Neue Seiten
7. April 2025
- 18:1918:19, 7. Apr. 2025 2-Takt - Vergaserabstimmung mit Breitband-Lambdasonde (Versionen | bearbeiten) [24.676 Bytes] GelbStich (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel Vergaserabstimmung mit Lambda-Sonde)
21. März 2025
- 22:1622:16, 21. Mär. 2025 Lagerluftklassen (Versionen | bearbeiten) [4.931 Bytes] Pholgix (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Lagerluftklassen bei Wälzlagern == Die Lagerluft beschreibt das Spiel (den Spalt) zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen eines Lagers, wenn es nicht montiert ist. Sie wird unterschieden in radiale Lagerluft (Querbewegung zur Welle) und axiale Lagerluft (in Längsrichtung). Von Wälzlagerherstellern wird üblicherweise die radiale Lagerluft angegeben. Die gängigen Lagerluftklassen nach DIN ISO 5753: Bezeichnung Lagerluft Anwendung {| class="w…“)
- 21:1721:17, 21. Mär. 2025 Pleuellager (Versionen | bearbeiten) [1.676 Bytes] Pholgix (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kennzeichnung Peuellager == Auszug aus älterem (blauen) PIAGGIO Werkstatthandbuch (Querformat): 8.186466 Pleuellager PX 80-150 I (Farbe: Kupfer) 8.186467 Pleuellager PX 80-150 II (Farbe: Blau) 8.186468 Pleuellager PX 80-150 III (Farbe: Silber) 8.186469 Pleuellager PX 80-150 IIII (Farbe: Messing) 8.303610 Pleuellager PX 200/T5 I (Farbe: Kupfer) 8.303611 Pleuellager PX 200/T5 II (Farbe: Blau) 8.303612 Pleuellager PX…“)