Lambretta 125 D (125D)
Um die Übersichtlichkeit noch komplizierter zu machen, wurden mit dem Aufkommen der D- und LD-Modelle eine ganze Reihe von Versionen hergestellt. Heutzutage werden sie hauptsächlich als 1., 2. und 3. Version (oder Mark 1, 2 und 3) bezeichnet, sieht man sich die Varianten aber weltweit an, gab es aber noch weitere Versionen. Die Unterschiede beim D-Modell waren oft gering, während bei den LD aufgrund der Änderungen in der Karosserie leichter zwischen den Versionen unterschieden werden kann. Aufgrund der Menge undokumentierter Änderungen während der Produktion sind die Beschreibungen sowohl des D- als auch des LD-Modells keineswegs vollständig oder genau!
Typengeschichte[Bearbeiten]
125 D – 1. Serie (Dezember 1951 bis April 1953)[Bearbeiten]
Im Dezember 1951 stellte Innocenti die 125 D vor, die ein überarbeitetes Rahmendesign mit einem Tank unter dem vorderen Einzelsattel, einem Handschuhfach unter dem Beifahrersattel und ein gekürzte Beinschilder aufwies. Unter dem Fahrradlenker aus verchromten Stahl war ein großer runder Scheinwerfer angebracht. Die „D“ war im wesentlichen ein Update des Vormodells „C“ mit zahlreichen Verbesserungen, so blieben zwar das Erscheinungsbild und das Rahmenrohr gleich, aber der Motor wurde überarbeitet. Er behielt zwar den Gusszylinder mit luftgekühltem Aluminium-Zylinderkopf, aber das 3-Gang-Getriebe wurde mit einem einzigen Teleflex-Zug geschaltet. Eine höhere Leistung und Geschwindigkeit wurden mit bis zu 5,22 PS und angeblichen 78 km/h Höchstgeschwindigkeit erzielt. Der Verbrauch lag mit dem neuen MA 18 Vergaser bei etwa 2 Litern pro 100 km.
Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad mit Kühlrippen sorgten für gutes Bremsverhalten, die Hinterradbremse wurde über ein Gestänge bedient. Am Heck wurde über dem Kennzeichen ein kleines rundes Bremslicht angebracht. Im Gegensatz zu den Vormodellen sind die vorderen Dämpferfedern jetzt innnerhalb der Gabelrohre untergebracht, die hintere Aufhängung durch eine Torsionsfederung gedämpft. Die 125 D war in olivgrün, sandfarben und senfgelb erhältlich. Auf beiden Seiten des Benzintanks war der Lambretta-Schriftzug als Aufkleber angebracht.
Die D wurde mit Zubehör wie einem Ersatzradhalter oder einem Soziussitz angeboten, aber das beste Verkaufsargument war der niedrige Preis, der unter den Preisen für Vespas lag, wodurch die D und die LD recht populär waren. Als die Produktion der Version 1 der 125 D im Januar 1953 auslief, waren rund 69.000 Stück der 125 D gebaut worden.
125 D – 2. Serie (April 1953 bis Oktober 1954)[Bearbeiten]
Innocenti stellte die 2. Version der der D 125 im April 1953 vor, von der über die Produktionsdauer 53.641 Exemplare gebaut wurden. Im großen und ganzen war sie der 1. Version sehr ähnlich, weil der gleiche Rundrohr-Rahmen und der gleiche fahrtwindgekühlte 125 cm³ Motor mit 5,22 PS beibehalten wurde.
Die Hinterradbremse wurde nun per Seilzug bedient, nicht mehr wie noch bei der 1. Version über ein Gestänge. Der einstellbare Lenker aus Aluminium unterschied sich leicht von dem der 1. Version, blieb aber ein Fahrradlenker. Die 2. Version der 125 D war ebenfals in olivgrün, sandfarben und senfgelb erhältlich und die Produktion endete im Mai 1955.
125 D – 3. Serie (Mai 1955 bis Mitte 1956)[Bearbeiten]
Die 3. Version der 125 D erschien ab Mai 1955 und man vermutet, dass sie auf spezielle Bestellung hin gefertigt wurde. Die Hauptänderung bestand darin, dass die Schaltung jetzt wie bei der 2. Version der 150er mit zwei Zügen bedient wird. Der weiterhin einstellbare Lenker ist wieder aus verschromtem Stahl. Auch hier sind olivgrün, sandfarben und senfgelb die erhältliche Farbpalette.
Bis 1956 wurden rund 500 Stück der 3. Version der D 125 gebaut.
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1951 | ☆00001☆ - ☆03865☆ | 3.865 Stück | --- 1. Version --- |
1952 | ☆03866☆ - ☆68451☆ | 64.586 Stück | --- 1. Version --- |
1953 | ☆68452☆ – ☆69000☆ ☆69001☆ – ☆91506☆ |
549 Stück 22.506 Stück |
--- 1. Version (bis Januar 1953) --- --- 2. Version (ab Januar 1953) --- |
1954 | ☆91507☆ - ☆122641☆ | 31.135 Stück | --- 2. Version --- |
1955 | ☆######☆ – ☆######☆ ☆122642☆ – ☆122992☆ |
#### Stück 351 Stück |
--- 2. Version (bis Mai 1955) --- --- 3. Version (ab Mai 1955) --- |
1956 | ☆122993☆ - ☆123142☆ | 150 Stück | --- 3. Version --- |
Stückzahl insgesamt ca.: | 123.142 Stück |
Farben[1][Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (cod. Lechler) | Grundierung | lackierte Teile | verchromte Teile |
---|---|---|---|---|
ab 1951 | - Verde Oliva / olivgrün (8021) - Camoscio Chiaro / grünbeige (8055) - Beige Sabbia / sandfarben (8029) |
-?- / -?- (####) | - Motorgehäuse - Luftfiltergehäuse - Felgen - Bremstrommeln - leva barra torsione - tondini pedana - Kennzeichenhalter - tubo porta ferri in: silbergrau (Fiat 690) |
- Lenker (1. + 3. Serie) |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 5,22 PS[2] bzw. 5,0 PS[3] |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 78 km/h[2] bzw. ~ 70-75 km/h[3] |
max. Drehzahl: | 4.750 U/min[2] bzw. 4.600 U/min[3] |
max. Steigfähigkeit: | 29 % im 1. Gang 18 % im 2. Gang 8 % im 3. Gang[3] |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.281 mm |
Gesamtlänge: | 1.770 mm |
max. Breite: | 740 mm |
max. Höhe: | 960 mm |
Sattelhöhe: | 760 mm |
min. Bodenfreiheit: | 110 mm |
Wendekreis: | 1,50 m (Radius) |
Gewicht | |
Leergewicht: | 79 kg[2] bzw. 70 kg (leer)[3] |
zul. Gesamtgewicht: | ### kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 6,3 Liter (davon 0,7 L Reserve) |
Verbrauch: | 1,97 Liter/100 km (bei 50 km/h) |
Reichweite: | ~ 315 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | 125D |
---|---|
Position Motornummer: | |
Motorart: | 2-Takt-Motor (Kardanantrieb) quergespült |
Anzahl Zylinder: | 1 (fahrtluftgekühlt) |
Hubraum: | 123 cm³ |
Bohrung: | 52 mm |
Kolbenhub: | 58 mm |
Überströmer: | # |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 6,5[2] bzw. 1:6,3[3] |
Getriebe | |
Anzahl Kupplungsscheiben: | # |
3-Gang Handschaltung: | |
1. Gang: | ##:## Z - 1:14,3 |
2. Gang: | ##:## Z – 1:8,32 |
3. Gang: | ##:## Z - 1:4,83 |
Motorlager[4]: | |
Kurbelwelle: | 17x40x12 mm (4 St.) - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV 01A) |
Kupplung: | 25x52x15 mm – SKF/FAG 6205 - (orig. RIV 2A) |
Torsionswelle: | 20x42x8 mm (2 St.) - SKF/FAG 16004 - (orig. RIV EL 20) |
Hauptwelle/Getriebe: | 12x32x10 mm - SKF/FAG 6201 - (orig. RIV 03A) |
Konisches Ritzel Hinterrad: | 17x40x12 mm (2 St.) - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV 01A) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle Antriebsritzel: | ##×##×## mm |
Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): | ##×##×## mm |
Hauptwelle radseitig: | ##×##×## mm |
Vergaser Dell'Orto MA 18 B2 oder B3[1] | |
Gasschieber: | xxx |
Mischrohr: | xxx |
Hauptdüse: | 75 (MA 18 B2) bzw. 70 (MA 18 B3) |
Nebendüse: | 40 (MA 18 B2) bzw. 50 (MA 18 B3) |
Einlassventil: | 50 (MA 18 B2) bzw. 75 (MA 18 B3) |
Schwimmergewicht: | # g |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher-Zündung 6 Volt |
Vorzündung: | 28° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,5-0,6 mm |
Zündkerze: | BOSCH W5AC / NGK B7HS |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | #.##x8 Zoll |
Reifengröße: | 4.00x8 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,7-0,8 bar / ## bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 0,7-0,8 bar / 1,75 bar |
Lager Fahrwerk | |
Radlager Vorderachse: | ??? |
Lenkrohrlager oben: | 36 Kugeln 1/8“ |
Lenkrohrlager unten: | 23 Kugeln 1/4“ |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 100 mm |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 140 mm |
Bolzen Radnabe: | xxxx |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | xxxx |
Aufhängung hinten: | xxxx |
Federung vorne: | innenliegende Federn im Gabelrohr |
Federung hinten: | con lungo braccio oscillante [Übersetzung fehlt noch] |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - ## Watt | Schwunglicht-Magnetzündung |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 15/15 Watt | Reflektor: Ø ### mm |
Standlicht: | ohne | |
Tachobeleuchtung: | ohne | |
Rücklicht: | 6 Volt - 1,5 Watt | |
Bremslicht: | ohne | |
Blinker: | ohne | |
Hupe: | xxxx | |
Batterie: | ohne | 20 Ah |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Getriebeöl: | SAE 15/50, ca. 400 g[1] |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 5% oder 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin)[1] |
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Forentopics: