Vespa PK 50 XL / PK 50 XL Elestart (V5X3T)
Die Vespa PK 50 XL erschien 1985 als Nachfolgerin der PK 50 S und wurde bis 1993 in einer Version ohne und einer Version mit Elestart gebaut. Sie war das erste 50ccm-Modell, das in der deutschen ABE mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zugelassen war. Außerdem war die PK 50 XL auch als Sparversion ohne Blinker sehr viel günstiger erhältlich, siehe Sparmodelle.
Im Rahmendesign ist die Vespa wieder etwas weicher und runder geworden. Gegenüber der PK 50 S hat die 50 XL etwas breitere Backen, die obere Lenkkopfabdeckung ist nun aus Kunststoff und der größere „Lusso“-Tacho mit Tankanzeige, Kontrollleuchten für Blinker, Abblend- und Fernlicht ist serienmäßig verbaut.
Ab Rahmennummer ☆ 185558 (laut altem Rollershop-Katalog) wird die PK 50 XL als „XL2“ bezeichnet. Gegenüber den bisherigen Baujahren/Rahmennummern ändert sich vor allem Form und Material des Lenkers, der Tacho ist nicht mehr rund, sondern hat die Form eines Bogenvielecks mit Tankanzeige, Reservekontrollleuchte, Blinklicht-, Fernlicht- und Abblendlichtkontrolle. Gas- und Kupplungsgriff wirken durch die voluminösen Lenkerschalen optisch sehr dünn. Die „XL2“ hat ein noch größeres Gepäckfach, dessen Bedienseite dem Schwung des Beinschilds folgt. Technisch ändert sich die Schaltung, die von zwei Schaltzügen auf Einzugschaltung mit starrem Schaltdraht umgestellt wird, und die Kupplung hat nicht mehr nur eine Zentralfeder, sondern 6 konzentrische Federn. Beim Kupplungsdeckel der „XL2“ erfolgt die Übertragung der Bewegung der Welle auf den Druckpilz erfolgt im Inneren über eine Verzahnung und die Andruckplatte ist gelagert. Das mindert die Kraft, die zur Betätigung der Kupplung notwendig ist, im Vergleich zu herkömmlichen Kupplungsdeckeln.
Baujahre und Rahmennummern PK 50 XL[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1985 | V5X3T ☆ 001101 - 013231 | 12.131 Stück | --- |
1986 | V5X3T ☆ 013232 - 103094 | 89.863 Stück | --- |
1987 | V5X3T ☆ 103095 - 161420 | 58.326 Stück | --- |
1988 | V5X3T ☆ 161421 - 174820 | 13.400 Stück | -- |
1989 | V5X3T ☆ 174821 - 182642 | 7.822 Stück | --- |
1990 | V5X3T ☆ 182643 - 193519 | 10.877 Stück | ab ☆ 185558[1] XL2 |
1991 | V5X3T ☆ 193520 - 206552 | 13.033 Stück | XL2 |
1992 | V5X3T ☆ 206553 - 213149 | 6.597 Stück | XL2 |
1993 | V5X3T ☆ 213150 - ###### | #.### Stück | XL2 |
Stückzahl insgesamt: | >212.050 Stück |
Baujahre und Rahmennummern PK 50 XL Elestart[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1985 | V5X3T ☆ 3000001 - 3000061 | 61 Stück | --- |
1986 | V5X3T ☆ 3000062 - 3003687 | 3.626 Stück | --- |
1987 | V5X3T ☆ 3003688 - 3005947 | 2.260 Stück | --- |
1988 | V5X3T ☆ 3005948 - 3007702 | 1.755 Stück | -- |
1989 | V5X3T ☆ 3007703 - 3008951 | 1.249 Stück | --- |
1990 | V5X3T ☆ 3008952 - 3010706 | 1.755 Stück | ab welcher FIN XL2? |
1991 | V5X3T ☆ 3010707 - 3013106 | 2.400 Stück | --- |
1992 | V5X3T ☆ 3013107 - 3014028 | 922 Stück | --- |
1993 | V5X3T ☆ 3014029 - ###### | ### Stück | --- |
Stückzahl insgesamt: | >14.029 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell | Karosseriefarben | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
1985-1993 | - Bianco Dolomiti (Weiß) 691 – PIA 9/1 - Rosso Federale 612/5000M – PIA 1/2 - Antracite Metallizzato (Anthrazit-Metallic) 8004M – PM 2/4 - Petrol 666 |
- Grigio (Grau) 8012M | Farbe für Felgen / Bremstrommel / Lenkrohr: - Alluminio (Aluminium) 1.268.0983 |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 1,43 PS/1,05 KW bei 4000 U/min (???)[2] bzw. 3 PS/2,0 KW bei 5500 U/min (laut Typblatt E149a in D) |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h[3] |
max. Drehzahl: | |
max. Steigfähigkeit: | |
Standgeräusch: | 83 dB bei 2750 U/min (laut Typblatt E149a in D) |
Fahrgeräusch: | 71 dB (laut Typblatt E149a in D) |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.175 mm |
Gesamtlänge: | 1.685 mm |
max. Breite: | 700 mm |
max. Höhe: | 1.070 mm |
Sattelhöhe: | ### mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
### mm |
Wendekreis: | #,## m |
Gewicht | |
Leergewicht: | 86 kg[3] (PK 50 XL) bzw. 92 kg[3] (PK 50 XL Elestart) |
zul. Gesamtgewicht: | 290 kg'[3] |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 5,8 Liter (davon 1,2 L Reserve) |
Verbrauch: | 2,9 Liter auf 100 km (DIN 70030) |
Reichweite: | ~ 200 km[3] |
Motor[Bearbeiten]
XL | XL2 | |
---|---|---|
Motornummer: | V5X1M | |
Position Motornummer: | am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung | |
Anzahl Zylinder: | 1 | |
Hubraum: | 49,8 cm³ | |
Bohrung: | 38,4 mm | |
Kolbenhub: | 43 mm | |
Überströmer: | 2 | |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 9[3] | |
Getriebe | ||
Primärübersetzung: | 15:69 (4,60), schräg | 14:69 (4,93), schräg |
Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): | 3/2 | |
Kupplung: | mit Zentralfeder normale Andruckplatte |
mit 6 konzentrischen Federn Andruckplatte gelagert |
Übersetzungsverhältnis | 4-Gang: | |
1. Gang: | 10:58 Z – 1:26,68 | 10:58 Z – 1:28,58 |
2. Gang: | 14:54 Z – 1:17,74 | 14:54 Z – 1:19,01 |
3. Gang: | 18:50 Z – 1:12,78 | 18:50 Z – 1:13,69 |
4. Gang: | 22:46 Z – 1:9,62 | 22:46 Z – 1:10,30 |
Schaltung: | 2 Schaltseile | 1 starrer Schaltdraht |
Konus der Kurbelwelle: | 24 mm | |
Motorlager: | ||
Kurbelwelle kuluseitig: | 17×47×14 mm (6303 C3) | |
Kurbelwelle limaseitig: | 25×38×15 mm (4392C oder 253815) | |
Primär Kugellager: | 25×47×8 mm (16005 C3) | |
Nebenwelle Kugellager: | 10×30×9 mm (6200) | |
Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: | 16×22×12 mm (HK 1612) | |
Hauptwelle radseitig Kugellager: | 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet) | |
Wellendichtringe: | ||
Kurbelwelle kuluseitig: | 22.7×47×7/7.5 mm | |
Kurbelwelle limaseitig: | 20×32×7| | |
Hauptwelle radseitig: | 27×37×7 | |
Vergaser Dell'Orto SHB 16.15 F mit O-Ring | ||
Hauptdüse: | 63, wahlweise 65 (laut Typblatt E149a in D) | |
Nebendüse: | 42 | |
Chokedüse: | 50 | |
Auspuff: | Prägung DGM 39296 S | |
Zündung: 12 Volt 40 Watt | ||
Vorzündung: | 17-18° vor OT | |
Kontaktabstand: | n.v. (elektronische Zündung) | |
Zündkerze: | BOSCH W5AC / NGK B6HS / Champion L82C (Kurzgewinde) |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll, offene 5-Loch-Felgen |
Reifengröße: | 3.00x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 1,50 bar / #,# bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,75 bar / 2,50 bar |
Lager Fahrwerk | |
Kugellager Bremstrommel vorne: | 15×35×11 mm (6202) |
Nadellager Bremstrommel vorne: | 20×26×20 mm (HK2012) |
Nadellager Bremsankerplatte vorne: | 2 Stück 22×28×12 mm (HK2212) |
Lenkrohrlager oben: | Steuerlagersatz |
Lenkrohrlager unten: | Steuerlagersatz |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse, Ø innen 150 mm |
hinten: | Trommelbremse, Ø innen 150 mm |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | 200 mm Länge |
Federung hinten: | Federbein mit 320 mm Länge |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Scheinwerfer: | rund, Ø 135 mm, 12 Volt - 35/35 Watt | Sockel: BA20d |
Standlicht: | 12 Volt - 5 Watt | Sockel: BA15s |
Kontrolleuchten: | 12 Volt – 1,2 Watt | W2x4,6d Glassockellampe |
Rücklicht: | 12 Volt - 5 Watt | BA15s |
Bremslicht: | 12 Volt - 10 Watt | BA15s |
Blinker: | 12 Volt - 10 Watt | BA15s |
Hupe: | 12 Volt Gleichstromschnarre (DC) | |
Batterie: | 12 Volt - 7 Ah, nur bei Elestart-Modell für Anlasser und Hupe | |
Elektrostarter:: | nur bei Elestart-Modellen |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | |
Dämpfer hinten: | |
Getriebeöl: | SAE 30 oder SAE 40 (250ml) |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
- Position Rahmennummer: rechte Seite unter dem Seitendeckel (Motorseite); linker, oberer Rand
- Schriftzüge und Embleme: „vespa“-Schriftzug auf rechter Seite des Beinschilds, Plakette „PK 50 XL“ auf Gepäckfach und linkem Seitendeckel, Vespa-Hexagon am oberen Ende der Kaskade
- Sitzbank / Sattel: Doppelsitzbank mit seitlichen Haltebügeln, hinten weißer Schriftzug „Piaggio“, darunterliegender Tank und Werkzeugfach mit Deckel
- Trittleisten: keine Trittleisten, sondern Gummimatten
Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]
XL
- großer Tacho mit Tankanzeige, Kontrollleuchten für Blinker, Abblend- und Fernlicht
- Blinker sind nun etwas größer und flacher und folgen eher dem Beinschildverlauf
- abschließbares vergrößertes Handschuhfach
- Seitenklappen sind über eine Zugmechanik unter der abschließbaren Sitzbank zu öffnen
- Seitenklappen innen mit Dämmmatten bekleidet
- Sitzbank mit seitlichen Haltebügeln
- unten rund auslaufende Beinschildkaskade
- Kotflügel aus einem Stück ohne Naht in der Mitte, dafür mit Sicke, die in den Seitenbacken weitergeführt wird
- schwimmend gelagerte Bremsnocken, einteilger Bremszug mit Gewinde und Einstellrändelmutter
- Kaskade, Handschuhfach, obere Lenkerabdeckung, Sitzbankrahmen aus Kunststoff
- Fußmatten statt Trittleisten (darunter sammelt sich aber oft Wasser und es gammelt schon mal)
- Ansaugstutzenflansch wird an drei Stehbolzen befestigt
- noch Zweizugschaltung wie vorherige Modelle
- Schlitze im Beinschild zwischen Kaskade und linkem Blinker
- Kupplung mit Zentralfeder, Andruckplatte nicht gelagert
- Flansch des Ansaugstutzens an drei Stehbolzen befestigt
XL2
- Kotflügel, Kaskade, Handschuhfach, die komplette Lenkerverkleidung (oben und unten), Sitzbankrahmen, Heckverkleidung (unter Rücklicht/Kennzeichen) aus Kunststoff. Fußmatten wie bei der PK 50 XL
- Lenker der PK 50 XL 2 völlig anders als XL1 mit riesigem Tacho in völlig neuer Form
- Tacho bis 80 km/h mit Tankanzeige, Reservekontrollleuchte, Blinklicht-, Fernlicht- und Abblendlichtkontrolle
- Chokehebel am Lenker oberhalb des Bremshebels der Vorderradbremse
- noch größeres Gepäckfach als XL1, dessen Bedienseite dem Schwung des Beinschilds folgt
- Einzugschaltung mit starrem Schaltdraht
- Kupplung mit 6 konzentrischen Federn, Andruckplatte gelagert
- Flansch des Ansaugstutzens an drei Stehbolzen befestigt
Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]
- PK 50 S hat noch Sitzbankrahmen aus Metall und Trittleisten, nur Kaskade, Handschuhfach, obere Lenkerabdeckung sind aus Kunststoff
- PK 50 S hat abschließbare Seitenklappen, die sich ohne Öffnen der Sitzbank abnehmen lassen
- PK 50 S hat einen "geteilten" Kotflügel vorne mit 90° abgekanteter Naht oder überlappend gepunktetem Blech
- PK 50 S mit normaler Bremszugklemmung, keine Rändelmutter zum Einstellen
- PK 50 S mit zwei Stehbolzen für den Ansaugstutzenflansch
Siehe auch[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- Ergänzung der Homologation DGM 50807 OM vom 06.11.1985, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- Deutsches Typblatt E149/E149a-c mit Nachträgen 149c I+II
- Bedienungsanleitung PK 50 XL/PK 125 XL, abrufbar unter vespa-cult.com
- Übersicht Vespa PK 50 auf de.wikipedia.org
- PK 50 XL auf vespa.name
- PK 50 XL auf down-and-forward.de
- PK 50 XL auf vespa-cult.com
Forentopics:
- ↑ Beitrag im GSF
- ↑ Ergänzung der Homologation DGM 50807 OM vom 06.11.1985, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Deutsche Bedienungsanleitung, abrufbar auf vespa-cult.com