Mit der Erweiterung der Homologation vom 3. Juli 1982 erhält die [[Vespa P 200 E (VSX1T) | Vespa P 200 E]] ab der Rahmennummer VSX1T *160.001* die neue Verkaufsbezeichnung PX 200 E, ansonsten bleibt alles wie bei der [[Vespa P 200 E (VSX1T) | Vespa P 200 E]]. Ab 1983 erscheint dann (bis ins Jahr 1986 parallel) die [[Vespa PX 200 E Arcobaleno/Lusso (VSX1T) | PX 200 E Arcobaleno (in D "Lusso")]] mit Rahmennummern ab 300.001. Dadurch verringern sich ab 1984 die gebauten Stückzahlen der PX 200 E deutlich.
Mit der Erweiterung der Homologation vom 3. Juli 1982 erhält die [[Vespa_P_200_E_(VSX1T) | Vespa P 200 E]] ab der Rahmennummer VSX1T *160.001* die neue Verkaufsbezeichnung PX 200 E, ansonsten bleibt alles wie bei der [[Vespa_P_200_E_(VSX1T) | Vespa P 200 E]]. Ab 1983 erscheint dann (bis ins Jahr 1986 parallel) die [[Vespa_PX_200_E_Arcobaleno/Lusso_(VSX1T) | PX 200 E Arcobaleno (in D "Lusso")]] mit Rahmennummern ab 300.001. Dadurch verringern sich ab 1984 die gebauten Stückzahlen der PX 200 E deutlich.
Auch die PX 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Lusso/Arcobaleno ebenfalls als "PX alt" bezeichnet.
Auch die PX 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Lusso/Arcobaleno ebenfalls als "PX alt" bezeichnet.
| Leistung: || '''12,35 PS''' bei 5.700 U/min<ref name="Homologation"> Homologation DGM 16773 OM, nach Anmeldung abrufbar unter [https://www.vesparesources.com/files/file/91-sto-vespa-p200e-px200e-px200e-arc-vsx1t/ vesparesources.com]</ref> bzw. '''10 PS''' bei 5.000 U/min <br/> (in D wegen damaliger Versicherungsklasse, <br/> einziger Unterschied sind die Zylinder (Auslasshöhe)!)
|-
| Höchstgeschwindigkeit: || '''110 km/h'''<ref name="Bedienungsanleitung"> Bedienungsanleitung 1981, nach Anmeldung abrufbar unter [https://www.vesparesources.com/files/file/52-uso-e-manutenzione-vespa-p125x-p150x-p200e/ vesparesources.com]</ref> bzw. '''100 km/h''' (in D, 10 PS)
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Dell'Orto SI 24.24 E
|-
| Hauptdüse: || 118<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/72848-px200-original-bed%C3%BCsung/?do=findComment&comment=1067435343 Topic-Beitrag zur Originalbedüsung im GSF]</ref>
| Kotflügel: || Kotflügel aus 2 Hälften, schwarze Kotflügelfinne
|-
| Sitzbank / Sattel: || Doppelsitzbank schwarz, mit Sitzbankschloss
|-
| [[Vespa_Embleme_und_Schriftzüge|Schriftzüge und Embleme:]] || Piaggio-Schriftzug am oberen Ende der Hupenkaskade, <br/> Piaggio-Hexagon im Hupengrill der Kaskade, <br/> Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, <br/> auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „PX 200 E“
|-
| Beinschildkante: || Aluminium
|-
| Trittleisten: || 3 / Gummimatte auf Rahmentunnel / 3
|-
| weitere Anbauteile:|| Heckabschluss aus Kunststoff mit Spritzschutz
* Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h (12 PS), 100 km/h (10 PS)
* Leistung: 12,35 PS bei 5700 Umin, in Deutschland 10 PS bei 5000 Umin (wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder![Auslasshöhe])
* Lager Bremstrommel innen: 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
* Lager Bremsankerplatte: 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
* Lenkrohrlager unten: Lagerring
* Lenkrohrlager oben: Lagerring
* Bremsen: Trommelbremsen, vorne und hinten Ø 150 mm
* Federweg vorne: 91 mm
* Federweg hinten: 80 mm
=== Elektrik ===
* Batterie: 12V 9Ah
* Elektrostarter: n.v.
* Scheinwerfer: 12V 25/25W
* Stadtlicht: 12V 5W
* Beleuchtung Tacho + Kontrollleuchten: 12V 1,2W
* Blinker: 12V 21W
* Rücklicht: 12V 5W
* Bremslicht: 12V 10W
* Hupe:
=== Schmierstoffe ===
* Dämpfer vorne:
* Dämpfer hinten:
* Getriebeöl: SAE 30
* Motoröl und Mischungsverhältnis: 20 ml auf 1 Liter Benzin = 2% / 1:50
== Karosserie ==
* Position Rahmennummer: hinten rechts, unter der Motorbacke
* Schriftzüge und Embleme:
* Sitzbank / Sattel:
* Trittleisten: #/#/#
== Sonstiges / Besonderheiten ==
== Sonstiges / Besonderheiten ==
* Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
* [[Datei:Finne PX 200 E.jpg|240px|thumb|Finne einer PX alt]]Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
* [[Datei:Finne PX 200 E.jpg|240px|thumb|Finne einer PX alt]]Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
* die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/352810-p200e-81-at-elektrische-probleme/?do=findComment&comment=1068749555 Topic-Beitrag im GSF]</ref>
* die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/352810-p200e-81-at-elektrische-probleme/?do=findComment&comment=1068749555 Topic-Beitrag im GSF]</ref>
* Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
* Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
* separate Lenkersperre ähnlich der ET3
* separate Lenkersperre ähnlich der ET3
== Unterschiede zu Nachbarmodellen ==
== Unterschiede zu Nachbarmodellen ==
Zeile 187:
Zeile 321:
* P-Modelle ab 1984 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
* P-Modelle ab 1984 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
* Verkabelung am Kabelkästchen bei PX 200 E mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Rundstecker
* Verkabelung am Kabelkästchen bei PX 200 E mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Rundstecker
* [https://www.vesparesources.com/files/file/91-sto-vespa-p200e-px200e-px200e-arc-vsx1t/ Homologation DGM 16773 OM mit Erweiterung vom 03.07.1982, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com]
* [https://www.vesparesources.com/files/file/52-uso-e-manutenzione-vespa-p125x-p150x-p200e/ Bedienungsanleitung Vespa P125X/P200E, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com]
* [http://scooterhelp.com/manuals/VNX1T.VSX1T.service.manual/VNX1T.VSX1T.serv.man.r.pdf Werkstatthandbuch, abrufbar auf scooterhelp.com]
* Vespa Tecnica Band 5, S. 45-62
* Lutz-Ulrich Kubisch: Vespa mi' amore, S. 194ff.
* Davide Mazzanti: Vespa - Das offizielle Buch, S. 258-263
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_P_200_E Wikipedia-Artikel zur Vespa P 200 E]
Lutz-Ulrich Kubisch: Vespa mi' amore, S. 194ff.
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_PX Wikipedia-Artikel zur Vespa PX]
Davide Mazzanti: Vespa - Das offizielle Buch, S. 258-263
== Einzelnachweise ==
== Referenzen ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
[[Kategorie:Vespa Largeframe]]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_P_200_E Wikipedia-Artikel zur Vespa P 200 E]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_PX Wikipedia-Artikel zur Vespa PX]
[[Kategorie: Vespa Largeframe]]
Aktuelle Version vom 31. Januar 2023, 07:59 Uhr
Mit der Erweiterung der Homologation vom 3. Juli 1982 erhält die Vespa P 200 E ab der Rahmennummer VSX1T *160.001* die neue Verkaufsbezeichnung PX 200 E, ansonsten bleibt alles wie bei der Vespa P 200 E. Ab 1983 erscheint dann (bis ins Jahr 1986 parallel) die PX 200 E Arcobaleno (in D "Lusso") mit Rahmennummern ab 300.001. Dadurch verringern sich ab 1984 die gebauten Stückzahlen der PX 200 E deutlich.
Auch die PX 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Lusso/Arcobaleno ebenfalls als "PX alt" bezeichnet.
12,35 PS bei 5.700 U/min[1] bzw. 10 PS bei 5.000 U/min (in D wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder (Auslasshöhe)!)
Piaggio-Schriftzug am oberen Ende der Hupenkaskade, Piaggio-Hexagon im Hupengrill der Kaskade, Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „PX 200 E“
Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h
Ersatzrad:
unter der linken Backe
Sonstiges / Besonderheiten
Finne einer PX altKotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe[6]
Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
separate Lenkersperre ähnlich der ET3
Unterschiede zu Nachbarmodellen
Die Gangzahnräder der PX alt unterscheiden sich von denen der Lusso durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift)
PX 200 Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
Kaskade läuft bei P-Modellen ab 1984 unten eckig mit einem Knick aus
PX 200 Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind anders
P-Modelle ab 1984 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
Verkabelung am Kabelkästchen bei PX 200 E mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Rundstecker