Vespa 50 Special (V5A2T-V5B1T-V5B3T): Unterschied zwischen den Versionen
F.eatR (Diskussion | Beiträge) |
K (Überschrift Einzelnachweise ergänzt) |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier fehlt noch die Einleitung... | |||
[[Datei:V5A2T vorne rechts.jpg | thumb | Vespa 50 Special - italienische V5A2T in Giallo Cromo]] [[Datei:V5A2T hinten links.jpg | thumb | Vespa 50 Special (V5A2T)]] [[Datei:V5A2T Motor.jpg | thumb | Motor der Vespa 50 Special (V5A2T)]] | |||
[[Datei:V5A2T Scheinwerfer.jpg | thumb | SIEM-Scheinwerfer der Vespa 50 Special (V5A2T)]] [[Datei:V5A2T Lenker.jpg | thumb | Lenker der ital. Vespa 50 Special (V5A2T) ohne Tacho]] | |||
[[Datei:V5A2T Tank.jpg | thumb | Tank der ital. Vespa 50 Special (V5A2T) mit Sattelbrücke für Schwingsattel]] | |||
== | == Baujahre und Rahmennummern<ref>[http://www.tuttifuori.altervista.org/vespa50special_files/vespamodellitelai.htm Übersicht der Rahmennummern auf www.tuttifuori.altervista.org]</ref> == | ||
Im Vespa Tecnica Band 3 sind die Rahmennummern nur bis 1976 aufgelistet und zudem teils fehlerhaft. Im Vespa Tecnica Band 6 "Colori" ist eine berichtigte Auflistung enthalten, die jedoch auch nur bis ins Jahr 1976 reicht. | |||
Grundlage für die folgende Auflistung ist daher eine Tabelle auf www.tuttifuori.altervista.org, die auch die Rahmennummern bis zum Ende der Bauzeit 1982 listet und zudem noch dem jeweiligen Rahmenpräfix die dazugehörige Motorpräfix zuordnet. Die Rahmennummern bis 1976 dort entsprechen der berichtigten Auflistung im Vespa Tecnica Band 6, die Quelllage für die Zahlen der Baujahre 1977-1982 ist unklar. | |||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | |||
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | |||
! style="background:#9BC2E6;"| Rahmenpräfix | |||
! style="background:#9BC2E6;"| Motorpräfix | |||
! style="background:#9BC2E6;text-align:center"| Rahmennummern | |||
! style="background:#9BC2E6;text-align:center"| Stückzahl | |||
! style="background:#9BC2E6;text-align:center"| Typ | |||
|- | |||
| 1969 || V5'''A2'''T || V5'''A2'''M || ☆ 001001 - 002015 || 1.015 Stück|| 1. Serie | |||
|- | |||
| 1970 || V5'''A2'''T || V5'''A2'''M || ☆ 002016 - 034257 || 32.242 Stück|| 1. Serie | |||
|- | |||
| 1971 || V5'''A2'''T || V5'''A2'''M || ☆ 034258 - 065526 || 31.269 Stück|| 1. Serie | |||
|- | |||
| 1972 || V5'''A2'''T </br> V5'''B1'''T || V5'''A2'''M </br> V5'''A2'''M || ☆ 065527 - 096013 </br> ☆ 001001 - 006426 || 30.487 Stück </br> 5.426 Stück || 1. Serie </br> 2. Serie | |||
|- | |||
| 1973 || V5'''B1'''T || V5'''A2'''M || ☆ 006427 - 042385 || 35.959 Stück|| 2. Serie | |||
|- | |||
| 1974 || V5'''B1'''T || V5'''A2'''M || ☆ 042386 - 086507 || 44.122 Stück|| 2. Serie | |||
|- | |||
| 1975 || V5'''B1'''T </br> V5'''B3'''T || V5'''A2'''M </br> V5'''A4'''M || ☆ 086508 - 095671 </br> ☆ 001101 - 048014 || 9.164 Stück </br> 46.914 Stück || 2. Serie </br> 3. Serie (4-Gang) | |||
|- | |||
| 1976 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 048015 - 097624 || 49.610 Stück|| 3. Serie | |||
|- | |||
| 1977 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 097625 - 154615 || 56.991 Stück|| 3. Serie | |||
|- | |||
| 1978 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 154616 - 226823 || 72.208 Stück|| 3. Serie "migliorata" ab ☆ ?????? | |||
|- | |||
| 1979 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 226824 - 304525 || 77.702 Stück|| 3. Serie "migliorata" | |||
|- | |||
| 1980 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 304526 - 399133 || 94.607 Stück|| 3. Serie "migliorata" | |||
|- | |||
| 1981 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 399134 - 506189 || 107.056 Stück|| 3. Serie "migliorata" | |||
|- | |||
| 1982 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 506190 - 564985 || 58.796 Stück|| 3. Serie "migliorata" | |||
|- | |||
| 1982 || V5'''B3'''T || V5'''A4'''M || ☆ 564986 - 565056 || 71 Stück|| 3. Serie "migliorata" | |||
|- | |||
| style="background:#FEF6E7;" | || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Stückzahlen)|'''753.639''']] Stück || style="background:#FEF6E7;" | | |||
|} | |||
== Farben == | |||
siehe [[Farben Vespa Smallframe]] | |||
== Fahrzeugdaten == | |||
=== Technische Daten === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
<!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Leistung | |||
|- | |||
| Leistung: || '''1,45 PS''' bei 4.500 U/min | |||
|- | |||
| Höchstgeschwindigkeit: || "entsprechend den geltenden Gesetzesvorschriften" </br> ~ '''40 km/h''' (in D) | |||
|- | |||
| max. Drehzahl: || - | |||
|- | |||
| max. Steigfähigkeit: || xx% | |||
|- | |||
<!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Abmessungen | |||
|- | |||
| Radstand: || 1180 mm | |||
|- | |||
| Gesamtlänge: || 1655 mm | |||
|- | |||
| max. Breite: || 610 mm | |||
|- | |||
| max. Höhe: || 990 mm (V5A2T mit 9"-Rädern)<ref>Homologation 3308 OM, 1969, Nota (5)</ref></br> 1000 mm (V5B1T/V5B3T mit 10"-Rädern)<ref>Bedienungsanleitung Dis. 170204 oder 170456</ref> | |||
|- | |||
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 0,21 m (9“-Räder) bzw. </br> 0,23 m (10“-Räder)<ref>Bedienungsanleitung Dis. 170204 oder 170456</ref> | |||
|- | |||
| Wendekreis: || xxx mm | |||
|- | |||
<!-- ############# -- GEWICHT -- ############## --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Gewicht | |||
|- | |||
| Leergewicht: || '''69 kg''' | |||
|- | |||
| zul. Gesamtgewicht: || 142 kg | |||
|- | |||
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Verbrauch | |||
|- | |||
| Tankinhalt: || '''5,2 Liter''' (davon x,x L Reserve) | |||
|- | |||
| Verbrauch: || 1,43 Liter auf 100 km | |||
|- | |||
| Reichweite: || ~ 360 km | |||
|} | |||
=== Motor === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| V5A2M (3-Gang) / V5A4M (4-Gang) | |||
|- | |||
| Position Motornummer: || am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung | |||
|- | |||
| Motorart: || 2-Takt-Drehschiebermotor | |||
|- | |||
| Anzahl Zylinder: || 1 | |||
|- | |||
| Hubraum: || 49,77 cm³ | |||
|- | |||
| Bohrung: || 38,4 mm | |||
|- | |||
| Kolbenhub: || 43 mm | |||
|- | |||
| Überströmer: || x | |||
|- | |||
| Verdichtungsverhältnis: || 1:7,2 | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Getriebe ]] | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung V5A2T/V5A2M: ]] || 18 : 67 (3,72), schräg verzahnt | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung V5B1T/V5A2M: ]] || 16 : 68 (4,25), schräg verzahnt | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung V5B3T/V5A4M: ]] || 16 : 68 (4,25), schräg verzahnt | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung V5A2T/V5A2M (in D): ]] || 15 : 69 (4,60), schräg verzahnt | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung V5B1T/V5A2M (in D): ]] || 15 : 69 (4,60), schräg verzahnt | |||
|- | |||
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung V5B3T/V5A4M (in D): ]] || 15 : 69 (4,60), schräg verzahnt | |||
|- | |||
| Anzahl Kupplungsscheiben: || 3 | |||
|- | |||
! [[Getriebeübersetzung_Smallframe| 3-Gang: ]] || V5A2T/V5A2M und V5B1T/V5A2M | |||
|- | |||
| 1. Gang: || 10:60 Z – 1:25,50 | |||
|- | |||
| 2. Gang: || 16:54 Z – 1:14,34 | |||
|- | |||
| 3. Gang: || 22:47 Z – 1:9,08 | |||
|- | |||
! [[Getriebeübersetzung_Smallframe| 4-Gang: ]] || V5B3T/V5A4M | |||
|- | |||
| 1. Gang: || 10:58 Z – 1:24,65 | |||
|- | |||
| 2. Gang: || 14:54 Z – 1:16,39 | |||
|- | |||
| 3. Gang: || 18:50 Z – 1:11,81 | |||
|- | |||
| 4. Gang: || 22:46 Z – 1:8,89 | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| [[Lager_Vespa_Smallframe| Motorlager: ]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 17×47×14 mm (6303 C3)]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 20×47×14mm (6204 C4 oder NU204)]] | |||
|- | |||
| Primär Kugellager: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 25×47×8 mm (16005 C3)]] | |||
|- | |||
| Nebenwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 10×30×9 mm (6200)]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 16×22×12 mm (HK 1612) ]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle radseitig Kugellager: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet) ]] | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe: | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || 22.7x47x7/7.5 mm | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || 19x32x7 mm | |||
|- | |||
| Hauptwelle radseitig: || 27x37x7 mm | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Dell'Orto SHB 16.10 (V5xxT) bzw. 16.16 (V5xxT) | |||
|- | |||
| Hauptdüse: || 67, wahlweise 70<ref>Allg. Betriebserlaubnis Nr. 3970K</ref> | |||
|- | |||
| Nebendüse: || 38 | |||
|- | |||
| Leerlaufdüse: || 50 | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung: | |||
|- | |||
| Art: || Schwunglichtmagnetzündung 6 V | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] || '''19°''' vor OT | |||
|- | |||
| Kontaktabstand: || 0,4 mm | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| BOSCH W5AC / NGK B9HS ]] | |||
|} | |||
[[Lager_Vespa_Smallframe | siehe auch Lager Smallframe >>]] | |||
=== Fahrwerk === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder | |||
|- | |||
| Felgen: || '''2.10x9''' Zoll, geschlossene Felge (V5A2T/V5A2M in I)</br> '''2.10x10''' Zoll, offene Felge (alle anderen Typen) | |||
|- | |||
| Reifengröße: || '''3.00x9''' Zoll, geschlossene Felge (V5A2T/V5A2M in I)</br> '''3.00x10''' Zoll, offene Felge (alle anderen Typen) | |||
|- | |||
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''1,25''' bar / '''x,x-x,x''' bar | |||
|- | |||
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,5''' bar / '''x,x-x,x''' bar | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk | |||
|- | |||
| Schwingenlager: || 24 x 16 x 17 mm (2 Stück), HN 1816 | |||
|- | |||
| Radlager bremstrommelseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 17 x 40 x 12 mm, 6203]] | |||
|- | |||
| Radlager schwingenseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 12 x 32 x 10mm, 6201]] | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager oben: || XXXXXX | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager unten: || XXXXXX | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen | |||
|- | |||
| vorne: || Trommelbremse, Ø innen 125 mm | |||
|- | |||
| hinten: || Trommelbremse, Ø innen 135 mm (V5A2T) bzw. 150 mm (V5B1T / V5B3T) | |||
|- | |||
| Radschrauben: || M10 x 16 (Radmuttern mit Konus, Swxx) für V5A2T, M8 für offene Felgen | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung | |||
|- | |||
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge | |||
|- | |||
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge | |||
|- | |||
| Federung vorne: || Stoßdämpfer mit Druck- und Zugstufe | |||
|- | |||
| Federung hinten: || Stoßdämpfer mit Druck- und Zugstufe | |||
|- | |||
|} | |||
=== Elektrik === | |||
<!-- | |||
Beispiele: | |||
Sockel: BA20d (Bilux) / Ba15s / Ba9s / Ba7s / S8,5 / / | |||
Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm / S8,5 - 15 x 43 mm | |||
--> | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Werte | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung | |||
|- | |||
| Lichtmaschine: || 6 Volt - ~'''35 Watt''' || [[Zündung|Schwunglicht-Magnetzündung]] | |||
|- | |||
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux)<br> '''Reflektor:''' Ø xxx mm | |||
|- | |||
| Standlicht: || 6 Volt - '''10 Watt''' || Sockel: Ba9s | |||
|- | |||
| Tachobeleuchtung: || n.v. || - | |||
|- | |||
| Rücklicht: || 6 Volt - '''5 Watt''' || - | |||
|- | |||
| Bremslicht: || 6 Volt - '''15 Watt''' || - | |||
|- | |||
| Blinker: || 6 Volt - '''18 Watt''' || Hella Lenkerendenblinker in D ab ☆ 72201 | |||
|- | |||
| Hupe: || 6 Volt AC || Wechselstrom Schnarre | |||
|- | |||
| Batterie: || n.v. || - | |||
|} | |||
=== Schmierstoffe === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
| Dämpfer vorne: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|xxxx]] | |||
|- | |||
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|xxxxx]] | |||
|- | |||
| Getriebeöl: || SAE 30 | |||
|- | |||
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:50''' (20 ml auf 1 Liter Benzin) | |||
|} | |||
== | == Karosserie == | ||
* Rechteckscheinwerfer (eigentlich ein Doppeltrapez) | |||
* Trittleisten: 2/2/2 | |||
== Besonderheiten der italienischen Modelle<ref>[http://www.tuttifuori.altervista.org/vespa50special_files/vespamodellitelai.htm Auflistung auf www.tuttifuori.altervista.org]</ref> == | |||
'''Vespa 50 Special (V5A2T/V5A2M) 1. Serie''' | |||
* 3-Gang-Motor, innenliegende Zündspule, Polrad mit Bundmutter und Seegerring, 3,72er Primär | |||
* Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Ringkabelschuhen | |||
* Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel einzeilig | |||
* 4 Bohrungen am Rahmen unter dem Rücklicht zur Befestigung des Kennzeichens | |||
* 9-Zoll-Räder mit 4-Loch-Felgen | |||
* Bremstrommeln aus Gusseisen | |||
* Staubschutzkappe aus grauem Kunststoff, nur am Vorderrad montiert | |||
* Hauptständer mit Ø 16 mm Durchmesser bis Rahmen ☆ 77695, danach Ø 20 mm | |||
* Monositzbank mit Gepäckhaken | |||
* Schriftzug aus Aluminium am Beinschild 2-zeilig „Vespa“ und „50“ in der alten kursiven Schriftart, genietet | |||
* Schriftzug am Heck bis ☆ 38639<ref>Angabe zu Art.-Nr.: 93501100 bei SIP</ref> „Special“ in der alten kursiven Schriftart, aus Aluminium und mit Metallklammern am Körper befestigt | |||
* Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium | |||
* Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen | |||
* Kaskade aus dunkelgrauem Kunststoff bis ☆ ????? | |||
* Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus dunkelgrauem Kunststoff | |||
* längliches Lenkschloss mit Deckel | |||
* dünne Kupplungs- und Bremshebel mit Kugel am Ende | |||
* Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Schlitzschrauben befestigt | |||
* Griffgummis schwarz mit sechseckigem Piaggio-Logo | |||
* Tank mit Sattelbrücke für Schwingsattel | |||
* Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Metall | |||
'''Vespa 50 Special (V5B1T/V5A2M) 2. Serie''' | |||
* 3-Gang-Motor, aussenliegende Zündspule, Polrad mit Bundmutter und Seegerring, 4,19er Primär | |||
* Kabel Zündspule mit Flachstecker | |||
* Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Ringkabelschuhen | |||
* Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel zweizeilig: oben DGM, darunter Rahmenpräfix und Fahrgestellnummer | |||
* 10-Zoll-Räder mit offenen Felgen | |||
* Bremstrommeln aus Aluminium | |||
* Staubschutzkappe aus Stahlblech, an Vorder- und Hinterrad | |||
* Hauptständer mit Ø 20 mm | |||
* Monositzbank mit Gepäckhaken | |||
* Schriftzug aus Aluminium am Beinschild zunächst 2-zeilig „Vespa“ und „50“ in der alten kursiven Schriftart, genietet, ab ☆ ????? Wechsel zu Schriftzug „vespa“ in der neuen Schriftart | |||
* Schriftzug am Heck bis ☆ ????? „Special“ in der alten kursiven Schriftart, danach „vespa 50“ in der neuen Schriftart | |||
* Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium | |||
* Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen | |||
* Kaskade aus helllgrauem Kunststoff | |||
* Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus hellgrauem Kunststoff | |||
* längliches Lenkschloss mit Deckel | |||
* dünne Kupplungs- und Bremshebel mit Kugel am Ende, ab 1974 bekommt die Kugel einen größeren Durchmesser | |||
* Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Kreuzschlitzschrauben befestigt | |||
* Griffgummis schwarz, gestreift, mit sechseckigem Piaggio-Logo | |||
* Tank mit Sattelbrücke für Schwingsattel | |||
* Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Metall | |||
'''Vespa 50 Special (V5B3T/V5A4M) 3. Serie''' | |||
* 4-Gang-Motor , aussenliegende Zündspule, Polrad mit Bundmutter und Seegerring, 4,60er Primär, Kabel von Zündspule zu Zündkerze rot | |||
* Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Ringkabelschuhen | |||
* Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel zweizeilig: oben DGM, darunter Rahmenpräfix und Fahrgestellnummer | |||
* 10-Zoll-Räder mit offenen Felgen | |||
* Bremstrommeln aus Aluminium | |||
* Staubschutzkappe aus Stahlblech, an Vorder- und Hinterrad | |||
* Hauptständer mit Ø 20 mm | |||
* Monositzbank mit Gepäckhaken | |||
* Schriftzug „vespa“ am Beinschild in der neuen Schriftart | |||
* Schriftzug „vespa 50“ am Heck in der neuen Schriftart | |||
* Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium | |||
* Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen | |||
* Kaskade aus helllgrauem Kunststoff | |||
* Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus hellgrauem Kunststoff | |||
* längliches Lenkschloss mit Deckel | |||
* dickere Kupplungs- und Bremshebel mit großer Kugel am Ende | |||
* Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Kreuzschlitzschrauben befestigt | |||
* Griffgummis schwarz, gestreift, mit sechseckigem Piaggio-Logo | |||
* Tank mit Sattelbrücke für Schwingsattel | |||
* Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Kunststoff | |||
'''Vespa 50 Special (V5B3T/V5A4M) 3. Serie „migliorata“''' | |||
* 4-Gang-Motor , aussenliegende Zündspule, Polrad mit normaler Mutter und Gewinde für Abzieher, 4,60er Primär, schwarze Zündspule | |||
* Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Flachsteckern | |||
* Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel zweizeilig: oben DGM, darunter Rahmenpräfix und Fahrgestellnummer | |||
* Verstärkung unter der linken Backe | |||
* 10-Zoll-Räder mit offenen Felgen | |||
* Bremstrommeln aus Aluminium | |||
* Staubschutzkappe aus Stahlblech, an Vorder- und Hinterrad | |||
* Hauptständer mit Ø 20 mm | |||
* Monositzbank mit Gepäckhaken | |||
* Schriftzug „vespa“ am Beinschild in der neuen Schriftart | |||
* Schriftzug „vespa 50“ am Heck in der neuen Schriftart | |||
* Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium | |||
* Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen | |||
* Kaskade aus helllgrauem Kunststoff | |||
* Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus hellgrauem Kunststoff | |||
* rundes Lenkschloss ohne Deckel, Befestigung mit 2 Nieten | |||
* dickere Kupplungs- und Bremshebel mit großer Kugel am Ende | |||
* Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Kreuzschlitzschrauben befestigt | |||
* Griffgummis schwarz, gestreift, mit sechseckigem Piaggio-Logo | |||
* Bremspedal mit quadratischem Querschnitt statt elliptisch (der Pedalgummi ändert sich ebenfalls) | |||
* Schalt- und Gasrolle im Lenker aus Kunststoff | |||
* Tank ohne Sattelbrücke für Schwingsattel | |||
* Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Kunststoff | |||
== | == Besonderheiten der deutschen Modelle == | ||
* Modellbezeichnung in Deutschland immer „Vespa 50 N Spezial“, in Allg. Betriebserlaubnis Nr. 3970K nur „Vespa 50 N“ - Typ "B" (Typ "A" sind die 50 N/L/R, Typ "C" die 50 Elestart) | |||
* Doppelsitzbank serienmäßig ab spätestens 1971<ref>Verkaufsprospekt 50ccm-Klasse 1971</ref> | |||
* in D serienmäßig mit Rechteck-Tacho Veglia Borletti bis 80 km/h, schwarzes Tachoblatt | |||
* Hella-Lenkerendenblinker ab ☆ 72201<ref name="Rollershop"> Angabe im Katalog Rollershop Express "Vespa V50-125"</ref> | |||
* 4-fach-Blinker ab ☆ 199603<ref name="Rollershop"/><ref>[https://www.sip-scootershop.com/de/product/blinker_57102100?q=blinker Angabe bei SIP]</ref> | |||
== | == Sonstiges == | ||
* V5B3T ab 1978 in Österreich mit Motor V5SA1M<ref> vgl. Kubisch: Vespa – mi amore, 1. Auflage 2001, Seite 208</ref> | |||
* V5B3T ab 1980 in USA mit 3-Gang-Motor V5A2M<ref> vgl. Kubisch: Vespa – mi amore, 1. Auflage 2001, Seite 208</ref> | |||
* für die Hostessen der Olympiade 1972 in München wurde neben 180er Rallys eine limitierte Anzahl von 50 Spezials vom dortigen Vespahändler Brückl geliefert. In der Farbe Giallo Cromo lackiert, waren auf der linken Aussenseite des Beinschilds oben die olympischen Ringe und darunter das Logo der Olympischen Spiele in München (Entwurf von Coordt von Mannstein) mit Strahlenkranz und überlagerter Spirale als Aufkleber angebracht<ref>https://[www.germanscooterforum.de/topic/332874-olympia-fuffi-1972/ Topic zur Olympia-Fuffi im GSF]</ref>. | |||
* ab 1991 wird die 50 Special in limitierter Auflage als [[Vespa 50 Special Revival (V5R1T) | Vespa 50 Special Revival]] verkauft. Die Quellen für die Stückzahlen schwanken zwischen exakt 3.000 Stück und 3.394 Stück | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
[[Kategorie: Vespa Smallframe]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2023, 12:37 Uhr
Hier fehlt noch die Einleitung...
Baujahre und Rahmennummern[1][Bearbeiten]
Im Vespa Tecnica Band 3 sind die Rahmennummern nur bis 1976 aufgelistet und zudem teils fehlerhaft. Im Vespa Tecnica Band 6 "Colori" ist eine berichtigte Auflistung enthalten, die jedoch auch nur bis ins Jahr 1976 reicht.
Grundlage für die folgende Auflistung ist daher eine Tabelle auf www.tuttifuori.altervista.org, die auch die Rahmennummern bis zum Ende der Bauzeit 1982 listet und zudem noch dem jeweiligen Rahmenpräfix die dazugehörige Motorpräfix zuordnet. Die Rahmennummern bis 1976 dort entsprechen der berichtigten Auflistung im Vespa Tecnica Band 6, die Quelllage für die Zahlen der Baujahre 1977-1982 ist unklar.
Baujahr | Rahmenpräfix | Motorpräfix | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|---|---|
1969 | V5A2T | V5A2M | ☆ 001001 - 002015 | 1.015 Stück | 1. Serie |
1970 | V5A2T | V5A2M | ☆ 002016 - 034257 | 32.242 Stück | 1. Serie |
1971 | V5A2T | V5A2M | ☆ 034258 - 065526 | 31.269 Stück | 1. Serie |
1972 | V5A2T V5B1T |
V5A2M V5A2M |
☆ 065527 - 096013 ☆ 001001 - 006426 |
30.487 Stück 5.426 Stück |
1. Serie 2. Serie |
1973 | V5B1T | V5A2M | ☆ 006427 - 042385 | 35.959 Stück | 2. Serie |
1974 | V5B1T | V5A2M | ☆ 042386 - 086507 | 44.122 Stück | 2. Serie |
1975 | V5B1T V5B3T |
V5A2M V5A4M |
☆ 086508 - 095671 ☆ 001101 - 048014 |
9.164 Stück 46.914 Stück |
2. Serie 3. Serie (4-Gang) |
1976 | V5B3T | V5A4M | ☆ 048015 - 097624 | 49.610 Stück | 3. Serie |
1977 | V5B3T | V5A4M | ☆ 097625 - 154615 | 56.991 Stück | 3. Serie |
1978 | V5B3T | V5A4M | ☆ 154616 - 226823 | 72.208 Stück | 3. Serie "migliorata" ab ☆ ?????? |
1979 | V5B3T | V5A4M | ☆ 226824 - 304525 | 77.702 Stück | 3. Serie "migliorata" |
1980 | V5B3T | V5A4M | ☆ 304526 - 399133 | 94.607 Stück | 3. Serie "migliorata" |
1981 | V5B3T | V5A4M | ☆ 399134 - 506189 | 107.056 Stück | 3. Serie "migliorata" |
1982 | V5B3T | V5A4M | ☆ 506190 - 564985 | 58.796 Stück | 3. Serie "migliorata" |
1982 | V5B3T | V5A4M | ☆ 564986 - 565056 | 71 Stück | 3. Serie "migliorata" |
Stückzahl insgesamt: | 753.639 Stück |
Farben[Bearbeiten]
siehe Farben Vespa Smallframe
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 1,45 PS bei 4.500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | "entsprechend den geltenden Gesetzesvorschriften" ~ 40 km/h (in D) |
max. Drehzahl: | - |
max. Steigfähigkeit: | xx% |
Abmessungen | |
Radstand: | 1180 mm |
Gesamtlänge: | 1655 mm |
max. Breite: | 610 mm |
max. Höhe: | 990 mm (V5A2T mit 9"-Rädern)[2] 1000 mm (V5B1T/V5B3T mit 10"-Rädern)[3] |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
0,21 m (9“-Räder) bzw. 0,23 m (10“-Räder)[4] |
Wendekreis: | xxx mm |
Gewicht | |
Leergewicht: | 69 kg |
zul. Gesamtgewicht: | 142 kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 5,2 Liter (davon x,x L Reserve) |
Verbrauch: | 1,43 Liter auf 100 km |
Reichweite: | ~ 360 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | V5A2M (3-Gang) / V5A4M (4-Gang) |
---|---|
Position Motornummer: | am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung |
Motorart: | 2-Takt-Drehschiebermotor |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 49,77 cm³ |
Bohrung: | 38,4 mm |
Kolbenhub: | 43 mm |
Überströmer: | x |
Verdichtungsverhältnis: | 1:7,2 |
Getriebe | |
Primärübersetzung V5A2T/V5A2M: | 18 : 67 (3,72), schräg verzahnt |
Primärübersetzung V5B1T/V5A2M: | 16 : 68 (4,25), schräg verzahnt |
Primärübersetzung V5B3T/V5A4M: | 16 : 68 (4,25), schräg verzahnt |
Primärübersetzung V5A2T/V5A2M (in D): | 15 : 69 (4,60), schräg verzahnt |
Primärübersetzung V5B1T/V5A2M (in D): | 15 : 69 (4,60), schräg verzahnt |
Primärübersetzung V5B3T/V5A4M (in D): | 15 : 69 (4,60), schräg verzahnt |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
3-Gang: | V5A2T/V5A2M und V5B1T/V5A2M |
1. Gang: | 10:60 Z – 1:25,50 |
2. Gang: | 16:54 Z – 1:14,34 |
3. Gang: | 22:47 Z – 1:9,08 |
4-Gang: | V5B3T/V5A4M |
1. Gang: | 10:58 Z – 1:24,65 |
2. Gang: | 14:54 Z – 1:16,39 |
3. Gang: | 18:50 Z – 1:11,81 |
4. Gang: | 22:46 Z – 1:8,89 |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 17×47×14 mm (6303 C3) |
Kurbelwelle limaseitig: | 20×47×14mm (6204 C4 oder NU204) |
Primär Kugellager: | 25×47×8 mm (16005 C3) |
Nebenwelle Kugellager: | 10×30×9 mm (6200) |
Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: | 16×22×12 mm (HK 1612) |
Hauptwelle radseitig Kugellager: | 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 22.7x47x7/7.5 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 19x32x7 mm |
Hauptwelle radseitig: | 27x37x7 mm |
Vergaser Dell'Orto SHB 16.10 (V5xxT) bzw. 16.16 (V5xxT) | |
Hauptdüse: | 67, wahlweise 70[5] |
Nebendüse: | 38 |
Leerlaufdüse: | 50 |
Zündung: | |
Art: | Schwunglichtmagnetzündung 6 V |
Vorzündung: | 19° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4 mm |
Zündkerze: | BOSCH W5AC / NGK B9HS |
siehe auch Lager Smallframe >>
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x9 Zoll, geschlossene Felge (V5A2T/V5A2M in I) 2.10x10 Zoll, offene Felge (alle anderen Typen) |
Reifengröße: | 3.00x9 Zoll, geschlossene Felge (V5A2T/V5A2M in I) 3.00x10 Zoll, offene Felge (alle anderen Typen) |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 1,25 bar / x,x-x,x bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,5 bar / x,x-x,x bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenlager: | 24 x 16 x 17 mm (2 Stück), HN 1816 |
Radlager bremstrommelseitig: | 17 x 40 x 12 mm, 6203 |
Radlager schwingenseitig: | 12 x 32 x 10mm, 6201 |
Lenkrohrlager oben: | XXXXXX |
Lenkrohrlager unten: | XXXXXX |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse, Ø innen 125 mm |
hinten: | Trommelbremse, Ø innen 135 mm (V5A2T) bzw. 150 mm (V5B1T / V5B3T) |
Radschrauben: | M10 x 16 (Radmuttern mit Konus, Swxx) für V5A2T, M8 für offene Felgen |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | Stoßdämpfer mit Druck- und Zugstufe |
Federung hinten: | Stoßdämpfer mit Druck- und Zugstufe |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - ~35 Watt | Schwunglicht-Magnetzündung |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) Reflektor: Ø xxx mm |
Standlicht: | 6 Volt - 10 Watt | Sockel: Ba9s |
Tachobeleuchtung: | n.v. | - |
Rücklicht: | 6 Volt - 5 Watt | - |
Bremslicht: | 6 Volt - 15 Watt | - |
Blinker: | 6 Volt - 18 Watt | Hella Lenkerendenblinker in D ab ☆ 72201 |
Hupe: | 6 Volt AC | Wechselstrom Schnarre |
Batterie: | n.v. | - |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | xxxx |
Dämpfer hinten: | xxxxx |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:50 (20 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
- Rechteckscheinwerfer (eigentlich ein Doppeltrapez)
- Trittleisten: 2/2/2
Besonderheiten der italienischen Modelle[6][Bearbeiten]
Vespa 50 Special (V5A2T/V5A2M) 1. Serie
- 3-Gang-Motor, innenliegende Zündspule, Polrad mit Bundmutter und Seegerring, 3,72er Primär
- Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Ringkabelschuhen
- Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel einzeilig
- 4 Bohrungen am Rahmen unter dem Rücklicht zur Befestigung des Kennzeichens
- 9-Zoll-Räder mit 4-Loch-Felgen
- Bremstrommeln aus Gusseisen
- Staubschutzkappe aus grauem Kunststoff, nur am Vorderrad montiert
- Hauptständer mit Ø 16 mm Durchmesser bis Rahmen ☆ 77695, danach Ø 20 mm
- Monositzbank mit Gepäckhaken
- Schriftzug aus Aluminium am Beinschild 2-zeilig „Vespa“ und „50“ in der alten kursiven Schriftart, genietet
- Schriftzug am Heck bis ☆ 38639[7] „Special“ in der alten kursiven Schriftart, aus Aluminium und mit Metallklammern am Körper befestigt
- Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium
- Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen
- Kaskade aus dunkelgrauem Kunststoff bis ☆ ?????
- Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus dunkelgrauem Kunststoff
- längliches Lenkschloss mit Deckel
- dünne Kupplungs- und Bremshebel mit Kugel am Ende
- Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Schlitzschrauben befestigt
- Griffgummis schwarz mit sechseckigem Piaggio-Logo
- Tank mit Sattelbrücke für Schwingsattel
- Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Metall
Vespa 50 Special (V5B1T/V5A2M) 2. Serie
- 3-Gang-Motor, aussenliegende Zündspule, Polrad mit Bundmutter und Seegerring, 4,19er Primär
- Kabel Zündspule mit Flachstecker
- Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Ringkabelschuhen
- Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel zweizeilig: oben DGM, darunter Rahmenpräfix und Fahrgestellnummer
- 10-Zoll-Räder mit offenen Felgen
- Bremstrommeln aus Aluminium
- Staubschutzkappe aus Stahlblech, an Vorder- und Hinterrad
- Hauptständer mit Ø 20 mm
- Monositzbank mit Gepäckhaken
- Schriftzug aus Aluminium am Beinschild zunächst 2-zeilig „Vespa“ und „50“ in der alten kursiven Schriftart, genietet, ab ☆ ????? Wechsel zu Schriftzug „vespa“ in der neuen Schriftart
- Schriftzug am Heck bis ☆ ????? „Special“ in der alten kursiven Schriftart, danach „vespa 50“ in der neuen Schriftart
- Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium
- Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen
- Kaskade aus helllgrauem Kunststoff
- Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus hellgrauem Kunststoff
- längliches Lenkschloss mit Deckel
- dünne Kupplungs- und Bremshebel mit Kugel am Ende, ab 1974 bekommt die Kugel einen größeren Durchmesser
- Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Kreuzschlitzschrauben befestigt
- Griffgummis schwarz, gestreift, mit sechseckigem Piaggio-Logo
- Tank mit Sattelbrücke für Schwingsattel
- Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Metall
Vespa 50 Special (V5B3T/V5A4M) 3. Serie
- 4-Gang-Motor , aussenliegende Zündspule, Polrad mit Bundmutter und Seegerring, 4,60er Primär, Kabel von Zündspule zu Zündkerze rot
- Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Ringkabelschuhen
- Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel zweizeilig: oben DGM, darunter Rahmenpräfix und Fahrgestellnummer
- 10-Zoll-Räder mit offenen Felgen
- Bremstrommeln aus Aluminium
- Staubschutzkappe aus Stahlblech, an Vorder- und Hinterrad
- Hauptständer mit Ø 20 mm
- Monositzbank mit Gepäckhaken
- Schriftzug „vespa“ am Beinschild in der neuen Schriftart
- Schriftzug „vespa 50“ am Heck in der neuen Schriftart
- Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium
- Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen
- Kaskade aus helllgrauem Kunststoff
- Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus hellgrauem Kunststoff
- längliches Lenkschloss mit Deckel
- dickere Kupplungs- und Bremshebel mit großer Kugel am Ende
- Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Kreuzschlitzschrauben befestigt
- Griffgummis schwarz, gestreift, mit sechseckigem Piaggio-Logo
- Tank mit Sattelbrücke für Schwingsattel
- Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Kunststoff
Vespa 50 Special (V5B3T/V5A4M) 3. Serie „migliorata“
- 4-Gang-Motor , aussenliegende Zündspule, Polrad mit normaler Mutter und Gewinde für Abzieher, 4,60er Primär, schwarze Zündspule
- Kabelanschlüsse im Kabelkästchen mit Flachsteckern
- Fahrgestellnummer unter dem Motordeckel zweizeilig: oben DGM, darunter Rahmenpräfix und Fahrgestellnummer
- Verstärkung unter der linken Backe
- 10-Zoll-Räder mit offenen Felgen
- Bremstrommeln aus Aluminium
- Staubschutzkappe aus Stahlblech, an Vorder- und Hinterrad
- Hauptständer mit Ø 20 mm
- Monositzbank mit Gepäckhaken
- Schriftzug „vespa“ am Beinschild in der neuen Schriftart
- Schriftzug „vespa 50“ am Heck in der neuen Schriftart
- Monoschlitzrohr Beinschild aus Aluminium
- Trittleisten aus Aluminium mit Gummiprofilen
- Kaskade aus helllgrauem Kunststoff
- Kotflügelfinne und Rücklichtdach aus hellgrauem Kunststoff
- rundes Lenkschloss ohne Deckel, Befestigung mit 2 Nieten
- dickere Kupplungs- und Bremshebel mit großer Kugel am Ende
- Kupplungs- und Bremshebel am Lenker mit Kreuzschlitzschrauben befestigt
- Griffgummis schwarz, gestreift, mit sechseckigem Piaggio-Logo
- Bremspedal mit quadratischem Querschnitt statt elliptisch (der Pedalgummi ändert sich ebenfalls)
- Schalt- und Gasrolle im Lenker aus Kunststoff
- Tank ohne Sattelbrücke für Schwingsattel
- Bedienteil des Benzinhahnhebels aus Kunststoff
Besonderheiten der deutschen Modelle[Bearbeiten]
- Modellbezeichnung in Deutschland immer „Vespa 50 N Spezial“, in Allg. Betriebserlaubnis Nr. 3970K nur „Vespa 50 N“ - Typ "B" (Typ "A" sind die 50 N/L/R, Typ "C" die 50 Elestart)
- Doppelsitzbank serienmäßig ab spätestens 1971[8]
- in D serienmäßig mit Rechteck-Tacho Veglia Borletti bis 80 km/h, schwarzes Tachoblatt
- Hella-Lenkerendenblinker ab ☆ 72201[9]
- 4-fach-Blinker ab ☆ 199603[9][10]
Sonstiges[Bearbeiten]
- V5B3T ab 1978 in Österreich mit Motor V5SA1M[11]
- V5B3T ab 1980 in USA mit 3-Gang-Motor V5A2M[12]
- für die Hostessen der Olympiade 1972 in München wurde neben 180er Rallys eine limitierte Anzahl von 50 Spezials vom dortigen Vespahändler Brückl geliefert. In der Farbe Giallo Cromo lackiert, waren auf der linken Aussenseite des Beinschilds oben die olympischen Ringe und darunter das Logo der Olympischen Spiele in München (Entwurf von Coordt von Mannstein) mit Strahlenkranz und überlagerter Spirale als Aufkleber angebracht[13].
- ab 1991 wird die 50 Special in limitierter Auflage als Vespa 50 Special Revival verkauft. Die Quellen für die Stückzahlen schwanken zwischen exakt 3.000 Stück und 3.394 Stück
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Übersicht der Rahmennummern auf www.tuttifuori.altervista.org
- ↑ Homologation 3308 OM, 1969, Nota (5)
- ↑ Bedienungsanleitung Dis. 170204 oder 170456
- ↑ Bedienungsanleitung Dis. 170204 oder 170456
- ↑ Allg. Betriebserlaubnis Nr. 3970K
- ↑ Auflistung auf www.tuttifuori.altervista.org
- ↑ Angabe zu Art.-Nr.: 93501100 bei SIP
- ↑ Verkaufsprospekt 50ccm-Klasse 1971
- ↑ 9,0 9,1 Angabe im Katalog Rollershop Express "Vespa V50-125"
- ↑ Angabe bei SIP
- ↑ vgl. Kubisch: Vespa – mi amore, 1. Auflage 2001, Seite 208
- ↑ vgl. Kubisch: Vespa – mi amore, 1. Auflage 2001, Seite 208
- ↑ https://[www.germanscooterforum.de/topic/332874-olympia-fuffi-1972/ Topic zur Olympia-Fuffi im GSF]