Lambretta 150 D (150D)

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um die Übersichtlichkeit noch komplizierter zu machen, wurden mit dem Aufkommen der D- und LD-Modelle eine ganze Reihe von Versionen hergestellt. Heutzutage werden sie hauptsächlich als 1., 2. und 3. Version (oder Mark 1, 2 und 3) bezeichnet, sieht man sich die Varianten aber weltweit an, gab es aber noch weitere Versionen. Die Unterschiede beim D-Modell waren oft gering, während bei den LD aufgrund der Änderungen in der Karosserie leichter zwischen den Versionen unterschieden werden kann. Aufgrund der Menge undokumentierter Änderungen während der Produktion sind die Beschreibungen sowohl des D- als auch des LD-Modells keineswegs vollständig oder genau!

Im Oktober 1954 bekam die 125 D eine größere Schwester mit einem 150 cm³ Motor., deren Zylinder und Lüfterrad denjenigen in den LD-Modellen ähnelte. Beim größeren Motor wich die Fahrtwindkühlung nun der Lüfterradkühlung, auch der einzelne Teleflex-Zug wurde durch zwei Seilzüge ersetzt. Das Auspuffsystem würde überarbeitet und erhielt nun einen verchromten Endschalldämpfer, der in Großbritannien oft als „Kaffeekanne“ (engl. coffee pot) bezeichnet wurde. Zum ersten Mal wurden zu der Kurzarmschwinge innenliegende Federn in den Gabelrohren ergänzt, um den Fahrkomfort zu erhöhen. Mit der höheren Leistung der 150 cm³ Maschine wurde eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h bei angeblich niedrig bleibendem Verbrauch von 1,8 Litern auf 100 km erreicht.

Von der 150 D verließen in der 2 1/3-jährigen Bauzeit 54.594 Exemplare die Werkshallen.


Typengeschichte[Bearbeiten]

150 D – 1. Serie (Oktober 1954 bis Mitte 1956)[Bearbeiten]

Einstellbarer Lenker aus Aluminium, Auspuff mit verchromtem Endschalldämpfer, zylindrisches Klemmbrett am Lüfterrad, Getriebeeinsätze mit drei Nasen, Kolbenbolzen mit Ø 14 mm, Elektrik noch ohne Batterie.

150 D – 2. Serie (Mitte 1956 bis Dezember 1956)[Bearbeiten]

Kleinere Änderungen gegenüber der 2. Version waren eine Batterie für die Versorgung von Stadtlicht, Hupe und Bremslicht (? - laut Ersatzteilkatalog war kein Bremslicht vorhanden). Diese wurde auf der Kickstarterseite in einer Halterung neben dem Werkzeugfach angebracht. Daneben gibt es einen 16 mm Kolbenbolzen, eine zusätzliche Ölbohrung an der Hauptwelle, das rechteckige Klemmbrett am Lüfterrad wird mit einer Schraube befestigt. Die Züge erhalten einen Schmiernippel am Lenkkopf, an der Hinterradmutter gibt es eine zusätzliche Schraube mit Linksgewinde. Der Auspuff verliert den verchromten Enschalldämpfer der 2. Version und erhält dafür zwei große Messingschrauben zur Inspektion. Am Beinschild wurde eine verchromte „D 150“-Plakette angebracht, der Lambretta-Schriftzug als Sticker auf beiden Seiten des Benzintanks bleibt weiterhin.


Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1954 ☆5001 - ☆5611☆ 611 Stück --- 1. Version ---
1955 ☆5612 - ☆38759☆ 33.148 Stück --- 1. Version ---
1956 ☆38760☆59594☆ 20.835 Stück --- 1. Version (bis Mitte 1956)---
--- 2. Version (ab Mitte 1956) ---
  Stückzahl insgesamt ca.: 54.594 Stück  

Farben[1][Bearbeiten]

Modell / FIN / Jahr Karosseriefarben (cod. Lechler) Grundierung lackierte Teile verchromte Teile
ab 1954 - Beige Sabbia / sandfarben (8029)
- Grigio Chiaro / lichtgrau (8012)
-?- / -?- (####) - Motorgehäuse
- Luftfiltergehäuse
- Kennzeichenhalter (bei den ersten ca. 8000 St.)
- Werkzeugfach
in: silbergrau (Fiat 690)
- Lenker


Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 6,05 PS[2] bzw. 6,0 PS[3]
Höchstgeschwindigkeit: ~ 80 km/h[2] bzw. ~ 75-80 km/h[3]
max. Drehzahl: 4.600 U/min[2] bzw. 4.750 U/min[3]
max. Steigfähigkeit: 35 % im 1. Gang
20 % im 2. Gang
10 % im 3. Gang[3]
Abmessungen
Radstand: 1.281 mm
Gesamtlänge: 1.770 mm
max. Breite: 740 mm
max. Höhe: 960 mm
Sattelhöhe: 760 mm
min. Bodenfreiheit: 110 mm
Wendekreis: 1,50 m (Radius)
Gewicht
Leergewicht: 80 kg (leer)[2] bzw. 75 kg (leer)[3]
zul. Gesamtgewicht: ### kg
Verbrauch
Tankinhalt: 6,3 Liter (davon 0,7 L Reserve)[2] bzw. 5,6 Liter (davon 0,7 L Reserve)[3]
Verbrauch: 1,8 Liter/100 km (bei 50 km/h)[2]
Reichweite: ~ 311 km


Motor[Bearbeiten]

Motornummer: 150D
Position Motornummer:
Motorart: 2-Takt-Motor (Kardanantrieb) quergespült
Anzahl Zylinder: 1 (fahrtluftgekühlt)
Hubraum: 148 cm³
Bohrung: 57 mm
Kolbenhub: 58 mm
Überströmer: #
Verdichtungsverhältnis: 1 : 6,0[2] bzw. 1:6,5[3]
Kardangetriebe
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
3-Gang Handschaltung:
1. Gang: ##:## Z – 1:12,9
2. Gang: ##:## Z – 1:7,5
3. Gang: ##:## Z - 1:4,75
Motorlager[4]:
Kurbelwelle getriebeseitig: 20x47x18 mm (2-reihig) - SKF/FAG 4204 - (orig. RIV 1AA)
Kurbelwelle limaseitig: 20x47x18 mm (2-reihig) - SKF/FAG 4204 - (orig. RIV 1AA)
Kupplung: 25x52x15 mm – SKF/FAG 6205 - (orig. RIV 2A)
Kupplungshebel: Kugeln 5/32“ (10 St.) - (orig. RIV 90152005)
Konisches Ritzel hinten Getriebe: 20x42x8 mm - SKF/FAG 16004 - (orig. RIV EL 20)
Getrieberitzel Primär: Nadeln ## mm (20+ St., nicht lesbar) - SKF/FAG #### - (orig. RIV 91113304)
Hinterradachse: 17x40x12 mm (2 St.) - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV 01A)
Konisches Ritzel Hinterrad: 20x42x8 mm (2 St.) - SKF/FAG 16004 - (orig. RIV EL 20)
Wellendichtringe:
Konisches Ritzel hinten Getriebe: 20x35x10 mm
Hinterradachse: 22×40×7 mm
Vergaser Dell'Orto MA 19 B4[3][1]
Gasschieber: xxx
Mischrohr: 255/B[4]
Hauptdüse: 72[4]
Nebendüse: 40 (bis ca. FIN 8200) bzw. 45 (ab ca. FIN 8201)[4]
Chokedüse: 50 (bis ca. FIN 8200) bzw. 75 (ab ca. FIN 8201)[4]
Schwimmergewicht: 6,5 g[4]
Zündung:
Art: Unterbrecher-Zündung 6 Volt
Vorzündung: 24-26° vor OT[1]
Kontaktabstand: 0,5-0,6 mm
Zündkerze: BOSCH W5AC / NGK B7HS

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: #.##x8 Zoll
Reifengröße: 4.00x8 Zoll
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,7-0,8 bar / ## bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 0,7-0,8 bar / 1,75 bar
Lager Fahrwerk
Radlager Vorderachse: Nadelkranz ##x##x## mm
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerring (keine weitere Angabe im Ersatzteilkatalog)
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerring (keine weitere Angabe im Ersatzteilkatalog)
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 125 mm, Backen 15 mm breit
hinten: Trommelbremse Ø innen 140 mm, Backen 20 mm breit
Bolzen Radnabe: xxxx
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: xxxx
Aufhängung hinten: xxxx
Federung vorne: innenliegende Federn im Gabelrohr
Federung hinten: con lungo braccio oscillante [Übersetzung fehlt noch]

Elektrik[Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - ## Watt Schwunglicht-Magnetzündung
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Reflektor: Ø 105 mm
Standlicht: 12 Volt - 10 Watt
Tachobeleuchtung: 6 Volt - 1,5 Watt für optionalen Tacho
Rücklicht: 6 Volt - 5 Watt
Bremslicht: ohne (?)
Blinker: ohne
Hupe: xxxx
Batterie: 6 Volt 4 Ah (nur 3. Version ab August 1955[1], für Stadtlicht, Bremslicht[5] (?) und Hupe)

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Getriebeöl: SAE 15/50[1], ca. 500 g[3]
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 6% oder 1:16,7 (60 ml auf 1 Liter Benzin)[1]


Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 laut Katalog Casa Lambretta Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Casa Lambretta“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Homologation IGM 405, abrufbar unter scooterdepoca.com
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Ersatzteilkatalog, abrufbar unter scooterdepoca.com
  5. Modellartikel des LCGB

Weblinks[Bearbeiten]


Forentopics: