Vespa 50 S (V5SA1T)

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit der Einführung der kleinen Vespa 50 im Jahre 1963 wurde eine völlig neue Baureihe („Smallframe“) in einer neuen Hubraumklasse begonnen, die bei der Markteinführung in Italien bereits von Jugendlichen ab Erreichen des 14. Lebensjahr ohne Führerschein gefahren werden durfte. Im Gegensatz zu den bisherigen Wide- und Largeframemodellen, sind die Backen nun fester Bestandteil der selbsttragenden Stahlblechrahmen. Der Motor ist über eine Klappe in der motorseitigen Backe mehr schlecht als recht zugänglich. Auch das Motorkonzept ist neu: der Zylinder ist nicht mehr horizontal sondern um 45° geneigt verbaut und die Kupplung sitzt nicht mehr direkt auf der Kurbelwelle, was die Tuningmöglichkeiten gehörig erweitert. Dieses Modell war das letzte Projekt, das direkt auf den Ingenieur Corradino D'Ascanio zurückzuführen ist.

Die Vespa 50 S wurde zeitgleich 1963 speziell für die Exportmärkte im Ausland entwickelt, wo aufgrund anderer Gesetzgebung für 16-jährige auch das Führen eines motorisierten Zweirads mit 50 ccm mit einer Höchstgeschwindigkeit oberhalb den italienischen 45 km/h erlaubt war, so z.B. in Deutschland als Kleinkraftrad der Führerscheinklasse 4 mit unbeschränkter Höchstgeschwindigkeit. Es gibt zwar eine italienische Homologation, die 50 S wurde jedoch nie auf dem italienischen Markt angeboten.


Baujahre und Rahmennummern Vespa 50 S (einschl. Exportmodellen für D, Österreich, Japan usw.)[Bearbeiten]

In der folgenden Tabelle sind die Rahmennummern der gesamten Produktion der V 50 S in Pontedera bis 1993 erfasst. Die Daten bis 1976 stammen aus den Vespa Tecnica Bänden, jene von 1977-1993 von der Modellseite auf down-and-forward.de bzw. übereinstimmend von 1977-1984 von der Übersicht über die Vespa Modelle mit Motornummer, Rahmennummer und Baujahr auf vespafarben.de. Es liegt nahe, dass diese Rahmennummern alle in Pontedera gefertigten Chassis für den italienischen Markt, aber auch für die Exportmärkte wie Deutschland (für die deutsche ABE hier jedoch bis 19## ausschließlich die Rahmennummer auf dem Schildchen am hinteren rechten Trittbrett gültig) oder Japan, wo die V 50 S noch bis ins Jahr 2000 vertrieben wurden, und anderswo umfassen.

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1963 V5SA1T ☆ 001101 - ☆ 002104 1.004 Stück 1. Serie, kleine Motorklappe
1964 V5SA1T ☆ 002105 - ☆ 010479 8.374 Stück 1. Serie, kleine Motorklappe
1965 V5SA1T ☆ 010480 - ☆ 015001 4.522 Stück 1. Serie, kleine Motorklappe
1966 V5SA1T ☆ 015002 - ☆ 015324
015325 – 020424
323 Stück
5.100 Stück
1. Serie, kleine Motorklappe
"Unificata", große Motorklappe
1967 V5SA1T ☆ 020425 - ☆ 030964 10.540 Stück "Unificata", große Motorklappe
1968 V5SA1T ☆ 030965 - ☆ 031000
031001 – 035604
36 Stück
4.604 Stück
"Unificata", große Motorklappe
"Allungata", verlängerter Radstand
1969 V5SA1T ☆ 035605 - ☆ 040250 4.646 Stück
1970 V5SA1T ☆ 040251 - ☆ 045599 5.349 Stück
1971 V5SA1T ☆ 045600 - ☆ 048980 3.381 Stück
1972 V5SA1T ☆ 048981 - ☆ 053099 4.119 Stück
1973 V5SA1T ☆ 053100 - ☆ 057176 4.077 Stück
1974 V5SA1T ☆ 057177 - ☆ 062228 5.052 Stück
1975 V5SA1T ☆ 062229 - ☆ 066725 4.497 Stück
1976 V5SA1T ☆ 066726 - ☆ 069601 2.876 Stück
1977 V5SA1T ☆ 069602 - ☆ 074977 5.376 Stück [1][2]
1978 V5SA1T ☆ 074978 - ☆ 079679 4.702 Stück [1][2]
1979 V5SA1T ☆ 079680 - ☆ 089185 9.506 Stück [1][2]
1980 V5SA1T ☆ 089186 - ☆ 098562 9.377 Stück [1][2]
1981 V5SA1T ☆ 098563 - ☆ 107211 8.649 Stück [1][2]
1982 V5SA1T ☆ 107212 - ☆ 111891 4.680 Stück [1][2]
1983 V5SA1T ☆ 111892 - ☆ 130120 18.229 Stück [1][2]
1984 V5SA1T ☆ 130121 - ☆ 132200 2.080 Stück [1][2]
1985 V5SA1T ☆ 132201 - ☆ 134688 2.488 Stück [1]
1986 V5SA1T ☆ 134689 - ☆ 137006 2.317 Stück [1]
1987 V5SA1T ☆ 137007 - ☆ 138910 1.904 Stück [1]
1988 V5SA1T ☆ 138911 - ☆ 140772 1.862 Stück [1]
1989 V5SA1T ☆ 140773 - ☆ 142287 1.515 Stück [1]
1990 V5SA1T ☆ 142288 - ☆ 144061 1.774 Stück [1]
1991 V5SA1T ☆ 144062 - ☆ 146098 2.037 Stück [1]
1992 V5SA1T ☆ 146099 - ☆ 148270 2.172 Stück [1]
1993 V5SA1T ☆ 148271 - ☆ ###### #.### Stück [1]
1994 V5SA1T ☆ ###### - ☆ ###### #.### Stück Nummernkreise unbekannt (Japan)
1995 V5SA1T ☆ ###### - ☆ ###### #.### Stück Nummernkreise unbekannt (Japan)
1996 V5SA1T ☆ ###### - ☆ ###### #.### Stück Nummernkreise unbekannt </br ☆152070 bekannt (Japan)
1997 V5SA1T ☆ ###### - ☆ ###### #.### Stück Nummernkreise unbekannt (Japan)
1998 V5SA1T ☆ ###### - ☆ ###### #.### Stück Nummernkreise unbekannt (Japan)
1999 V5SA1T ☆ ###### - ☆ ###### #.### Stück Nummernkreise unbekannt (Japan)
2000 V5SA1T ☆ ###### - ☆ ###### #.### Stück Nummernkreise unbekannt
☆ 159925 bekannt (Japan)
  Stückzahl insgesamt: >158.825 Stück[3]  148271


Baujahre und Rahmennummern Vespa 50 S in D[Bearbeiten]

Vespa Augsburg und Piaggio Deutschland vergaben bis zum Jahr 1975 eigene Fahrgestellnummern, die zusammen mit dem Präfix auf einem schmalen, länglichen Schildchen, das am hinteren Ende des rechten Trittbretts aufgenietet war, eingeprägt waren. Für die Fahrzeugpapiere ist ausschließlich diese Rahmennummer maßgeblich, während die im Rahmenfalz unter der Motorklappe eingeschlagene Nummer keinerlei Einfluss hat. Die Vespa 50 S wurde in Deutschland bis 1969 verkauft

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1963 V5SA1T ☆ 600001 - ☆ 60#### unbekannt
1964 V5SA1T ☆ 60#### - ☆ 60#### unbekannt
1965 V5SA1T ☆ 601### - ☆ 602### unbekannt
1966 V5SA1T ☆ 602### - ☆ 602### unbekannt
1967 V5SA1T ☆ 602### - ☆ 60#### unbekannt
1968 V5SA1T ☆ 60#### - ☆ 60#### unbekannt
1969 V5SA1T ☆ 60#### - ☆ 60#### unbekannt
  Stückzahl in D insgesamt: unbekannt Stück


Farben[Bearbeiten]

Modell Karosseriefarben (cod. Max Meyer) Grundierung Teile
Vespa 50 S 1. Serie - Grigio Ametista (Amethystgrau) 1.298.8710
- Azzurro Chiaro (Hellblau) 1.298.7400
- Rosso (Rot) 1.298.5847
- Verde (Helles Mintgrün) 1.298.6301
Nocciola (Nußbraun) 3000M Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:
- Alluminio 1.268.0983 (nur bei 710 und 847)
- in Rahmenfarbe (bei 400 und 301)
Vespa 50 S ab 1965 - Blu (Blau) 210
- Verde Mela (Apfelgrün) 1.298.6302
Nocciola (Nußbraun) 3000M 'bis Ende 1967', danach Grigio Grau) 8012M Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:
- Alluminio 1.268.0983
Vespa 50 S in Japan - Chinese Red 929
- Orange 809
- Rose P1/5
- Ivory White 913
- Pastel White P9/3
- Strawberry Red 807
- Yellow 988
- Mint Green 312
- Brilliant Black P9/11
- New Blue P8/13
- Cobalt Blue 207
- New Blue Met 118
- Dark Green Met 112
- Bright Green Met 172
- Green Acqua Marina PM4/6
- Grey Met PM2/6
- Blue Grey Met 726
- Red Met 126
Schwarz Nr.? Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:
- Alluminio 1.268.0983


Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 2,6 PS bei 5800 U/min[4] bzw. 2,5 PS bei 5800 Umin[5] bzw. 2,9 PS bei 6000 Umin[6]
Höchstgeschwindigkeit: 60,6 km/h[4] bzw. 60 km/h[7] bzw. 64 km/h[8]
max. Drehzahl: -
max. Steigfähigkeit: ##%
Abmessungen
Radstand: 1160 mm (1. Serie und "Unificata") bzw. 1180 mm ("Allungata")
Gesamtlänge: 1650 mm (1. Serie und "Unificata") bzw. 1670 mm ("Allungata")
max. Breite: 610 mm
max. Höhe: 995 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
225 mm („Höhe Fußraste bei 10“)
Wendekreis: 1,65 m
Gewicht
Gewicht: 74 kg[4] (mit vollem Tank) bzw. 69 kg[9] (leer)
zul. Gesamtgewicht: 144 kg[4] (in Italien nur Fahrer erlaubt) bzw. 214 kg (nur Exportmarkt mit Beifahrer*in)[4] bzw. 220 kg in D[10]
Verbrauch
Tankinhalt: 5,2 Liter[4] incl. 0,7 Liter Reserve
5,6 Liter (ab "Unificato")
Verbrauch: 1,82 Liter (1. Serie)
Reichweite: ~ 285 km (1. Serie)


Motor[Bearbeiten]

Motornummer: V5SA1M
Position Motornummer: am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung
Motorart: 2-Takt-Drehschiebermotor
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 49,77 cm³
Bohrung: 38,4 mm
Kolbenhub: 43 mm
Überströmer: 3
Verdichtungsverhältnis: 1 : 7,2
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
Getriebe in I[4] durchgehend (?)
Primärübersetzung: 14:69 (4,93)
4-Gang: gerade verzahnt
1. Gang: 10:60 Z (29,57)
2. Gang: 15:54 Z (17,74)
3. Gang: 21:49 Z (11,50)
4. Gang: 26:43 Z (8,15)
Getriebe in D von 04/63 bis 08/63[11]
Primärübersetzung: 14:69 (4,93), schräg
4-Gang: gerade verzahnt
1. Gang: 10:60 Z (29,57)
2. Gang: 16:54 Z (16,33)
3. Gang: 23:47 Z (10,07)
4. Gang: ??:?? Z (7,85)[12]
[[Getriebeübersetzungen_Smallframe_Original | Getriebe in D von 08/63 bis 09/64[13][14]
Primärübersetzung: 14:69 (4,93), schräg
4-Gang: gerade verzahnt
1. Gang: 10:60 Z (29,57)
2. Gang: 15:54 Z (17,74)
3. Gang: 21:49 Z (11,50)
4. Gang: 26:43 Z (8,15)
[[Getriebeübersetzungen_Smallframe_Original | Getriebe in D ab 04/66 bzw. „Unificata“[15][16]
Primärübersetzung: 18:67 (3,72), schräg
4-Gang: gerade verzahnt
1. Gang: 10:58 Z (21,59)
2. Gang: 14:54 Z (14,36)
3. Gang: 18:50 Z (10,34)
4. Gang: 22:46 Z (7,78)
[[Getriebeübersetzungen_Smallframe_Original | Getriebe in AT („Österreich lang“[17][18]
Primärübersetzung: 14:69 (4,93), schräg
4-Gang: gerade verzahnt
1. Gang: 10:58 Z (21,59)
2. Gang: 15:54 Z (17,74)
3. Gang: 21:49 Z (11,50)
4. Gang: 26:43 Z (8,15)
Motorlager:
Kurbelwelle kuluseitig: 17×47×14 mm (6303 C3)
Kurbelwelle limaseitig: 20×47×14mm (6204 C4 oder NU204, teilbar)
Primär Kugellager: 25×47×8 mm (16005 C3)
Nebenwelle Kugellager: 10×30×9 mm (6200)
Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: 16×22×12 mm (HK 1612)
Hauptwelle radseitig Kugellager: 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet)
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: 22.7×47×7/7.5 mm
Kurbelwelle limaseitig: 19×32×7
Hauptwelle radseitig: 27×37×7
Vergaser Dell'Orto SHB 16.16
Hauptdüse: 68
Nebendüse: 42
Chokedüse: 50
Gasschieber: Nr. #### (flach / mit Aussparung ##x## mm)
Zündung:
Art: Unterbrecherzündung 6 Volt 30 Watt
Vorzündung: 19° vor OT
Kontaktabstand: 0,4 mm
Zündkerze: BOSCH W4AC / NGK B8HS
Standgeräusch: 71 DIN-phon (ABE Nr. 3948)
76 DIN-phon bei 6500 Umin (ABE Nr. 3999c)
76 DIN-phon/68 dBA bei 6620 Umin (ABE Nr. 3999d)
Fahrgeräusch: 73 DIN-phon (ABE Nr. 3948)
78 DIN-phon (ABE Nr. 3999c)
78 DIN-phon/77 dBA bei 4500 Umin (ABE Nr. 3999d)

siehe auch Lager Smallframe >>

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll (in I) geschlossen
2.10x10 Zoll (in D) geschlossen
Reifengröße: 3.00x10 Zoll
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 1,25 bar / #,# bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,6 bar / 2,3 bar
Lager Fahrwerk
Schwingenlager: 2 Stück 24×16×17 mm (HN 1816)
Radlager bremstrommelseitig: 17×40×12 mm (6203)
Radlager schwingenseitig: 12×32×10 mm (6201)
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerring Ø Kugeln 4,0 mm
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerring Ø Kugeln 6,35 mm
Bremsen
vorne: Trommelbremse/ Ø innen 125 mm, b=17 mm
hinten: Trommelbremse/ Ø innen 135 mm, b=20 mm
Schrauben Felge-Bremstrommel: M10 x 16 mm mit Senkung
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: einarmig gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: hydraulischer Stoßdämpfer
Federung hinten: hydraulischer Stoßdämpfer

Elektrik[Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - 30 Watt Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt)
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Sockel: BA20d
Reflektor: Ø 105 mm, SIEM 4542
Stadtlicht: 6 Volt - 10 Watt Sockel: Ba15s
Tachobeleuchtung: keine
Rücklicht: 6 Volt - 5 Watt Soffitte 11 x 36 mm
Bremslicht: 6 Volt - 10 Watt Soffitte 11 x 44 mm
Blinker: keine (nur Japan-Modelle mit Hella-Lenkerendenblinkern)
Hupe: Wechselstromschnarre AC parallele Schlitze
Batterie: keine

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Getriebeöl: SAE 30
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:50 (20 ml auf 1 Liter Benzin)


Karosserie[Bearbeiten]

Karosse
Rahmenart:[19] Smallframe (Schalenbauweise aus gepressten Blechen)
Position Rahmennummer: am oberen Rand der Rahmenöffnung zum Motor
Anbauteile
Sitzbank / Sattel: Schwingsattel (1. Serie), später Doppelsitzbank
Schriftzüge und Embleme: Schriftzug „Vespa 50 S“ am Beinschild
Piaggio-Rechteck über Kaskade am Beinschild, ab Okt. 1967 Piaggio-Hexagon
Schlitzrohr Beinschild: bis 1970 (?) bei Vespa 50 S ohne, danach aufgebördelter Aluminiumkantenschutz
Trittleisten: 2/2/2
Zierleisten: Kotflügelfinne Aluminium ab ????
weitere Anbauteile: -?-

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Smallframe


Besonderheiten der deutschen Modelle[Bearbeiten]

  • Rücklicht bei 1. Serie bis 1965 Hella Schwanenhals (~~K 12410)[20], ab 15.01.1965 wahlweise auch mit dem Rücklicht der 50 SS mit stehend-rechteckigem Reflektor SIEM 5018 (IGM 3808 LPX)[21]


Besonderheiten der österreichischen Modelle[Bearbeiten]

  • längeres Getriebe mit 10:58 Z, 15:54 Z,21:49 Z, 26:43 Z[22]
  • das deutsche Standard-Getriebe passt in das österreichische Motorgehäuse der 50 S, umgekehrt aber nicht ohne Bearbeitung der Nebenwellen-Ausnehmung<ref>Beitrag im GSF


Besonderheiten der japanischen Modelle[Bearbeiten]

Die Vespa 50 S wie auch die Vespa 100 und die 125 ET3 wurden in Japan noch bis ins Jahr 2000 durch den von Piaggio autorisierten Importeur Y. Narikawa & Co. Ltd. vertrieben, ab dem Jahr ???? unter der Bezeichnung „Vespa 50 S Vintage“. Die japanischen Modelle stammen allesamt aus Pontedera und Ende der 90er Jahre gelangten eine Reihe der Exemplare auch nach Deutschland und Österreich, wo sie vom Rollerladen, dem SCK, dem Vespahändler Maitz und Stoffis verkauft wurden.

  • Aufkleber „Piaggio V.E. Made in Italy“ neben Benzinhahn
  • serienmäßig Hella-Lenkerendenblinker
  • Tank schwarz grundiert, nicht in Rahmenfarbe lackiert
  • die Punktschweisspunkte am Rahmen sind sehr tief (unschön), ← trotz Produktion in Pontedera?
  • Lenkerkopf der 50 S sieht von der Seite etwas anders aus, ist flacher und geht optisch weiter nach vorne
  • Vielzahl an Rahmenfarben, siehe
  • Grundierung schwarz, zumindest späte Baujahre


Besonderheiten anderer länderspezifischen Modelle[Bearbeiten]

  • blabla
  • blabla


Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]

  • blabla
  • blabla


Siehe auch[Bearbeiten]

Forentopics:


Modelle Wideframe Modelle Largeframe Modelle Smallframe


Quellen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Bedienungsanleitung Vespa 50 S auf vespa-cult.com

[ http://scooterhelp.com/manuals/V5A1T.V5SA1T.V9A1T.parts/V5A1T.V5SA1T.V9A1T.r.pdf Ersatzteil-Katalog (eng./span.)]

Modelleintrag auf vespa-cult.com

Smallframe-Motor zerlegen

Smallframe-Motor zusammenbauen

Schaltklaue wechseln

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 Auflistung Rahmennummern ab 1977 auf down-and-forward.de, abrufbar unter [1]
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Auflistung Rahmennummern ab 1977, abrufbar unter [2]
  3. Beitrag zu Rahmennummer 159925 im GSF
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Homologation IGM 3312 OM, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
  5. Deutsche Typenblätter 3948 und 3999
  6. Deutsche Typenblätter 3999d-e
  7. Deutsche Typenblätter 3948 bis 3999c
  8. Deutsche Typenblätter 3999d-e
  9. Deutsche Typenblätter 3948 und 3999
  10. Deutsche Typenblätter 3948 und 3999
  11. ABE Nr. 3948 und 3999
  12. vgl. Beitrag im GSF
  13. ABE Nr. 3999a
  14. vgl. Beitrag im GSF
  15. ABE Nr. 3999d
  16. vgl. Beitrag im GSF
  17. ABE Nr. 3999d
  18. vgl. Beitrag im GSF
  19. https://de.wikipedia.org/wiki/MotorradrahmenPressstahlrahmen
  20. Deutsche Typblätter 3948 bis 3999b
  21. Deutsche Typblätter 3999b-e
  22. Beitrag im GSF