Vespa PX 200 E (VSX1T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Foto Finne eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mit der Erweiterung der Homologation vom 3. Juli 1982 erhält die [[Vespa P 200 E (VSX1T) | Vespa P 200 E]] ab der Rahmennummer VSX1T *160.001* die neue Verkaufsbezeichnung PX 200 E, ansonsten bleibt alles wie bei der [[Vespa P 200 E (VSX1T) | Vespa P 200 E]]. Ab 1983 erscheint dann (bis ins Jahr 1986 parallel) die [[PX 200 E Arcobaleno/Lusso | PX 200 E Arcobaleno (in D "Lusso")]] mit Rahmennummern ab 300.001. Dadurch verringern sich ab 1984 die gebauten Stückzahlen der PX 200 E deutlich.
Mit der Erweiterung der Homologation vom 3. Juli 1982 erhält die [[Vespa P 200 E (VSX1T) | Vespa P 200 E]] ab der Rahmennummer VSX1T *160.001* die neue Verkaufsbezeichnung PX 200 E, ansonsten bleibt alles wie bei der [[Vespa P 200 E (VSX1T) | Vespa P 200 E]]. Ab 1983 erscheint dann (bis ins Jahr 1986 parallel) die [[Vespa PX 200 E Arcobaleno/Lusso (VSX1T) | PX 200 E Arcobaleno (in D "Lusso")]] mit Rahmennummern ab 300.001. Dadurch verringern sich ab 1984 die gebauten Stückzahlen der PX 200 E deutlich.


Auch die PX 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Lusso/Arcobaleno ebenfalls als "PX alt" bezeichnet.
Auch die PX 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Lusso/Arcobaleno ebenfalls als "PX alt" bezeichnet.
Zeile 175: Zeile 175:
== Sonstiges / Besonderheiten ==
== Sonstiges / Besonderheiten ==
* Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
* Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
* Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
* [[Datei:Finne PX 200 E.jpg|240px|thumb|Finne einer PX alt]]Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
* die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/352810-p200e-81-at-elektrische-probleme/?do=findComment&comment=1068749555 Topic-Beitrag im GSF]</ref>
* die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/352810-p200e-81-at-elektrische-probleme/?do=findComment&comment=1068749555 Topic-Beitrag im GSF]</ref>
* Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
* Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung

Version vom 29. Januar 2022, 12:51 Uhr

Mit der Erweiterung der Homologation vom 3. Juli 1982 erhält die Vespa P 200 E ab der Rahmennummer VSX1T *160.001* die neue Verkaufsbezeichnung PX 200 E, ansonsten bleibt alles wie bei der Vespa P 200 E. Ab 1983 erscheint dann (bis ins Jahr 1986 parallel) die PX 200 E Arcobaleno (in D "Lusso") mit Rahmennummern ab 300.001. Dadurch verringern sich ab 1984 die gebauten Stückzahlen der PX 200 E deutlich.

Auch die PX 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Lusso/Arcobaleno ebenfalls als "PX alt" bezeichnet.


Baujahre und Rahmennummern

1982

Rahmennummern: VSX1T *160001 - *165842
Stückzahl: 5.842


1983

Rahmennummern: VSX1T *165843 - *184910
Stückzahl: 19.068


1984

Rahmennummern: VSX1T *184911 - *191833
Stückzahl: 6.923


1985

Rahmennummern: VSX1T *191834 - *195545
Stückzahl: 3.712


1986

Rahmennummern: VSX1T *195546 - *195574
Stückzahl: 29


Stückzahl insgesamt: 35.574


Farben

Farben (cod.MaxMayer): P 9/1, Blu Spazio (Weltraumblau) 7005M|P8/12, Grigio Titanio (Titangrau) 8005M|PM 2/3, Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 1.298.5806|P 2/5, und auf Nachfrage Nero (Schwarz) 9000M|P 9/10

Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne Farbe+Code

Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): Grau 8012M


Fahrzeugdaten

Allgemeine Abmessungen

  • Radstand: 1.235 mm
  • Gesamtlänge: 1.760 mm
  • max. Breite: 695 mm
  • Beinschildbreite: 465 mm
  • max. Höhe: 1.110 mm
  • Sattelhöhe: 810 mm
  • min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 225 mm
  • Wendekreis: 1,65 m

Leistung

  • Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h (12 PS), 100 km/h (10 PS)
  • Leistung: 12,35 PS bei 5700 Umin, in Deutschland 10 PS bei 5000 Umin (wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder![Auslasshöhe])
  • max. Drehzahl:
  • max. Steigfähigkeit: 42%

Verbrauch

  • Tankinhalt: 8 Liter, davon 2,1 Liter Reserve
  • Durchschnitt auf 100 km: 3,5 Liter
  • Reichweite: ca. 230 km

Gewicht

  • Leergewicht: 108 kg

Motor

  • Motornummer: VSE1M
  • Position Motornummer:
  • Anzahl Zylinder: 1
  • Hubraum: 197,97 cm³
  • Bohrung: 66,5 mm
  • Kolbenhub: 57 mm
  • Überströmer: 3
  • Verdichtungsverhältnis: 1:8,2
  • Getriebe: 4-Gang
  • Übersetzungsverhältnis
    • 1. Gang 12:57 Z (1:13,42)
    • 2. Gang 13:42 Z (1:9,13)
    • 3. Gang 17:38 Z (1:6,32)
    • 4. Gang 21:35 Z (1:4,71)
  • Primärübersetzung: 23:65 Z (2,83)
  • Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
  • Motorlager:
    • Kurbelwelle kuluseitig: 25x62x12 (z.B. SKF 613912 C3)
    • Kurbelwelle limaseitig: 25x38x15 (z.B. SKF NBI 253815)
    • Kupplung Lagernadeln:
    • Nebenwelle: 15x42x13 (z.B. SKF 6302)
    • Nebenwelle Nadellager: 21 Nadeln 2,0×11,8 oder Lagerbuchse INA F-66505
    • Hauptwelle schaltrastenseitig: 1.125x1.375x0.5 Zoll (29x35x12, z.B. SKF B188)
    • Hauptwelle radseitig: 20x47x14 (z.B. SKF 6204 C4)
  • Wellendichtringe:
    • Kurbelwelle kuluseitig: 31-62.1-5.8/4.3
    • Kurbelwelle limaseitig: 24-35-6
    • Hauptwelle radseitig: 27-42-10/7 (innen), 30-47-6 (außen)
  • Vergaser: Dell'Orto SI 24.24 E
  • Bedüsung original[1]:
    • Hauptdüse: 118
    • Nebendüse: 50/120 (10 PS), 55/160 (12 PS)
    • Leerlaufdüse:
    • Mischrohr: BE4 (10 PS), BE3 (12 PS)
    • Hauptluftkorrekturdüse: 190 (10 PS), 160 (12 PS)
    • Chokedüse: 60
    • Gasschieber: 4
  • Zündung: elektronische Zündung 12V / 80W
  • Vorzündung: 21° vor OT für den 12 PS-Motor, 23° für den 10 PS-Motor
  • Kontaktabstand: mm
  • Zündkerze: NGK B7ES oder Bosch W5CC

Fahrwerk

  • Felgen: 2.10 - 10"
  • Reifengröße: 3.50 - 10"
  • Reifendruck vorne (solo / zu zweit): bar / bar
  • Reifendruck hinten (solo / zu zweit): bar / bar
  • Schwingenlager: 12x18x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1212)
  • Lager Bremstrommel außen: 12x32x10 (z.B. SKF 6201 2RS)
  • Lager Bremstrommel innen: 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
  • Lager Bremsankerplatte: 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
  • Lenkrohrlager unten: Lagerring
  • Lenkrohrlager oben: Lagerring
  • Bremsen: Trommelbremsen, vorne und hinten Ø 150 mm
  • Federweg vorne: 91 mm
  • Federweg hinten: 80 mm

Elektrik

  • Batterie: 12V 9Ah
  • Elektrostarter: n.v.
  • Scheinwerfer: 12V 25/25W
  • Stadtlicht: 12V 5W
  • Beleuchtung Tacho + Kontrollleuchten: 12V 1,2W
  • Blinker: 12V 21W
  • Rücklicht: 12V 5W
  • Bremslicht: 12V 10W
  • Hupe:

Schmierstoffe

  • Dämpfer vorne:
  • Dämpfer hinten:
  • Getriebeöl: SAE 30
  • Motoröl und Mischungsverhältnis: 20 ml auf 1 Liter Benzin = 2% / 1:50


Karosserie

  • Position Rahmennummer: hinten rechts, unter der Motorbacke
  • Schriftzüge und Embleme:
  • Sitzbank / Sattel:
  • Trittleisten: #/#/#

Sonstiges / Besonderheiten

  • Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
  • Finne einer PX alt
    Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
  • die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe[2]
  • Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
  • separate Lenkersperre ähnlich der ET3

Unterschiede zu Nachbarmodellen

  • Die Gangzahnräder der PX alt unterscheiden sich von denen der Lusso durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift)
  • PX 200 Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
  • Kaskade läuft bei P-Modellen ab 1984 unten eckig mit einem Knick aus
  • PX 200 Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind anders
  • P-Modelle ab 1984 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
  • Verkabelung am Kabelkästchen bei PX 200 E mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Rundstecker

Siehe auch

Quellen

Homologation und Erweiterung vom 03.07.1982

Bedienungsanleitung Vespa P125x/P200E (auf vesparesources.com downloadbar, Anmeldung erforderlich)

Vespa Tecnica Band 2, S. 45-62

Lutz-Ulrich Kubisch: Vespa mi' amore, S. 194ff.

Davide Mazzanti: Vespa - Das offizielle Buch, S. 258-263


Referenzen


Weblinks

Wikipedia-Artikel zur Vespa P 200 E

Wikipedia-Artikel zur Vespa PX