Vespa PX 150 E (VLX1T)
Version vom 13. Mai 2024, 20:30 Uhr von GelbStich (Diskussion | Beiträge) (→Motor: Gasschieber ergänzt)
Mit der Erweiterung der Homologation vom 16. November 1981 erhält die Vespa P 150 X die neue Verkaufsbezeichnung PX 150 E und das Die Rahmennummern werden vom Vorgängermodell weitergeführt. Der Motor hat nun ein neues Getriebe mit kürzerer Primärübersetzung 21:68 sowie darauf angepassten Gangrädern, behält aber das Präfix VLX1M.
Ansonsten bleibt alles wie bei der Vespa P 150 X.
Ab 1983 erscheint dann (für drei Jahre parallel) die PX 150 E Arcobaleno (in D "Lusso") mit Rahmennummern ab ☆ 600.001.
Die PX 150 E wird zusammen mit den anderen PX-Modellen bis zur Arcobaleno/Lusso auch als "PX alt" bezeichnet.
Baujahre und Rahmennummern
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1981 | VLX1T ☆ 346403 - 363301 | 16.899 Stück | |
1982 | VLX1T ☆ 363302 - 455339 | 92.038 Stück | |
1983 | VLX1T ☆ 455340 - 503132 | 47.793 Stück | |
1984 | VLX1T ☆ 503133 - 537037 | 33.905 Stück | |
1985 | VLX1T ☆ 537038 - 552410 | 15.373 Stück | |
Stückzahl insgesamt: | 206.008 Stück |
Farben
Modell | Karosseriefarben (cod. Max Meyer) | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
ab 1981: - Grigio Metallizzato (Grau-metallic) 108 - Blu (Blau) 299 - Azzurro Chiaro metallizzato (Hellblau-metallic) 1.268.0110 - Sabbia (Sand) 3002M - Blu Marine (Marineblau) 7006M - Chiaro di Luna metallizzato (Silber metallic) 1.268.0108 ab 1982: - Blu Marine (Marineblau) 7006M - Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 1.298.5806 - Rosso (Rot) 621 - Nero (Schwarz) 9000M - Bianco Dolomiti (Dolomitweiß) 621 - Blu Cobalto (Kobaltblau) 7003M - Azzurro Metallizzato Fjord (Fjordblau-metallic) 7004M - Blu Spazio (Weltraumblau) 7005M - Grigio Titanio (Titangrau) 8005M |
Grigio (Grau) 8012M | Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in: - Alluminio 1.268.0983 |
Fahrzeugdaten
Technische Daten
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 9 PS bei 5.700 U/min[1] |
Höchstgeschwindigkeit: | 91 km/h[1] bzw. > 100 km/h[2] |
max. Drehzahl: | #.### U/min |
max. Steigfähigkeit: | 40 %[3] |
Abmessungen | |
Radstand: | 1235 mm |
Gesamtlänge: | 1760 mm |
max. Breite: | 695 mm |
Beinschildbreite: | 465 mm |
max. Höhe: | 1110 mm |
Sattelhöhe: | 810 mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
225 mm |
Wendekreis: | 1,65 m |
Gewicht | |
Leergewicht: | 104 kg[1][2] |
zul. Gesamtgewicht: | 244 kg[1] bzw. 290 kg (laut Typblatt A892 in D) |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 8,0 Liter (davon 2,1 L Reserve[2]) |
Verbrauch: | 2,3 Liter/100 km[2] |
Reichweite: | ~ 348 km |
Motor
Motornummer: | VLX1M |
---|---|
Position Motornummer: | rechte Seite Schwingenarm |
Motorart: | 2-Takt-Drehschiebermotor |
Anzahl Zylinder: | 1 (Aluminium) |
Hubraum: | 149,48 cm³ |
Bohrung: | 57,8 mm |
Kolbenhub: | 57 mm |
Überströmer: | 3 |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 8[2] |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | 21:68 (3,24) |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
4-Gang: | |
1. Gang: | 12:57 Z – 1:15,38 |
2. Gang: | 13:42 Z – 1:10,46 |
3. Gang: | 17:38 Z – 1:7,24 |
4. Gang: | 21:35 Z – 1:5,39 |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 25×62×12 mm SKF BB1-0855 (bis 2012: 613912 C3) FAG 98305 C3 Nadella JB1001 (97804) PFI 98305/C3 (11 Kugeln) BoBo 98305 C3 (China) |
Kurbelwelle limaseitig: | Nadelhülsenlager 25×38×15 mm Zeichnungslager 4392C Nadella NBI 253815 FAG 10-4392B Malossi |
Kupplung: | Bronzebuchse, keine Nadeln |
Nebenwelle Kugellager: | 15×42×13 mm SKF 6302 C3 TN9 |
Nebenwelle Nadellager: | 21 Nadeln 2,0×11,8 oder Lagerbuchse INA F-66505 |
Hauptwelle Walzenlager schaltrastenseitig: |
1.125×1.375×0.5 Zoll (29×35×12 mm) SKF B188 Timken/Torrington B-188 Nadella JL 188 |
Hauptwelle Kugellager radseitig: | 20×47×14 mm SKF 6204 oder 6204 2RSR |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 31-62.1-5.8/4.3 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 24-35-6 mm |
Hauptwelle radseitig: | 27-42-10/7 mm (innen) 30-47-6 (aussen) |
Vergaser Dell'Orto SI 20.20 D | |
Hauptdüse: | 102 (bei Gemischschmierung) 100 (bei Getrenntschmierung) |
Mischrohr: | BE 3 |
Hauptluftkorrekturdüse: | 160 |
Nebendüse: | 48 |
Gasschieber: | Nr. 6823.1 |
Chokedüse: | 60 |
Gemischschraube: | |
Auspuff: | DGM 10119 S[1] |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher- / Elektronische Zündung (Blinkerversion 12V / 80W), ohne Blinker mit Unterbrecherzündung 6V / 60 W |
Vorzündung: | 18° vor OT[2] |
Kontaktabstand: | #,# mm |
Zündkerze: | BOSCH W5AC / NGK B7HS |
siehe auch Lager Largeframe >>
Fahrwerk
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll |
Reifengröße: | 3.5x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo/zu zweit): | 1,2 bar[2] / #,# bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,75[2] bar / 2,5 bar[2] |
Lager Fahrwerk | |
Radlager Bremstrommel innen: | 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616) |
Radlager Bremstrommel aussen: | 12x32x10 (z.B. SKF 6201 2RS) |
Lager Bremsankerplatte: | 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812) |
Schwingenlager: | 12x18x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1212) |
Lenkrohrlager oben: | Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/8‘‘ / 3,17 mm |
Lenkrohrlager unten: | Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/4‘‘ / 6,35 mm |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1] |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1] |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 91 mm |
Federung hinten: | Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 80 mm |
Elektrik
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 12 Volt - 80 Watt[1] 6 Volt - 60 Watt |
elektronische Schwunglichtmagnetzündung mit Regler (Blinkerversion) Schwunglichtmagnetzündung mit Unterbrecher (ohne Blinker) |
Scheinwerfer: | 12 Volt - 25/25 Watt (Bilux) für Blinkermodell 6 Volt - 25/25 Watt (Bilux) ohne Blinker |
Sockel: BA20d |
Standlicht: | 12 Volt - 5 Watt für Blinkermodell 6 Volt - 5 Watt ohne Blinker |
Sockel: Ba9s |
Tacho: | 12 Volt - 3 Watt für Blinkermodell 6 Volt – 0,6 Watt ohne Blinker | |
Kontrollleuchten: | 12 Volt – 2 Watt für Blinkermodell 6 Volt – 0,6 Watt (2 Stück) ohne Blinker |
W2x4.6d Sockel: BA7s |
Rücklicht: | 12 Volt - 5 Watt für Blinkermodell 6 Volt - 5 Watt ohne Blinker |
Sockel: Ba15s |
Bremslicht: | 12 Volt - 10 Watt für Blinkermodell 6 Volt - 10 Watt ohne Blinker |
Sockel: Ba15s |
Blinker: | 12 Volt - 21 Watt | BA15s (selbstredend nur Blinkermodell) |
Hupe: | Wechselstrom AC | Ø 72 mm |
Batterie: | keine | |
Zündschloss: | mit 2 Schalterstellungen OFF - ON |
Schmierstoffe
Dämpfer vorne: | xxxx |
Dämpfer hinten: | xxxxx |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie
Karosserie | |
---|---|
Rahmenart:[4] | Schalenbauweise aus gepressten Blechen |
Position Rahmennummer: | am Rahmen unter der Motorbacke |
Anbauteile | |
Kotflügel: | Kotflügel aus 2 Hälften, schwarze Kotflügelfinne |
Sitzbank / Sattel: | Doppelsitzbank schwarz, mit Sitzbankschloss, Piaggio-Schriftzug hinten |
Schriftzüge und Embleme: | Piaggio-Schriftzug am oberen Ende der Hupenkaskade, Piaggio-Hexagon im Hupengrill der Kaskade, Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, auf linker Backe Badge mit Schriftzug „PX 150 E“ |
Beinschildkante: | Aluminium |
Trittleisten: | 3 / Gummimatte auf Rahmentunnel / 3 |
weitere Anbauteile: | Heckabschluss aus Kunststoff mit Spritzschutz |
Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe
Anbauteile
Karosserie | |
---|---|
Tacho: | Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h, schwarzes Tachoblatt |
Ersatzrad: | unter der linken Backe |
Sonstiges / Besonderheiten
- in Italien, der Schweiz und den USA gab es die P 150 X ab spätestens 1979 wohl auch mit Getrenntschmierung[5]
- Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
- Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff
- Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
- separate Lenkersperre ähnlich der ET3
- ab etwa 1981/82 wurden die Seitenhauben mit einer innenliegenden Verriegelung ausgeführt
Unterschiede zu Nachbarmodellen
- Die Gangzahnräder der PX alt unterscheiden sich von denen der Lusso durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift)
- PX 150 E Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
- Kaskade läuft bei PX Lusso-Modellen ab 1983 unten eckig mit einem Knick aus
- PX 150 E Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind anders
- PX Lusso-Modelle ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre
- Lenkrohr bei PX-Modellen bis 1983 mit Vorderradachse Ø 16 mm, geschlitzter Lenkschlossaufnahme und Durchmesser des Lenkrohrs am unteren Bogen 32 mm; bei PX Lusso ab 1984 „Zwitter“-Lenkrohr mit noch geschlitzter Lenkschlossaufnahme, aber schon 20 mm Vorderradachse; danach Lenkschlossaufnahme halbmondförmig und Durchmesser des Lenkrohrs am unteren Bogen 36 mm
- Verkabelung am Kabelkästchen bei P 150 X mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Stecker
Siehe auch
- Modellübersicht_Vespa_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)
- Lager Vespa Largeframe
- Getriebeübersetzungen original
Quellen
- Erweiterung 1981 der Homologation DGM 16772 OM, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- Vespa Tecnica Band 5, S. 45-62
- Lutz-Ulrich Kubisch: Vespa mi' amore, S. 193-199
- Davide Mazzanti: Vespa - Das offizielle Buch, S. 258-263
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Erweiterung der Homologation DGM 16772 OM vom 16.11.1981, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Werkstatthandbuch Dis. 210060, nach Anmeldung abrufbar unter [1]
- ↑ Angabe im Kubisch
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen
- ↑ Topic im GSF