Vespa PK 50 S (V5X2T): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Vespa PK des Herstellers Piaggio wurde zwischen 1983 und 1996 in verschiedenen Versionen (PK, PK XL, PK XL2) und Motorisierungen gebaut. Vorgänger der Modellreihe "PK" war die Vespa 50 / Vespa 125 Primavera ET3, Nachfolgemodell die Vespa ET. | Die Vespa PK des Herstellers Piaggio wurde zwischen 1983 und 1996 in verschiedenen Versionen (PK, PK XL, PK XL2) und Motorisierungen gebaut. Vorgänger der Modellreihe "PK" war die Vespa 50 / Vespa 125 Primavera ET3, Nachfolgemodell die Vespa ET. |
Version vom 29. April 2019, 17:01 Uhr
Die Vespa PK des Herstellers Piaggio wurde zwischen 1983 und 1996 in verschiedenen Versionen (PK, PK XL, PK XL2) und Motorisierungen gebaut. Vorgänger der Modellreihe "PK" war die Vespa 50 / Vespa 125 Primavera ET3, Nachfolgemodell die Vespa ET.
Bei der hier behandelten "Vespa PK 50 S" handelt es sich um die besser ausgestattete Version der Vespa PK 50 (Basismodell). U.a. besitzt die PK 50 S Blinker. Neben der Vespa PK 50, der Vespa PK 50 mit Elektrostarter (Elestart) und der Vespa PK 50 S existiert noch das Modell / Version "Vespa PK 50 S Lusso" - zu erkennen an dem größeren Rundtacho des Nachfolgemodells Vespa PK 50 XL sowie dessen Motors.
Baujahre und Rahmennummern
1982
Rahmennummern: | 001101 - 028492 |
Stückzahl: | 27.391 |
1983
Rahmennummern: | 028493 - 117290 |
Stückzahl: | 88.797 |
1984
Rahmennummern: | 117291 - 170956 |
Stückzahl: | 53.665 |
1985
Rahmennummern: | 170957 - 220692 |
Stückzahl: | 49.735 |
1986
Rahmennummern: | 220693 - 221578 |
Stückzahl: | 885 |
Stückzahl insgesamt: | 220.477 |
Farben
Farben (cod.MaxMayer): | ab 19##: Farbe+Code, ab 19##: Farbe+Code
Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne Farbe+Code |
Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): | Farbe+Code |
Fahrzeugdaten
Allgemeine Abmessungen
- Radstand: 1175 mm
- Gesamtlänge: 1675 mm
- max. Breite: 700 mm
- max. Höhe: 1070 mm
- Sattelhöhe: 790 mm
- min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 252 mm
- Wendekreis: m
Leistung
- Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
- Leistung: 1,5 PS bei 4500 U/min
- max. Drehzahl: 4800 U/min
- max. Steigfähigkeit: ## %
Verbrauch
- Tankinhalt: 5,8 Liter (davon 1,2 Liter Reserve)
- Durchschnitt auf 100 km: 2,8 Liter
- Reichweite: ca. 200 km
Gewicht
- Leergewicht: 77 kg (trocken)
Motor
- Motornummer: V5X1M
- Position Motornummer: Heckseitig, über beide Hälften verlaufend eingeprägt
- Anzahl Zylinder: 1
- Hubraum: 49,79 cm³
- Bohrung: 38,4 mm
- Kolbenhub: 43 mm
- Überströmer:
- Verdichtungsverhältnis: 1:9,1
- Getriebe: 4-Gang
- Übersetzungsverhältnis
- 1. Gang ##:## Z (1:26.68)
- 2. Gang ##:## Z (1:17.74)
- 3. Gang ##:## Z (1:12.78)
- 4. Gang ##:## Z (1:9.62)
- Primärübersetzung: ##:## Z (4,60)
- Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): 3/2
- Motorlager:
- Kurbelwelle kuluseitig:
- Kurbelwelle limaseitig:
- Nebenwelle:
- Hauptwelle:
- Wellendichtringe:
- Kurbelwelle kuluseitig:
- Kurbelwelle limaseitig:
- Hauptwelle radseitig:
- Vergaser: Dell'Orto SHB 16/10f
- Bedüsung original:
- Hauptdüse: 53
- Nebendüse: 38
- Leerlaufdüse:
- Chokedüse: 50
- Mischrohr:
- Luftkorrekturdüse:
- Zündung:
- Vorzündung: 19° vor OT
- Kontaktabstand: mm
- Zündkerze: NGK B7HS / Bosch W5AC
Fahrwerk
- Felgen: zweiteilig, geschraubt mit Schlauch; Größe: 2.10 x 10
- Reifengröße: 3.00 - 10
- Reifendruck vorne (solo / zu zweit): 1,5 bar / 1,5 bar
- Reifendruck hinten (solo / zu zweit): 2,5 bar / 3,0 bar
- Schwingenlager:
- Radlager bremstrommelseitig:
- Radlager schwingenseitig:
- Lenkrohrlager unten:
- Lenkrohrlager oben:
- Bremsen: z.B. Trommelbremsen, vorne Ø 125 mm, hinten Ø 150 mm
Elektrik
- Batterie: 6 Volt Anlage ohne Batterie / 12 Volt Anlage ohne und mit Batterie (standart: 12V-5,5 Ah, m. Elestart 12V-7 Ah)
- Elektrostarter:
- Scheinwerfer: 6V-15W / 12V-25/25W
- Stadtlicht: / 12V-5W
- Tachobeleuchtung: / 12V-1,2W (Typ "W2x4,6D")
- Blinker: / 12V-10W
- Rücklicht: 6V-5W / 12V-5W
- Bremslicht: 6V-10W / 12V-10W
- Hupe:
Schmierstoffe
- Dämpfer vorne:
- Dämpfer hinten:
- Getriebeöl: SAE30
- Motoröl und Mischungsverhältnis: 2takt-Öl, Verhältnis 1:50 (=100ml auf 5 Liter Benzin)
Karosserie
- Position Rahmennummer: Rechte Seite unter dem Seitendeckel (Motorseite); linker, oberer Rand
- Schriftzüge und Embleme:
- Sitzbank / Sattel:
- Trittleisten: #/#/#
Sonstiges / Besonderheiten
- blabla
- blabla
- blabla
Unterschiede zu Nachbarmodellen
- Vespa PK 50 S Lusso:
- Motor: V5X2M (Motor des Nachfolgemodels "PK 50 XL" mit größerem Kurbelwellenkonus mit 20/22 mm)
- Vergaser: Dell'Orto SHB 16.15f, HD 65, ND 42, CD 50
- Höchstgeschwindigkeit: zw. 40 - 50 km/h je nach Zulassung / ABE
Siehe auch
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Vespa_PK
http://www.vespa.name/vespa-model/vespa-pk50s
http://www.scooterhelp.com/scooters/V5X2T.pk50s.html
http://www.down-and-forward.de/pk50s.html
http://www.vespa-cult.com/vespa-modelle/vespa-smallframe/vespa-50/vespa-pk50s-v5x2t
https://www.roller-aus-blech.de/vespa-blog/vespa-pk-50/
https://scooterhelp.com/serial/service.pk.html (Service Manual)