Zum Inhalt springen

Lambretta Special X 200 (SX200): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
K Technische Daten: max. Gewicht
Motor: Motordaten ergänzt
Zeile 107: Zeile 107:
| Kolbenhub: || 58 mm
| Kolbenhub: || 58 mm
|-
|-
| Überströmer: ||  x
| Überströmer: ||  2
|-
|-
| Verdichtungsverhältnis: ||  1 : 7
| Verdichtungsverhältnis: ||  7 : 1
|-
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Getriebe ]]
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| Getriebe ]]
Zeile 117: Zeile 117:
| Kettenlänge: ||  81 Glieder
| Kettenlänge: ||  81 Glieder
|-
|-
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  x
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  4
|-
|-
! [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 4-Gang: ]] ||  
! [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 4-Gang: ]] ||  
|-
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 1. Gang: ]] || 12:49 Z - 1:12,53 (altern. ##:## Z - 1:13,95)
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 1. Gang: ]] || '''12:49''' Z - (1:12,53)  
|-
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 2. Gang: ]] || 14:40 Z - 1:8,77 (altern. ##:## Z - 1:8,98)
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 2. Gang: ]] || '''14:40''' Z - (1:8,77)
|-
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 3. Gang: ]] || 18:37 Z - 1:6,32 (altern. ##:## Z - 1:6,68)
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 3. Gang: ]] || '''18:37''' Z - (1:6,32)
|-
|-
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 4. Gang: ]] || 21:33 Z - 1:4,82 (altern. ##:## Z - 1:5,22)
| [[Getriebe%C3%BCbersetzungen_original| 4. Gang: ]] || '''21:33''' Z - (1:4,82)
|-
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager:
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager:
Zeile 143: Zeile 143:
| Hauptwelle Nadellager: || [[Lager_Lambretta_Serie_3| 20×24×10 mm ]]
| Hauptwelle Nadellager: || [[Lager_Lambretta_Serie_3| 20×24×10 mm ]]
|-
|-
| Hauptwelle Kugellager radseitig: || [[Lager_Lambretta_Serie_3| XX×XX×XX mm ]]
| Hauptwelle Kugellager radseitig: || [[Lager_Lambretta_Serie_3| BGM7915 ]] Speziallager mit Absatz<br/>Alternativ: Lageradapter von Jockeys
|-
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"|  [[Lager_Lambretta_Serie_3| Wellendichtringe:]]  
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"|  [[Lager_Lambretta_Serie_3| Wellendichtringe:]]  
|-
|-
| Kurbelwelle Antriebsritzel: ||  [[Lager_Lambretta_Serie_3| XX×XX×XX mm]]
| Kurbelwelle Antriebsritzel: ||  [[Lager_Lambretta_Serie_3| 33-50-6 mm]]
|-
|-
| Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): || [[Lager_Lambretta_Serie_3| XXXXX ]]  
| Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): || [[Lager_Lambretta_Serie_3| 25-42-6 mm ]]  
|-
|-
| Hauptwelle radseitig: ||  [[Lager_Lambretta_Serie_3| XXXX ]]
| Hauptwelle radseitig: ||  [[Lager_Lambretta_Serie_3| 32-45-6 mm ]]
|-
| Kickstarter: ||  [[Lager_Lambretta_Serie_3| 22-32-5,5 mm ]]
|-
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| '''Vergaser Dell'Orto SH 20'''<ref name="Sticky">The Complete Spanner's Manual: Lambretta Scooters</ref>
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| '''Vergaser Dell'Orto SH 20'''<ref name="Sticky">The Complete Spanner's Manual: Lambretta Scooters</ref>
Zeile 157: Zeile 159:
| Gasschieber: ||  Nr. 5914-1 (flach / mit Aussparung ##x## mm)
| Gasschieber: ||  Nr. 5914-1 (flach / mit Aussparung ##x## mm)
|-
|-
| Nadel: ||  
| Gasschieber: || Dell'Orto No. 5914-2
|-
|-
| Mischrohr: ||  5899-2
| Mischrohr: ||  Dell'Orto No. 5899-2
|-
|-
| Hauptdüse: ||  103
| Hauptdüse: ||  103

Version vom 15. November 2022, 21:02 Uhr

Der Muenchner Modlehra auf seiner SX200 auf der Eurolambretta 2004.

Spezielle Seitenhauben mit Chrompfeil und "200"-Schriftzug. In Italien wird die SX200 in "Bianco Nuovo"-Weiß angeboten, dazu eine "ochsenblutfarbene" Sitzbank. In England werden die Seitenhauben im Two-Tone Schema lackiert, zur Auswahl stehen 8 Farben, dazu eine schwarze Sitzbank. Die SX200 wird als "Superscooter" und "Sports Scooter" annonciert, entsprechend hervorgehoben werden die elegante "built-for-the-jet-age" Stromlinienform sowie überragende "high-powered" Fahrleistungen und "silk-smoothed" Fahrwerkeigenschaften. Mit der SX200 erreicht die Gestaltung der Lambretta Special-Serie ihren Höhepunkt, bevor sie durch die neue DL/GP-Serie abgelöst wird. Die Beliebtheit und Begehrtheit dieses klassischen Designs spiegelt sich in zahlreichen SX200-Repliken aus umgebauten 150 LI oder 150 LIS wider.

Baujahre und Rahmennummern

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1966 SX200 830001 - 842642 12.642 Stück --- keine Änderung ---
1967 SX200 842643 - 847274 4.632 Stück --- keine Änderung ---
1968 SX200 847275 - 850774 3.500 Stück --- keine Änderung ---
1969 SX200 850775 - 850784 10 Stück --- keine Änderung ---
  Stückzahl insgesamt: 20.784 Stück  

Farben

Modell / FIN / Jahr Karosseriefarben (cod.MaxMayer) Grundierung lackierte Teile
ab 1966 - Bianco Nuovo / weiß (8059)
- Biancospino / weiß (8082)
-?- / -?- (####) - Felgen
- Bremstrommeln
- Lenkrohr und Radnabe vorne
in: Fahrzeugfarbe
- Lüfterradabdeckung
in Fahrzeugfarbe

ähnliche Farben

folgende Varianten/Alternativen zum originalen Weiß finden sich im Forum:

  1. Bianco Nuovo (Lechler 8059)
  2. Biancospino (Lechler 8082)
  3. RAL 9003 Signalweiß (uh, das aber grell)
  4. RAL 9010 Reinweiß (ok)
  5. RAL 9016 Verkehrsweiß (auch ok)
  6. VW Alpinweiß - L90e (leichter Graustich)


Fahrzeugdaten

Technische Daten

Leistung
Leistung: 11 PS bei 5.500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: ~ 107 km/h
max. Drehzahl: -
max. Steigfähigkeit: xx%
Abmessungen
Radstand: 1.290 mm
Gesamtlänge: 1.800 mm
max. Breite: 700 mm
max. Höhe: 1.030 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
xxx mm
Wendekreis: xxx mm
Gewicht
Leergewicht: 123 kg
zul. Gesamtgewicht: 275 kg
Verbrauch
Tankinhalt: 8,1 Liter (davon 0,8 L Reserve)[1]
Verbrauch: 3,5 Liter/100 km
Reichweite: ~ 230 km

Motor

Motornummer: SX200
Position Motornummer: rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage
Motorart: 2-Takt-Motor mit Direkteinlass über den Zylinder
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 198 cm³
Bohrung: 66 mm
Kolbenhub: 58 mm
Überströmer: 2
Verdichtungsverhältnis: 7 : 1
Getriebe
Primärübersetzung(Kette): 15:46 (Sprocket/Kupplung) - 3,07[2]
Kettenlänge: 81 Glieder
Anzahl Kupplungsscheiben: 4
4-Gang:
1. Gang: 12:49 Z - (1:12,53)
2. Gang: 14:40 Z - (1:8,77)
3. Gang: 18:37 Z - (1:6,32)
4. Gang: 21:33 Z - (1:4,82)
Motorlager:
Kurbelwelle Sprocket: 25×62×17 mm (6305/C3)
Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): 25×52×15 mm (NU205)
Kupplung Nadellager: Messingbuchse / 24-28-10 (2 Stk.)
Getriebeabdeckplatte/Nebenwelle: 20×42×12 mm (6004)
Nebenwelle Nadelllager: 16×22×10 mm
Hauptwelle Nadellager: 20×24×10 mm
Hauptwelle Kugellager radseitig: BGM7915 Speziallager mit Absatz
Alternativ: Lageradapter von Jockeys
Wellendichtringe:
Kurbelwelle Antriebsritzel: 33-50-6 mm
Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): 25-42-6 mm
Hauptwelle radseitig: 32-45-6 mm
Kickstarter: 22-32-5,5 mm
Vergaser Dell'Orto SH 20[3]
Gasschieber: Nr. 5914-1 (flach / mit Aussparung ##x## mm)
Gasschieber: Dell'Orto No. 5914-2
Mischrohr: Dell'Orto No. 5899-2
Hauptdüse: 103
Nebendüse: 48
Chokedüse: 50
Schwimmergewicht: 5 g
Zündung:
Art: Unterbrecher-Zündung 6 Volt
Vorzündung: 23° vor OT[3]
Kontaktabstand: 0,5-0,6 mm[1]
Zündkerze: BOSCH W5CC / NGK B7ES

siehe auch Lager Lambretta Serie 3 >>

Fahrwerk

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3.50x10 Zoll[1]
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,9 bar / x,x bar[1], laut "Sticky" 1,2 bar / x,x bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,25 bar / 2,25 bar[1], laut "Sticky" 2,0 bar / 2,4 bar
Lager Fahrwerk
Schwingenfeder vorne: ### mm
Radlager Vorderachse: 12×32×10 mm (6201)
Radlager Hinterachse: 52x25x18 mm (Casa Lambretta)
Lenkrohrlager oben: XXXXXX
Lenkrohrlager unten: XXXXXX
Bremsen
vorne: innenliegende Scheibenbremse Ø innen XXXmm
hinten: Trommelbremse Ø innen XXXmm
Bolzen Radnabe: M 8 oder M10 (Radmuttern mit/ohne Bund, SWxx)
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: xxx mm Federn mit separatem Stoßdämpfer je Seite
Federung hinten: Federbein mit xxx mm Länge

Elektrik

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - 30 Watt Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt / mit Regler)
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Sockel: BA20d (Bilux)
Reflektor: Ø xxx mm
Standlicht: 6 Volt - 5 Watt Sockel: S 8,5/9,5
Tachobeleuchtung: 6 Volt - 0,3 Watt BA9s
Rücklicht: 6 Volt - 3 Watt BAY 15d/19
Bremslicht: 6 Volt - 15 Watt BAY 15d/19
Blinker: XX Volt - xx Watt ???
Hupe: Wechselstrom AC oder Gleichstrom DC evtl. Form wie z.B. Muschelhupe
Batterie: 6 Volt - 8 Ah xxx x xxx x xx mm

Schmierstoffe

Dämpfer vorne: xxxx
Dämpfer hinten: xxxxx
Getriebeöl: SAE 90
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 4% oder 1:25 (40 ml auf 1 Liter Benzin)[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Bedienungsanleitung, abrufbar auf scooterhelp.com
  2. https://www.lambretta.be/gearsmodelinfo/ Angaben auf lambretta.be
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 The Complete Spanner's Manual: Lambretta Scooters

Weblinks

Forentopics: