Vespa 150 GS/3 Augsburg (VD2TS)
Version vom 27. Februar 2021, 14:01 Uhr von Thisnotes4u (Diskussion | Beiträge) (→Baujahre und Rahmennummern)
- kurze Einführung zum Modell
Baujahre und Rahmennummern
Die Augsburger GS/3 wird in drei Typen unterschieden, die aber das Rahmenpräfix VD2TS gemeinsam haben.
- Typ 112
- Typ 162
- Typ 212
Da die Stückzahlen nur je Typ und nicht je Baujahr bekannt sind (in 1958 wurde zunächst noch der Typ 112 produziert und im selben Jahr dann der Typ 162), erfolgt die Angabe der Rahmennummern und Stückzahlen nach Typ sortiert:
Typ 112 (1957/58)
Rahmennummern: | VD2TS *7001 - *10480 |
Stückzahl: | 3.480 |
Typ 162 (1958)
Rahmennummern: | VD2TS *10481 - *13300 |
Stückzahl: | 3.320 |
Typ 212 (1959-61)
Rahmennummern: | VD2TS *13301 - *35177 |
Stückzahl: | 22.877 (5.935 in 1959, 9.600 in 1960, 6.400 in 1961 - Summe stimmt nicht mit Stückzahl 1959-61 überein)[1] |
Stückzahl insgesamt: | 29.677 |
Farben
Farben: | Silbergrau Nr. 15 für alle drei Typen; bei späten Modellen des Typs 212 wurde auch Silbersand Nr. 17 verwendet und auf Kundenwunsch war die GS/3 in Alabasterweiß Nr. 31 erhältlich[2]
Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne Farbe+Code |
Korrosionsschutz: | Farbe+Code |
Fahrzeugdaten
Allgemeine Abmessungen
- Radstand: 1.180 mm
- Gesamtlänge: 1.700 mm
- max. Breite: mm
- max. Höhe: 1.050 mm
- Sattelhöhe: mm
- min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 160 mm
- Wenderadius: 1,40 m
Leistung
- Höchstgeschwindigkeit: km/h
- Leistung: 8 PS bei 7.500 U/min
- max. Drehzahl:
- max. Steigfähigkeit: 30%
Verbrauch
- Tankinhalt: 9,5 Liter, davon 1,7 Liter Reserve
- Durchschnitt auf 100 km: 3 Liter
- Reichweite: 316 km
Gewicht
- Leergewicht: 111 kg (mit vollem Kraftstofftank)
Motor
- Motornummer:
- Position Motornummer:
- Anzahl Zylinder: 1
- Hubraum: 145,6 cm³
- Bohrung: 57 mm
- Kolbenhub: 57 mm
- Überströmer:
- Verdichtungsverhältnis: 6,7:1
- Getriebe: #-Gang
- Übersetzungsverhältnis
- 1. Gang 12:58 Z (1:14,72)
- 2. Gang 16:54 Z, (1:10,28)
- 3. Gang 20:50 Z, (1:7,61)
- 4. Gang 24:46 Z, (1:5,84)
- Primärübersetzung: 22:67 Z (3,045)
- Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
- Motorlager:
- Kurbelwelle kuluseitig:
- Kurbelwelle limaseitig:
- Kupplung Lagernadeln:
- Nebenwelle:
- Nebenwelle Nadellager:
- Hauptwelle:
- Wellendichtringe:
- Kurbelwelle kuluseitig:
- Kurbelwelle limaseitig:
- Hauptwelle radseitig:
- Vergaser: Dell'Orto UB 23 S 3
- Bedüsung original:
- Hauptdüse: 103 (für Typen 112 und 162), 105 (für Typ 212)
- Nebendüse:
- Leerlaufdüse: 50 (für Typen 112 und 162), 45 (für Typ 212)
- Starterdüse: 60
- Mischrohr:
- Luftdüse: 185
- Zündung: Batteriezündung mit 6V-12 Ah Batterie, nicht über Schwunglichtmagnet!
- Vorzündung: 31° vor OT (für Typen 112 und 162), 27° vor OT (für Typ 212)
- Kontaktabstand: mm
- Zündkerze: Marelli CW 240 G oder Bosch W 225 T 2 (
Fahrwerk
- Felgen: Sternfelgen 10"
- Reifengröße: 3.50-10"
- Reifendruck vorne (solo / zu zweit): bar / bar
- Reifendruck hinten (solo / zu zweit): bar / bar
- Schwingenlager:
- Radlager bremstrommelseitig:
- Radlager schwingenseitig:
- Lenkrohrlager unten:
- Lenkrohrlager oben:
- Bremsen: z.B. Trommelbremsen, vorne Ø ### mm, hinten Ø ### mm
Elektrik
- Batterie: 6 V - 12 Ah
- Elektrostarter: nein
- Scheinwerfer: 6 V - 25/25 W Bilux
- Stadtlicht: 6 V - 3 W
- Tachobeleuchtung: 6 V - 1,5 W
- Blinker: 6 V - 18 W (nur späte Typ 212)
- Rücklicht: 6 V - 5 W
- Bremslicht: 6 V - 15 W
- Hupe:
Schmierstoffe
- Dämpfer vorne:
- Dämpfer hinten:
- Getriebeöl:
- Motoröl und Mischungsverhältnis:
Karosserie
- Position Rahmennummer:
- Schriftzüge und Embleme:
- Sitzbank / Sattel:
- Trittleisten: #/#/#
Sonstiges / Besonderheiten
Typ 112
- auf dem Typenschild am Rahmentunnel rechts steht noch Vespa-Messerschmitt GmbH Augsburg
- die Rahmennummer ist auf dem Typenschild am Rahmentunnel in Höhe des Bremspedals sowie auf einem schmalen ovalen Schildchen am rechten hinteren Trittblechende eingeschlagen
- Räder mit 10"-Sternfelgen
- Trittblech hat "gerade" Form, ist noch nicht wannenförmig nach oben gebogen wie bei den späteren Typen
- der Kotflügel hat keine umlaufende Sicke
- sogenannter "Handgranaten-Verschluss" an der Motorbacke
- Motornummer VDS3M
- keine Blinker
- Zündzeitpunkt 31° v. OT
- Original-Bedüsung HD 103, LLD 50
- 200 Stck. des Typs 112 wurden an Douglas Vespa zum Verkauf in England geliefert
Typ 162
- die Trittbleche sind nun am Rand wannenförmig nach oben gebogen
- Original-Bedüsung HD 103, LLD 50
Typ 212
- die Trittbleche sind nun am Rand wannenförmig nach oben gebogen
- ab Ende 1960 gab es wegen der anstehenden Einführung der Blinkerpflicht Nachrüstsets für Backenblinker, späte Modelle wurden dann schon werkseitig mit Backenblinkern ausgeliefert, wobei die Motorbacke dann eine Strebe bei den Lüftungsschlitzen weniger hatte. Wenn der Rahmen oben rechts neben dem Steg - wo die Feder der Backe aufliegt - ein etwa 8 mm grosses Loch hat oder ein Plastikteil aus dem ein Kabelschuh rausschaut, dann hatte der Roller Blinker oder war zumindest dafür vorgesehen[3]
- Zündzeitpunkt 27° v. OT
- Original-Bedüsung HD 105, LLD 45
Unterschiede zu Nachbarmodellen (zu GS/2 Messerschmitt oder GS/4 Augsburg)
- blabla
- blabla
- blabla
Siehe auch
Quellen
Weblinks
Topic zur italienischen GS150 und zur deutschen GS/3 im GSF
Topic zu allen Augsburger Modellen im GSF
- ↑ Angaben aus 'Vespa - mi amore' von Lutz-Ulrich Kubisch, S. 83 1.Aufl. 2001
- ↑ https://www.germanscooterforum.de/topic/203310-gs3-farbenspiel/?do=findComment&comment=1066624914 Beitrag im GSF
- ↑ https://www.germanscooterforum.de/topic/140140-blinkerfrage-zu-vespa-augsburg-150-gs3/ Topic zu Blinkern bei den Augsburger GS/3 im GSF