Lambretta 150 Special (150LIS): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Formatierung)
K (→‎Baujahre und Rahmennummern: Sternchen ergänzt)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border=0
[[Datei:LIS150.jpg|400px|thumb|right|Eine LIS 150 vor Mitte 1965 im Museum von Vittorio Tessera]]
|Modell:
 
|Lambretta LI 150 Special  
1963 wurde die Lambretta 150 Special mit einigen neuen Merkmalen vorgestellt. Angelegt als eine etwas sportlichere Version der LI, aber in der Anschaffung günstiger als eine TV, erhielt die Special ein neues Design, bei dem man sich bei der Gestaltung der Karosserie an der TV 175 Serie 3 bediente: ein achteckiger Lenkkopf, der gleiche Kotflügel, Hupenkaskade, und Seitenhauben. Lediglich Schriftzüge, Farbe und die fehlende Scheibenbremse sind Indizien dafür, dass es sich um einen komplett anderen Roller handelt.
|----
 
|Baujahre:
Die Seitenhauben schmücken seitlich und hinten Zierleisten, die Geschwindigkeit versinnbildlichen, und auf beiden Seiten ein Lambretta-Schriftzug. Serienmäßig wurde eine Doppelsitzbank angeboten, als Option gab es auf verschiedenen Märkten aber auch die Einzelsättel der LI.
|September 1963 - Oktober 1966
 
|----
Der Motor verfügt über einen modifizierten Zylinder und einen anderen Zylinderkopf. Das sorgt für einen Leistungszuwachs von 1,65 PS gegenüber der LI 150 und für einen Spitzenwert von 8,25 PS. Abgesehen vom LIS150-Motorkürzel ist der Motor der 150 Special äußerlich nur an den großen Silentblöcken zu erkennen.
|Stückzahl:
Seltsamerweise erhält die 150 Special zwar den leistungsstärkeren Zylinder, der Vergaser bleibt jedoch der Dell’Orto SH 18 wie bei der LI 150 (Serie 3).
|68829
Das Getriebe der 150 Special ist eng abgestuft und daher unter Tunern seit jeher besonders beliebt. Leider erweist sich das dünnere Zahnrad des 3. Gangs zwar stabil genug für sämtliche Standardmotoren, bei stark leistungsgesteigerten Motorversionen neigt es aber zum Bruch. Glücklicherweise verstärkte Innocenti das Getriebe bei späteren Modellen. Da die Specials in England mit der Band Gerry & the Pacemakers („Ferry Cross the Mersey“) beworben wurde - zunächst waren die Beatles vorgesehen wird das Getriebe auch häufig als „Pacemaker Getriebe“ bezeichnet. In England wurde sogar ein Pacemaker-Sticker direkt unter dem Special-Schriftzug am Beinschild angebracht.
|----
 
|Rahmennummer-Präfix:
Nachdem die LIS 150 ab 1963 nur in der Farbe silber ausgeliefert wurde, entscheidet sich Innocenti alarmiert von zurückgehenden Absatzzahlen Mitte 1965 zwei Sondermodelle der 150 Special zu lancieren: die Silver Special und die Golden Special<ref>[https://www.germanscooterforum.de/topic/279958-lambretta-blabla/?do=findComment&comment=1069574256 Beitrag im GSF]</ref>. Die Silver Special ist optisch nicht ganz so spektakulär, da die Fahrzeuge auch vorher ohnehin silber lackiert sind. Einzige Besonderheit sind die Silver-Schriftzüge unter der Sitzbank und über dem Special-Schriftzug auf dem Beinschild. Die Golden Special hingegen ist komplett in einem hellen gold-metallic lackiert. Neben den Golden-Schriftzügen setzt sie noch mit einer grünen Dopppelsitzbank Akzente.
|150LIS
 
|---
Auch bei den LIS-Modellen gab es im Laufe der Bauzeit mehrere Veränderungen, so wurde auf einen größeren Lenkkopf umgestellt, bei dem der Chromring zwischen Lenker und Hupenkaskade abgeschafft wurde.
|Motornummer-Präfix:
 
|150LI*7xxxxx*
Erst im Oktober 1965 folgte das kleinere Schwestermodell [[Lambretta 125 Special (LIS125) | LI 125 Special]], auch weil die Steuern für 125 ccm in Italien günstiger waren. Von den Schriftzügen und dem Lack in gold oder silber bei der 150er und hellblau-metallic oder selten weiß bei der 125er abgesehen, unterscheiden sich die 125 und die 150 Special optisch nicht voneinander.
|---
Für den englischen Markt boten die dortigen Lambretta-Vertretungen die 150 Special auch wahlweise in weiteren Farben an, z.B. grün oder weiß mit Seitenhauben in rot oder blau. Um den Absatz zu erhöhen werden diese Pacemaker Modelle teilweise mit eingebauter Scheibenbremse beworben, allerdings ohne diese ausgeliefert.
|Besonderheiten:
 
|In England wird das Modell LI 150 Special auch als "Pacemaker" bezeichnet, in der Vermarktungskampagne der Lambretta-Konzessionäre wurde die LI 150 Special sinnigerweise durch die Band "Gerry & The Pacemakers" beworben. In Italien erhielten ab Mai 1965 die silbergrauen LI 150 Special den Namen "Silver" Special, die neue komplett goldfarbene Variante mit grün-brauner Sitzbank wurde dementsprechend "Golden" Special genannt. Zusätzliche Beinschildschriftzüge bzw. neue Typenschilder am Heck kennzeichnen die unterschiedlichen Versionen.
Als die Produktion der 150 Special im Oktober 1966 endet, sind insgesamt 68.832 Exemplare vom Band gelaufen. Sehr wenige Exemplare sind dabei nicht hellblau-metallic sondern weiß lackiert worden.
 
 
== Baujahre und Rahmennummern ==
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;"
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr
! style="background:#9BC2E6;"| Rahmennummern
! style="background:#9BC2E6;"| Stückzahl
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ
|-
| 1963 || 150LIS '''☆200000☆''' - '''☆207953☆''' || 7.954  Stück|| --- 1. Version ---
|-
| 1964 || 150LIS '''☆207954☆''' - '''☆242975☆''' || 35.022 Stück|| --- 1. Version (bis Mitte 1964) ---<br/>--- 2. Version (ab Mitte 1964) ---
|-
| 1965 || 150LIS '''☆242976☆''' - '''☆259280☆''' || 16.305 Stück|| --- 2. Version (bis Mai 1965) ---<br/>--- 3. Version (ab Mai 1965 bis Sept. 1965 ---<br/>--- 4. Version (ab Sept. 1965) ---
|-
| 1966 || 150LIS '''☆259281☆''' - '''☆268831☆''' || 9.551 Stück|| --- 4. Version ---
|-
| style="background:#FEF6E7;" | &nbsp;  || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|'''68.832''']] Stück  || style="background:#FEF6E7;" |  &nbsp;
|}
|}
== Farben ==
<!-- ############# -- Farben -- ############# -->
{| class=wikitable
! Modell / FIN / Jahr ||  Karosseriefarben (Lechler) || Grundierung || lackierte Teile
|-
| width=15% | ab '''1963''' || - [[Farben_Lambretta| '''Grigio Metalizzato ''']] / silber (8068) || rowspan=1| [[Farben_Lambretta|'''-?-''']] / -?- (####) || rowspan=1| - Felgen in:  <br/>- Bremstrommeln in: [[Farben_Lambretta| '''Fahrzeugfarbe''']]<br/>- Lenkrohr und Radnabe vorne <br/>in:  <hr/>- Lüfterradabdeckung<br/>in:
|-
| width=15% | ab '''1965''' || - [[Farben_Lambretta| '''Grigio Metalizzato ''']] / silber (8068) <br/> - [[Farben_Lambretta| '''Oro Chiaro Metalizzato ''']] / gold (8035) || rowspan=1| [[Farben_Lambretta|'''-?-''']] / -?- (####) || rowspan=1| - Felgen in:  <br/>- Bremstrommeln in: [[Farben_Lambretta| '''Fahrzeugfarbe''']]<br/>- Lenkrohr und Radnabe vorne <br/>in:  <hr/>- Lüfterradabdeckung<br/>in:
|}
== Fahrzeugdaten ==
=== Technische Daten ===
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
<!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Leistung
|-
| Leistung: || '''8,25 PS''' bei 5.590 U/min bzw. '''7,60 PS''' am Rad<ref name="Bedienungsanleitung">Bedienungsanleitung, abrufbar unter [https://scooterdepoca.com/public/schede/Lambretta_125_UM.pdf scooterdepoca.com]</ref>
|-
| Höchstgeschwindigkeit: || ~ '''85 km/h''' (aufrecht) bzw. '''92 km/h''' (liegend)<ref name="Bedienungsanleitung"/>
|-
| max. Drehzahl: || -
|-
| max. Steigfähigkeit:<ref name="Bedienungsanleitung"/> || 35% (1. Gang) / 22% (2. Gang) / 14% (3. Gang) / 9% (4. Gang)
|-
<!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Abmessungen
|-
| Radstand: || 1.290 mm
|-
| Gesamtlänge: || 1.800 mm
|-
| max. Breite: || 700 mm
|-
| max. Höhe: ||  1.030 mm
|-
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || 165 mm
|-
| Wendekreis: ||  3,3 m (?)<ref name="Homologation">Homologation IGM 3316 OM, abrufbar unter [https://scooterdepoca.com/public/schede/Lambretta_125_OM.pdf scooterdepoca.com]</ref>
|-
<!-- ############# -- GEWICHT -- ############## -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Gewicht
|-
| Leergewicht: || '''120 kg'''
|-
| zul. Gesamtgewicht: || 260 kg<ref name="Homologation"/>
|-
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# -->
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"|  Verbrauch
|-
| Tankinhalt: || '''8,5 Liter''', davon 0,75 Liter Reserve<ref name="Bedienungsanleitung"/> bzw. '''9,0 Liter'''<ref name="Homologation"/>
|-
| Verbrauch: || 2,80 Liter/100 km
|-
| Reichweite: || ~ 304 km
|}
=== Motor ===
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
|-
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| 150LI
|-
| Position Motornummer: || rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage
|-
| Motorart: || 2-Takt-Motor mit Direkteinlass über den Zylinder
|-
| Anzahl Zylinder: || 1
|-
| Hubraum: || 148 cm³
|-
| Bohrung: ||  57 mm
|-
| Kolbenhub: || 58 mm
|-
| Überströmer: ||  x
|-
| Verdichtungsverhältnis: ||  1 : 7
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| [[Lambretta_Getriebe_original| Getriebe ]]
|-
| Primärübersetzung (Kette): ||  15:46 (Sprocket/Kupplung) – 3,07<ref name="Homologation"/>
|-
| Kettenlänge: ||  ## Glieder
|-
| Anzahl Kupplungsscheiben: ||  x
|-
! [[Lambretta_Getriebe_original| 4-Gang: ]] ||
|-
| [[Lambretta_Getriebe_original| 1. Gang: ]] || 11:50 Z – 1:13,94
|-
| [[Lambretta_Getriebe_original| 2. Gang: ]] || 13:41 Z – 1:9,67
|-
| [[Lambretta_Getriebe_original| 3. Gang: ]] || 17:39 Z - 1:7,04
|-
| [[Lambretta_Getriebe_original| 4. Gang: ]] || 19:35 Z – 1:5,65
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager:
|-
| Kurbelwelle Getriebeseite (Sprocket): ||  [[Lager_Lambretta| 25×62×17 mm (6305/C3)]]
|-
| Kurbelwelle LiMaseite (Maghouse): ||  [[Lager_Lambretta| 25×52×15 mm (NU205)]]
|-
| Kupplung Nadellager: ||  [[Lager_Lambretta| Messingbuchse / 24-28-10 (2 Stk.)]]
|-
| Nebenwelle/Getriebeabdeckplatte: || [[Lager_Lambretta| 20×42×12 mm (6004)]]
|-
| Nebenwelle Nadellager: ||  [[Lager_Lambretta| 16×22×10 mm ]]
|-
| Hauptwelle Nadellager: || [[Lager_Lambretta| 20×24×10 mm ]]
|-
| Hauptwelle radseitig: || [[Lager_Lambretta| BGM7915 ]] Speziallager mit Absatz<br/>Casa Lambretta/Scootopia/Lageradapter Jockeys
|-
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"|  [[Lager_Lambretta| Wellendichtringe:]]
|-
| Kurbelwelle Getriebeseite: ||  [[Lager_Lambretta| 33x50x6 mm]]
|-
| Kurbelwelle LiMaSeite (Maghouse): || [[Lager_Lambretta| 33x52x6 mm (innen)<br/>25x42x6 mm (aussen) ]]
|-
| Hauptwelle radseitig: ||  [[Lager_Lambretta| 32x45x6 mm ]]
|-
| Kickstarter: ||  [[Lager_Lambretta| 22-32-5,5 mm ]]
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| '''Vergaser [[Vergaser_Dell´Orto_SH|Dell'Orto SH 1/18''']] <ref name="Bedienungsanleitung"/><ref name="Sticky">The Complete Spanner's Manual: Lambretta Scooters</ref>
|-
| Gasschieber: ||  Nr. 5914-1 (flach / mit Aussparung ##x## mm)
|-
| Mischrohr: ||  5899-2
|-
| Hauptdüse: ||  101
|-
| Nebendüse: ||  45
|-
| Chokedüse: ||  50
|-
| Schwimmergewicht: ||  5 g
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung:
|-
| Art: || Unterbrecher-Zündung 6 Volt 30 Watt<ref name="Homologation"/>
|-
|  [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] ||  '''23°''' vor OT<ref name="Sticky"/>
|-
| Kontaktabstand: ||  0,5-0,6 mm<ref name="Bedienungsanleitung"/>
|-
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] ||  [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt|  W225T2 / BOSCH W5CC / NGK B7ES]]
|}
[[Lager_Lambretta| siehe auch Lager Lambretta >>]]
=== Fahrwerk ===
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder
|-
| Felgen: || '''2.10x10''' Zoll
|-
| Reifengröße: || '''3.50x10''' Zoll<ref name="Bedienungsanleitung"/>
|-
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''0,9''' bar / '''x,x''' bar<ref name="Bedienungsanleitung" />, laut "Sticky" '''1,2''' bar / '''x,x''' bar
|-
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''1,25''' bar / '''2,25''' bar<ref name="Bedienungsanleitung" />, laut "Sticky" '''2,0''' bar / '''2,4''' bar
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk
|-
| Schwingenfeder vorne: || ### mm
|-
| Radlager Vorderachse: || [[Lager_Lambretta_Serie_3| 12×32×10 mm (6201)]]
|-
| Radlager Hinterachse: || [[Lager_Lambretta_Serie_3| 52x25x18 mm (Casa Lambretta)]]
|-
| Lenkrohrlager oben: || XXXXXX
|-
| Lenkrohrlager unten: || XXXXXX
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen
|-
| vorne: || Trommelbremse Ø innen 150 mm
|-
| hinten: || Trommelbremse Ø innen 150 mm
|-
| Bolzen Radnabe: || Vorderrad M 7, Hinterrad M8
|-
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung
|-
| Aufhängung vorne: || gezogene Kurzschwinge
|-
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge
|-
| Federung vorne: || innenliegende Federn in den Gabelrohren
|-
| Federung hinten: || Federbein mit xxx mm Länge
|-
|}
=== Elektrik ===
<!--
Beispiele:
Sockel: BA20d (Bilux) / Ba15s / Ba9s / Ba7s / S8,5 /  /
Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm / S8,5 - 15 x 43 mm
-->
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil
! style="background:#d0d0ff;"| Werte
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung
|-
| Lichtmaschine: || 6 Volt - '''30 Watt''' || Schwunglicht-Magnetzündung (mit Regler)
|-
| Scheinwerfer: || 6 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux)<br> '''Reflektor:''' Ø xxx mm
|-
| Standlicht: ||  6 Volt - '''5 Watt''' || Soffitte Ø 11 x 39 mm Sockel: S 8,5/9,5
|-
| Tachobeleuchtung: || 12 Volt - '''3 Watt''' || BA9s
|-
| Rücklicht/Bremslicht: || 6 Volt -  '''3 / 15 Watt''' (Bilux) || BAY 15 d/19
|-
| Blinker: ||  keine (in I) || ???
|-
| Hupe: || Wechselstrom AC oder Gleichstrom DC  || evtl. Form wie z.B. Muschelhupe
|-
| Batterie: || keine ||
|}
=== Schmierstoffe ===
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;"
|-
| Dämpfer vorne: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-vorne|xxxx]]
|-
| Dämpfer hinten: || [[Stoßdämpfer_Revision_(Boge/Piaggio)#Tbl-Stossdaempfer-hinten|xxxxx]]
|-
| Getriebeöl: || SAE '''90'''
|-
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - 2% oder '''1:50''' (20 ml auf 1 Liter Benzin)<ref name="Bedienungsanleitung"/>
|}
[[Bowdenzugl%C3%A4ngen_Lambretta| '''Seilzüge''':]] siehe -> [[Bowdenzugl%C3%A4ngen_Lambretta|Bowdenzuglängen Lambretta]]
== Versionen ==
=== 1. Version (September 1963 bis Mitte 1964) ===
Seitenhaubenabstandshalter komplett aus Gummi
=== 2. Version (Mitte 1964 bis Mai 1965) ===
Seitenhaubenabstandshalter mit Metallfeder.
=== 3. Version (Mai 1965 bis September 1965) ===
Zusätzlich zu dem “Special”-Schriftzug auf dem Beinschild gibt es die Bezeichnung „Golden“ und „Silver“, je nach Farbe.
=== 4. Version ( September 1965 - Oktober 1966) ===
Der Chromring zwischen Lenker und Beinschild verschwindet. Die Seitenhaubenverschlüsse werden vereinfacht.
== Besonderheiten ==
blabla
== Siehe auch ==
* [[:Kategorie:Lambretta| '''Kategorie: Lambretta''' ]]
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
* [http://www.ilambretta.co.uk/lambrettascooters/lis.html Modellgeschichte der 125/150 LIS beim LCGB]
* [http://www.lambretta-club-deutschland.de/lambretta/lambretta_modelle_li-3-special.html Modellgeschichte der 125/150 LIS beim LCD]
'''Forentopics:'''
* [https://www.germanscooterforum.de/forum/2-lambretta-li-gp-sx-tv-etc/ Lambretta Forum]
[[Kategorie:Modellgeschichte Lambretta]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 15:34 Uhr

Eine LIS 150 vor Mitte 1965 im Museum von Vittorio Tessera

1963 wurde die Lambretta 150 Special mit einigen neuen Merkmalen vorgestellt. Angelegt als eine etwas sportlichere Version der LI, aber in der Anschaffung günstiger als eine TV, erhielt die Special ein neues Design, bei dem man sich bei der Gestaltung der Karosserie an der TV 175 Serie 3 bediente: ein achteckiger Lenkkopf, der gleiche Kotflügel, Hupenkaskade, und Seitenhauben. Lediglich Schriftzüge, Farbe und die fehlende Scheibenbremse sind Indizien dafür, dass es sich um einen komplett anderen Roller handelt.

Die Seitenhauben schmücken seitlich und hinten Zierleisten, die Geschwindigkeit versinnbildlichen, und auf beiden Seiten ein Lambretta-Schriftzug. Serienmäßig wurde eine Doppelsitzbank angeboten, als Option gab es auf verschiedenen Märkten aber auch die Einzelsättel der LI.

Der Motor verfügt über einen modifizierten Zylinder und einen anderen Zylinderkopf. Das sorgt für einen Leistungszuwachs von 1,65 PS gegenüber der LI 150 und für einen Spitzenwert von 8,25 PS. Abgesehen vom LIS150-Motorkürzel ist der Motor der 150 Special äußerlich nur an den großen Silentblöcken zu erkennen. Seltsamerweise erhält die 150 Special zwar den leistungsstärkeren Zylinder, der Vergaser bleibt jedoch der Dell’Orto SH 18 wie bei der LI 150 (Serie 3). Das Getriebe der 150 Special ist eng abgestuft und daher unter Tunern seit jeher besonders beliebt. Leider erweist sich das dünnere Zahnrad des 3. Gangs zwar stabil genug für sämtliche Standardmotoren, bei stark leistungsgesteigerten Motorversionen neigt es aber zum Bruch. Glücklicherweise verstärkte Innocenti das Getriebe bei späteren Modellen. Da die Specials in England mit der Band Gerry & the Pacemakers („Ferry Cross the Mersey“) beworben wurde - zunächst waren die Beatles vorgesehen wird das Getriebe auch häufig als „Pacemaker Getriebe“ bezeichnet. In England wurde sogar ein Pacemaker-Sticker direkt unter dem Special-Schriftzug am Beinschild angebracht.

Nachdem die LIS 150 ab 1963 nur in der Farbe silber ausgeliefert wurde, entscheidet sich Innocenti alarmiert von zurückgehenden Absatzzahlen Mitte 1965 zwei Sondermodelle der 150 Special zu lancieren: die Silver Special und die Golden Special[1]. Die Silver Special ist optisch nicht ganz so spektakulär, da die Fahrzeuge auch vorher ohnehin silber lackiert sind. Einzige Besonderheit sind die Silver-Schriftzüge unter der Sitzbank und über dem Special-Schriftzug auf dem Beinschild. Die Golden Special hingegen ist komplett in einem hellen gold-metallic lackiert. Neben den Golden-Schriftzügen setzt sie noch mit einer grünen Dopppelsitzbank Akzente.

Auch bei den LIS-Modellen gab es im Laufe der Bauzeit mehrere Veränderungen, so wurde auf einen größeren Lenkkopf umgestellt, bei dem der Chromring zwischen Lenker und Hupenkaskade abgeschafft wurde.

Erst im Oktober 1965 folgte das kleinere Schwestermodell LI 125 Special, auch weil die Steuern für 125 ccm in Italien günstiger waren. Von den Schriftzügen und dem Lack in gold oder silber bei der 150er und hellblau-metallic oder selten weiß bei der 125er abgesehen, unterscheiden sich die 125 und die 150 Special optisch nicht voneinander. Für den englischen Markt boten die dortigen Lambretta-Vertretungen die 150 Special auch wahlweise in weiteren Farben an, z.B. grün oder weiß mit Seitenhauben in rot oder blau. Um den Absatz zu erhöhen werden diese Pacemaker Modelle teilweise mit eingebauter Scheibenbremse beworben, allerdings ohne diese ausgeliefert.

Als die Produktion der 150 Special im Oktober 1966 endet, sind insgesamt 68.832 Exemplare vom Band gelaufen. Sehr wenige Exemplare sind dabei nicht hellblau-metallic sondern weiß lackiert worden.


Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1963 150LIS ☆200000☆ - ☆207953☆ 7.954 Stück --- 1. Version ---
1964 150LIS ☆207954☆ - ☆242975☆ 35.022 Stück --- 1. Version (bis Mitte 1964) ---
--- 2. Version (ab Mitte 1964) ---
1965 150LIS ☆242976☆ - ☆259280☆ 16.305 Stück --- 2. Version (bis Mai 1965) ---
--- 3. Version (ab Mai 1965 bis Sept. 1965 ---
--- 4. Version (ab Sept. 1965) ---
1966 150LIS ☆259281☆ - ☆268831☆ 9.551 Stück --- 4. Version ---
  Stückzahl insgesamt: 68.832 Stück  

Farben[Bearbeiten]

Modell / FIN / Jahr Karosseriefarben (Lechler) Grundierung lackierte Teile
ab 1963 - Grigio Metalizzato / silber (8068) -?- / -?- (####) - Felgen in:
- Bremstrommeln in: Fahrzeugfarbe
- Lenkrohr und Radnabe vorne
in:
- Lüfterradabdeckung
in:
ab 1965 - Grigio Metalizzato / silber (8068)
- Oro Chiaro Metalizzato / gold (8035)
-?- / -?- (####) - Felgen in:
- Bremstrommeln in: Fahrzeugfarbe
- Lenkrohr und Radnabe vorne
in:
- Lüfterradabdeckung
in:


Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 8,25 PS bei 5.590 U/min bzw. 7,60 PS am Rad[2]
Höchstgeschwindigkeit: ~ 85 km/h (aufrecht) bzw. 92 km/h (liegend)[2]
max. Drehzahl: -
max. Steigfähigkeit:[2] 35% (1. Gang) / 22% (2. Gang) / 14% (3. Gang) / 9% (4. Gang)
Abmessungen
Radstand: 1.290 mm
Gesamtlänge: 1.800 mm
max. Breite: 700 mm
max. Höhe: 1.030 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
165 mm
Wendekreis: 3,3 m (?)[3]
Gewicht
Leergewicht: 120 kg
zul. Gesamtgewicht: 260 kg[3]
Verbrauch
Tankinhalt: 8,5 Liter, davon 0,75 Liter Reserve[2] bzw. 9,0 Liter[3]
Verbrauch: 2,80 Liter/100 km
Reichweite: ~ 304 km


Motor[Bearbeiten]

Motornummer: 150LI
Position Motornummer: rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage
Motorart: 2-Takt-Motor mit Direkteinlass über den Zylinder
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 148 cm³
Bohrung: 57 mm
Kolbenhub: 58 mm
Überströmer: x
Verdichtungsverhältnis: 1 : 7
Getriebe
Primärübersetzung (Kette): 15:46 (Sprocket/Kupplung) – 3,07[3]
Kettenlänge: ## Glieder
Anzahl Kupplungsscheiben: x
4-Gang:
1. Gang: 11:50 Z – 1:13,94
2. Gang: 13:41 Z – 1:9,67
3. Gang: 17:39 Z - 1:7,04
4. Gang: 19:35 Z – 1:5,65
Motorlager:
Kurbelwelle Getriebeseite (Sprocket): 25×62×17 mm (6305/C3)
Kurbelwelle LiMaseite (Maghouse): 25×52×15 mm (NU205)
Kupplung Nadellager: Messingbuchse / 24-28-10 (2 Stk.)
Nebenwelle/Getriebeabdeckplatte: 20×42×12 mm (6004)
Nebenwelle Nadellager: 16×22×10 mm
Hauptwelle Nadellager: 20×24×10 mm
Hauptwelle radseitig: BGM7915 Speziallager mit Absatz
Casa Lambretta/Scootopia/Lageradapter Jockeys
Wellendichtringe:
Kurbelwelle Getriebeseite: 33x50x6 mm
Kurbelwelle LiMaSeite (Maghouse): 33x52x6 mm (innen)
25x42x6 mm (aussen)
Hauptwelle radseitig: 32x45x6 mm
Kickstarter: 22-32-5,5 mm
Vergaser Dell'Orto SH 1/18 [2][4]
Gasschieber: Nr. 5914-1 (flach / mit Aussparung ##x## mm)
Mischrohr: 5899-2
Hauptdüse: 101
Nebendüse: 45
Chokedüse: 50
Schwimmergewicht: 5 g
Zündung:
Art: Unterbrecher-Zündung 6 Volt 30 Watt[3]
Vorzündung: 23° vor OT[4]
Kontaktabstand: 0,5-0,6 mm[2]
Zündkerze: W225T2 / BOSCH W5CC / NGK B7ES

siehe auch Lager Lambretta >>

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3.50x10 Zoll[2]
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,9 bar / x,x bar[2], laut "Sticky" 1,2 bar / x,x bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,25 bar / 2,25 bar[2], laut "Sticky" 2,0 bar / 2,4 bar
Lager Fahrwerk
Schwingenfeder vorne: ### mm
Radlager Vorderachse: 12×32×10 mm (6201)
Radlager Hinterachse: 52x25x18 mm (Casa Lambretta)
Lenkrohrlager oben: XXXXXX
Lenkrohrlager unten: XXXXXX
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 150 mm
hinten: Trommelbremse Ø innen 150 mm
Bolzen Radnabe: Vorderrad M 7, Hinterrad M8
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: innenliegende Federn in den Gabelrohren
Federung hinten: Federbein mit xxx mm Länge

Elektrik[Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - 30 Watt Schwunglicht-Magnetzündung (mit Regler)
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Sockel: BA20d (Bilux)
Reflektor: Ø xxx mm
Standlicht: 6 Volt - 5 Watt Soffitte Ø 11 x 39 mm Sockel: S 8,5/9,5
Tachobeleuchtung: 12 Volt - 3 Watt BA9s
Rücklicht/Bremslicht: 6 Volt - 3 / 15 Watt (Bilux) BAY 15 d/19
Blinker: keine (in I) ???
Hupe: Wechselstrom AC oder Gleichstrom DC evtl. Form wie z.B. Muschelhupe
Batterie: keine

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Dämpfer vorne: xxxx
Dämpfer hinten: xxxxx
Getriebeöl: SAE 90
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 2% oder 1:50 (20 ml auf 1 Liter Benzin)[2]

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Lambretta

Versionen[Bearbeiten]

1. Version (September 1963 bis Mitte 1964)[Bearbeiten]

Seitenhaubenabstandshalter komplett aus Gummi

2. Version (Mitte 1964 bis Mai 1965)[Bearbeiten]

Seitenhaubenabstandshalter mit Metallfeder.

3. Version (Mai 1965 bis September 1965)[Bearbeiten]

Zusätzlich zu dem “Special”-Schriftzug auf dem Beinschild gibt es die Bezeichnung „Golden“ und „Silver“, je nach Farbe.

4. Version ( September 1965 - Oktober 1966)[Bearbeiten]

Der Chromring zwischen Lenker und Beinschild verschwindet. Die Seitenhaubenverschlüsse werden vereinfacht.


Besonderheiten[Bearbeiten]

blabla


Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Beitrag im GSF
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Homologation IGM 3316 OM, abrufbar unter scooterdepoca.com
  4. 4,0 4,1 The Complete Spanner's Manual: Lambretta Scooters

Weblinks[Bearbeiten]

Forentopics: