Vespa 90 (V9A1T)

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vespa 90 erschien zeitgleich mit der V50 im Jahr 1963 und gehört damit zu den letzten noch von Corradino D’Ascanio im Übergang zum Ruhestand entwickelten Vespa-Modellen. Äußerlich gleicht sie der V50, hat aber serienmäßig auch als 1. Serie einen Aluminium-Kantenschutz am Beinschild und steht von Haus aus schon auf 10“-Rädern, während die V50 in Italien mit 9“ am Markt war. Das Rücklicht ist größer, um dem serienmäßigen Bremslicht Platz zu geben. Die Vespa 90 war die ersten Jahre mit einem dunkelblauen Schwingsattel ausgestattet, eine Doppelsitzbank war optional erhältlich. Der Schriftzug am Beinschild war ebenfalls dunkelblau und genietet. Die Trittleisten waren von Beginn an die Aluleisten mit Gummiprofileinsatz.

Bei der Rahmenfarbe hatte man keine Wahl, die Vespa 90 gab es nur in Blu 1.298.7210 (die Angabe Blu 1.298.7220 = Blu Pavone im Vespa Tecnica 2 ist falsch, was im Colori-Band 6 auch korrigiert wurde). Zumindest bei der 1. Serie waren Lenkrohr, Felgen und Lüfterradabdeckung in Rahmenfarbe lackiert. Spätere V90 für den Exportmarkt sind aber auch in anderen Farbtönen bekannt.

Mit einem Zylinder mit 47 mm Bohrung und 51 mm Hub, kam die Vespa 90 auf 88,5 cm³, 3,6 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 65-70 km/h. Ihr 3-Gang-Getriebe war mit einer vergleichsweise langen Primärübersetzung von 2,86 ausgestattet und damit leicht überfordert. Erstaunlicherweise hat die Hauptdüse des 16.16er Vergasers gerade mal eine Größe von 63, die verbreiteten 75ccm-Tuningzylinder werden auf Fuffis in der Regel mit Hauptdüsen >70 gefahren!

Im Modelleintrag auf scooterdepoca.com werden als Baujahre 1963-1966 angegeben, gleichzeitig aber Rahmennummern von ☆1001-☆300026, was nicht stimmen kann, da wohl kaum in diesem Zeitraum über 299.000 Exemplare gebaut wurden. In diversen anderen Quellen ist aber dagegen nachzulesen, dass die Vespa 90 bis 1986 (!) gebaut wurde, was auch mit Nummenkreisen je Baujahr unterlegt ist. Möglicherweise für ausländische Märkte wie USA, England, Finnland? In einem Artikel im englischen „Veteran Vespa Club Journal“ Nr. 21 schreibt der Autor, dass die V90 in 1978 durch Vergrößerung der Zylinderbohrung zur V100 (mit größerem Rücklicht und in weißem Lack) wurde – behielt sie trotzdem das Präfix V9A1T? Rätselhaft...

Obwohl man gelegentlich liest, dass die Vespa 90 nie in Deutschland vertrieben wurde, gibt es die deutsche ABE 3913 vom 18.03.1963 mit Typblatt, die jedoch schon am 07.09.1964 aufgehoben und gelöscht wurde. Ebenso rätselhaft...


Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1963 V9A1T ☆ 1001 - ☆ 2984 1.984 Stück 1. Serie, kleine Motorklappe
1964 V9A1T ☆ 2985 - ☆ 17549 14.565 Stück 1. Serie, kleine Motorklappe
1965 V9A1T ☆ 17550 - ☆ 21544 3.995 Stück 1. Serie, kleine Motorklappe
1966 V9A1T ☆ 21545 - ☆ 24145 2.601 Stück "Unificato" - große Motorklappe
1967 V9A1T ☆ 24146 - ☆ 25000
V9A1T ☆ 28001 - ☆ 28382
855 Stück
382 Stück
"Unificato" - große Motorklappe
"Allungata" - verlängerter Radstand
1968 V9A1T ☆ 28383 - ☆ 32255 3.873 Stück
1969 V9A1T ☆ 32256 - ☆ 36966 4.711 Stück
1970 V9A1T ☆ 36967 - ☆ 44721 7.755 Stück
1971 V9A1T ☆ 44722 - ☆ 52905 8.184 Stück
1972 V9A1T ☆ 52906 - ☆ 66090 13.185 Stück
1973 V9A1T ☆ 66091 - ☆ 78674 12.584 Stück
1974 V9A1T ☆ 78675 - ☆ 98787 20.113 Stück
1975 V9A1T ☆ 98788 - ☆ 112595 13.808 Stück
1976 V9A1T ☆ 112596 - ☆ 141543 28.948 Stück
1977 V9A1T ☆ 141544 - ☆ 162837 21.294 Stück
1978 V9A1T ☆ 162838 - ☆ 184926 22.089 Stück
1979 V9A1T ☆ 184927 - ☆ 218126 33.200 Stück
1980 V9A1T ☆ 218127 - ☆ 240901 22.775 Stück
1981 V9A1T ☆ 240902 - ☆ 273526 32.625 Stück
1982 V9A1T ☆ 273527 - ☆ 286526 13.000 Stück
1983 V9A1T ☆ 286527 - ☆ 292526 6.000 Stück
1984 V9A1T ☆ 292527 - ☆ 296526 4.000 Stück
1985 V9A1T ☆ 296527 - ☆ 298526 2.000 Stück
1986 V9A1T ☆ 298527 - ☆ 300026 1.500 Stück
  Stückzahl insgesamt: 296.026 Stück  


Farben[Bearbeiten]

Modell Karosseriefarben (cod. Max Meyer) Grundierung Teile
- Blu (Hellblau) 1.298.7210
Nocciola (Nußbraun) 3000M 'bis Ende 1967', danach Grigio Grau) 8012M Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:
- Rahmenfarbe (1. Serie)
- Alluminio 1.268.0983 (spätere Modelle)


Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 3,6 PS[1] bei 5250 U/min bzw. 3,8 PS laut deutschem Typblatt 3913
Höchstgeschwindigkeit: 64,6 km/h[1] bzw. 70 km/h[2] bzw. 70 km/h laut deutschem Typblatt 3913
max. Drehzahl:
max. Steigfähigkeit:
Standgeräusch: 75 dB bei 5500 U/min (laut Typblatt 3913 in D)
Fahrgeräusch: 75 dB (laut Typblatt 3913 in D)
Abmessungen
Radstand: 1.160 mm bzw. 1.180 mm ("Allungata")
Gesamtlänge: 1.650 mm bzw. 1.665 mm ("Allungata")
max. Breite: 610 mm
max. Höhe: 995 mm
Sattelhöhe: ### mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
### mm
Wendekreis: ### mm
Gewicht
Leergewicht: 74,5 kg (Homologation) bzw. 73 kg (Bedienungsanleitung Dis. N. 99748)
zul. Gesamtgewicht: 214,5 kg (Homologation) bzw. 220 kg (laut Typblatt 3913 in D)
Verbrauch
Tankinhalt: 5,2 Liter (davon 0,7 Liter Reserve)
Verbrauch: 1,76 Liter (CUNA, mit 1 Person)
Reichweite: ~ 295 km

Motor[Bearbeiten]

Motornummer: V9A1M
Position Motornummer: am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung
Motorart: 2-Takt-Drehschiebermotor
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 88,5 cm³
Bohrung: 47 mm
Kolbenhub: 51 mm
Überströmer: 2
Verdichtungsverhältnis: 7,2 : 1
Getriebe
Primärübersetzung: 22 : 63 (2,86), schräg verzahnt
Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): 3/3
3-Gang:
1. Gang: 10:60 Z – 1:17,18
2. Gang: 16:54 Z – 1:9,66
3. Gang: 22:47 Z – 1:6,12 bzw. 1:5,85 (in D)
Motorlager:
Kurbelwelle kuluseitig: 17×47×14 mm (6303 C3)
Kurbelwelle limaseitig: 20×47×14mm (6204 C4 oder NU204)
Primär Kugellager: 25×47×8 mm (16005 C3)
Nebenwelle Kugellager: 10×30×9 mm (6200)
Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: Nadelkranz 16×20×10 mm (1. Serie)
16×22×12 mm (HK 1612) danach
Hauptwelle radseitig Kugellager: 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet)
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: 22.7x47x7/7.5 mm
Kurbelwelle limaseitig: 19x32x7 mm
Hauptwelle radseitig: 27x37x7 mm
Vergaser Dell'Orto SHB 16.16 mit Blechluftfilter IGM ??? (~?? mm tief)
Hauptdüse: 63[3]
Nebendüse: 38
Starterdüse: 50
Auspuff:
Zündung:
Art: Unterbrecher-Zündung 6 Volt
Vorzündung: 19° vor OT
Kontaktabstand: 0,4 mm
Zündkerze: BOSCH W4AC / NGK B8HS

siehe auch Lager Smallframe >>

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll, geschlossene Felge (spätere Modelle offen?)
Reifengröße: 3.0x10 Zoll
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 1,25 bar / #,#-#,# bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,6 bar / 2,3 bar
Lager Fahrwerk
Schwingenlager: 2 Stück 24×16×17 mm (HN1816)
Radlager bremstrommelseitig: 17×40×12 mm (6203)
Radlager schwingenseitig: 12×32×10 mm (6201)
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerringsatz, Lagerschale 31x36,55/42,9 mm
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerringsatz, Lagerschale 36,7x64 mm / Lagerschale Lenksäule 35x46,8 mm
Bremsen
vorne: Trommelbremse, Ø innen 125 mm, Backenbreite 17 mm
hinten: Trommelbremse, Ø innen 135 mm, Backenbreite 20 mm
Verschraubung Felgen: Schrauben M10
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: einarmig gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: Stoßdämpfer mit Druck- und Zugstufe, Länge 200 mm
Federung hinten: Stoßdämpfer mit Druck- und Zugstufe, Länge 330 mm

Elektrik[Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - 30 Watt, 6-polig Schwunglicht-Magnetzündung
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Sockel: BA20d (Bilux)
Reflektor: Ø 105 mm
Standlicht: 6 Volt - 5 Watt Sockel: Ba15s
Tachobeleuchtung: keine
Rücklicht: 6 Volt - 5 Watt Soffitte SV8,5 11x36mm
Bremslicht: 6 Volt - 10 Watt Soffitte SV8,5 11x44mm
Blinker: keine
Hupe: 6 Volt AC Wechselstrom Schnarre
Batterie: keine -

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Dämpfer vorne:
Dämpfer hinten:
Getriebeöl: SAE 30
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin)


Karosserie[Bearbeiten]

  • Position Rahmennummer: im Rahmenfalz der Motorklappe eingeschlagen
  • Schriftzüge und Embleme: am Beinschild dunkelblauer, genieteter Schriftzug 'Vespa', über dem Rücklicht bei 1. Serie kein Schriftzug, später ein Badge mit „vespa 90“ in der neuen Schrift
  • Sitzbank / Sattel: 1. Serie hat einen dunkelblauen Schwingsattel, eine Doppelsitzbank war optional erhältlich
  • Trittleisten: 2/2/2, Aluleisten mit Gummiprofileinsatz


Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]

  • spezielle Zylinderhutze mit 90-Prägung
  • Lüfterrad V-förmig (zumindest 1. Serie)
  • Tacho: runder Veglia Borletti mit weißem Tachoblatt und 100 km/h Skala


Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]

  • blabla
  • blabla
  • blabla


Siehe auch[Bearbeiten]

Forentopics:


Quellen[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Homologation IGM 3314 OM vom 03.09.1963, abrufbar auf scooterdepoca.com
  2. Bedienungsanleitung, abrufbar auf scooterdepoca.com
  3. Werkstatthandbuch, abrufbar auf vespa-cult.com