Vespa 150 T/4 (VGLA1T) - Augsburg
Baujahre und Rahmennummern
Die Augsburger Produktion endete im Oktober 1963
Baujahr
|
Rahmennummern
|
Stückzahl
|
Typ
|
1959 |
VGLA1T ☆ 300001 - 307984 |
*7321 Stück |
150 Touren 4 (Typ: 202)
|
1960 |
VGLA1T ☆ 307985 - 308983 |
*4889 Stück |
150 Touren 4 (Typ: 202)
|
1961 |
VGLA1T ☆ 308984 - 309783 |
*2177 Stück |
150 Touren 4 (Typ: 202)
|
1962 |
VGLA1T ☆ 309783 - |
*xxx Stück |
150 Touren 4 (Typ: 332)
|
|
Stückzahl insgesamt: |
xxxxx Stück |
|
* Angaben nicht geprüft!
Farben
Farben (cod.MaxMayer): |
ab 19##: Farbe+Code, ab 19##: Farbe+Code
Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne Farbe+Code
|
Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): |
Farbe+Code
|
Fahrzeugdaten
Allgemeine Abmessungen
Radstand: |
1180 mm
|
Gesamtlänge: |
1735 mm
|
max. Breite: |
710 mm
|
max. Höhe: |
1020 mm
|
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
130 mm
|
Wendekreis: |
1500 mm
|
Leistung
Höchstgeschwindigkeit: |
~ 80 km/h
|
Leistung: |
5,7 PS
|
max. Drehzahl: |
-
|
max. Steigfähigkeit: |
30%
|
Verbrauch
- Tankinhalt: Liter
- Durchschnitt auf 100 km: Liter
- Reichweite: km
Gewicht
Motor
- Motornummer:
- Position Motornummer:
- Anzahl Zylinder: 1
- Hubraum: cm³
- Bohrung: mm
- Kolbenhub: mm
- Überströmer:
- Verdichtungsverhältnis:
- Getriebe: #-Gang
- Übersetzungsverhältnis
- 1. Gang ##:## Z (1:##)
- 2. Gang ##:## Z (1:##)
- 3. Gang ##:## Z (1:##)
- 4. Gang ##:## Z (1:##)
- Primärübersetzung: ##:## Z (#,##)
- Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
- Motorlager:
- Kurbelwelle kuluseitig:
- Kurbelwelle limaseitig:
- Kupplung Lagernadeln:
- Nebenwelle:
- Nebenwelle Nadellager:
- Hauptwelle:
- Wellendichtringe:
- Kurbelwelle kuluseitig:
- Kurbelwelle limaseitig:
- Hauptwelle radseitig:
- Vergaser:
- Bedüsung original:
- Hauptdüse:
- Nebendüse:
- Leerlaufdüse:
- Mischrohr:
- Luftkorrekturdüse:
- Zündung:
- Vorzündung: ° vor OT
- Kontaktabstand: mm
- Zündkerze:
Fahrwerk
- Felgen:
- Reifengröße:
- Reifendruck vorne (solo / zu zweit): bar / bar
- Reifendruck hinten (solo / zu zweit): bar / bar
- Schwingenlager:
- Radlager bremstrommelseitig:
- Radlager schwingenseitig:
- Lenkrohrlager unten:
- Lenkrohrlager oben:
- Bremsen: z.B. Trommelbremsen, vorne Ø ### mm, hinten Ø ### mm
Elektrik
Scheinwerfer: |
6 Volt - 25/25 Watt |
Sockel: BA20d (Bilux)
|
Standlicht: |
6 Volt - 2 Watt |
Sockel: Ba9s
|
Tachobeleuchtung: |
6 Volt - 0,6 Watt |
Sockel: Ba7s
|
Rücklicht: |
6 Volt - 5 Watt |
Sockel: Ba15s
|
Bremslicht: |
6 Volt - 15 Watt |
Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm
|
Blinker: |
6 Volt - 18 Watt |
Soffitte: S8,5 - 15 x 43 mm
|
Blinkerschalter Kontrollbirne: |
6 Volt - 1,5 Watt |
Soffitte: 6 x 21 mm
|
Hupe: |
Hella M5 - 6 Volt |
|
Batterie: |
6 Volt - 7Ah |
126 x 126 x 48 mm
|
Gleichrichter mit Sicherung: |
8 Ampere |
Torpedo Sicherung
|
Schmierstoffe
Karosserie
- Position Rahmennummer: Typenschild in Höhe Bremspedal, Schild mit Fahrgestellnummer rechte Seite vor der Seitenbank auf Falz des Trittbrettes vernietet
- Schriftzüge und Embleme: Vespa 150 (Aluminium hohlgeprägt vorne am Beinschild verklebt)
- Sitzbank / Sattel: Schwingsattel (Standard) | Denfeld Sitzbank (de Luxe)
- Trittleisten: #/#/# -> 3 x 18mm Breite
Ausführungen:
Vespa 150 T4 Normalausführung
|
Vespa 150 T4 de Luxe Ausführung
|
Schwingsattel und Gepäckträger |
Denfeld Sitzbank
|
- |
geschwungene Aluminium Zierleisten(holgeprägt) auf den Backen
|
Sonstiges / Besonderheiten
- VDO Tacho
- Hella Schwanenhals Rücklicht
- Schlößer Fa. Huf
- Frontscheinwerfer: Scharlach, später Hella
- Schriftzug "Vespa 150" hohlgeprägt und geklebt (nicht genietet)
- Denfeld Sitzbank (de Luxe Ausführung)
- Backenzierleisten (de Luxe Ausführung)
- ab 1961 mit Hella Blinkern auf den Seitenbacken und geänderten Zierleisten und Schaltrohr mit Blinkerschalter
- 10 Zoll Felgen
Unterschiede zu Nachbarmodellen (z.B. VBA zu VBB oder Sprint zu Sprint Veloce)
Siehe auch
Quellen
Weblinks
http://www.vespat4.de/Historie.html