Vespa 125 Popolino (VNA1T, VNS1T - VNS6T)
Version vom 11. Juli 2010, 09:37 Uhr von Thisnotes4u (Diskussion | Beiträge)
Die VNS Popolino ist in Deutschland relativ unbekannt, sie wurde in Italien als Nachfolgemodell der "Elit" von 1959 bis 1965 für den schwedischen Markt produziert. Damit dort auch schon 16-jährige die Vespa fahren durften, musste das Fahrzeug eine Gewichtsobergrenze von 70 kg erreichen, weshalb die Vespas bei Piaggio ordentlich abgespeckt wurden.
Folgende Besonderheiten gab es ab Werk:
- Kotflügel und Seitenbacken aus Aluminium
- geteilter Blechlenker mit 4-Gang Schaltrohr (gab es so nie wieder)
- Zylinderhaube, Lüfterradabdeckung und Vergaserwannenabdeckung aus Aluminium
- zwei Getriebezahnräder mit Lochbohrungen zur Gewichtsersparnis
- abgedrehter Motorbolzen zur Gewichtsersparnis
- Einmann-Sitzbank mit Alu-Gestell von Aquila
- kleiner 2,5 Liter Tank ("Smörgåstank")
Diese Teile waren lediglich ab Werk verbaut, sobald ein Teil defekt war wurde es beim Händler gegen die vergleichbaren Teile der VNB-Modelle getauscht.
Weblinks