Zum Inhalt springen

Steuerzeit Zylinder Messung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Die Seite wurde neu angelegt: In diesem Artikel wird beschrieben, wie man die Steuerzeiten eines Zylinders bestimmen kann. = Vorbereitung der Messung = Den zusammengebauten Motor (Zylinder mit Fu...
 
K kategorisiert
 
Zeile 26: Zeile 26:


Hier im konkreten Beispiel also: (170-100)/2 = 35°
Hier im konkreten Beispiel also: (170-100)/2 = 35°
[[Kategorie:Technik Begriffe]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2012, 08:59 Uhr

In diesem Artikel wird beschrieben, wie man die Steuerzeiten eines Zylinders bestimmen kann.

Vorbereitung der Messung

Den zusammengebauten Motor (Zylinder mit Fussdichtung, ohne Zylinderkopf) mit einer Gradscheibe an der Kurbelwelle versehen und einen selbstgebogenen Zeiger z.B. am Zylinder verschrauben. Zylinder mit Distanzstücken (z.B. U- Scheiben) über mindestens 2 Stehbolzen verschrauben.

Messung

Auslass Steuerzeit

  • Den Kolben grob auf UT positionieren und die Gradscheibe mit 0° auf den Zeiger ausrichten.
  • Den Kolben gegen den Uhrzeigersinn bewegen, bis er den Auslass gerade verschließt. Gradzahl notieren, zum Beispiel 85°.
  • Jetzt den Kolben nach unten bewegen, über UT hinaus und wieder bis nach oben, bis er erneut den Auslass gerade verschließt. Gradzahl wiederum notieren, zum Beispiel 85°.
  • Auslasssteuerzeit entspricht den Summen der beiden Gradzahlen, hier also 85° + 85° = 170°
  • Um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen, die Messung mehrmals durchführen und die Summen mitteln.

Überströmer Steuerzeit

Der Vorgang analog wie bei der Auslass Steuerzeit durchführen, nur für die Hauptüberströmer (diejenigen, welche am nächsten zum Zylinderkopf liegen). Als Ergebnis könnte hier sein: 50° + 50° = 100°

Vorauslass Steuerzeit

Der Vorauslass berechnet sich wie folgt:

Vorauslasssteuerzeit = (Auslasssteuerzeit-Überströmersteuerzeit)/2

Hier im konkreten Beispiel also: (170-100)/2 = 35°