Pleuellager
Kennzeichnung Peuellager
Auszug aus älterem (blauen) PIAGGIO Werkstatthandbuch (Querformat):
8.186466 Pleuellager PX 80-150 I (Farbe: Kupfer) 8.186467 Pleuellager PX 80-150 II (Farbe: Blau) 8.186468 Pleuellager PX 80-150 III (Farbe: Silber) 8.186469 Pleuellager PX 80-150 IIII (Farbe: Messing)
8.303610 Pleuellager PX 200/T5 I (Farbe: Kupfer) 8.303611 Pleuellager PX 200/T5 II (Farbe: Blau) 8.303612 Pleuellager PX 200/T5 III (Farbe: Silber) 8.303613 Pleuellager PX 200/T5 IIII (Farbe: Messing)
Kombination Pleuellager mit Pleuelstange
Pleuelstangen und Rollenkäfige sind in 4 Kategorien aufgeteilt; die entsprechenden Erkennungszeichen sind auf jeder Pleuelstange und jedem Rollenkäfig markiert. Auf den Vespa P 200 E sollen die Einbauspiele wie folgt sein:
Pleuelstange 1. Kategorie mit Käfig 4. Kategorie Pleuelstange 2. Kategorie mit Käfig 3. Kategorie Pleuelstange 3. Kategorie mit Käfig 2. Kategorie Pleuelstange 4. Kategorie mit Käfig 1. Kategorie
Z. B. – Motorgeräusche: Käfig der nächst unteren Kategorie montieren.
Auf den Vespa P 125 X - P 150 X Pleuelstange und Nadelhülsen derselben Kategorie paaren. Motorgeräusche: Käfig der nächst oberen Kategorie montieren.
Z. B. – Das höchst zulässige Axialspiel der Pleuelstange nach Gebrauch (Gleiten in Längsrichtung auf dem Kurbelzapfen) beträgt 0,7 mm.
Anmerkung: Der Kolbenbolzen wird mit "null" Einbauspiel montiert. Ausbauspiel 0,02 mm.