Motovespa 75 (08C)
Version vom 15. April 2023, 12:03 Uhr von Thisnotes4u (Diskussion | Beiträge) (auf neue Vorlage angepasst, etwas ergänzt)
Die spanische Vespa 75 (nicht mit den späteren 75er Modellen zu verwechseln) wurde von 1967 - 1969 gebaut und durfte in Spanien ab 16 Jahren gefahren werden. Sie kostete damals 14.500 Pesetas. Ein Modell mit diesem Hubraum wurde in Pontedera nie hergestellt.
Baujahre und Rahmennummern
Angaben zu den Stückzahlen pro Baujahr sind bei den spanischen Vespas nicht verfügbar.
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1967 | 08C ☆ 500.001 - ###.### | #.### Stück | --- |
1968 | 08C ☆ ###.### - ###.### | #.### Stück | --- |
1969 | 08C ☆ ###.### - ###.### | #.### Stück | --- |
Stückzahl insgesamt: | ##.### Stück |
Farben
Modell | Karosseriefarben | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
ab 1967]] | - Blanco azulado - Rojo - Arena - Verde claro |
- ??? | Farbe für Felgen / Bremstrommel / Lenkrohr: - ??? |
ab 1968 | - ??? | ||
ab 1969 | - ??? |
Fahrzeugdaten
Technische Daten
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 3,6 PS bei 5500 U/min |
Höchstgeschwindigkeit: | 70,0 km/h |
max. Drehzahl: | |
max. Steigfähigkeit: | 30% |
Standgeräusch: | |
Fahrgeräusch: | |
Abmessungen | |
Radstand: | #.### mm |
Gesamtlänge: | 1.650 mm |
max. Breite: | ### mm |
max. Höhe: | ### mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
### mm |
Wendekreis: | #,## m |
Gewicht | |
Leergewicht: | ## kg |
zul. Gesamtgewicht: | ### kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 5,6 Liter (davon 1,0 L Reserve) |
Verbrauch: | 1,8 Liter auf 100 km (CUNA, bei 2/3 der Vmax) |
Reichweite: | ~ 311 km |
Motor
Motornummer: | 08M |
---|---|
Position Motornummer: | am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 74,02 cm³ |
Bohrung: | 43 mm |
Kolbenhub: | 51 mm |
Überströmer: | 2 |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 8,2 |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | ##:## Z (#,##), schräg |
Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): | 3/2 |
Übersetzungsverhältnis | 4-Gang: |
1. Gang: | 10:58 Z – 1:14,74 |
2. Gang: | 14:54 Z – 1:9,80 |
3. Gang: | 18:50 Z – 1:7,06 |
4. Gang: | 22:46 Z – 1:5,31 |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 17×47×14 mm (6303 C3) |
Kurbelwelle limaseitig: | 20×47×14mm (6204 C4 oder NU204) |
Primär Kugellager: | 25×47×8 mm (16005 C3) |
Nebenwelle Kugellager: | 10×30×9 mm (6200) |
Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: | 16×22×12 mm (HK 1612) |
Hauptwelle radseitig Kugellager: | 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 22.7×47×7/7.5 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 19×32×7 |
Hauptwelle radseitig: | 27×37×7 |
Vergaser Dell'Orto SHB 16/16 | |
Hauptdüse: | ## |
Nebendüse: | ## |
Chokedüse: | ## |
Auspuff: | |
Zündung: 6 Volt 30 Watt | |
Vorzündung: | ##° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4 mm |
Zündkerze: |
Fahrwerk
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll |
Reifengröße: | 3.00x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | #,# bar / #,# bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | #,# bar / #,# bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenlager: | |
Radlager bremstrommelseitig: | |
Radlager schwingenseitig: | |
Lenkrohrlager oben: | ### |
Lenkrohrlager unten: | ### |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse, Ø innen ### mm |
hinten: | Trommelbremse, Ø innen ### mm |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | ### mm |
Federung hinten: | Federbein mit ### mm Länge |
Elektrik
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Scheinwerfer: | rund, Ø ### mm, 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: ??? |
Standlicht: | 6 Volt - # Watt | Sockel: ??? |
Tachobeleuchtung: | 6 Volt - # Watt (vorhanden?) | Sockel: ??? |
Rücklicht: | 6 Volt - # Watt | Sockel: ??? |
Bremslicht: | 6 Volt - ## Watt | Sockel: ??? |
Blinker: | keine | |
Hupe: | Wechselstromschnarre | |
Batterie: | keine |
Schmierstoffe
Dämpfer vorne: | |
Dämpfer hinten: | |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie
- Position Rahmennummer:
- Schriftzüge und Embleme: Schriftzug "Vespa 75" (alte Schrift) am Beinschild, 6-eckiges Motovespa-Emblem über der Kaskade, ...
- Sitzbank / Sattel: 2er-Sitzbank
- Trittleisten: Alu-Trittleisten mit Gummieinlage, Gummimatte auf Tunnel
- Muscheltacho bis 100 km/h
Sonstiges / Besonderheiten
- Anbringung des Reserverads schräg am Heck rund um das Rücklicht
- blabla
- blabla
Unterschiede zu Nachbarmodellen
- blabla
- blabla
- blabla
Siehe auch
Quellen
- Werbeflyer Motovespa 75
- Francisco Herreros: Vespa-Vespino-Vale-Delta, S. 93 + 109
- Julia Sísí: Vespa, S.42f.
- Vespa Tecnica Band 4, S. 93ff.
Forentopics:
Weblinks
Ersatzteilkatalog Vespa 50 / Vespa 75 / Vespa Super