Vespa 125 N ACMA
Das Jahr 1959 brachte dann auch beim französischen Lizenznehmer den Wechsel von den Wideframe- zu den Largeframe-Modellen, nämlich mit den Modellen ACMA 125 Type N und ACMA 150 Type N. Auf dem Salon d’octobre 1959 wurden die zwei neuen Modelle erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: die 125 Type N als Geschwister der italienischen VNA1T von 1958, und die 150 Type N als Geschwister der italienischen VBA1T von 1959.
Zum ersten Mal erhielten auch die ACMAs einen Rahmen aus zwei Blechpresshälften (Largeframe), die längs verschweißt wurden. Auch technisch gab es nun die Neuerungen wie schon 2 Jahre zuvor bei der VNA1T: die Motorschwinge wurde Bestandteil der linken Motorhälfte, die vorher separat verschraubte Kühlluftführung wurde in die rechte Motorhälfte integriert. Der Kickstartmechanismus wurde von der bisherigen Kickstarterglocke auf den Hebel mit Kickstartwelle/Zahnsegment geändert. Die Luftfilter-/Vergasereinheit wanderte aus dem Chassis direkt über den Zylinder, der das Gemisch nun wie bei den GSen ohne Ansaugstutzen aus dem Gurtner-Vergaser direkt saugte. Statt dem bisher bei den ACMAs üblichen Rohrlenker erhielt die Type N nun eine völlig neu gestaltete Lenkerpartie mit intergriertem Scheinwerfer und verdeckten Kabeln und Zügen. Der Lenker war alledings nicht mehr wie bei der VNA geteilt, sondern aus Aluguss wie bei den VNB-Modellen.
Erstaunlich auch, dass bei ACMA schon in dieser Zeit Mut zur Farbe gezeigt wurde: die 125er war u.a. in einem orangen Lack erhältlich, einem knalligen Farbton, den es bei den italienischen Modellen ähnlich erst ab der Vespa 50 N ab 1965 als Giallo arancio 916 gab und noch später bei Rally, TS und GTR.
Im September 1960 werden von den beiden Type N im Schnitt 35 Stück täglich verkauft, 4000 Stück sind vorrätig und die tägliche Produktion liegt bei 90-100 Rollern. Mit nachlassender Nachfrage sinkt die Produktion 1961 auf 75 Roller täglich.
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1959 | ☆ 296000 - 311664 | 15.665 Stück | keine Veränderung - bis auf Sattel und Rücklicht |
1960 | ☆ 311665 - 324715 | 13.051 Stück | keine Veränderung in den versch. Baujahren |
1961 | ☆ 324716 - 329788 | 5.073 Stück | keine Veränderung in den versch. Baujahren |
Stückzahl insgesamt: | 33.789 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell | Karosseriefarben (cod. Max Mayer) | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
alle Baujahre | - Gris/Beige (Grau-Beige) ähnlich Renault 114 – Alpaga : L8931 - Rouge/Orange (Rot-Orange= ähnich Fiat Autobianchi 165 Rosso Corallo Scuro 43720 alt.1 - Vert clair (Hellgrün) ähnlich Renault 916 – Vert Celadon : H7918 |
Nocciola (Nussbraun) 3000M (?) | Farbe für: Lüfterradabdeckung Alluminio (Aluminium) 1.268.0983 |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 4,5 PS bei 5000 U/min [1] |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 75 km/h[1] |
max. Drehzahl: | - |
max. Steigfähigkeit: | 25%[1] |
Abmessungen[1] | |
Radstand: | 1.180 mm |
Gesamtlänge: | 1.735 mm |
max. Breite: | 655 mm |
max. Höhe: | 985 mm |
Sattelhöhe: | |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
130 mm |
Wendekreis: | 1,50 m |
Gewicht[1] | |
Leergewicht: | 81 kg |
zul. Gesamtgewicht: | 255 kg |
Verbrauch[1] | |
Tankinhalt: | 7,7 Liter (davon 1,5 L Reserve) |
Verbrauch: | 2,0 Liter auf 100 km |
Reichweite: | ~ 400 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | kein Präfix! |
---|---|
Motorart: | 2-Takt-Drehschiebermotor |
Position Motornummer: | rechte Seite Schwingenarm[1] |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 123,67 cm³ |
Bohrung: | 54 mm |
Kolbenhub: | 54 mm |
Überströmer: | 2 |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 6,5 |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | 22:67 Z (3,045) |
Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): | 3/2 |
3-Gang: | |
1. Gang: | 14:56 Z (1:12,18) |
2. Gang: | 20:50 Z (1:7,61) |
3. Gang: | 27:43 Z (1:4,85) |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 25x62x12 mm, z.B. SKF 613912 / FAG 98305 / PFI 98305/C3 (11 Kugeln) |
Kurbelwelle limaseitig: | 25x62x12 mm, z.B. SKF 613912 / FAG 98305 / PFI 98305/C3 (11 Kugeln) |
Kupplung Nadellager: | 23 Nadeln x,x×xx |
Nebenwelle Kugellager: | 12x37x12 mm, z.B. SKF 6301 |
Nebenwelle Nadellager: | 21 Nadeln 2,0×11,8 |
Hauptwelle Walzenlager schaltrastenseitig: | 25x42,4x9,7 (Walzenlager) |
Hauptwelle Kugellager radseitig: | 20x47x14 mm, z.B. SKF 6204 |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 20-62-6.5 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 20x40/60x7 mm |
Hauptwelle radseitig: | 27-37-7 mm |
Vergaser Gurtner VA 16 | |
Hauptdüse: | 76[2] |
Diffuseur (= Mischrohr?): | 250<ref name="Werkstatthandbuch"> |
Leerlaufdüse: | 40[2] |
Zündung: | |
Art: | Schwunglichtmagnetzündung 6 V, ## W |
Vorzündung: | 28° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,3 - 0,5 mm |
Zündkerze: | Bosch W5AC / NGK B7HS |
siehe auch Lager Largeframe >>
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10 x 8 Zoll |
Reifengröße: | 3.5 x 8 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,8-1,0 bar / ### bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,25-1,4 bar / 2,0-2,2 bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenlager: | XX×XX×XX mm |
Radlager bremstrommelseitig: | 17x40x12 mm, z.B. SKF 6203 (ungedichtet) oder 6203 RS (einseitig mit Dichtring, Dichtring zeit zur Bremstrommel, Filzdichtring kann dann entfallen) |
Radlager schwingenseitig: | 12x32x10 mm, z.B. SKF/FAG 6201 |
Lenkrohrlager oben: | 28 lose Kugeln 3,83 mm |
Lenkrohrlager unten: | 19 lose Kugeln 7,66 mm |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 125 mm, Backen 17 mm breit |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 127 mm, Backen 22 mm breit |
Bolzen Radnabe: | M 8 (Radmuttern mit Bund, SW22) |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | xxx mm Feder mit separatem Stoßdämpfer |
Federung hinten: | Federbein mit xxx mm Länge |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Durchmesser | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|---|
Scheinwerfer: | Auteroche TP 518, Ø 105 mm | 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) |
Stadtlicht: | 6 Volt - 3 Watt | Soffitte # x ## mm | |
Tachobeleuchtung: | durch Stadtlicht | ||
Rücklicht: | Maly 662 noch bei ersten Modellen, danach PK (Pecazaux & Kreutler) LMP TPV 347 |
6 Volt - 3 Watt | Soffitte # x ## mm |
Bremslicht: | n.v. | ||
Blinker: | n.v. | ||
Hupe: | Wechselstrom (AC) | ||
Batterie: | n.v. |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | xxxx |
Dämpfer hinten: | xxxxx |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:20/5% (50 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
- Position Rahmennummer: am Rahmenrand lüraseitig hinter/nach dem Motorblock eingeschlagen
sowie auf Typenschild auf innerer rechter Seite des Beinschilds - Schriftzüge und Embleme: nur Schriftzug „Vespa“ am Beinschild rechts
- ACMA-Emblem am Beinschild, genietet
- Sattel: Schwingsattel (dunkelgrün) werkseitig, bei den ersten Modellen noch Fabrikat „Brown“, danach „Gauthier“
- original kein Kantenschutz am Beinschild
- Lenker aus Guß mit Zierleiste im vorderen Bereich
- Muscheltacho Veglia ED bis 90 km/h, schwarzes Ziffernblatt mit weißen Zahlen, silberne Ziffernblatt-Abdeckung bzw. -Einrahmung mit kleinem Piaggio-Emblem
- Bremspedal mit runder Pedalfläche mit Waffelmuster
- stark taillierter Benzinhahnhebel wie VNA
- Hauptständer Ø ## mm mit einzelner Rückholfeder
- ungeteilter Kotflügel, ohne Sicken und ohne mittlere Naht, mit niedriger Kotflügelfinne
- Trittleisten: 3/2/3, französische Version ohne Endstücke, sondern zum Zusammenbiegen
Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]
- das Rücklicht ist bei den ersten Modellen noch das auf dem Kennzeichen montierte Maly-Rücklicht, das aber schon bald einer weiteren französische Besonderheit weicht: Gehäuse und Rücklichtglas sind nun von der Form her wie VBA-Rücklicht, jedoch ohne den oberen Teil des Bremslichts. Daher ist die Rücklicht-Dichtung auch eine besondere und bisher nicht als Repro zu bekommen. Das Rücklichtgehäuse ist in Rahmenfarbe lackiert; das Rücklichtglas stammt von PK (Pecazaux & Kreutler) LMP, Typ TPV 347
Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]
- blabla
Siehe auch[Bearbeiten]
- Modellübersicht_Vespa_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)
- Lager Vespa Largeframe
- Getriebeübersetzungen original
Quellen[Bearbeiten]
- Bedienungsanleitung, abrufbar unter http://www.vespa-des-savoie.com/restauration/
- Werkstatthandbuch, abrufbar unter http://www.vespa-des-savoie.com/restauration/
- David Nadjar: Vespa – L’Histoire française 1950-1962, 2022, ISBN 979-10-415-0227-1
Weblinks[Bearbeiten]
schweizerische Website zu einer ACMA 125 Type N mit zahlrreichen Fotos