|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die '''Steuerzeiten''' beschreiben in vergleichbarer Weise die Charakteristik eines Motors. | | Die '''Steuerzeiten''' beschreiben in vergleichbarer Weise die Charakteristik bestimmter Bauteile eines Motors. |
| | |
| Die '''Steuerzeiten''' werden in ''Grad Kurbelwelle'' angegeben.
| |
| | |
| Steuerzeiten können für folgende Bauteile ermittelt/festgelegt werden: | | Steuerzeiten können für folgende Bauteile ermittelt/festgelegt werden: |
| *[[Einlaß]] | | *[[Einlaß]] |
Zeile 14: |
Zeile 11: |
| *[[Auslass]] | | *[[Auslass]] |
|
| |
|
| === Berechnung der Steuerzeit ===
| | Die '''Steuerzeiten''' werden in ''Grad Kurbelwelle'' angegeben und werden je nach Bauteil auf verschiedene Art und Weise gemessen. |
| ''Grad Kurbelwelle'' ergeben sich aus den Winkelgraden, die die [[Kurbelwelle]] von dem Öffnen eines Schlitzes bis zum Schliessen zurücklegt. | | [[Steuerzeit kolbengesteuerter Einlass]] |
| | | [[Steuerzeit drehschiebergesteuerter Einlass]] |
| Als Beispiel sei ein [[Auslaß]] mit 180°KW '''Steuerzeit''' gewählt.
| | [[Steuerzeit Zylinder]] |
| | |
| Bei der Abwärtsbewegung des [[Kolben]]s von dem [[oberer Totpunkt|oberen Totpunkt]](0°KW) nach unten muss sich die [[Kurbelwelle]] um 90°KW drehen bis der [[Auslaß|Auslaßschlitz]] freigegeben wird.
| |
| | |
| Nachdem sich die [[Kurbelwelle]] um weitere 90°KW auf 180°KW gedreht hat kommt sie im [[unterer Totpunkt|unteren Totpunkt]] an und der [[Kolben]] beginnt sich wieder nach oben zu bewegen.
| |
| | |
| Nach weiteren 90°KW Aufwärtsbewegung auf 270°KW verschließt der [[Kolben]] wieder den [[Auslaß]].
| |
| | |
| Die ''Öffnungszeit'' des Auslaßes betrug also von 90°KW bis 270°KW, die Differenz ist 180°KW.
| |
| | |
| In diesem Fall spricht man also von einer Auslasssteuerzeit von 180°KW.
| |
| | |
| | |
| Die Steuerzeit lässt sich nach diesem Verfahren für jede einzelne Öffnung im [[Zylinder]]/[[Einlaß]] ermitteln.
| |
| | |
| | |
| Durch das Zusammenspiel von Überströmern und Auslaß ergibt sich der [[Auslaß|Vorauslaß]].
| |
| | |
| ===Ermitteln der Steuerzeiten===
| |
| Die Steuerzeiten werden am besten mittels einer [[Gradscheibe]] ermittelt.
| |
| Zur Veranschaulichung kannst Du dir eine [http://www.germanscooterwiki.de/uploads/steuerzeiten.swf flash Animation] anschauen, Du benötigst den [http://www.macromedia.com/go/gnavtray_dl_flashpl_de Macromedia flashplayer]
| |
| | |
| ===Tools===
| |
| Hier gibts die [[Gradscheibe]] zum runterladen.
| |
| | |
| ==Links==
| |
| Quelle: [http://www.huegenbegger.de/wiki/index.php/Hauptseite Runner-Wiki]
| |
|
| |
|
| [[Kategorie:Technik Begriffe]] | | [[Kategorie:Technik Begriffe]] |
Version vom 6. Oktober 2009, 22:22 Uhr
Die Steuerzeiten beschreiben in vergleichbarer Weise die Charakteristik bestimmter Bauteile eines Motors.
Steuerzeiten können für folgende Bauteile ermittelt/festgelegt werden:
Die Steuerzeiten werden in Grad Kurbelwelle angegeben und werden je nach Bauteil auf verschiedene Art und Weise gemessen.
Steuerzeit kolbengesteuerter Einlass
Steuerzeit drehschiebergesteuerter Einlass
Steuerzeit Zylinder