Vespa Sport (Sei Giorni): Unterschied zwischen den Versionen
K (Rächtschreipunk) |
(...weiter...) |
||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
* [[Datei:seigiorni_durchstieg.jpg|240px|thumb|right|Durchstieg mit Ersatzrädern]] Im Durchstieg ist ein '''Ersatzrad''' aufrecht in Fahrtrichtung montiert, gesichert durch einen Lederriemen. Dieses dient auch dazu, dem Fahrer eine ähnlich abgestützte Position wie beim Motorrad zu bieten. | * [[Datei:seigiorni_durchstieg.jpg|240px|thumb|right|Durchstieg mit Ersatzrädern]] Im Durchstieg ist ein '''Ersatzrad''' aufrecht in Fahrtrichtung montiert, gesichert durch einen Lederriemen. Dieses dient auch dazu, dem Fahrer eine ähnlich abgestützte Position wie beim Motorrad zu bieten. | ||
* Ein schlanker '''Seitenständer''' ist bei allen Modellen der Vespa Sport anstatt des im Gelände hinderlichen und zu schweren Hauptständers der Serienfahrzeuge auf der linken Seite montiert. Während der Fahrt hält eine Feder den Ständer an einen am Trittbrett befestigten Anschlaggummi. | * Ein schlanker '''Seitenständer''' ist bei allen Modellen der Vespa Sport anstatt des im Gelände hinderlichen und zu schweren Hauptständers der Serienfahrzeuge auf der linken Seite montiert. Während der Fahrt hält eine Feder den Ständer an einen am Trittbrett befestigten Anschlaggummi. | ||
* [[Datei:seigiorni_tank.jpg|240px|thumb|right|Der 11-Liter-Tank]] Der '''Tank''' ist gegenüber der Serie augenfällig vergrößert und reicht bis fast an die Satteldecke. Mit dem so gewonnen Tankinhalt von 11 Litern wird eine Reichweite von etwa 220 km erzielt. Die Notwendigkeit eines größeren Tanks ist auf den durch Rennvergaser und sonstige leistungssteigernde Maßnahmen verursachten höheren Verbrauch zurückzuführen, der gleichzeitig aber nicht zu vermehrten Tankstops zwingen sollte. Unter dem Tankdeckel ist ein Filtersiebeinsatz eingehängt. | * [[Datei:seigiorni_tank.jpg|240px|thumb|right|Der 11-Liter-Tank]] Der '''Tank''' ist gegenüber der Serie augenfällig vergrößert und reicht bis fast an die Satteldecke. Mit dem so gewonnen Tankinhalt von 11 Litern wird eine Reichweite von etwa 220 km erzielt. Die Notwendigkeit eines größeren Tanks ist auf den durch Rennvergaser und sonstige leistungssteigernde Maßnahmen verursachten höheren Verbrauch zurückzuführen, der gleichzeitig aber nicht zu vermehrten Tankstops zwingen sollte. Unter dem Tankdeckel ist ein Filtersiebeinsatz eingehängt. Der Benzinhahnhebel ist direkt unter dem Tank im Vergaserraum. | ||
* Der '''Vergaser''' ist bei der Vespa Sport 1951 ein Dell'Orto RB 22, bei der siegreichen "Ufficiale Piaggio" ein Dell'Orto SSI 25 C sowie bei den Rennmodellen von 1951 und 1953 ein Dell'Orto SSI 23 C. Diesen Fallstrom-Vergasern gemeinsam ist ein leistungssteigernder polierter Ansaugtrichter, wie er auch bei Rennmotorrädern dieser Zeit verwendet wird. Durch die trichterförmige Verengung wird die Funktion einer Venturi-Düse erreicht, die das Benzin-Luft-Gemisch dem Motor mit höherer Geschwindigkeit zuführt und so ein größeres Drehmoment erreicht. Um den voluminöseren Vergaser an selber Stelle wie bei den Serienmodellen verbauen zu können, erhält die Vergaserklappe eine deutliche Auswölbung. Der Benzinhahnhebel ist innenliegend. | * Der '''Vergaser''' ist bei der Vespa Sport 1951 ein Dell'Orto RB 22, bei der siegreichen "Ufficiale Piaggio" ein Dell'Orto SSI 25 C sowie bei den Rennmodellen von 1951 und 1953 ein Dell'Orto SSI 23 C. Diesen Fallstrom-Vergasern gemeinsam ist ein leistungssteigernder polierter Ansaugtrichter, wie er auch bei Rennmotorrädern dieser Zeit verwendet wird. Durch die trichterförmige Verengung wird die Funktion einer Venturi-Düse erreicht, die das Benzin-Luft-Gemisch dem Motor mit höherer Geschwindigkeit zuführt und so ein größeres Drehmoment erreicht. Um den voluminöseren Vergaser an selber Stelle wie bei den Serienmodellen verbauen zu können, erhält die Vergaserklappe eine deutliche Auswölbung. Der Benzinhahnhebel ist innenliegend. | ||
[[Datei:seigiorni_schwinge.jpg|240px|thumb|right|Schwinge Vorderrad]] | [[Datei:seigiorni_schwinge.jpg|240px|thumb|right|Schwinge Vorderrad]] | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
* Der '''Scheinwerfer''' auf dem Kotflügel hat (ausschließlich bei diesem einen Modell) die Form eines Periskops und ist leicht nach hinten versetzt, um die Gefahr des Bruchs der Streuscheibe bei einem Sturz zu verringern. | * Der '''Scheinwerfer''' auf dem Kotflügel hat (ausschließlich bei diesem einen Modell) die Form eines Periskops und ist leicht nach hinten versetzt, um die Gefahr des Bruchs der Streuscheibe bei einem Sturz zu verringern. | ||
* Das '''Vorderrad''' hat eine Reifengröße von 3.00 x 10", was dazu dienen soll, beim Zeitfahren auf der Rennstrecke von Monza das Übersetzungsverhältnis durch Vertauschen von Vorder- und Hinterrad ändern zu können. Alle Reifen stammen von Pirelli, am Hinterrad kommt ein Reifen mit verstärkter Karkasse und einem Profil aus dreireihigen parallelen Quadratblöcken zum Einsatz. Bei der Vespa Sport 1951 "Ufficiale Piaggio" stehen gleich zwei Ersatzräder zwischen den Beinen des Fahrers im Durchstieg, deren Halterung ohne Lederriemen auskommt und über den Ersatzrädern mit einer Tafel zur Befestigung des Streckenplans ausgestattet ist. | * Das '''Vorderrad''' hat eine Reifengröße von 3.00 x 10", was dazu dienen soll, beim Zeitfahren auf der Rennstrecke von Monza das Übersetzungsverhältnis durch Vertauschen von Vorder- und Hinterrad ändern zu können. Alle Reifen stammen von Pirelli, am Hinterrad kommt ein Reifen mit verstärkter Karkasse und einem Profil aus dreireihigen parallelen Quadratblöcken zum Einsatz. Bei der Vespa Sport 1951 "Ufficiale Piaggio" stehen gleich zwei Ersatzräder zwischen den Beinen des Fahrers im Durchstieg, deren Halterung ohne Lederriemen auskommt und über den Ersatzrädern mit einer Tafel zur Befestigung des Streckenplans ausgestattet ist. | ||
* Alle Schraubverbindungen sind an kritischen Stellen verstärkt. Die Muttern sind zum Teil mit Kupferdrähten, die durch kleine Löcher in der Mutter gefädelt werden, gesichert. | * Alle '''Schraubverbindungen''' sind an kritischen Stellen verstärkt. Die Muttern sind zum Teil mit Kupferdrähten, die durch kleine Löcher in der Mutter gefädelt werden, gesichert. | ||
* Das Fassungsvermögen des '''Tanks''' liegt immer noch bei 11 Litern und erlaubt eine Reichweite von etwa 240 km. Als '''Benzinhahn''' ist nun wie bei der Ape dieser Tage ein Modell mit Dekantierbecher verbaut. | |||
* Angepasst an die höhere Geschwindigkeit und den Zweck des Fahrzeugs wurde der Durchmesser der '''Bremstrommeln''' erhöht, womit eine größere Auflagefläche der Bremsbacken erreicht wurde. Die Bremstrommeln sind nun zur Verbesserung der Wärmeabfuhr mit Kühlrippen ausgestattet und aus Gusseisen konstruiert, um Verformungen zu vermeiden. Das '''Bremspedal''' ist verlängert und bietet so bei gleichem Druck durch die bessere Hebelwirkung eine größere Bremskraft. Unterhalb des Bremspedals ist ein Loch ins Trittblech geschnitten, damit sich auf Schotterpisten keine Fremdkörper unter dem Pedal verklemmen können und das Wasser nach etwaigen Bachdurchfahrten abfliessen kann. | |||
* Wegen der höheren Belastungen, denen die Fahrzeuge ausgesetzt sind, ist die Wanddicke des '''Lenkrohres''' verstärkt. Die vordere Stoßdämpferfeder ist für eine Belastung von 50 kg ausgelegt. | |||
* Die '''Vergaserklappe''' (hinter der sich kein Vergaser mehr befindet, dieser sitzt direkt auf dem Zylinder) ist mit einer versetzten Reihenlochung zur besseren Luftzufuhr versehen. Auf der Innenseite der Klappe befindet sich ein Drahtgeflecht als Luftfilter. Vom Luftraum unter dem Tank führt ein Gummifaltenbalg vom Rahmen zum Einlass des Vergasers. | |||
* Die '''Kupplung''' ist gegenüber den Serienmodellen auf einen Durchmesser von 100 mm vergrößert und besteht aus 8 Metallscheiben. Auch die Anzahl der Kupplungsfedern ist auf 16 Stück erhöht, wodurch sich der Anpressdruck auf 60 kg steigert. Das Material der Scheiben ist aus Metall, sogenanntem "Similoro" (wohl eine Messinglegierung). Vorbeugend sind die Kupplungsfederteller dahingehend modifiziert, daß bei Bedarf die durch viele Kupplungsvorgänge erhitzten Federn auch ohne Demontage des Kupplungskorbs getauscht werden können. Um einen Bruch der Kupplungsfedern der Anlaufdämpfung zu vermeiden sind im Inneren der Federn selbst Stifte angeordnet, deren Länge darauf abgestimmt ist, daß sich die Federn nicht bis zum Anschlag zusammendrücken lassen. | |||
* Die Befestigung der '''Motorbacke''' ist vollständig vom Rahmen losgelöst, der Verschluss erfolgt mittels einer Feder. | |||
* | |||
Version vom 4. Dezember 2010, 13:18 Uhr
Die Sportmodelle der Vespa wurden bereits seit 1947 parallel zu den Serienfahrzeugen hergestellt. Man kennt ja die knallrote Vespa 98 Corsa aus dem Museo Piaggio. Als Derivate der Vespa 125 (V15-V31) für den Rennsport wurde dann die Vespa Sport entwickelt, besser bekannt als die "Sei Giorni" nach dem Modell, das bei der gleichnamigen internationalen Gleichmäßigkeitsfahrt 1951 großen Erfolg hatte. Ihre Baureihen werden eingeteilt in
- Vespa Sport 1951
- Vespa Sport 1951 "Ufficiale Piaggio" - dieses Modell nahm an der 26. Sei Giorni Internazionale 1951 teil
- Vespa Sport I Serie 1952 "Sei Giorni"
- Vespa Sport II Serie 1953
Die Fahrer
Die bei der 26. Sei Giorni Internazionale startendenden Fahrer waren (in Klammer die Startnummer):
Natale Biasci (# 69), Giuseppe Cau (# 94), Ferdinando Nesti (# 98), Dino Mazzoncini (# 17), Ivo Granchi (# 82), Pierino Opessi (# 31), Carlo Merlo (# 90), Miro Riva (# 104), Alberto Vivaldi (# 112) und Bruno Romano (# 118)
Vespa Sport 1951
Rahmen: | selbsttragend aus Stahlblech |
Vergaser: | Dell'Orto RB22 |
Getriebe: | 3-Gang |
Kupplung: | Metallscheiben im Ölbad |
Bremsen: | Trommelbremsen |
Räder: | untereinander tauschbare Felgen mit Reifen 3.50 x 8" |
Motor: | 2-Takt |
Bohrung: | 56,5 mm |
Hub: | 49,8 mm |
Hubraum: | 124,789 ccm |
Kompression: | 6,5 : 1 |
Vespa Sport 1951 "Ufficiale Piaggio"
Rahmen: | selbsttragend aus Stahlblech |
Gewicht: | 106 kg (mit Ersatzrädern, Werkzeug, Luftpumpe) |
Länge: | 1655 mm |
Breite Lenker: | 630 mm |
Höhe gesamt: | 950 mm |
Höhe Sattel: | 790 mm |
Höhe Trittbrett: | 250 mm |
Radstand: | 1165 mm |
Vergaser: | Dell'Orto SSI 25 C |
Zündkerze: | Marelli CW 240 und 260 A |
Getriebe: | 3-Gang |
Kupplung: | Metallscheiben im Ölbad |
Bremsen: | Trommelbremsen |
Räder: | untereinander tauschbare Felgen mit vorne Reifen 3.00 x 10", hinten 3.50 x 8" |
Motor: | 2-Takt mit Querstromspülung (Aus- und Einlasskanal einander gegenüber) |
Bohrung: | 54 mm |
Hub: | 54 mm |
Hubraum: | 124,2 ccm |
Kompression: | 7,5 : 1 |
max. Drehzahl: | 6750 U/min |
Leistung: | 7 PS |
Verbrauch: | 4,55 l / 100 km |
Verhältnis Gewicht/Leistung: | 15,1 kg/PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 95 km/h |
Vespa Sport I Serie 1952 "Sei Giorni" & Vespa Sport II Serie 1953
Rahmen: | selbsttragend aus Stahlblech |
Gewicht: | ca. 95 kg |
Länge: | 1680 mm |
Breite Lenker: | 630 mm |
Höhe gesamt: | 950 mm |
Höhe Sattel: | 790 mm |
Höhe Trittbrett: | 250 mm |
Radstand: | 1160 mm |
Vergaser: | Dell'Orto SSI 23 C |
Getriebe: | 3-Gang mit Getriebezahnrädern im Ölbad |
Kupplung: | Metallscheiben im Ölbad |
Bremsen: | Trommelbremsen |
Räder: | untereinander tauschbare Felgen mit Reifen 3,00 x 10" |
Motor: | 2-Takt mit Querstromspülung (Aus- und Einlasskanal einander gegenüber) |
Bohrung: | 54 mm |
Hub: | 54 mm |
Hubraum: | 124,2 ccm |
Kompression: | 7,5 : 1 |
Leistung: | 7 PS |
Verbrauch: | 4,55 l / 100 km |
Höchstgeschwindigkeit: | 95 km/h |
Besondere Merkmale
Vespa Sport 1951
- Am Rahmen ist das Beinschild seitlich aerodynamisch nach hinten gebogen, die Trittbretter sind für mehr Bodenfreiheit auch bei steinigen Wegstrecken nach oben gebogen und verjüngen sich zur Gewichtsersparnis nach hinten. Je Seite gibt es nur zwei Trittleisten, von denen nur eine bis zur Motorschwingenschraube reicht.
- Der Lenker ist schmaler (630 mm breit statt 790 mm bei den Serienmodellen) und hat bei der Vespa Sport 1951 noch ein Lenkerschloss. Die auffälligste Neuheit ist ein kleiner Hebel auf der linken Lenkerseite, mit dem das vom Vergaser angesaugte Benzin-Luft-Gemisch durch veränderbare Luftzufuhr auch während der Fahrt angefettet oder abgemagert werden kann.
- Im Durchstieg ist ein Ersatzrad aufrecht in Fahrtrichtung montiert, gesichert durch einen Lederriemen. Dieses dient auch dazu, dem Fahrer eine ähnlich abgestützte Position wie beim Motorrad zu bieten.
- Ein schlanker Seitenständer ist bei allen Modellen der Vespa Sport anstatt des im Gelände hinderlichen und zu schweren Hauptständers der Serienfahrzeuge auf der linken Seite montiert. Während der Fahrt hält eine Feder den Ständer an einen am Trittbrett befestigten Anschlaggummi.
- Der Tank ist gegenüber der Serie augenfällig vergrößert und reicht bis fast an die Satteldecke. Mit dem so gewonnen Tankinhalt von 11 Litern wird eine Reichweite von etwa 220 km erzielt. Die Notwendigkeit eines größeren Tanks ist auf den durch Rennvergaser und sonstige leistungssteigernde Maßnahmen verursachten höheren Verbrauch zurückzuführen, der gleichzeitig aber nicht zu vermehrten Tankstops zwingen sollte. Unter dem Tankdeckel ist ein Filtersiebeinsatz eingehängt. Der Benzinhahnhebel ist direkt unter dem Tank im Vergaserraum.
- Der Vergaser ist bei der Vespa Sport 1951 ein Dell'Orto RB 22, bei der siegreichen "Ufficiale Piaggio" ein Dell'Orto SSI 25 C sowie bei den Rennmodellen von 1951 und 1953 ein Dell'Orto SSI 23 C. Diesen Fallstrom-Vergasern gemeinsam ist ein leistungssteigernder polierter Ansaugtrichter, wie er auch bei Rennmotorrädern dieser Zeit verwendet wird. Durch die trichterförmige Verengung wird die Funktion einer Venturi-Düse erreicht, die das Benzin-Luft-Gemisch dem Motor mit höherer Geschwindigkeit zuführt und so ein größeres Drehmoment erreicht. Um den voluminöseren Vergaser an selber Stelle wie bei den Serienmodellen verbauen zu können, erhält die Vergaserklappe eine deutliche Auswölbung. Der Benzinhahnhebel ist innenliegend.
- Der Auspuff ähnelt von außen dem der Serienfahrzeuge mit dem Endrohr rechts unter dem Motor, die Unterteilung im Inneren ist jedoch vollkommen anders. Das Endrohr hat einen größeren Durchmesser. Damit lärmt der Auspuff der Vespa Sport recht ordentlich.
- Der Zylinder hat ein anderes Layout als bei den Serienmodellen. Die Überströmer sind poliert, um eine größere Menge an Gemisch verwirbelungsfrei in die Verbrennungskammer strömen zu lassen.
- Rahmen- und Motornummer sind in römischen Ziffern eingeschlagen, für den Rahmen mit dem Präfix TS, für den Motor MS. Die Sei Giorni von Giorgio Notari hat beispielsweise die Rahmennummer TSCLXXXV und die Motornummer MSCLXXXV. Die Rahmennummer befindet sich auf der rechten Seite knapp oberhalb des Zapfenlochs der Motorbacke, die Motornummer nahe des Auslasses am Gehäuseauflager zur Motorschwinge.
Vespa Sport 1951 "Ufficiale Piaggio"
- Das Beinschild ist nun um 50 mm schmäler als bei den Serienfahreugen, um weniger Windangriffsfläche zu bieten. Auf der rechten Innenseite befindet sich eine schwarze Ledertasche für Ersatzteile wie Züge, Zündkerzen usw. An der linken Innenseite ist eine Tasche aus starkem Segeltuch befestigt, die einem Ersatzkanister mit 1 Liter Gemisch Platz bietet.
- Der Lenker hat die gleichen Merkmale wie beim vorherigen Modell, hinzugekommen ist ein Schnellgasgriff, mit dem bereits bei geringer Drehung des Gasgriffs der Gasschieber voll geöffnet werden konnte.
- Das Tachoblatt geht bis 120 km/h.
- Die Klappe, hinter der beim vorherigen Sportmodell und bei den Serienfahrzeugen der Vergaser angeordnet war, ist für bessere Luftzuführung gelocht; über ihr ist nun ein von aussen zu bedienender Benzinhahnhebel angeordnet.
- Der Scheinwerfer auf dem Kotflügel hat (ausschließlich bei diesem einen Modell) die Form eines Periskops und ist leicht nach hinten versetzt, um die Gefahr des Bruchs der Streuscheibe bei einem Sturz zu verringern.
- Das Vorderrad hat eine Reifengröße von 3.00 x 10", was dazu dienen soll, beim Zeitfahren auf der Rennstrecke von Monza das Übersetzungsverhältnis durch Vertauschen von Vorder- und Hinterrad ändern zu können. Alle Reifen stammen von Pirelli, am Hinterrad kommt ein Reifen mit verstärkter Karkasse und einem Profil aus dreireihigen parallelen Quadratblöcken zum Einsatz. Bei der Vespa Sport 1951 "Ufficiale Piaggio" stehen gleich zwei Ersatzräder zwischen den Beinen des Fahrers im Durchstieg, deren Halterung ohne Lederriemen auskommt und über den Ersatzrädern mit einer Tafel zur Befestigung des Streckenplans ausgestattet ist.
- Alle Schraubverbindungen sind an kritischen Stellen verstärkt. Die Muttern sind zum Teil mit Kupferdrähten, die durch kleine Löcher in der Mutter gefädelt werden, gesichert.
- Das Fassungsvermögen des Tanks liegt immer noch bei 11 Litern und erlaubt eine Reichweite von etwa 240 km. Als Benzinhahn ist nun wie bei der Ape dieser Tage ein Modell mit Dekantierbecher verbaut.
- Angepasst an die höhere Geschwindigkeit und den Zweck des Fahrzeugs wurde der Durchmesser der Bremstrommeln erhöht, womit eine größere Auflagefläche der Bremsbacken erreicht wurde. Die Bremstrommeln sind nun zur Verbesserung der Wärmeabfuhr mit Kühlrippen ausgestattet und aus Gusseisen konstruiert, um Verformungen zu vermeiden. Das Bremspedal ist verlängert und bietet so bei gleichem Druck durch die bessere Hebelwirkung eine größere Bremskraft. Unterhalb des Bremspedals ist ein Loch ins Trittblech geschnitten, damit sich auf Schotterpisten keine Fremdkörper unter dem Pedal verklemmen können und das Wasser nach etwaigen Bachdurchfahrten abfliessen kann.
- Wegen der höheren Belastungen, denen die Fahrzeuge ausgesetzt sind, ist die Wanddicke des Lenkrohres verstärkt. Die vordere Stoßdämpferfeder ist für eine Belastung von 50 kg ausgelegt.
- Die Vergaserklappe (hinter der sich kein Vergaser mehr befindet, dieser sitzt direkt auf dem Zylinder) ist mit einer versetzten Reihenlochung zur besseren Luftzufuhr versehen. Auf der Innenseite der Klappe befindet sich ein Drahtgeflecht als Luftfilter. Vom Luftraum unter dem Tank führt ein Gummifaltenbalg vom Rahmen zum Einlass des Vergasers.
- Die Kupplung ist gegenüber den Serienmodellen auf einen Durchmesser von 100 mm vergrößert und besteht aus 8 Metallscheiben. Auch die Anzahl der Kupplungsfedern ist auf 16 Stück erhöht, wodurch sich der Anpressdruck auf 60 kg steigert. Das Material der Scheiben ist aus Metall, sogenanntem "Similoro" (wohl eine Messinglegierung). Vorbeugend sind die Kupplungsfederteller dahingehend modifiziert, daß bei Bedarf die durch viele Kupplungsvorgänge erhitzten Federn auch ohne Demontage des Kupplungskorbs getauscht werden können. Um einen Bruch der Kupplungsfedern der Anlaufdämpfung zu vermeiden sind im Inneren der Federn selbst Stifte angeordnet, deren Länge darauf abgestimmt ist, daß sich die Federn nicht bis zum Anschlag zusammendrücken lassen.
- Die Befestigung der Motorbacke ist vollständig vom Rahmen losgelöst, der Verschluss erfolgt mittels einer Feder.
Quellen
Vespa „Sei Giorni“ - 9 medaglie d’oro su 10 vespisti partiti, von Giorgio Notari / Giuseppe Cau, CLD Libri 2001
Vespa Tecnica Band 4, Seite 141 ff., CLD Libri 2001