriftzug am Beinschild ist nur auflackiert. Der verzinkte Seitenständer besteht aus oben und unten um 30 mm gekröpftem Rundmaterial und hat keinen Gummifuß. Der Lichtschalter hat eine graue Plastikabdeckung wie bei der [[Vespa 125 (VM1T-VM2T) | VM1T]] von 1953. Es ist kein Lenkerschloss vorhanden und der Tankdeckel ist lose aufgeschraubt. | |||
Im Vespa Technica steht, das Motorgehäuse sei ausschließlich für dieses Modell geschaffen worden - das ist Quatsch, gemeint ist wohl eher, dass der Motor aus Bauteilen des [[Vespa 125 (VM1T-VM2T) | VM1T]] von 1953 (Getriebe, Kupplung, Zündgrundplatte und Polrad) und Resten aus Motoren von 1951 (Zylinder, Kurbelwelle, Lüra-Abdeckung, Zylinderhutze) zusammengestückelt wurde. Der Kickstarter ist aus unpoliertem Aluminium mit Waffelmuster ohne Gummiüberzug, der Benzinhahn ist innen unter der Vergaserklappe. | Im Vespa Technica steht, das Motorgehäuse sei ausschließlich für dieses Modell geschaffen worden - das ist Quatsch, gemeint ist wohl eher, dass der Motor aus Bauteilen des [[Vespa 125 (VM1T-VM2T) | VM1T]] von 1953 (Getriebe, Kupplung, Zündgrundplatte und Polrad) und Resten aus Motoren von 1951 (Zylinder, Kurbelwelle, Lüra-Abdeckung, Zylinderhutze) zusammengestückelt wurde. Der Kickstarter ist aus unpoliertem Aluminium mit Waffelmuster ohne Gummiüberzug, der Benzinhahn ist innen unter der Vergaserklappe. | ||
Zeile 8: | Zeile 13: | ||
== Baujahre und Rahmennummern == | == Baujahre und Rahmennummern == | ||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | |||
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | |||
! style="background:#9BC2E6;"| Rahmennummern | |||
{| | ! style="background:#9BC2E6;"| Stückzahl | ||
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ | |||
|- | |||
| '''1953''' || VU1T ☆ 000'''1001''' - 000'''7001''' || 6.001 Stück|| --- keine Änderung --- | |||
|- | |- | ||
| Stückzahl: || 6.001 | | style="background:#FEF6E7;" | || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|'''6.001''']] Stück || style="background:#FEF6E7;" | | ||
|} | |} | ||
== Farben == | == Farben == | ||
{| | {| class=wikitable | ||
| | <!-- ############# -- Farben -- ############# --> | ||
! Modell / FIN / Jahr || Karosseriefarben (cod.MaxMayer) || Grundierung || lackierte Teile | |||
|- | |- | ||
| | | width=15% | '''1953''' || - [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''Verde Pastello''']] / Pastellgrün (1.298.6334) || rowspan=1| matte '''rote Grundierfarbe''' (10055M ) || rowspan=1| - Lüfterradabdeckung<br/>- Felgen<br/>- Bremstrommeln<br/>- Lenkrohr und Radnabe vorne <br/>in: [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''___''']]<hr/>- Lüfterradabdeckung<br/>in [[Farben_Vespa_Wide-/Largeframe| '''___''']] | ||
|} | |} | ||
== Fahrzeugdaten == | |||
[[Datei:Vespa 125 U VU1T 2.jpg | Eine "U" in Imola 2002 (www.vesparoller.com) | thumb | 500px]] [[Datei:Vespa 125 U VU1T 3.jpg | Eine "U" in Imola 2002 (www.vesparoller.com) | thumb | 500px]] | |||
=== Technische Daten === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
== | <!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# --> | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Leistung | |||
|- | |||
| Leistung: || '''4,5 PS''' bei 4500 U/min | |||
|- | |||
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ '''65 km/h''' | |||
|- | |||
| max. Drehzahl: || - | |||
|- | |||
| max. Steigfähigkeit: || | |||
|- | |||
== | <!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# --> | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Abmessungen | |||
|- | |||
| Radstand: || 1160 mm | |||
|- | |||
| Gesamtlänge: || 1680 mm | |||
|- | |||
| max. Breite: || 790 mm (am Lenker) | |||
|- | |||
| max. Höhe: || 950 mm | |||
|- | |||
| Sattelhöhe: || 775 mm | |||
|- | |||
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 220 mm | |||
|- | |||
| Wenderadius: || 1500 mm | |||
|- | |||
== | <!-- ############# -- GEWICHT -- ############## --> | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Gewicht | |||
|- | |||
| Leergewicht: || '''78 kg''' (betankt) | |||
|- | |||
| zul. Gesamtgewicht: || ___ kg | |||
|- | |||
== | <!-- ############# -- Verbrauch -- ############# --> | ||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Verbrauch | |||
|- | |||
| Tankinhalt: || '''6,25 Liter''' (davon 0,65 L Reserve) | |||
|- | |||
| Verbrauch: || 2,3 Liter | |||
|- | |||
| Reichweite: || ~ 220 km | |||
|} | |||
=== Motor === | === Motor === | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| '''VU1M''' | |||
|- | |||
| Motortyp: || Direktsauger | |||
|- | |||
| Position Motornummer: || am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube <br/>zur Motorbefestigung an der Traverse | |||
|- | |||
| Anzahl Zylinder: || 1 | |||
|- | |||
| Hubraum: || 124,85 cm³ | |||
|- | |||
| Bohrung: || 56,5 mm | |||
|- | |||
| Kolbenhub: || 49,8 mm | |||
|- | |||
| Überströmer: || | |||
|- | |||
| Verdichtungsverhältnis: || 6,4:1 | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Getriebe | |||
|- | |||
| Primärübersetzung: || 22:67 Z (1:3,05) | |||
|- | |||
| Anzahl Kupplungsscheiben: || 3 | |||
|- | |||
! Übersetzungsverhältnis || 3-Gang: | |||
|- | |||
| 1. Gang: || '''14:56''' Z (1:12,18) | |||
|- | |||
| 2. Gang: || '''20:50''' Z (1:7,61) | |||
|- | |||
| 3. Gang: || '''27:43''' Z (1:4,85) | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager: | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 20x52x12mm (SKF BB1-3055.B)]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 20x52x12mm (SKF BB1-3055.B)]] | |||
|- | |||
| Kupplung Lagernadeln: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 2,5 mm x 15,8 mm, (29 Stück) ]] | |||
|- | |||
| Nebenwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 15x35x8mm (Koyo:Suzuki-E-Teil)]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle Schaltraste: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 20x42x9 mm (SKF 98204 Y) ]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle Radseite: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 20x42x9mm (SKF 98204 Y)]] | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe: | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 18-35-8 mm]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 18-35-8 mm]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle radseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 27-42-10/7 ]] | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser [[Vergaser|Dell'Orto: '''TA 17 B''']] | |||
|- | |||
| Hauptdüse: || -?- | |||
|- | |||
| Düsennadel: || -?- | |||
|- | |||
| Nadeldüse: || -?- | |||
|- | |||
| Nebendüse: || -?- | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung: | |||
|- | |||
| Art: || Unterbrecher-Zündung 6 Volt | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| '''xx°''' +/- 1° vor OT ]] | |||
|- | |||
| Kontaktabstand: || 0,4 mm | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| NGK / Bosch ]] | |||
|} | |||
[[Lager_Vespa_Wideframe| siehe auch Lager Wideframe >>]] | |||
=== Fahrwerk === | === Fahrwerk === | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder | |||
|- | |||
| Felgen: || '''8''' Zoll | |||
|- | |||
| Reifengröße: || '''3,5x8''' Zoll (oder Ø 385 mm) | |||
|- | |||
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''0,8 - 1''' bar | |||
|- | |||
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,3 bar / 2,1''' bar | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk | |||
|- | |||
| Schwingenlager: || 10x14x10 mm (Nadelhülse 2x) z.B. SKF HK 1010 | |||
|- | |||
| Radlager bremstrommelseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 17x40x12mm (SKF 6203)]] | |||
|- | |||
| Radlager schwingenseitig: || [[Lager_Vespa_Wideframe| 12x32x10mm (SKF 6201)]] | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager oben: || 35 Kugeln (Ø 3,175 mm) | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager unten: || 22 Kugeln (Ø 6,35 mm) | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen | |||
|- | |||
| vorne: || Trommelbremse Ø 124 mm (Bremsbacken 17 mm) | |||
|- | |||
| hinten: || Trommelbremse Ø 126 mm (Bremsbacken 22 mm) | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung | |||
|- | |||
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge | |||
|- | |||
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge | |||
|- | |||
| Federung vorne: || xxx mm Feder '''ohne''' Stoßdämpfer! | |||
|- | |||
| Federung hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)| Federbein ]] mit 3xx mm Länge | |||
|- | |||
|} | |||
=== Elektrik === | === Elektrik === | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Werte | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung | |||
|- | |||
| Lichtmaschine: || 6 Volt - '''30 Watt''' || Schwunglicht-Magnetzündung | |||
|- | |||
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25Watt''' || Ø 95 mm | |||
|- | |||
| Standlicht: || ohne || --- | |||
|- | |||
| Tachobeleuchtung: || keine || --- | |||
|- | |||
| Rücklicht: || 6 Volt - '''3 Watt''' || Sockel: ___ | |||
|- | |||
| Bremslicht: || ohne || --- | |||
|- | |||
| Blinker: || keine || --- | |||
|- | |||
| Hupe: || 6 Volt - 25 Watt || | |||
|- | |||
| Batterie: || keine || --- | |||
|- | |||
| Lichtschalter: || grau muschelförmig | |||
|} | |||
=== Schmierstoffe === | === Schmierstoffe === | ||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
| Dämpfer vorne: || ohne Stoßdämpfer vorne | |||
|- | |||
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|Esso UNIVIS 54 >>]] | |||
|- | |||
| Getriebeöl: || SAE 30 (Esso Gear Oil 90) | |||
|- | |||
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:20''' (50 ml auf 1 Liter Benzin) | |||
|} | |||
=== Karosserie === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Karosse | |||
|- | |||
| Rahmenart:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen</ref> || [[:Kategorie:Vespa_Wideframe|Wideframe]] (Stahl Sickenrahmen) | |||
|- | |||
| Position Rahmennummer: || am Rahmen oberhalb der Vergaseröffnung | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Anbauteile | |||
|- | |||
| Sitzbank / Sattel: || Schwingsattel (dunkelgrün lackierte Federn, vorne keine Feder) | |||
|- | |||
| [[Vespa_Embleme_und_Schriftzüge|Schriftzüge und Embleme:]] || Piaggio-Rechteck aus Messing gestanzt und lackiert am Beinschild und <br/>Vespa-Schriftzug in dunkelgrün direkt auflackiert | |||
|- | |||
| [[Vespa_Monoschlitzrohr_und_Doppelschlitzrohr_nach_Modell|Schlitzrohr Beinschild]]: || ohne | |||
|- | |||
| Trittleisten: || 2/2/2 gestanztes Aluminium, ohne Gummieinlage wie bei den Allstates | |||
|- | |||
| Zierleisten: || keine | |||
|- | |||
| Motorbacke: || nur mit minimalestem Blecheinsatz und von außen fest verschraubt | |||
|- | |||
| Gepackfachbacke: || kleiner als bei allen anderen Wideframes (passt nur an diesem Modell) <br/>und mit Schrauben von außen befestigt | |||
|- | |||
| Kotflügel: || sehr schmal mit Ausbuchtung für die Feder | |||
|- | |||
|weitere Anbauteile:|| Rohrlenker | |||
|} | |||
[[Bowdenzuglängen_Vespa_Largeframe| '''Seilzüge''':]] siehe -> [[Bowdenzuglängen_Vespa_Largeframe|Bowdenzuglängen Vespa Largeframe]] | |||
== Galvanische Verfahren == | == Galvanische Verfahren == | ||
Zeile 132: | Zeile 293: | ||
* blabla | * blabla | ||
* blabla | * blabla | ||
== Siehe auch == | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Vespa Tecnica Band 1 | Vespa Tecnica Band 1 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[http://www.v98.org/german/vespa_u.htm Vespa U auf der Schweizer Websseite v98.org] | |||
---- | ---- | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie: Vespa Wideframe]] |
Aktuelle Version vom 10. November 2022, 20:05 Uhr
Die "U" (utilitaria = praktisch) war das Sparmodell Piaggios und ein ziemlicher Flop: jeder der damals genug Geld hatte, kaufte sich das nächstbessere Modell. Deswegen wurden von den 6000 gebauten Fahrzeuge nur rund 2000 verkauft, 3500 Exemplaren gingen 1955 (nach dem sie zwei Jahre bei Piaggio auf Halde standen) in den Iran, wo sie dann für die Post mit einer riesigen Gepäckträger-Platte plus Träger vorne umgerüstet wurden. Was mit den restlichen ca. 500 Exemplaren geschehen ist, hat man bis heute nicht herausgefunden. Doch genau die verhältnismäßig geringe Stückzahl verbunden mit der ungewöhnlichen Optik macht die "U" zu einem gesuchten Sammlerstück, für das - wenn überhaupt eine angeboten wird - im restaurierten Zustand Preise jenseits der 20.000 Euro (unrestauriert > 6.000 Euro) aufgerufen werden.
Die auffälligsten Merkmale der "U" sind die zum Abdeckblech degradierte Motorbacke und der relativ kleine Scheinwerfer, der erstmalig bei einer italienischen Vespa am Lenker sitzt. Die Motorhaube ist am Rahmen abgekantet und mit 4 Schlitzschrauben sichtbar am Rahmen verschraubt. Auch die ebenfalls kleinere Gepäckfachbacke ist derart mit 8 Schrauben befestigt; ein graues Gummiprofil ist jeweils unterlegt. Die kastrierte Bauweise der Motorhaube erlaubt den unbehinderten Ausbau der Zündkerze, die Gepäckfachklappe hat keinen Hebel und muss an einer kleinen Erhebung und einer geformten Feder angehoben werden. Die "U" ist das erste italienische Modell, bei dem sich der Scheinwerfer am Lenker befindet. Der relativ kleine Scheinwerfer mit Ø 95 mm aus Aluminiumguss wird nur an diesem Modell verbaut und sein Zierring ist das einzige verchromte Teil des ganzen Rollers. Der Kotflügel vorne ist kleiner und schmaler als beim teureren Modell und für Lenkrohr und Dämpferfeder ausgeformt. Die Vorderradschwinge hat wie beim V15T-Modell von 1950 keinen hydraulischen Stoßdämpfer. Der kleinere Sattel mit dunkelgrün lackierten Federn hat keine Feder vorne. Das Bremspedal ist aus unpoliertem Aluminium und hat keinen Gummi sondern ein eingegossenes Waffelmuster. Das Rücklicht wird von der V33T übernommen. Die Trittleisten sind aus gestanztem Aluminium ohne Gummieinsatz und beidseitig sowie auf dem Tunnel nur 2-fach vorhanden. Die gesamte Vespa ist aus wirtschaftlichen Gründen in den meisten Bauteilen lackiert (Rahmen, Lampen- und Rücklichtgehäuse, Sattelfedern, Lenker und Lenkerklemmung, Lenkrohr, Schwinge und Felgen, Zylinderhutze und Lüfterradabdeckung), selbst der Vespa-Schriftzug am Beinschild ist nur auflackiert. Der verzinkte Seitenständer besteht aus oben und unten um 30 mm gekröpftem Rundmaterial und hat keinen Gummifuß. Der Lichtschalter hat eine graue Plastikabdeckung wie bei der VM1T von 1953. Es ist kein Lenkerschloss vorhanden und der Tankdeckel ist lose aufgeschraubt.
Im Vespa Technica steht, das Motorgehäuse sei ausschließlich für dieses Modell geschaffen worden - das ist Quatsch, gemeint ist wohl eher, dass der Motor aus Bauteilen des VM1T von 1953 (Getriebe, Kupplung, Zündgrundplatte und Polrad) und Resten aus Motoren von 1951 (Zylinder, Kurbelwelle, Lüra-Abdeckung, Zylinderhutze) zusammengestückelt wurde. Der Kickstarter ist aus unpoliertem Aluminium mit Waffelmuster ohne Gummiüberzug, der Benzinhahn ist innen unter der Vergaserklappe.
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1953 | VU1T ☆ 0001001 - 0007001 | 6.001 Stück | --- keine Änderung --- |
Stückzahl insgesamt: | 6.001 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (cod.MaxMayer) | Grundierung | lackierte Teile |
---|---|---|---|
1953 | - Verde Pastello / Pastellgrün (1.298.6334) | matte rote Grundierfarbe (10055M ) | - Lüfterradabdeckung - Felgen - Bremstrommeln - Lenkrohr und Radnabe vorne in: ___ - Lüfterradabdeckung in ___ |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 4,5 PS bei 4500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 65 km/h |
max. Drehzahl: | - |
max. Steigfähigkeit: | |
Abmessungen | |
Radstand: | 1160 mm |
Gesamtlänge: | 1680 mm |
max. Breite: | 790 mm (am Lenker) |
max. Höhe: | 950 mm |
Sattelhöhe: | 775 mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
220 mm |
Wenderadius: | 1500 mm |
Gewicht | |
Leergewicht: | 78 kg (betankt) |
zul. Gesamtgewicht: | ___ kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 6,25 Liter (davon 0,65 L Reserve) |
Verbrauch: | 2,3 Liter |
Reichweite: | ~ 220 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | VU1M |
---|---|
Motortyp: | Direktsauger |
Position Motornummer: | am Motorgehäuse oberhalb der Stiftschraube zur Motorbefestigung an der Traverse |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 124,85 cm³ |
Bohrung: | 56,5 mm |
Kolbenhub: | 49,8 mm |
Überströmer: | |
Verdichtungsverhältnis: | 6,4:1 |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | 22:67 Z (1:3,05) |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
Übersetzungsverhältnis | 3-Gang: |
1. Gang: | 14:56 Z (1:12,18) |
2. Gang: | 20:50 Z (1:7,61) |
3. Gang: | 27:43 Z (1:4,85) |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 20x52x12mm (SKF BB1-3055.B) |
Kurbelwelle limaseitig: | 20x52x12mm (SKF BB1-3055.B) |
Kupplung Lagernadeln: | 2,5 mm x 15,8 mm, (29 Stück) |
Nebenwelle Kugellager: | 15x35x8mm (Koyo:Suzuki-E-Teil) |
Hauptwelle Schaltraste: | 20x42x9 mm (SKF 98204 Y) |
Hauptwelle Radseite: | 20x42x9mm (SKF 98204 Y) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 18-35-8 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 18-35-8 mm |
Hauptwelle radseitig: | 27-42-10/7 |
Vergaser Dell'Orto: TA 17 B | |
Hauptdüse: | -?- |
Düsennadel: | -?- |
Nadeldüse: | -?- |
Nebendüse: | -?- |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher-Zündung 6 Volt |
Vorzündung: | xx° +/- 1° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4 mm |
Zündkerze: | NGK / Bosch |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 8 Zoll |
Reifengröße: | 3,5x8 Zoll (oder Ø 385 mm) |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,8 - 1 bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,3 bar / 2,1 bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenlager: | 10x14x10 mm (Nadelhülse 2x) z.B. SKF HK 1010 |
Radlager bremstrommelseitig: | 17x40x12mm (SKF 6203) |
Radlager schwingenseitig: | 12x32x10mm (SKF 6201) |
Lenkrohrlager oben: | 35 Kugeln (Ø 3,175 mm) |
Lenkrohrlager unten: | 22 Kugeln (Ø 6,35 mm) |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø 124 mm (Bremsbacken 17 mm) |
hinten: | Trommelbremse Ø 126 mm (Bremsbacken 22 mm) |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | xxx mm Feder ohne Stoßdämpfer! |
Federung hinten: | Federbein mit 3xx mm Länge |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - 30 Watt | Schwunglicht-Magnetzündung |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25Watt | Ø 95 mm |
Standlicht: | ohne | --- |
Tachobeleuchtung: | keine | --- |
Rücklicht: | 6 Volt - 3 Watt | Sockel: ___ |
Bremslicht: | ohne | --- |
Blinker: | keine | --- |
Hupe: | 6 Volt - 25 Watt | |
Batterie: | keine | --- |
Lichtschalter: | grau muschelförmig |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | ohne Stoßdämpfer vorne |
Dämpfer hinten: | Esso UNIVIS 54 >> |
Getriebeöl: | SAE 30 (Esso Gear Oil 90) |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
Karosse | |
---|---|
Rahmenart:[1] | Wideframe (Stahl Sickenrahmen) |
Position Rahmennummer: | am Rahmen oberhalb der Vergaseröffnung |
Anbauteile | |
Sitzbank / Sattel: | Schwingsattel (dunkelgrün lackierte Federn, vorne keine Feder) |
Schriftzüge und Embleme: | Piaggio-Rechteck aus Messing gestanzt und lackiert am Beinschild und Vespa-Schriftzug in dunkelgrün direkt auflackiert |
Schlitzrohr Beinschild: | ohne |
Trittleisten: | 2/2/2 gestanztes Aluminium, ohne Gummieinlage wie bei den Allstates |
Zierleisten: | keine |
Motorbacke: | nur mit minimalestem Blecheinsatz und von außen fest verschraubt |
Gepackfachbacke: | kleiner als bei allen anderen Wideframes (passt nur an diesem Modell) und mit Schrauben von außen befestigt |
Kotflügel: | sehr schmal mit Ausbuchtung für die Feder |
weitere Anbauteile: | Rohrlenker |
Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe
Galvanische Verfahren[Bearbeiten]
- verchromt: Zierring Scheinwerfer
- phosphatiert: Stoßdämpfer hinten, Federn der Hinterradfederung, sowie die entsprechenden Befestigungen und Schrauben
- verzinkt: Feder Vorderradaufhängung, Ständer und Ständerfeder, Kickstarter, äußere Bolzen einschl. der Felgen- und Radmuttern
- hochglanzpoliert: Brems- und Kupplungshebel
Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]
- blabla
- blabla
- blabla
Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]
- blabla
- blabla
- blabla
Siehe auch[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
Vespa Tecnica Band 1
Weblinks[Bearbeiten]
Vespa U auf der Schweizer Websseite v98.org