Vespa P 200 E (VSX1T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Wechsel Außen- auf Innenverschluss)
(auf neue Vorlage angepasst)
Zeile 12: Zeile 12:
== Baujahre und Rahmennummern ==
== Baujahre und Rahmennummern ==


'''1977'''
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;"
 
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr
{| border="0" ! width="760px" |
! style="background:#9BC2E6;"| Rahmennummern
| width="280px" | Rahmennummern: || width="480px" | VSX1T *100 - *1700 (Rahmennummern für den US-Markt)
! style="background:#9BC2E6;"| Stückzahl
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ
|-
| 1977 || VSX1T ☆ '''1101''' - '''2041''' <br/> VSX1T ☆ '''100''' - '''1700''' || 941 Stück <br/> 1.601 Stück (US-Markt) ||
|-
| 1978 || VSX1T ☆ '''2042''' - '''15227''' || 13.185 Stück ||
|-
| 1979 || VSX1T ☆ '''15228''' - '''36559''' || 21.332 Stück ||
|-
| 1980 || VSX1T ☆ '''36560''' - '''73334''' || 36.775 Stück ||
|-
| 1981 || VSX1T ☆ '''73335''' - '''116614''' || 43.280 Stück ||
|-
|-
| width="280px" | || width="360px" | VSX1T *1101 - *2041
| 1982 || VSX1T ☆ '''116615''' - '''160000''' || 43.386 Stück ||  
|-
|-
| Stückzahl: || 941 + 1.601 (für US-Markt)
| style="background:#FEF6E7;" | &nbsp;  || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Vespa_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | '''158.899''' Stück <br/> + '''1.601''' Stück (US-Markt) || style="background:#FEF6E7;" |  &nbsp;
|}
|}




'''1978'''
== Farben ==
 
{| class=wikitable width="800px"
{| border="0" ! width="640px" |
<!-- ############# -- Farben -- ############# -->
| width="280px" | Rahmennummern: || width="360px" | VSX1T *2043 - *15227
! Modell || Karosseriefarben (cod. Max Meyer) || Grundierung || Teile
|-
|-
| Stückzahl: || 13.185
| ||style="white-space: nowrap;"| '''ab 1977:''' <br/> - Biancospino (Hagedornweiß) 1.298.1715 <br/> - Chiaro di Luna metallizzato (Silber metallic) 1.268.0108 <br/> - Rosso Lacca (Lackrot) 1.298.5895 <hr/> '''ab 1980:''' <br/> - Tabacco (Tabak) 3003M <br/> - Sabbia (Sand) 3002M <br/> - Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M <hr/> '''ab 1981:''' <br/> - Rosso (Rot) 5003M <br/> - Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M <br/> - Sabbia (Sand) 3002M <hr/> '''ab 1982:''' <br/> - Rosso (Rot) 5003M <br/> -  Sabbia (Sand) 3002M <br/> -  Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M || Grigio (Grau) 8012M || '''Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:''' <br/> - Alluminio 1.268.0983
|}
|}




'''1979'''
== Fahrzeugdaten ==


{| border="0" ! width="640px" |
=== Technische Daten ===
| width="280px" | Rahmennummern: || width="360px" | VSX1T *15228 - *36559
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
 
<!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Leistung
|-
| Leistung: || '''12,35 PS''' bei 5.700 U/min<ref name="Homologation"> Homologation DGM 16773 OM, nach Anmeldung abrufbar unter [https://www.vesparesources.com/files/file/91-sto-vespa-p200e-px200e-px200e-arc-vsx1t/ vesparesources.com]</ref> bzw. '''10 PS''' bei 5.000 U/min <br/> (in D wegen damaliger Versicherungsklasse, <br/> einziger Unterschied sind die Zylinder!)
|-
| Höchstgeschwindigkeit: || '''110 km/h'''<ref name="Bedienungsanleitung"> Bedienungsanleitung 1981, nach Anmeldung abrufbar unter [https://www.vesparesources.com/files/file/52-uso-e-manutenzione-vespa-p125x-p150x-p200e/ vesparesources.com]</ref> bzw. '''100 km/h''' (in D, 10 PS)
|-
| max. Drehzahl: || #.### U/min
|-
| max. Steigfähigkeit: || 42 %
|-
|-
| Stückzahl: || 21.332
|}


<!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Abmessungen
|-
| Radstand: || 1235 mm
|-
| Gesamtlänge: || 1760 mm
|-
| max. Breite: || 695 mm
|-
| Beinschildbreite: || 465 mm
|-
| max. Höhe: || 1110 mm
|-
| Sattelhöhe: || 810 mm
|-
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 225 mm
|-
| Wendekreis: ||  1,65 m
|-


'''1980'''
<!-- ############# -- GEWICHT -- ############## -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Gewicht
|-
| Leergewicht: || '''108 kg'''<ref name="Homologation"/><ref name="Bedienungsanleitung"/><ref name="Werkstatthandbuch"> Werkstatthandbuch, abrufbar unter [http://scooterhelp.com/manuals/VNX1T.VSX1T.service.manual/VNX1T.VSX1T.serv.man.r.pdf scooterhelp.com]</ref> (vollgetankt)
|-
| zul. Gesamtgewicht: || 248 kg<ref name="Homologation"/><ref name="Bedienungsanleitung"/><ref name="Werkstatthandbuch"/>
|-


{| border="0" ! width="640px" |
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# -->
| width="280px" | Rahmennummern: || width="360px" | VSX1T *36560 - *73334
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Verbrauch
|-
| Tankinhalt: || '''8,0 Liter''' (davon 2,1 L Reserve<ref name="Bedienungsanleitung"/><ref name="Werkstatthandbuch"/>)
|-
| Verbrauch: || 3,0 Liter/100 km
|-
|-
| Stückzahl: || 36.775
| Reichweite: || ~ 267 km
|}
|}




'''1981'''
=== Motor ===
 
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
{| border="0" ! width="640px" |
|-
| width="280px" | Rahmennummern: || width="360px" | VSX1T *73335 - *116614
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| VSE1M
|-
| Position Motornummer: || rechte Seite Schwingenarm
|-
| Motorart: || 2-Takt-Drehschiebermotor
|-
| Anzahl Zylinder: || 1 (Aluminium)
|-
| Hubraum: || 197,97 cm³
|-
| Bohrung: ||  66,5 mm
|-
| Kolbenhub: || 57 mm
|-
| Überströmer: || 3
|-
| Verdichtungsverhältnis: ||  1 : 8,2<ref name="Homologation"/><ref name="Bedienungsanleitung"/>
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Getriebe ]]
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Primärübersetzung: ]] || 23:65 (2,83)
|-
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  3
|-
! [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 4-Gang: ]] ||
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 1. Gang: ]] || 12:57 Z – 1:13,42
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 2. Gang: ]] || 13:42 Z – 1:9,13
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 3. Gang: ]] || 17:38 Z – 1:6,32
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 4. Gang: ]] || 21:35 Z – 1:4,71
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| [[Lager_Vespa_Largeframe| Motorlager: ]]
|-
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe | 25×62×12 mm]] </br> SKF BB1-0855 (bis 2012: 613912 C3) </br> FAG 98305 C3 </br> Nadella JB1001 (97804) </br> PFI 98305/C3 (11 Kugeln) </br> BoBo 98305 C3 (China)
|-
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe | Nadelhülsenlager 25×38×15 mm]] </br> Zeichnungslager 4392C <br/> Nadella NBI 253815 </br> FAG 10-4392B <br/> Malossi
|-
| Kupplung: || [[Lager_Vespa_Largeframe | Bronzebuchse]], ''keine'' Nadeln
|-
| Nebenwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Largeframe | 15×42×13  mm]] </br> SKF 6302 C3 TN9
|-
| Nebenwelle Nadellager: || [[Lager_Vespa_Largeframe | 21 Nadeln 2,0×11,8]] oder <br/> Lagerbuchse INA F-66505
|-
| Hauptwelle Walzenlager <br/> schaltrastenseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe | 1.125×1.375×0.5 Zoll (29×35×12 mm)]] </br> SKF B188 </br> Timken/Torrington B-188 </br> Nadella JL 188
|-
| Hauptwelle Kugellager radseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe | 20×47×14 mm]] </br> SKF 6204 oder 6204 2RSR
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| [[Lager_Vespa_Largeframe| Wellendichtringe:]]
|-
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| 31-62.1-5.8/4.3 mm]]
|-
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| 24-35-6 mm]]
|-
| Hauptwelle radseitig: || [[Lager_Vespa_Largeframe| 27-42-10/7 mm]] (innen) <br/> 30-47-6 (aussen)
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Dell'Orto SI 24.24 E
|-
| Hauptdüse: || 118<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/72848-px200-original-bed%C3%BCsung/?do=findComment&comment=1067435343 Topic-Beitrag zur Originalbedüsung im GSF]</ref>
|-
| Mischrohr: ||  BE 4 (10 PS), BE3 (12 PS)
|-
| Hauptluftkorrekturdüse: ||  190 (10 PS), 160 (12 PS)
|-
| Nebendüse: ||  50/120 (10 PS), 55/160 (12 PS)
|-
| Gasschieber: ||  Nr. 4
|-
| Chokedüse: ||  60
|-
| Gemischschraube: ||
|-
| Auspuff: || DGM 10119 S
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung:
|-
| Art: || Unterbrecher- / Elektronische Zündung (Blinkerversion 12V / 80W), <br/> 1. Serie 1977 ohne Blinker mit Unterbrecherzündung 6V / 60 W
|-
|  [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] ||  '''21°''' vor OT  für den 12 PS-Motor <br/> '''23°''' vor OT  für den 10 PS-Motor
|-
| Kontaktabstand: ||  #,# mm
|-
|-
| Stückzahl: || 43.280
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt | BOSCH W5CC / NGK B7ES]]
|}
|}


[[Lager_Vespa_Largeframe| siehe auch Lager Largeframe >>]]


'''1982'''
=== Fahrwerk ===
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder
|-
| Felgen: || '''2.10x10''' Zoll
|-
| Reifengröße: || '''3.5x10''' Zoll
|-
| Reifendruck vorne (solo/zu zweit): || '''1,2''' bar<ref name="Werkstatthandbuch"/> / '''#,#''' bar
|-
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,75''' bar<ref name="Werkstatthandbuch"/> / '''2,5''' bar<ref name="Werkstatthandbuch"/>
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk
|-
| Radlager Bremstrommel innen: || 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
|-
| Radlager Bremstrommel aussen: || 12x32x10 (z.B. SKF 6201 2RS)
|-
| Lager Bremsankerplatte: || 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
|-
| Schwingenlager: || 12x18x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1212)
|-
| Lenkrohrlager oben: || Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/8‘‘ / 3,17 mm
|-
| Lenkrohrlager unten: || Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/4‘‘ / 6,35 mm
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen
|-
| vorne: || Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm<ref name="Homologation"/>
|-
| hinten: || Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm<ref name="Homologation"/>
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung
|-
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge
|-
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge
|-
| Federung vorne: || Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 91 mm
|-
| Federung hinten: || Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 80 mm
|}


{| border="0" ! width="640px" |
=== Elektrik ===
| width="280px" | Rahmennummern: || width="360px" | VSX1T *116615 - *160000
<!--
Beispiele:
Sockel: BA20d (Bilux) / Ba15s / Ba9s / Ba7s / S8,5 /  /
Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm / S8,5 - 15 x 43 mm
-->
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil
! style="background:#d0d0ff;"| Werte
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung
|-
| Lichtmaschine: || 12 Volt - '''80 Watt'''<ref name="Homologation"/> <br/> 6 Volt - '''60 Watt''' || elektronische Schwunglichtmagnetzündung mit Regler (Blinkerversion) <br/>  Schwunglichtmagnetzündung mit Unterbrecher (1. Serie 1977 ohne Blinker)
|-
| Scheinwerfer: || 12 Volt - '''25/25 Watt''' (Bilux) für Blinkermodell <br/> 6 Volt - '''25/25 Watt''' (Bilux) für 1. Serie 1977 ohne Blinker || Sockel: BA20d
|-
| Standlicht: ||  12 Volt - '''4 Watt''' für Blinkermodell <br/> 6 Volt - '''4 Watt''' für 1. Serie 1977 ohne Blinker || Sockel: Ba9s
|-
| Tachoanzeigen: || 12 Volt – '''1,2 Watt''' für Blinkermodell <br/> 6 Volt – '''0,6 Watt''' für 1. Serie 1977 ohne Blinker || W2x4.6d <br/> Sockel: BA7s
|-
| Rücklicht: || 12 Volt - '''5 Watt''' für Blinkermodell <br/> 6 Volt - '''5 Watt''' für 1. Serie 1977 ohne Blinker|| Sockel: Ba15s
|-
| Bremslicht: || 12 Volt - '''10 Watt''' für Blinkermodell <br/> 6 Volt - '''5 Watt''' für 1. Serie 1977 ohne Blinker|| Sockel: Ba15s
|-
|-
| Stückzahl: || 43.386
| Blinker: || 12 Volt -  '''21 Watt''' || BA15s (selbstredend nur Blinkermodell)
|-
| Hupe: || Wechselstrom AC || Ø 72 mm
|-
| Batterie: || 12 Volt – '''9 Ah''' || 135x75x140 mm (Blinkermodell)
|-
| Zündschloss: || mit 2 Schalterstellungen OFF - ON
|}
|}


 
=== Schmierstoffe ===
{| border="0" ! width="640px" |
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
| width="280px" | Stückzahl insgesamt: || width="360px" | 158.899 + 1601 (für US-Markt)
|-
| Dämpfer vorne: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|xxxx]]
|-
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|xxxxx]]
|-
| Getriebeöl: || SAE 30
|-
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:50''' oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin)
|}
|}




== Farben ==
== Karosserie ==
{| border="0" ! width="640px" |
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
| width="280px" | Farben (cod.MaxMayer): || ''ab 1977:'' Biancospino (Hagedornweiß) 1.298.1715, Chiaro di Luna (Mondweiß) 1.268.0108, Rosso Lacca (Lackrot) 1.298.5895, ''ab 1980:'' Tabacco (Tabak) 3003M, Sabbia (Sand) 3002M, Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M, ''ab 1981'': Rosso (Rot) 5003M, Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M, Sabbia (Sand) 3002M, ''ab 1982:'' Rosso (Rot) 5003M, Sabbia (Sand) 3002M, Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M,
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Karosserie
''Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne'' Farbe+Code
|-
| Rahmenart:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen</ref> || Schalenbauweise aus gepressten Blechen
|-
| Position Rahmennummer: || am Rahmen unter der Motorbacke
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Anbauteile
|-
| Kotflügel: || Kotflügel aus 2 Hälften, schwarze Kotflügelfinne
|-
| Sitzbank / Sattel: || Doppelsitzbank schwarz, mit Sitzbankschloss
|-
| [[Vespa_Embleme_und_Schriftzüge|Schriftzüge und Embleme:]] || Piaggio-Schriftzug am oberen Ende der Hupenkaskade, <br/> Piaggio-Hexagon im Hupengrill der Kaskade, <br/> Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, <br/> auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „P 200 E“
|-
| Beinschildkante: || Aluminium
|-
| Trittleisten: || 3 / Gummimatte auf Rahmentunnel / 3
|-
|-
| Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): || Grau 8012M
| weitere Anbauteile:|| Heckabschluss aus Kunststoff mit Spritzschutz
|}
|}


[[Bowdenzuglängen_Vespa_Largeframe| '''Seilzüge''':]] siehe -> [[Bowdenzuglängen_Vespa_Largeframe|Bowdenzuglängen Vespa Largeframe]]


== Fahrzeugdaten ==


=== Allgemeine Abmessungen ===
== Anbauteile ==
* Radstand: 1.235 mm
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
* Gesamtlänge: 1.760 mm
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Karosserie
* max. Breite: 695 mm
|-
* Beinschildbreite: 465 mm
| Tacho: || Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h
* max. Höhe: 1.110 mm
|-
* Sattelhöhe: 810 mm
| Ersatzrad: || unter der linken Backe
* min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 225 mm
|}
* Wendekreis: 1,65 m
 
=== Leistung ===
* Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h (12 PS), 100 km/h (10 PS)
* Leistung: 12,35 PS bei 5700 Umin, in Deutschland 10 PS bei 5000 Umin (wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder!)
* max. Drehzahl:
* max. Steigfähigkeit: 42%
 
=== Verbrauch ===
* Tankinhalt: 8 Liter, davon 2,1 Liter Reserve
* Durchschnitt auf 100 km: 3,5 Liter
* Reichweite: ca. 230 km
 
=== Gewicht ===
* Leergewicht: 108 kg
 
=== Motor ===
* Motornummer: VSE1M
* Position Motornummer:
* Anzahl Zylinder: 1
* Hubraum: 197,97 cm³
* Bohrung: 66,5 mm
* Kolbenhub: 57 mm
* Überströmer: 3
* Verdichtungsverhältnis: 1:8,2
* Getriebe: 4-Gang
* Übersetzungsverhältnis
** 1. Gang 12:57 Z (1:13,42)
** 2. Gang 13:42 Z (1:9,13)
** 3. Gang 17:38 Z (1:6,32)
** 4. Gang 21:35 Z (1:4,71)
* Primärübersetzung: 23:65 Z (2,83)
* Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
* Motorlager:
** Kurbelwelle kuluseitig: 25x62x12 (z.B. SKF 613912 C3)
** Kurbelwelle limaseitig: 25x38x15 (z.B. SKF NBI 253815)
** Kupplung Lagernadeln:
** Nebenwelle: 15x42x13 (z.B. SKF 6302)
** Nebenwelle Nadellager: 21 Nadeln 2,0×11,8 oder Lagerbuchse INA F-66505
** Hauptwelle schaltrastenseitig: 1.125x1.375x0.5 Zoll (29x35x12, z.B. SKF B188)
** Hauptwelle radseitig: 20x47x14 (z.B. SKF 6204 C4)
* Wellendichtringe:
** Kurbelwelle kuluseitig: 31-62.1-5.8/4.3
** Kurbelwelle limaseitig: 24-35-6
** Hauptwelle radseitig: 27-42-10/7 (innen), 30-47-6 (außen)
* Vergaser: Dell'Orto SI 24.24 E
* Bedüsung original<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/72848-px200-original-bed%C3%BCsung/?do=findComment&comment=1067435343 Topic-Beitrag im GSF]</ref>:
** Hauptdüse: 118
** Nebendüse: 50/120 (10 PS), 55/160 (12 PS)
** Leerlaufdüse:
** Mischrohr: BE4 (10 PS), BE3 (12 PS)
** Hauptluftkorrekturdüse: 190 (10 PS), 160 (12 PS)
** Chokedüse: 60
** Gasschieber: 4
* Zündung: elektronische Zündung (Blinkerversion 12V / 80W), 1. Serie 1977 ohne Blinker mit Unterbrecherzündung 6V / 60 W
* Vorzündung: 21° vor OT für den 12 PS-Motor, 23° für den 10 PS-Motor
* Kontaktabstand: mm
* Zündkerze: NGK B7ES oder Bosch W5CC
 
=== Fahrwerk ===
* Felgen: 2.10 - 10"
* Reifengröße: 3.50 - 10"
* Reifendruck vorne (solo / zu zweit): bar / bar
* Reifendruck hinten (solo / zu zweit): bar / bar
* Schwingenlager: 12x18x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1212)
* Lager Bremstrommel außen: 12x32x10 (z.B. SKF 6201 2RS)
* Lager Bremstrommel innen: 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
* Lager Bremsankerplatte: 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
* Lenkrohrlager unten: Lagerring
* Lenkrohrlager oben: Lagerring
* Bremsen: Trommelbremsen, vorne und hinten Ø 150 mm
* Federweg vorne: 91 mm
* Federweg hinten: 80 mm
 
=== Elektrik ===
* Batterie: 12V 9Ah (Blinkermodell)
* Elektrostarter: n.v.
* Scheinwerfer: 12V 25/25W (Blinkermodell), 6V 25/25W (senza frecce)
* Stadtlicht: 12V 5W (Blinkermodell), 6V 5W (senza frecce)
* Beleuchtung Tacho + Kontrollleuchten: 12V 1,2W (Blinkermodell), 6V 0,6W (senza frecce)
* Blinker: 12V 21W (selbstredend nur Blinkermodell)
* Rücklicht: 12V 5W (Blinkermodell), 6V 5W (senza frecce)
* Bremslicht: 12V 10W (Blinkermodell), 6V 10W (senza frecce)
* Hupe:
 
=== Schmierstoffe ===
* Dämpfer vorne:
* Dämpfer hinten:
* Getriebeöl: SAE 30
* Motoröl und Mischungsverhältnis: 20 ml auf 1 Liter Benzin = 2% / 1:50
 
 
== Karosserie ==
* Position Rahmennummer:
* Schriftzüge und Embleme:
* Sitzbank / Sattel:
* Trittleisten: #/#/#




Zeile 227: Zeile 351:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Modellübersicht_Vespa_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)]]
* [[Lager Vespa Largeframe]]
* [[Getriebeübersetzungen original]]




== Quellen ==
== Quellen ==
Homologation
* [https://www.vesparesources.com/files/file/91-sto-vespa-p200e-px200e-px200e-arc-vsx1t/ Homologation DGM 16773 OM, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com]
* [https://www.vesparesources.com/files/file/52-uso-e-manutenzione-vespa-p125x-p150x-p200e/ nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com]
* [http://scooterhelp.com/manuals/VNX1T.VSX1T.service.manual/VNX1T.VSX1T.serv.man.r.pdf Werkstatthandbuch, abrufbar auf scooterhelp.com]
* Vespa Tecnica Band 2, S. 25-44
* Lutz-Ulrich Kubisch: Vespa mi' amore, S. 189-191
* Davide Mazzanti: Vespa - Das offizielle Buch, S. 258-263


Bedienungsanleitung Vespa P125x/P200E (auf vesparesources.com downloadbar, Anmeldung erforderlich)


Vespa Tecnica Band 2, S. 25-44
== Einzelnachweise ==
 
Lutz-Ulrich Kubisch: Vespa mi' amore, S. 189-191
 
Davide Mazzanti: Vespa - Das offizielle Buch, S. 258-263
 
 
== Referenzen ==
<references/>
<references/>




== Weblinks ==
[[Kategorie:Vespa Largeframe]]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_P_200_E Wikipedia-Artikel zur Vespa P 200 E]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_PX Wikipedia-Artikel zur Vespa PX]
 
 
[[Kategorie: Vespa Largeframe]]

Version vom 29. Januar 2023, 22:12 Uhr

1977 erhält das Design der Modellpalette eine Runderneuerung, die von Piaggio als "Nuova Linea" am 19.10.1977 vorgestellt wird. Zunächst erscheinen in diesem Jahr die 125er und 200er Baureihen, erst ein Jahr später 1978 auch die 150er. Der Rahmen aus 15/10er Stahlblech ist modernisiert mit eckigeren Konturen, einer breiten unten rund auslaufenden Beinschild-Kaskade, die mit einem Schutzgrill vor der Hupe abschließt, vorne sitzt ein breiter, eckiger Kotflügel, der optisch das voluminöse Heck ausgleichen sollte. Die Backen haben bei der P 200 E noch den Außenverschluss (ab 1981/82 tauchen dann Fahrzeuge mit Innenverschluss auf), unter der linken Backe befindet sich das Ersatzrad. Die mit PU-Schaum gepolsterte Sitzbank ist abschließbar.

Serienmäßig ist ein gegenüber den vorherigen Modellen vergrößertes, absperrbares Gepäckfach vorhanden. Der Lenker ist mit einer abnehmbaren Kunststoff-Abdeckung horizontal teilbar, was das Arbeiten an Zügen und Elektrik ungemein erleichtert. Im Lenkkopf sind neben dem neuen runden Tacho auch Kontrollleuchten für Licht, Blinker und Zündung sowie das Zündschloss untergebracht. Nachdem die ersten Fahrzeuge in Italien 1977 noch ohne Blinker ausgestattet sind, erhält die P 200 E ab ca. 1978 eine Vierfach-Blinkeranlage, vorne und hinten sind die Blinker in Beinschild bzw. Backen integriert, der Blinkerschalter befindet sich am Schaltgriff.

Das vordere Fahrwerk erhält ein verkleidetes Federbein, das direkt auf der Radachse sitzt, der Federweg vorne ist von 70 auf 91 mm verlängert, der hintere Federweg liegt bei 80 mm, was die Fahrstabilität merklich verbessert.

Der Motor wird weitgehend unverändert von der Vespa 200 Rally übernommen.

Die P 200 E wird zusammen mit den PX-Modellen bis zur Arcobaleno/Lusso auch als "PX alt" bezeichnet.


Baujahre und Rahmennummern

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1977 VSX1T ☆ 1101 - 2041
VSX1T ☆ 100 - 1700
941 Stück
1.601 Stück (US-Markt)
1978 VSX1T ☆ 2042 - 15227 13.185 Stück
1979 VSX1T ☆ 15228 - 36559 21.332 Stück
1980 VSX1T ☆ 36560 - 73334 36.775 Stück
1981 VSX1T ☆ 73335 - 116614 43.280 Stück
1982 VSX1T ☆ 116615 - 160000 43.386 Stück
  Stückzahl insgesamt: 158.899 Stück
+ 1.601 Stück (US-Markt)
 


Farben

Modell Karosseriefarben (cod. Max Meyer) Grundierung Teile
ab 1977:
- Biancospino (Hagedornweiß) 1.298.1715
- Chiaro di Luna metallizzato (Silber metallic) 1.268.0108
- Rosso Lacca (Lackrot) 1.298.5895
ab 1980:
- Tabacco (Tabak) 3003M
- Sabbia (Sand) 3002M
- Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M
ab 1981:
- Rosso (Rot) 5003M
- Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M
- Sabbia (Sand) 3002M
ab 1982:
- Rosso (Rot) 5003M
- Sabbia (Sand) 3002M
- Grigio Azzurro metalizzato (Helles Graublau metallic) 7002M
Grigio (Grau) 8012M Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:
- Alluminio 1.268.0983


Fahrzeugdaten

Technische Daten

Leistung
Leistung: 12,35 PS bei 5.700 U/min[1] bzw. 10 PS bei 5.000 U/min
(in D wegen damaliger Versicherungsklasse,
einziger Unterschied sind die Zylinder!)
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h[2] bzw. 100 km/h (in D, 10 PS)
max. Drehzahl: #.### U/min
max. Steigfähigkeit: 42 %
Abmessungen
Radstand: 1235 mm
Gesamtlänge: 1760 mm
max. Breite: 695 mm
Beinschildbreite: 465 mm
max. Höhe: 1110 mm
Sattelhöhe: 810 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
225 mm
Wendekreis: 1,65 m
Gewicht
Leergewicht: 108 kg[1][2][3] (vollgetankt)
zul. Gesamtgewicht: 248 kg[1][2][3]
Verbrauch
Tankinhalt: 8,0 Liter (davon 2,1 L Reserve[2][3])
Verbrauch: 3,0 Liter/100 km
Reichweite: ~ 267 km


Motor

Motornummer: VSE1M
Position Motornummer: rechte Seite Schwingenarm
Motorart: 2-Takt-Drehschiebermotor
Anzahl Zylinder: 1 (Aluminium)
Hubraum: 197,97 cm³
Bohrung: 66,5 mm
Kolbenhub: 57 mm
Überströmer: 3
Verdichtungsverhältnis: 1 : 8,2[1][2]
Getriebe
Primärübersetzung: 23:65 (2,83)
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
4-Gang:
1. Gang: 12:57 Z – 1:13,42
2. Gang: 13:42 Z – 1:9,13
3. Gang: 17:38 Z – 1:6,32
4. Gang: 21:35 Z – 1:4,71
Motorlager:
Kurbelwelle kuluseitig: 25×62×12 mm
SKF BB1-0855 (bis 2012: 613912 C3)
FAG 98305 C3
Nadella JB1001 (97804)
PFI 98305/C3 (11 Kugeln)
BoBo 98305 C3 (China)
Kurbelwelle limaseitig: Nadelhülsenlager 25×38×15 mm
Zeichnungslager 4392C
Nadella NBI 253815
FAG 10-4392B
Malossi
Kupplung: Bronzebuchse, keine Nadeln
Nebenwelle Kugellager: 15×42×13 mm
SKF 6302 C3 TN9
Nebenwelle Nadellager: 21 Nadeln 2,0×11,8 oder
Lagerbuchse INA F-66505
Hauptwelle Walzenlager
schaltrastenseitig:
1.125×1.375×0.5 Zoll (29×35×12 mm)
SKF B188
Timken/Torrington B-188
Nadella JL 188
Hauptwelle Kugellager radseitig: 20×47×14 mm
SKF 6204 oder 6204 2RSR
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: 31-62.1-5.8/4.3 mm
Kurbelwelle limaseitig: 24-35-6 mm
Hauptwelle radseitig: 27-42-10/7 mm (innen)
30-47-6 (aussen)
Vergaser Dell'Orto SI 24.24 E
Hauptdüse: 118[4]
Mischrohr: BE 4 (10 PS), BE3 (12 PS)
Hauptluftkorrekturdüse: 190 (10 PS), 160 (12 PS)
Nebendüse: 50/120 (10 PS), 55/160 (12 PS)
Gasschieber: Nr. 4
Chokedüse: 60
Gemischschraube:
Auspuff: DGM 10119 S
Zündung:
Art: Unterbrecher- / Elektronische Zündung (Blinkerversion 12V / 80W),
1. Serie 1977 ohne Blinker mit Unterbrecherzündung 6V / 60 W
Vorzündung: 21° vor OT für den 12 PS-Motor
23° vor OT für den 10 PS-Motor
Kontaktabstand: #,# mm
Zündkerze: BOSCH W5CC / NGK B7ES

siehe auch Lager Largeframe >>

Fahrwerk

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3.5x10 Zoll
Reifendruck vorne (solo/zu zweit): 1,2 bar[3] / #,# bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,75 bar[3] / 2,5 bar[3]
Lager Fahrwerk
Radlager Bremstrommel innen: 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
Radlager Bremstrommel aussen: 12x32x10 (z.B. SKF 6201 2RS)
Lager Bremsankerplatte: 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
Schwingenlager: 12x18x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1212)
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/8‘‘ / 3,17 mm
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/4‘‘ / 6,35 mm
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1]
hinten: Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1]
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: einarmig gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 91 mm
Federung hinten: Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 80 mm

Elektrik

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 12 Volt - 80 Watt[1]
6 Volt - 60 Watt
elektronische Schwunglichtmagnetzündung mit Regler (Blinkerversion)
Schwunglichtmagnetzündung mit Unterbrecher (1. Serie 1977 ohne Blinker)
Scheinwerfer: 12 Volt - 25/25 Watt (Bilux) für Blinkermodell
6 Volt - 25/25 Watt (Bilux) für 1. Serie 1977 ohne Blinker
Sockel: BA20d
Standlicht: 12 Volt - 4 Watt für Blinkermodell
6 Volt - 4 Watt für 1. Serie 1977 ohne Blinker
Sockel: Ba9s
Tachoanzeigen: 12 Volt – 1,2 Watt für Blinkermodell
6 Volt – 0,6 Watt für 1. Serie 1977 ohne Blinker
W2x4.6d
Sockel: BA7s
Rücklicht: 12 Volt - 5 Watt für Blinkermodell
6 Volt - 5 Watt für 1. Serie 1977 ohne Blinker
Sockel: Ba15s
Bremslicht: 12 Volt - 10 Watt für Blinkermodell
6 Volt - 5 Watt für 1. Serie 1977 ohne Blinker
Sockel: Ba15s
Blinker: 12 Volt - 21 Watt BA15s (selbstredend nur Blinkermodell)
Hupe: Wechselstrom AC Ø 72 mm
Batterie: 12 Volt – 9 Ah 135x75x140 mm (Blinkermodell)
Zündschloss: mit 2 Schalterstellungen OFF - ON

Schmierstoffe

Dämpfer vorne: xxxx
Dämpfer hinten: xxxxx
Getriebeöl: SAE 30
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin)


Karosserie

Karosserie
Rahmenart:[5] Schalenbauweise aus gepressten Blechen
Position Rahmennummer: am Rahmen unter der Motorbacke
Anbauteile
Kotflügel: Kotflügel aus 2 Hälften, schwarze Kotflügelfinne
Sitzbank / Sattel: Doppelsitzbank schwarz, mit Sitzbankschloss
Schriftzüge und Embleme: Piaggio-Schriftzug am oberen Ende der Hupenkaskade,
Piaggio-Hexagon im Hupengrill der Kaskade,
Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“,
auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „P 200 E“
Beinschildkante: Aluminium
Trittleisten: 3 / Gummimatte auf Rahmentunnel / 3
weitere Anbauteile: Heckabschluss aus Kunststoff mit Spritzschutz

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe


Anbauteile

Karosserie
Tacho: Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h
Ersatzrad: unter der linken Backe


Sonstiges / Besonderheiten

  • in Italien, der Schweiz und den USA gab es die P 200 E ab spätestens 1979 wohl auch mit Getrenntschmierung[6]
  • Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
  • Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff
  • die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe[7]
  • Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
  • separate Lenkersperre ähnlich der ET3
  • ab etwa 1981/82 wurden die Seitenhauben mit einer innenliegenden Verriegelung ausgeführt


Besonderheiten des US-Modells

  • Getrenntschmierung - weit vor Lusso und ohne Tankuhr - mit geändertem Vergaser
  • 20er, statt 24er Vergaser
  • Meilentacho
  • Neutralanzeige mit Schalter an der Schaltraste ( nicht baugleich mit Cosa)
  • Schalter seitenverkehrt
  • alle Schalter und Leuchten in englisch beschriftet
  • Sealed Beam Scheinwerfer
  • Benzinhahn quer - aus Plastik (innen & außen, daher meist defekt)
  • Guckloch in den Trommelbremsen zur Kontrolle des Verschleiß
  • 2 Aufkleber im Beinschild mit technischen Angaben und Fahrzeugdaten
  • Rücklicht von Moto Guzzi, mit Reflektoren seitlich in rot
  • "Gasoline" Aufkleber auf dem Tankdeckel
  • "Choke" Schriftzug weiß auf dem Hebel


Unterschiede zu Nachbarmodellen

  • Die Gangzahnräder der PX alt unterscheiden sich von denen der Lusso durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift)
  • PX 200 Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
  • Kaskade läuft bei P-Modellen ab 1984 unten eckig mit einem Knick aus
  • PX 200 Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind anders
  • P-Modelle ab 1984 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr
  • Verkabelung am Kabelkästchen bei P 200 E mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Stecker


Siehe auch


Quellen


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Homologation DGM 16773 OM, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Bedienungsanleitung 1981, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Werkstatthandbuch, abrufbar unter scooterhelp.com
  4. Topic-Beitrag zur Originalbedüsung im GSF
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen
  6. Topic im GSF
  7. Topic-Beitrag im GSF