Mit der Erweiterung der Homologation vom 3. Juli 1982 erhält die Vespa P 200 E ab der Rahmennummer VSX1T *160.001* die neue Verkaufsbezeichnung PX 200 E, ansonsten bleibt alles wie bei der Vespa P 200 E. Ab 1983 erscheint dann (bis ins Jahr 1986 parallel) die PX 200 E Arcobaleno (in D "Lusso") mit Rahmennummern ab 300.001. Dadurch verringern sich ab 1984 die gebauten Stückzahlen der PX 200 E deutlich.
Auch die PX 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Lusso/Arcobaleno ebenfalls als "PX alt" bezeichnet.
Baujahre und Rahmennummern
1982
Rahmennummern:
VSX1T *160001 - *165842
Stückzahl:
5.842
1983
Rahmennummern:
VSX1T *165843 - *184910
Stückzahl:
19.068
1984
Rahmennummern:
VSX1T *184911 - *191833
Stückzahl:
6.923
1985
Rahmennummern:
VSX1T *191834 - *195545
Stückzahl:
3.712
1986
Rahmennummern:
VSX1T *195546 - *195574
Stückzahl:
29
Stückzahl insgesamt:
35.574
Farben
Farben (cod.MaxMayer):
P 9/1, Blu Spazio (Weltraumblau) 7005M|P8/12, Grigio Titanio (Titangrau) 8005M|PM 2/3, Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 1.298.5806|P 2/5, und auf Nachfrage Nero (Schwarz) 9000M|P 9/10
Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne Farbe+Code
Korrosionsschutz (cod. MaxMayer):
Grau 8012M
Fahrzeugdaten
Allgemeine Abmessungen
Radstand: 1.235 mm
Gesamtlänge: 1.760 mm
max. Breite: 695 mm
Beinschildbreite: 465 mm
max. Höhe: 1.110 mm
Sattelhöhe: 810 mm
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 225 mm
Wendekreis: 1,65 m
Leistung
Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h (12 PS), 100 km/h (10 PS)
Leistung: 12,35 PS bei 5700 Umin, in Deutschland 10 PS bei 5000 Umin (wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder![Auslasshöhe])
Lager Bremstrommel innen: 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
Lager Bremsankerplatte: 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
Lenkrohrlager unten: Lagerring
Lenkrohrlager oben: Lagerring
Bremsen: Trommelbremsen, vorne und hinten Ø 150 mm
Federweg vorne: 91 mm
Federweg hinten: 80 mm
Elektrik
Batterie: 12V 9Ah
Elektrostarter: n.v.
Scheinwerfer: 12V 25/25W
Stadtlicht: 12V 5W
Beleuchtung Tacho + Kontrollleuchten: 12V 1,2W
Blinker: 12V 21W
Rücklicht: 12V 5W
Bremslicht: 12V 10W
Hupe:
Schmierstoffe
Dämpfer vorne:
Dämpfer hinten:
Getriebeöl: SAE 30
Motoröl und Mischungsverhältnis: 20 ml auf 1 Liter Benzin = 2% / 1:50
Karosserie
Position Rahmennummer: hinten rechts, unter der Motorbacke
Schriftzüge und Embleme:
Sitzbank / Sattel:
Trittleisten: #/#/#
Sonstiges / Besonderheiten
Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
Finne einer PX altKotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe[2]
Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
separate Lenkersperre ähnlich der ET3
Unterschiede zu Nachbarmodellen
Die Gangzahnräder der PX alt unterscheiden sich von denen der Lusso durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift)
PX 200 Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
Kaskade läuft bei P-Modellen ab 1984 unten eckig mit einem Knick aus
PX 200 Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind anders
P-Modelle ab 1984 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
Verkabelung am Kabelkästchen bei PX 200 E mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Rundstecker