Mit der nächsten Erweiterung der Homologation vom 25. Oktober 1983 erscheint unter der kommerziellen Bezeichnung Vespa PX 200 E Arcobaleno (ital. Regenbogen, in D Lusso) die nächste Ausführung des 200er P-Modells, dessen Rahmennummern nun zur Unterscheidung der parallel bis 1986 weiter gebauten Vespa PX 200 E ("PX alt") nun ab *300001 beginnen.
Lenker einer deutschen Lusso, hier Sondermodell Flieder
Die maßgeblichen Veränderungen sind ein größerer Tacho mit integrierten Kontrolllampen und Benzinstandsanzeige, aufgrund letzterem entfällt die Reservestellung des Benzinhahns, der nun nur noch die Stellungen 'offen' oder 'geschlossen' hat. Das Lenkschloss ist nun gleichzeitig auch Zündschloss mit den Stellungen 'Lock', 'Off' und 'On'. Die Sitzbank ist am hinteren Ende leicht ansteigend und hat seitlich entsprechend eine ansteigende Naht. Das Handschuhfach im Beinschild wird nach unten leicht verlängert und hat ein größeres Fassungsvermögen als bei PX alt. Die Finne am Kotflügel ist vorne etwas höher als bei PX alt und das größere Rücklicht bekommt eine etwas abgerundetere Form. Die Beinschildkante ist nicht mehr aus Aluminium, sondern aus Plastik mit Metalloptik. Die Kaskade am Beinschild ist nun nicht mehr abgerundet, sondern hat oberhalb der Hupe einen scharfen Knick, der Hupengrill hat nur waagrechte Lamellen ohne Piaggio-Logo.
Die Arcobaleno/Lusso gab es anfangs noch mit Gemischschmierung, später mit Getrenntschmierung, erkennbar am Ölschauglas unter dem Benzinhahn.
Das Bremsseil der Vorderradbremse kann nun mit einer Schraube eingestellt werden, die ursprüngliche Einstellvorrichtung mit Mutter und Kontermutter wird abgeschafft. Die Bremsnocke kann sich frei bewegen und die Bremsbacken sind dadurch selbstzentrierend.
Die deutsche PX 200 Lusso wird bis 1984 mit einem 10 PS Motor versehen, erst ab 1985 erscheint die Version mit dem 12 PS Motor wie in Italien und erhält das zusätzliche Kürzel GS (=Grand Sport).
Die Arcobaleno/Lusso wird bis 1997 produziert und erscheint ab 1984 auch in einer Elestart-Version, deren Rahmennummern dann mit sieben Ziffern ab *3000001 beginnen.
12,35 PS bei 5.700 U/min[2] bzw. 10 PS bei 5.000 U/min (in D wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder (Auslasshöhe)!)
Piaggio-Hexagon am oberen Ende der Hupenkaskade, Piaggio-Schriftzug am Knick der Hupenkaskade Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „PX 200 E“, darunter 4-farbiger „Regenbogen“
Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h, Tankanzeige, Licht- und Blinkerkontrollleuchte
Ersatzrad:
unter der linken Backe
Sonstiges / Besonderheiten
Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
Finne einer Arcobaleno/LussoKotflügelfinne aus grauem Kunststoff, etwas höher als bei PX alt (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe[6]
Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
separate Lenkersperre ähnlich der ET3
Unterschiede zu Nachbarmodellen
die Hauptwelle der Lusso verfügt über eine Aussparung im Schlitz des Schaltkreuzes, damit das dickere Schaltkreuz montiert werden kann, d.h. Lusso- und PX alt-Schaltkreuze benötigen die passende Hauptwelle. Die Lusso-Hauptwelle hat radseitig eine M24-Kronenmutter, die PX alt M22 bzw. als Zwittermodell M24
die Schlüsselweite des Schaltbolzens ist bei Lusso SW17, bei PX alt SW13. Die Schaltbolzen sind nicht zwischen Lusso und PX alt austauschbar.
Die Gangzahnräder der PX Arcobaleno/Lusso unterscheiden sich von denen der PX alt durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift):
PX 200 Arcobaleno/Lusso ab *315267: Gangrad 1. Gang = 6,22 mm, Gangrad 2. Gang = 4,96 mm, Gangrad 3. Gang = 5,03 mm, Gangrad 4. Gang = 6,43 mm [7]
PX 200 alt bis *215266: Gangrad 1. Gang = 5,50 mm, Gangrad 2. Gang = 4,96 mm, Gangrad 3. Gang = 4,88 mm, Gangrad 4. Gang = 4,85 mm [8]
PX Lusso hat jeweils einen Seegerring sowie einen Schulterring (dünne Ausführung 1 mm) zwischen 1. und 4. Gang. Das Schaltkreuz ist komplett plan und hat eine Dicke von 4,90 mm [9]
PX alt hat nur einen Seegerring und einen Schulterring (dicke Ausführung, ab 2 mm). Das Schaltkreuz ist gekröpft und hat eine Bauhöhe von insgesamt 5,44 mm [10]
PX 200 Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
Kaskade läuft bei PX Lusso ab 1983 unten eckig mit einem Knick aus, der Hupengrill hat nur waagrechte Lamellen ohne Piaggio-Logo. Bei PX alt läuft die Kaskade gerundet aus, der waagrecht und senkrecht unterteilte Hupengrill hat in der Mitte ein Piaggio-Logo.
PX 200 Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. die Öffnungen für die Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind enger [11]. Die Aufnahmen für die Lenkerabdeckung sind gleich wie PX alt, also austauschbar
PX Lusso ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Vorderradachse, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
Verkabelung am Kabelkästchen bei PX Lusso mit Rundsteckern, bei PX alt mit Ringkabelschuhen