| Leistung: || '''12,35 PS''' bei 5.700 U/min<ref name="Homologation"> Homologation DGM 16773 OM mit Erweiterung Okt. 1983, nach Anmeldung abrufbar unter [https://www.vesparesources.com/files/file/91-sto-vespa-p200e-px200e-px200e-arc-vsx1t/ vesparesources.com]</ref> bzw. '''10 PS''' bei 5.000 U/min <br/> (in D wegen damaliger Versicherungsklasse, <br/> einziger Unterschied sind die Zylinder (Auslasshöhe)!)
|-
| Höchstgeschwindigkeit: || '''110 km/h'''<ref name="Bedienungsanleitung"> Bedienungsanleitung, nach Anmeldung abrufbar unter [https://www.vesparesources.com/files/file/53-uso-e-manutenzione-vespa-px125e-vnx2t-px150e-vlx1t-px200e-vsx1t-serie-arcobaleno/ vesparesources.com]</ref> bzw. '''100 km/h''' (in D, 10 PS)
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Dell'Orto SI 24.24 E
|-
| Hauptdüse: || 116<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/72848-px200-original-bed%C3%BCsung/?do=findComment&comment=1067435343 Topic-Beitrag zur Originalbedüsung im GSF]</ref>
| [[Vespa_Embleme_und_Schriftzüge|Schriftzüge und Embleme:]] || Piaggio-Hexagon am oberen Ende der Hupenkaskade, <br/> Piaggio-Schriftzug am Knick der Hupenkaskade <br/> Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, <br/> auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „PX 200 E“, darunter Schriftzug „elestart“ und 4-farbiger „Regenbogen“
''Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne'' Farbe+Code
|-
|-
| Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): || Grau 8012M
| Ersatzrad: || unter der linken Backe
|}
|}
== Fahrzeugdaten ==
=== Allgemeine Abmessungen ===
* Radstand: 1.235 mm
* Gesamtlänge: 1.760 mm
* max. Breite: 695 mm
* Beinschildbreite: 465 mm
* max. Höhe: 1.110 mm
* Sattelhöhe: 810 mm
* min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 225 mm
* Wendekreis: 1,65 m
=== Leistung ===
* Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h (12 PS, in D erst ab 1985), 100 km/h (10 PS in D)
* Leistung: 12,35 PS bei 5700 Umin, in Deutschland 10 PS bei 5000 Umin (wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder![Auslasshöhe])
* max. Drehzahl:
* max. Steigfähigkeit: 42%
=== Verbrauch ===
* Tankinhalt: 8 Liter, davon 2,1 Liter Reserve
* Durchschnitt auf 100 km: 3,0 Liter
* Reichweite: ca. 267 km
=== Gewicht ===
* Leergewicht: 104 kg
=== Motor ===
* Motornummer: VSE1M
* Position Motornummer: auf Motorschwinge rechts in Höhe des Kickstarters
* Bedüsung original<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/72848-px200-original-bed%C3%BCsung/?do=findComment&comment=1067435343 Beitrag im GSF zur Bedüsung]</ref>:
* Lager Bremstrommel innen: 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
* Lager Bremsankerplatte: 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
* Lenkrohrlager unten: Lagerring
* Lenkrohrlager oben: Lagerring
* Bremsen: Trommelbremsen, vorne und hinten Ø 150 mm
* Federweg vorne: 91 mm
* Federweg hinten: 80 mm
=== Elektrik ===
* Batterie: 12V 9Ah
* Elektrostarter: n.v.
* Scheinwerfer: 12V 25/25W, Ø 130 mm
* Stadtlicht: 12V 5W
* Beleuchtung Tacho + Kontrollleuchten: 12V 1,2W
* Blinker: 12V 21W
* Rücklicht: 12V 5W
* Bremslicht: 12V 10W
* Hupe:
* Spannungsregler: 12V 80W
=== Schmierstoffe ===
* Dämpfer vorne:
* Dämpfer hinten:
* Getriebeöl: SAE 30
* Motoröl und Mischungsverhältnis: 20 ml auf 1 Liter Benzin = 2% / 1:50
== Karosserie ==
* Position Rahmennummer: hinten rechts, unter der Motorbacke
* Schriftzüge und Embleme: vespa-Schriftzug rechts am Beinschild, Piaggio-Sechseck am oberen Ende der Kaskade, Piaggio-Schriftzug an der Kaskade über dem Knick zur Hupe, Schriftzug PX 200 E, darunter 'elestart' und der diagonal stilisierte Regenbogen auf linker Seitenbacke
* Sitzbank / Sattel: schwarz mit Halteriemen und Piaggio-Schildchen hinten, abschließbar
* Trittleisten: 3/Gummimatte/3
== Sonstiges / Besonderheiten ==
== Sonstiges / Besonderheiten ==
* Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
* Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
* Kotflügelfinne aus grauem Kunststoff, etwas höher als bei PX alt (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
* [[Datei:Finne PX 200 E Lusso.jpg|240px|thumb|Finne einer Arcobaleno/Lusso]]Kotflügelfinne aus grauem Kunststoff, etwas höher als bei PX alt (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
* die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/352810-p200e-81-at-elektrische-probleme/?do=findComment&comment=1068749555 Beitrag im GSF zu Lichthupe (in Österreich)]</ref>
* die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/352810-p200e-81-at-elektrische-probleme/?do=findComment&comment=1068749555 Beitrag im GSF zu Lichthupe (in Österreich)]</ref>
* Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
* Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
* separate Lenkersperre ähnlich der ET3
* separate Lenkersperre ähnlich der ET3
== Unterschiede zu Nachbarmodellen ==
== Unterschiede zu Nachbarmodellen ==
Zeile 275:
Zeile 348:
* PX Lusso ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
* PX Lusso ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
* Verkabelung am Kabelkästchen bei PX Lusso mit Rundsteckern, bei PX alt mit Ringkabelschuhen
* Verkabelung am Kabelkästchen bei PX Lusso mit Rundsteckern, bei PX alt mit Ringkabelschuhen
[http://wespenblech.square7.ch/archiv/vespa-getriebe-px-alt-und-lusso/ Vespa Getriebe PX alt und Lusso auf Wespenblech Archiv]
== Quellen ==
== Quellen ==
* [https://www.vesparesources.com/files/file/91-sto-vespa-p200e-px200e-px200e-arc-vsx1t/ Homologation DGM 16773 OM mit Erweiterung vom 25.10.1983, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com]
* [https://www.vesparesources.com/files/file/53-uso-e-manutenzione-vespa-px125e-vnx2t-px150e-vlx1t-px200e-vsx1t-serie-arcobaleno/ Bedienungsanleitung Vespa PX125E/PX150E/PX200E, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_PX Wikipedia-Artikel zur Vespa PX]
Lutz-Ulrich Kubisch: Vespa mi' amore, S. 195ff.
[http://wespenblech.square7.ch/archiv/vespa-getriebe-px-alt-und-lusso/ Vespa Getriebe PX alt und Lusso auf Wespenblech Archiv]
== Referenzen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
[[Kategorie:Vespa Largeframe]]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_PX Wikipedia-Artikel zur Vespa PX]
[[Kategorie: Vespa Largeframe]]
Aktuelle Version vom 31. Januar 2023, 08:05 Uhr
Die PX 200 E Arcobaleno/Lusso wird nach dem ersten Produktionsjahr 1983 ab 1984 auch in einer Version mit Elestart (elektrischer Anlassermotor) angeboten. Die dazugehörige Homologation datiert auf den 25. Oktober 1983, unterhalb des Lichtschalters befindet sich nun ein roter Anlasserknopf, für den Anlassvorgang wird nun eine Batterie 12V 9A in Ersatzradmitte unter der linken Seitenhaube eingebaut. Der Anlassermotor befindet sich hinten am Motor und treibt den Zahnkranz des Schwungrads an.
Die Rahmennummern beginnen zur Unterscheidung von der normalen Arcobaleno/Lusso nun mit sieben Ziffern ab *3000001.
Die PX 200 E Arcobaleno/Lusso mit Elestart wird ebenfalls bis 1997 gebaut, von der Gesamtproduktion der 200er Arcobaleno/Lusso entfallen nur ca. 17% auf die Version mit Elestart.
12,35 PS bei 5.700 U/min[2] bzw. 10 PS bei 5.000 U/min (in D wegen damaliger Versicherungsklasse, einziger Unterschied sind die Zylinder (Auslasshöhe)!)
Piaggio-Hexagon am oberen Ende der Hupenkaskade, Piaggio-Schriftzug am Knick der Hupenkaskade Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „PX 200 E“, darunter Schriftzug „elestart“ und 4-farbiger „Regenbogen“
Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h, Tankanzeige, Licht- und Blinkerkontrollleuchte
Ersatzrad:
unter der linken Backe
Sonstiges / Besonderheiten
Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
Finne einer Arcobaleno/LussoKotflügelfinne aus grauem Kunststoff, etwas höher als bei PX alt (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe[6]
Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
separate Lenkersperre ähnlich der ET3
Unterschiede zu Nachbarmodellen
die Hauptwelle der Lusso verfügt über eine Aussparung im Schlitz des Schaltkreuzes, damit das dickere Schaltkreuz montiert werden kann, d.h. Lusso- und PX alt-Schaltkreuze benötigen die passende Hauptwelle. Die Lusso-Hauptwelle hat radseitig eine M24-Kronenmutter, die PX alt M22 bzw. als Zwittermodell M24
die Schlüsselweite des Schaltbolzens ist bei Lusso SW17, bei PX alt SW13. Die Schaltbolzen sind nicht zwischen Lusso und PX alt austauschbar.
Die Gangzahnräder der PX Arcobaleno/Lusso unterscheiden sich von denen der PX alt durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift):
PX 200 Arcobaleno/Lusso ab *315267: Gangrad 1. Gang = 6,22 mm, Gangrad 2. Gang = 4,96 mm, Gangrad 3. Gang = 5,03 mm, Gangrad 4. Gang = 6,43 mm [7]
PX 200 alt bis *215266: Gangrad 1. Gang = 5,50 mm, Gangrad 2. Gang = 4,96 mm, Gangrad 3. Gang = 4,88 mm, Gangrad 4. Gang = 4,85 mm [8]
PX Lusso hat jeweils einen Seegerring sowie einen Schulterring (dünne Ausführung 1 mm) zwischen 1. und 4. Gang. Das Schaltkreuz ist komplett plan und hat eine Dicke von 4,90 mm [9]
PX alt hat nur einen Seegerring und einen Schulterring (dicke Ausführung, ab 2 mm). Das Schaltkreuz ist gekröpft und hat eine Bauhöhe von insgesamt 5,44 mm [10]
PX 200 Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
Kaskade läuft bei PX Lusso ab 1983 unten eckig mit einem Knick aus, der Hupengrill hat nur waagrechte Lamellen ohne Piaggio-Logo. Bei PX alt läuft die Kaskade gerundet aus, der waagrecht und senkrecht unterteilte Hupengrill hat in der Mitte ein Piaggio-Logo.
PX 200 Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. die Öffnungen für die Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind enger [11]. Die Aufnahmen für die Lenkerabdeckung sind gleich wie PX alt, also austauschbar
PX Lusso ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Lenkrohr, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
Verkabelung am Kabelkästchen bei PX Lusso mit Rundsteckern, bei PX alt mit Ringkabelschuhen