Vespa PX 150 E (VLX1T)

Aus Vespa Lambretta Wiki
Version vom 13. Mai 2024, 20:30 Uhr von GelbStich (Diskussion | Beiträge) (→‎Motor: Gasschieber ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit der Erweiterung der Homologation vom 16. November 1981 erhält die Vespa P 150 X die neue Verkaufsbezeichnung PX 150 E und das Die Rahmennummern werden vom Vorgängermodell weitergeführt. Der Motor hat nun ein neues Getriebe mit kürzerer Primärübersetzung 21:68 sowie darauf angepassten Gangrädern, behält aber das Präfix VLX1M.

Ansonsten bleibt alles wie bei der Vespa P 150 X.

Ab 1983 erscheint dann (für drei Jahre parallel) die PX 150 E Arcobaleno (in D "Lusso") mit Rahmennummern ab ☆ 600.001.

Die PX 150 E wird zusammen mit den anderen PX-Modellen bis zur Arcobaleno/Lusso auch als "PX alt" bezeichnet.


Baujahre und Rahmennummern

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1981 VLX1T ☆ 346403 - 363301 16.899 Stück
1982 VLX1T ☆ 363302 - 455339 92.038 Stück
1983 VLX1T ☆ 455340 - 503132 47.793 Stück
1984 VLX1T ☆ 503133 - 537037 33.905 Stück
1985 VLX1T ☆ 537038 - 552410 15.373 Stück
  Stückzahl insgesamt: 206.008 Stück  


Farben

Modell Karosseriefarben (cod. Max Meyer) Grundierung Teile
ab 1981:
- Grigio Metallizzato (Grau-metallic) 108
- Blu (Blau) 299
- Azzurro Chiaro metallizzato (Hellblau-metallic) 1.268.0110
- Sabbia (Sand) 3002M
- Blu Marine (Marineblau) 7006M
- Chiaro di Luna metallizzato (Silber metallic) 1.268.0108
ab 1982:
- Blu Marine (Marineblau) 7006M
- Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 1.298.5806
- Rosso (Rot) 621
- Nero (Schwarz) 9000M
- Bianco Dolomiti (Dolomitweiß) 621
- Blu Cobalto (Kobaltblau) 7003M
- Azzurro Metallizzato Fjord (Fjordblau-metallic) 7004M
- Blu Spazio (Weltraumblau) 7005M
- Grigio Titanio (Titangrau) 8005M
Grigio (Grau) 8012M Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:
- Alluminio 1.268.0983


Fahrzeugdaten

Technische Daten

Leistung
Leistung: 9 PS bei 5.700 U/min[1]
Höchstgeschwindigkeit: 91 km/h[1] bzw. > 100 km/h[2]
max. Drehzahl: #.### U/min
max. Steigfähigkeit: 40 %[3]
Abmessungen
Radstand: 1235 mm
Gesamtlänge: 1760 mm
max. Breite: 695 mm
Beinschildbreite: 465 mm
max. Höhe: 1110 mm
Sattelhöhe: 810 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
225 mm
Wendekreis: 1,65 m
Gewicht
Leergewicht: 104 kg[1][2]
zul. Gesamtgewicht: 244 kg[1] bzw. 290 kg (laut Typblatt A892 in D)
Verbrauch
Tankinhalt: 8,0 Liter (davon 2,1 L Reserve[2])
Verbrauch: 2,3 Liter/100 km[2]
Reichweite: ~ 348 km


Motor

Motornummer: VLX1M
Position Motornummer: rechte Seite Schwingenarm
Motorart: 2-Takt-Drehschiebermotor
Anzahl Zylinder: 1 (Aluminium)
Hubraum: 149,48 cm³
Bohrung: 57,8 mm
Kolbenhub: 57 mm
Überströmer: 3
Verdichtungsverhältnis: 1 : 8[2]
Getriebe
Primärübersetzung: 21:68 (3,24)
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
4-Gang:
1. Gang: 12:57 Z – 1:15,38
2. Gang: 13:42 Z – 1:10,46
3. Gang: 17:38 Z – 1:7,24
4. Gang: 21:35 Z – 1:5,39
Motorlager:
Kurbelwelle kuluseitig: 25×62×12 mm
SKF BB1-0855 (bis 2012: 613912 C3)
FAG 98305 C3
Nadella JB1001 (97804)
PFI 98305/C3 (11 Kugeln)
BoBo 98305 C3 (China)
Kurbelwelle limaseitig: Nadelhülsenlager 25×38×15 mm
Zeichnungslager 4392C
Nadella NBI 253815
FAG 10-4392B
Malossi
Kupplung: Bronzebuchse, keine Nadeln
Nebenwelle Kugellager: 15×42×13 mm
SKF 6302 C3 TN9
Nebenwelle Nadellager: 21 Nadeln 2,0×11,8 oder
Lagerbuchse INA F-66505
Hauptwelle Walzenlager
schaltrastenseitig:
1.125×1.375×0.5 Zoll (29×35×12 mm)
SKF B188
Timken/Torrington B-188
Nadella JL 188
Hauptwelle Kugellager radseitig: 20×47×14 mm
SKF 6204 oder 6204 2RSR
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: 31-62.1-5.8/4.3 mm
Kurbelwelle limaseitig: 24-35-6 mm
Hauptwelle radseitig: 27-42-10/7 mm (innen)
30-47-6 (aussen)
Vergaser Dell'Orto SI 20.20 D
Hauptdüse: 102 (bei Gemischschmierung)
100 (bei Getrenntschmierung)
Mischrohr: BE 3
Hauptluftkorrekturdüse: 160
Nebendüse: 48
Gasschieber: Nr. 6823.1
Chokedüse: 60
Gemischschraube:
Auspuff: DGM 10119 S[1]
Zündung:
Art: Unterbrecher- / Elektronische Zündung (Blinkerversion 12V / 80W),
ohne Blinker mit Unterbrecherzündung 6V / 60 W
Vorzündung: 18° vor OT[2]
Kontaktabstand: #,# mm
Zündkerze: BOSCH W5AC / NGK B7HS

siehe auch Lager Largeframe >>

Fahrwerk

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3.5x10 Zoll
Reifendruck vorne (solo/zu zweit): 1,2 bar[2] / #,# bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,75[2] bar / 2,5 bar[2]
Lager Fahrwerk
Radlager Bremstrommel innen: 16x22x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 1616)
Radlager Bremstrommel aussen: 12x32x10 (z.B. SKF 6201 2RS)
Lager Bremsankerplatte: 18x24x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1812)
Schwingenlager: 12x18x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1212)
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/8‘‘ / 3,17 mm
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/4‘‘ / 6,35 mm
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1]
hinten: Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1]
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: einarmig gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 91 mm
Federung hinten: Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 80 mm

Elektrik

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 12 Volt - 80 Watt[1]
6 Volt - 60 Watt
elektronische Schwunglichtmagnetzündung mit Regler (Blinkerversion)
Schwunglichtmagnetzündung mit Unterbrecher (ohne Blinker)
Scheinwerfer: 12 Volt - 25/25 Watt (Bilux) für Blinkermodell
6 Volt - 25/25 Watt (Bilux) ohne Blinker
Sockel: BA20d
Standlicht: 12 Volt - 5 Watt für Blinkermodell
6 Volt - 5 Watt ohne Blinker
Sockel: Ba9s
Tacho: 12 Volt - 3 Watt für Blinkermodell
6 Volt – 0,6 Watt ohne Blinker
Kontrollleuchten: 12 Volt – 2 Watt für Blinkermodell
6 Volt – 0,6 Watt (2 Stück) ohne Blinker
W2x4.6d
Sockel: BA7s
Rücklicht: 12 Volt - 5 Watt für Blinkermodell
6 Volt - 5 Watt ohne Blinker
Sockel: Ba15s
Bremslicht: 12 Volt - 10 Watt für Blinkermodell
6 Volt - 10 Watt ohne Blinker
Sockel: Ba15s
Blinker: 12 Volt - 21 Watt BA15s (selbstredend nur Blinkermodell)
Hupe: Wechselstrom AC Ø 72 mm
Batterie: keine
Zündschloss: mit 2 Schalterstellungen OFF - ON

Schmierstoffe

Dämpfer vorne: xxxx
Dämpfer hinten: xxxxx
Getriebeöl: SAE 30
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin)


Karosserie

Karosserie
Rahmenart:[4] Schalenbauweise aus gepressten Blechen
Position Rahmennummer: am Rahmen unter der Motorbacke
Anbauteile
Kotflügel: Kotflügel aus 2 Hälften, schwarze Kotflügelfinne
Sitzbank / Sattel: Doppelsitzbank schwarz, mit Sitzbankschloss, Piaggio-Schriftzug hinten
Schriftzüge und Embleme: Piaggio-Schriftzug am oberen Ende der Hupenkaskade,
Piaggio-Hexagon im Hupengrill der Kaskade,
Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“,
auf linker Backe Badge mit Schriftzug „PX 150 E“
Beinschildkante: Aluminium
Trittleisten: 3 / Gummimatte auf Rahmentunnel / 3
weitere Anbauteile: Heckabschluss aus Kunststoff mit Spritzschutz

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe


Anbauteile

Karosserie
Tacho: Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h, schwarzes Tachoblatt
Ersatzrad: unter der linken Backe


Sonstiges / Besonderheiten

  • in Italien, der Schweiz und den USA gab es die P 150 X ab spätestens 1979 wohl auch mit Getrenntschmierung[5]
  • Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks
  • Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff
  • Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
  • separate Lenkersperre ähnlich der ET3
  • ab etwa 1981/82 wurden die Seitenhauben mit einer innenliegenden Verriegelung ausgeführt


Unterschiede zu Nachbarmodellen

  • Die Gangzahnräder der PX alt unterscheiden sich von denen der Lusso durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift)
  • PX 150 E Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
  • Kaskade läuft bei PX Lusso-Modellen ab 1983 unten eckig mit einem Knick aus
  • PX 150 E Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind anders
  • PX Lusso-Modelle ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre
  • Lenkrohr bei PX-Modellen bis 1983 mit Vorderradachse Ø 16 mm, geschlitzter Lenkschlossaufnahme und Durchmesser des Lenkrohrs am unteren Bogen 32 mm; bei PX Lusso ab 1984 „Zwitter“-Lenkrohr mit noch geschlitzter Lenkschlossaufnahme, aber schon 20 mm Vorderradachse; danach Lenkschlossaufnahme halbmondförmig und Durchmesser des Lenkrohrs am unteren Bogen 36 mm
  • Verkabelung am Kabelkästchen bei P 150 X mit Ringkabelschuhen, bei Lusso dann Stecker


Siehe auch


Quellen


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Erweiterung der Homologation DGM 16772 OM vom 16.11.1981, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Werkstatthandbuch Dis. 210060, nach Anmeldung abrufbar unter [1]
  3. Angabe im Kubisch
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen
  5. Topic im GSF