Stoßdämpfer Revision (Boge/Piaggio): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(24 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
=Stoßdämpfer Service/Revision alte Piaggio und Boge Dämpfer:=
=Stoßdämpfer Service/Revision alte Piaggio und Boge Dämpfer:=


Stoßdämpfer oder auch komplette Federbeine werden beim Service des Rollers oft ausgelassen,
Stoßdämpfer oder auch komplette Federbeine werden beim Service des Rollers oft ausgelassen, da diese als unwichtig erachtet werden. <br/>
da diese als unwichtig erachtet werden. Wer jedoch z.B. die Bremsbeläge oder Reifen tauscht sollte auch mal einen Blick auf die Stoßdämpfer werfen.
Wer jedoch z.B. die Bremsbeläge oder Reifen tauscht sollte auch mal einen Blick auf die Stoßdämpfer werfen.
   
   
== '''Hintergrund Fahrwerk''' ==
== '''Hintergrund Fahrwerk''' ==
Zeile 15: Zeile 15:
[[Datei:Vespa_twin-tube_shock-animated-small.gif|right|2. Zweirohrdämfper Animation|link=https://wiki.germanscooterforum.de/images/5/5d/Vespa_twin-tube_shock-animated.gif]]
[[Datei:Vespa_twin-tube_shock-animated-small.gif|right|2. Zweirohrdämfper Animation|link=https://wiki.germanscooterforum.de/images/5/5d/Vespa_twin-tube_shock-animated.gif]]
=== Symptome defekter Dämpfer ===  
=== Symptome defekter Dämpfer ===  
* Der Roller fängt während der Fahrt aufzuschaukeln  
* Der Roller fängt während der Fahrt an aufzuschaukeln  
* Man hat das Gefühl dass das Vorderrad bei höheren Geschwindigkeiten keinen Bodenkontakt mehr hat
* Man hat das Gefühl dass das Vorderrad bei höheren Geschwindigkeiten keinen Bodenkontakt mehr hat
* Kurven fahren sich schwammig, als wenn zu wenig Luft auf dem Reifen wäre oder schlimmer, der Roller bricht in der Kurve aus.
* Kurven fahren sich schwammig, als wenn zu wenig Luft auf dem Reifen wäre oder schlimmer, der Roller bricht in der Kurve aus.
Zeile 22: Zeile 22:


=== Stoßdämpfer prüfen ===  
=== Stoßdämpfer prüfen ===  
Stoßdämpfer kann man beim TÜV/Dekra/GTÜ/ADAC testen lassen
Stoßdämpfer kann man beim TÜV/Dekra/GTÜ/ADAC testen lassen<br/>
Ein erster Schnelltest kann aber auch selbst durchgeführt werden:
'''Ein erster Schnelltest kann aber auch selbst durchgeführt werden:'''
* Sichtprüfung auf Undichtigkeiten (Öl)  
* Sichtprüfung auf Undichtigkeiten (Öl)  
* auf Geräusche beim Einfedern achten (kein schleifen/quietschen)
* auf Geräusche beim Einfedern achten (kein schleifen/quietschen)
Zeile 32: Zeile 32:
== Alte Piaggio und Boge Dämpfer ==
== Alte Piaggio und Boge Dämpfer ==


wer z.B. eine alte GS/3| VBB/VBA | T/4...(siehe Tabelle unten) sein eigen nennt, der hat/hatte sehr wahrscheinlich einen wartbaren Stoßdämpfer verbaut.  
wer z.B. eine alte GS/3| VBB/VBA | T/4...(siehe Tabelle unten) sein eigen nennt, der hat/hatte sehr wahrscheinlich einen wartbaren Stoßdämpfer verbaut. <br/>
Diese Zweirohr Dämpfer sind oben noch verschraubt und man kann Sie öffnen und überholen lassen, bzw. neu befüllen.
Diese Zweirohr Dämpfer sind oben noch verschraubt und man kann Sie öffnen und überholen lassen, bzw. neu befüllen.


Zeile 45: Zeile 45:
! style="background:#9BC2E6;width:15%;"| Füllmenge
! style="background:#9BC2E6;width:15%;"| Füllmenge
|-
|-
| Vespa 125, 150, G.L. G.S.  || style="text-align:center;" |  [[#Oil-Univis-53-viscosity|Esso UNIVIS 54 ↓]]  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Viscosity-Comparison|ca.~20W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,24 ± 0,30 || style="text-align:right;" |37 - 38 ml
| Vespa 125, 150, G.L. G.S.  || style="text-align:center;" |  [[#Oil-Univis-54-viscosity|Esso UNIVIS 54 ↓]]  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-54-viscosity|ca.~20W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,24 ± 0,30 || style="text-align:right;" |37 - 38 ml
|-
|-
| Vespa G.S. VSB1  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Viscosity-Comparison|ca.~10W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |49 - 51 ml  
| Vespa G.S. (VSB1) + SS (VSC1) || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|ca.~10W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |49 - 51 ml  
|-
|-
| Vespa G.L. VLA1  || style="text-align:center;" | [[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Viscosity-Comparison|ca.~10W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |37 - 38 ml
| Vespa G.L. VLA1  || style="text-align:center;" | [[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|ca.~10W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |37 - 38 ml
|}
|}
Quelle: Vespa Werkstadthandbuch
Quelle: Vespa Werkstadthandbuch
Zeile 63: Zeile 63:
! style="background:#9BC2E6;width:15%;"| Füllmenge
! style="background:#9BC2E6;width:15%;"| Füllmenge
|-
|-
| Vespa 125, 150, G.L. G.S. <br />Modellle: VN1/VN2/VL1/VL2/VL3/ <br />VB1/VGL1/VS1/VS2/VS3/VS4/VS5 || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Viscosity-Comparison|ca.~10W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,21 ± 0,27 || style="text-align:right;" |102 - 104  ml
| Vespa 125, 150, G.L. G.S. <br />Modellle: VN1/VN2/VL1/VL2/VL3/ <br />VB1/VGL1/VS1/VS2/VS3/VS4/VS5 || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-54-viscosity|Esso UNIVIS 54 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-54-viscosity|ca.~20W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,21 ± 0,27 || style="text-align:right;" |102 - 104  ml
|-
|-
| Vespa 125, 150, G.L. G.S. <br /> Modellle: VNB/VBA/VBB/VGLA/VGLB  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-53-viscosity|Esso UNIVIS 54 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Viscosity-Comparison|ca.~20W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,21 ± 0,27  || style="text-align:right;" |102 - 104 ml
| Vespa 125, 150, G.L. G.S. <br /> Modellle: VNB/VBA/VBB/VGLA/VGLB  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-54-viscosity|Esso UNIVIS 54 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-54-viscosity|ca.~20W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,21 ± 0,27  || style="text-align:right;" |102 - 104 ml
|-
|-
| Vespa G.S. VSB1  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Viscosity-Comparison|ca.~10W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |102 - 104 ml
| Vespa G.S. (VSB1) + SS (VSC1) || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J 43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|ca.~10W]] <br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |102 - 104 ml
|-
|-
| Vespa G.L. VLA1  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Viscosity-Comparison|ca.~10W]]<br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |95 - 97 ml  
| Vespa G.L. VLA1  || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|Esso UNIVIS J 43 ↓]] || style="text-align:center;" |[[#Oil-Univis-J43-viscosity|ca.~10W]]<br />mineralisch || style="text-align:center;" | 0,15 ± 0,21  || style="text-align:right;" |95 - 97 ml  
|}
|}
Quelle: Vespa Werkstadthandbuch
Quelle: Vespa Werkstadthandbuch


== Boge Stoßdämpfer ==
== Boge Stoßdämpfer ==
[[Datei:Vespa-GS_Boge-Stossdaempfer_FTOS_22-220_02.jpg|400px|thumb|Boge FTOS 22-220]]
In den Vespas der Augsburger Produktion wurden Stoßdämpfer(Zweirohrdämpfer) der Firma Boge verbaut,<br />  
In den Vespas der Augsburger Produktion wurden Stoßdämpfer(Zweirohrdämpfer) der Firma Boge verbaut,<br />  
zu erkennen an den ensprechenden Prägungen mit den Typen-Nummern.
zu erkennen an den ensprechenden Prägungen mit den Typen-Nummern.  
<br/> Hier scheinen zwei Versionen zu existieren,
# frühe Dämpfer mit Stirnlochverschraubung
# spätere Dämpfer mit verpresstem Rohr (nicht ohne Spezialwerkzeug zu warten)
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:30%;"
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:30%;"
! style="background:#9BC2E6;width:33%;"| Hersteller
! style="background:#9BC2E6;width:33%;"| Hersteller
Zeile 85: Zeile 89:
| style="text-align:center;" |Boge || style="text-align:center;" |FTOS 22-220 || style="text-align:center;" |hinten
| style="text-align:center;" |Boge || style="text-align:center;" |FTOS 22-220 || style="text-align:center;" |hinten
|}
|}
=== Unterscheidungsmerkmale Boge + Piaggio ===
'''Piaggio:''' hat einen Kolben mit '''2 Nuten''' außen und 2 x 2 '''Federventile'''
für Druck- und Zugstufe verbaut.
'''Boge:''' hat einen Kolben mit '''Kolbenring''' außen und '''Ventilscheiben'''
oben und unten anstatt der Federventile


== Stoßdämpfer warten ==
== Stoßdämpfer warten ==
Zeile 100: Zeile 112:
* neue Stangendichtung (sofern undicht)
* neue Stangendichtung (sofern undicht)


<div id="Boge-Stossdaempfer-GS3_T4"  name="Anchor-GS3-T4-Boge-shocks"></div>
=== Boge Stoßdämpfer vorne GS/3 & T4: ===
=== Boge Stoßdämpfer vorne GS/3 & T4: ===
<hr/>
<hr/>
Zeile 107: Zeile 120:
* Sicherungsstift für das obere Stoßdämpferauge mit einem Durchschläger austreiben (4)
* Sicherungsstift für das obere Stoßdämpferauge mit einem Durchschläger austreiben (4)
* Verschraubung mit Stirnlochschlüssel öffnen
* Verschraubung mit Stirnlochschlüssel öffnen
:: nachdem das Dämpferauge von der Kolbenstange getrennt ist, kann die die Hülse entfernt werden und die Verschraubung mit den beiden Stirnlöchern ist frei zugänglich. Mit einem Stirnlochschlüssel,
:: nachdem das Dämpferauge von der Kolbenstange getrennt wurde, kann die die Staubschutz-Hülse entfernt werden und die Verschraubung mit den beiden Stirnlöchern ist frei zugänglich. Mit einem Stirnlochschlüssel oder selbstgebautem Tool die Mutter lösen(normales Rechtsgewinde).
selbstgebautem Tool oder russisch mit einem Durchschläger die Mutter lösen(normales Rechtsgewinde).
* Dämpferstange mit Kolben aus dem Innenrohr ziehen
* Dämpferstange mit Kolben aus dem Innenrohr ziehen
:: die obere Stangeführung sollte bei dem Boge Dämpfer lose sein
:: die obere Stangeführung sollte bei dem Boge Dämpfer lose sein und der Kolben kann nach oben aus dem Innenrohr gezogen werden.
* das Innenrohr herausziehen
* altes Öl entsorgen
* altes Öl entsorgen
* Dämpfer gründlich reinigen und ausblasen
* Dämpfer gründlich reinigen und ausblasen
* Teile auf Verschleiß prüfen und ersetzen soweit verfügbar  
* Teile auf Verschleiß prüfen und ersetzen soweit verfügbar  
:: Einbauspiel Kolben/Innenrohr [[#Tbl-Stossdaempfer-vorne|siehe Tabelle oben ▲]]..
:: Einbauspiel Kolben/Innenrohr [[#Tbl-Stossdaempfer-vorne|siehe Tabelle oben ▲]]..
* neue Stangendichtung verbauen
* neue Stangendichtung verbauen  
:: die alte Dichtung 11x24x4 wird mit einem Pressring in Position gehalten, diesen entfernen
:: '''Wellendichtring: 11x24x7 BASL'''
:: dieser verfügbare Wellendichtring kann verbaut werden, wenn der Pressring einfach weggelassen wird
:: hier '''das Maß in der Aufnahmen kontrollieren!''' Eventuell müssen 1-2 Zehntel ausgedreht werden um auf 24mm Durchmesser zu kommen.
* neues Öl gemäß Tabelle oben einfüllen
* neues Öl gemäß Tabelle oben einfüllen
:: zuerst das Außenrohr ca. halb mit Öl füllen, nun das Innenrohr mit Kolben eintauchen und durch Zugbewegungen vollsaugen
:: zuerst das Außenrohr ca. halb mit Öl füllen, nun das Innenrohr mit Kolben eintauchen und durch Zugbewegungen vollsaugen
Zeile 125: Zeile 140:
:: Luftgeräusche mehr hörbar sind, ist der Innenraum entlüftet.
:: Luftgeräusche mehr hörbar sind, ist der Innenraum entlüftet.
:: (wer mit dem Entlüften ganz sicher gehen will, kann den Dämpfer auch ein paar Stunden aufrecht stehen lassen und noch einmal durchpumpen.
:: (wer mit dem Entlüften ganz sicher gehen will, kann den Dämpfer auch ein paar Stunden aufrecht stehen lassen und noch einmal durchpumpen.
:: Hier sei aber erwähnt, dass konstruktionsbedingt so oder so ein gewisses Luftpolster im Außenrohr benötigt wird)
:: Hier sei aber erwähnt, dass konstruktionsbedingt so oder so ein gewisses [[#Twin-Tube-Shock-animation|Luftpolster]] im Außenrohr benötigt wird)
:: Nun die Kolbenstange ganz einfahren und das Außenrohr mit Öl bis zur Oberkante Höhe Stangenführung auffüllen
:: Nun die Kolbenstange ganz einfahren und das Außenrohr mit Öl bis zur Oberkante Höhe Stangenführung auffüllen
:: Achtung: nicht bei ausgezogener Kolbenstange befüllen oder den Dämpfer '''überfüllen'''
:: Achtung: nicht bei ausgezogener Kolbenstange befüllen oder den Dämpfer '''überfüllen'''
:: es muss ein kleines Luftpolster oben vorhanden sein, damit der Dämpfer richtig arbeiten kann und nicht blockiert.  
:: es muss ein kleines [[#Twin-Tube-Shock-animation|Luftpolster]] oben vorhanden sein, damit der Dämpfer richtig arbeiten kann und nicht blockiert.  
:: Hier können im Betrieb Kräfte auftreten, die sogar das Rohr auseinanderdrücken!
:: Hier können im Betrieb Kräfte auftreten, die sogar das Rohr auseinanderdrücken!
* Nach dem entlüften den Dämpfer wieder verschrauben und testen  
* Nach dem entlüften den Dämpfer wieder verschrauben und testen  
Zeile 175: Zeile 190:
:: die verbauten Federnpaare für '''Druck- und Zugstufe sind unterschiedlich''' !
:: die verbauten Federnpaare für '''Druck- und Zugstufe sind unterschiedlich''' !
:: siehe: Kolbenventil mit zwei Federpaaren [[#Piston-Valve-Springs|Federn Kolbenventil ▼]]
:: siehe: Kolbenventil mit zwei Federpaaren [[#Piston-Valve-Springs|Federn Kolbenventil ▼]]
 
* final den Dämpfer befüllen und entlüften, [[#Boge-Stossdaempfer-GS3_T4| siehe oben: GS/3 + T/4 ▲]]
<br/>
<gallery mode="nolines">
<gallery mode="nolines">
  Daempfer-vorne_VSB1_VSC1.jpg|1. VSB1+VSC1 Dämpfer vorne
  Daempfer-vorne_VSB1_VSC1.jpg|1. VSB1+VSC1 Dämpfer vorne
Zeile 196: Zeile 212:
  Vespa_Shock-Absorber_125-150_02.jpg|2. Verschraubung Patrone
  Vespa_Shock-Absorber_125-150_02.jpg|2. Verschraubung Patrone
  Vespa_Shock-Absorber_125-150_03.jpg|3. Kolbenstange abschrauben
  Vespa_Shock-Absorber_125-150_03.jpg|3. Kolbenstange abschrauben
Piaggio-125-150-Sprint-shock-cartridge.jpg|4. Arbeitszylinder
Piaggio-125-150-Shock-Absorber-parts.jpg|5. Einzelteile Dämpfer
</gallery>
</gallery>
=== Stoßdämpfer hinten Vespa 125 & 150 ===
<hr/>
Der Dämpfer des hinteren Federbeins ist vom Aufbau ähnlich nur dass hier zuerst die Federhülse und die Feder selbst demontiert werden muss.<br/>
Die Kolbenstange hinten ist länger und hat einen größeren Durchmesser, der Arbeitskolben hat aber den gleichen Aufbau und Durchmesser wie vorne.
<gallery mode="nolines">
Piaggio_front-rear-shock-comparison-Boge.jpg|zerlegte Dämpfer vorne und hinten zum Vergleich
Piaggio_Uebersicht-Daempfer-wartbar.jpg|Übersicht: wartbare Piaggio Dämpfer
Vespa-GS_Boge-Stossdaempfer_FTOS_22-220_Einzelteile.jpg|Vespa GS - Boge Stoßdämpfer hinten
</gallery>
=== Stangendichtungen / Wellendichtringe ===
<hr/>
Wenn der Stoßdämpfer stark verölt ist, wird eine neue Dichtung fällig.</br>
Hier gibt es Unterschiede und der Dämpfer muss zuerst geöffnet werden um zu sehen, welche Dichtung verbaut wurde.
'''Übersicht Dichtungen'''
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:70%;"
! style="background:#9BC2E6;text-align:left;width:20%;"| Hersteller
! style="background:#9BC2E6;text-align:left;width:30%;"| Typ
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;width:25%;"| VORNE
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;width:25%;"| HINTEN
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;width:25%;"|
|-
| Piaggio ||Stangendichtung Variante 1. <br/>(ältere Modelle) ||style="text-align:center;" |8x28x4,5 mm<br/>z.B. '''Ariete No. 7851''' || style="text-align:center;" |9x32x4,5 mm<br/>z.B. '''Ariete No. 7852'''|| rowspan="2" | [[Datei:Piaggio-125-150-front-rear-shock-seals.jpg|180px|thumb|rechts|Piaggio Varianten 1+2]]
|-
| Piaggio ||Stangendichtung Variante 2. <br/>(neuere Modelle) || style="text-align:center;" |'''8x20x7 BASL''' || style="text-align:center;" |noch keine Info
|-
| Piaggio ||O-Ring Stangenführung || style="text-align:center;" |17 x 2,5 mm  (NBR 70°) || style="text-align:center;" |17 x 2,5 mm  (NBR 70°) || &nbsp;
|-
| Piaggio ||O-Ring Gewindeabdichtung || style="text-align:center;" |24 x 2,5 mm  (NBR 70°) || style="text-align:center;" |--- || &nbsp;
|-
| Boge ||Stangendichtung || style="text-align:center;" |ALT: 11 x 24 x 4mm <br/>'''Ersatz: 11x24x7 BASL''' <br/>(Pressring weg lassen siehe Foto)<br/><br/>Innenmaß der Verschraubung messen!!<br/> evtl. müssen 1-2 Zehntel ausgedreht werden || style="text-align:center;" |ALT: 11 x 24 x 4mm <br/>'''Ersatz: 11x24x7 BASL''' <br/>(Pressring weg lassen siehe Foto) <br/><br/>Innenmaß der Verschraubung messen!!<br/> evtl. müssen 1-2 Zehntel ausgedreht werden || [[Datei:Daempfer_TP22-308_Wellendichtring_11x24x7mm.jpg|180px|thumb|rechts|Boge Ersatzdichtung]]
|-
| Boge ||O-Ring Gewindeabdichtung || style="text-align:center;" |26x2mm  (NBR 70°) || style="text-align:center;" |25x2mm  (NBR 70°) || &nbsp;
|}


<div id="Piston-Valve-Springs" name="compression-and-rebound-springs"></div>
<div id="Piston-Valve-Springs" name="compression-and-rebound-springs"></div>
== Kolbenventil mit zwei Federpaaren ==
== Kolbenventil mit zwei Federpaaren ==
'''Es sind zwei Federpaare mit unterschiedlicher Federhärte für Zug- und Druckstufe verbaut!'''<br />
'''Es sind zwei Federpaare mit unterschiedlicher Federhärte für Zug- und Druckstufe verbaut!'''<br />
Warum: der Dämfer soll die Federn nicht behindern und bei Bodenwellen schnell einfedern,<br />
'''Warum:'''<br/>
der Dämfer soll die Federn nicht behindern und bei Bodenwellen schnell einfedern,<br />
beim Ausfedern soll der Dämpfer die Federkraft bremsen um ein unkontrolliertes Aufschwingen der gefederten Masse zu verhindern.<br />
beim Ausfedern soll der Dämpfer die Federkraft bremsen um ein unkontrolliertes Aufschwingen der gefederten Masse zu verhindern.<br />
Dies wird durch unterschiedliche Ausführung der Kolbenventile erreicht.<br />
Dies wird durch unterschiedliche Ausführung der Kolbenventile erreicht.<br />
==== Zugstufe & Druckstufe Arbeitskolben ====
==== Zugstufe & Druckstufe Arbeitskolben ====
{| class="wikitable sortable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:80%;"
{| class="wikitable sortable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:80%;"
Zeile 224: Zeile 284:
Das Univis J43 war in den 50er und 60er Jahren das Standardöl für hydraulische Anwendungen aller Art. <br/>
Das Univis J43 war in den 50er und 60er Jahren das Standardöl für hydraulische Anwendungen aller Art. <br/>
Es war ein hochreines mineralisches Öl mit sehr guten Eigenschaften auch unter niedrigen Temperaturen (-54°C).<br/>  
Es war ein hochreines mineralisches Öl mit sehr guten Eigenschaften auch unter niedrigen Temperaturen (-54°C).<br/>  
Es erfüllte den Military Standard MIL-H-5606B und wurde auch in der Hydrauliksystemen von Flugzeugen eingesetzt.<br/>
Es erfüllte den Military Standard MIL-H-5606B und wurde auch in Hydrauliksystemen von Flugzeugen eingesetzt.<br/>
Der Nachteil war allerdings der sehr niedrige Flammpunkt des Öles von 135°C, <br/>
Der Nachteil war allerdings der sehr niedrige Flammpunkt des Öles von 135°C, <br/>
was in hydraulischen Systemen mit hohen Drücken im Falle eines Lecks nicht unbedingt ideal ist. <br/>
was in hydraulischen Systemen mit hohen Drücken und damit einhergehenden Betriebstemperaturen im Falle eines Lecks nicht unbedingt ideal ist. <br/>
Das J43 wurde daher mit Einführung von Additiven und teilsynthetischen Ölen ersetzt.
Das J43 wurde daher mit Einführung von Additiven und teilsynthetischen Ölen ersetzt.
<div style="background:#FEF6E7; border:1px solid #FFCC33; text-align:center; width:50%">  
<div style="background:#FEF6E7; border:1px solid #FFCC33; text-align:center; width:50%">  
Die Viskosität lag laut Spezifikation zwischen '''13,2 - 13,6 mm²/s bei 40°C''' -> '''ca. 10W als Richtwert'''<br/>
Die Viskosität lag laut Spezifikation zwischen '''13,2 - 13,6 mm²/s bei 40°C''' -> '''ca. 5W bis 10W als Richtwert'''<br/>
</div>
</div>
Der Standard MIL-H-5606 oder auch NATO Code H-515 existiert noch und wird von z.B. dem Ersatzöl AeroShell Fluid 41 (Flammpunkt 230°C) erfüllt.<br/>
Der Standard MIL-H-5606 oder auch NATO Code H-515 existiert noch und wird von z.B. dem Ersatzöl AeroShell Fluid 41 (Flammpunkt 230°C) erfüllt.<br/>
Zeile 235: Zeile 295:
(Da die Herstellerangaben hier schwanken, kann sich jeder aus der [[#Oil-Viscosity-Comparison|Tabelle unten ▼]] ein für ihn passendes Öl raussuchen.)<br/>
(Da die Herstellerangaben hier schwanken, kann sich jeder aus der [[#Oil-Viscosity-Comparison|Tabelle unten ▼]] ein für ihn passendes Öl raussuchen.)<br/>
Vorsicht ist nur bei Dämpfern mit originalen Naturkautschuk Dichtungen geboten, da diese unter Umständen empfindlich auf die Additive und Synthetik-Bestandteile reagieren können und dann entsprechend Leck schlagen.<br/>
Vorsicht ist nur bei Dämpfern mit originalen Naturkautschuk Dichtungen geboten, da diese unter Umständen empfindlich auf die Additive und Synthetik-Bestandteile reagieren können und dann entsprechend Leck schlagen.<br/>
Wer schon Repro Stangendichtungen aus EPDM / NBR oder ähnlichem verbaut hat braucht sich hier keine Sorgen machen.  
Wer schon Repro Stangendichtungen aus FPM / NBR oder ähnlichem verbaut hat braucht sich hier keine Sorgen machen.  
 
<div id="Oil-Univis-54-viscosity" name="Univis-54-viscosity"></div>


<div id="Oil-Univis-53-viscosity" name="Univis-53-viscosity"></div>
=== Hydrauliköl - Esso Univis 54 (Petroleum Base Oil) ===
=== Hydrauliköl - Esso Univis 53 (Petreleum Base Oil) ===
Zu dem Esso Univis 54 sind kaum noch Informationen zu finden, es handelte sich um ein damals - wie das Univis J 43 - weit verbreitetes Petroleum Base Standardöl,<br/>
Zu dem Esso Univis 53 sind kaum noch Informationen zu finden, es handelte sich um ein damals wie das J43 weit verbreitetes Petreleum Base Standardöl,<br/>
welches aber auf Grund der Entwicklung von Additiven und Synthetikölen so nicht mehr erhältlich ist.<br/>
welches aber auf Grund der Entwicklung von Additiven und Synthetikölen so nicht mehr erhältlich ist.<br/>
In einer sehr alten Patentschrift ist die Viskosität mit '''200 Saybolt Universal Seconds (SUS) bei 100°F''' angegeben.
In einer sehr alten Patentschrift ist die Viskosität mit '''200 Saybolt Universal Seconds (SUS) bei 100°F''' angegeben.
<div style="background:#FEF6E7; border:1px solid #FFCC33; text-align:center; width:50%">  
<div style="background:#FEF6E7; border:1px solid #FFCC33; text-align:center; width:50%">  
Das entspricht ungefähr '''~44 mm²/s bei 40°C ''' -> '''ca. 15W bis 20W als grobe Peilung'''<br/>
Das entspricht einer Viskosität von ungefähr '''~44 mm²/s bei 40°C ''' -> '''ca. 15W bis 20W als grobe Peilung'''<br/>
</div>
</div>
Auch hier sollte ein mineralisches Hydraulik- oder Gabelöl der entsprechenden Viskosität als Ersatz seinen Dienst tun.<br/>
Auch hier sollte ein mineralisches Hydraulik- oder Gabelöl der entsprechenden Viskosität die damaligen Spezifikationen mehr als erfüllen und als Ersatz seinen Dienst tun.<br/>
(Da die Herstellerangaben hier schwanken, kann sich jeder aus der [[#Oil-Viscosity-Comparison|Tabelle unten ▼]] ein für ihn passendes Öl raussuchen.)
(Da die Herstellerangaben hier schwanken, kann sich jeder aus der [[#Oil-Viscosity-Comparison|Tabelle unten ▼]] ein für ihn passendes Öl raussuchen.)


Wer Sommer wie Winter fährt, sollte noch auf einen möglichst hohen Viskositätsindex achten, <br/>
um über den größeren Temperaturbereich eine möglichst gleichbleibende Dämpfung zu gewährleisten.


<div id="Oil-Viscosity-Comparison" name="Oil-viscosity-comparison"></div>


=== Übersicht Viskositäten - Gabel- und Hydrauliköle ===
Wer Sommer wie Winter fährt, sollte noch auf einen möglichst hohen Viskositätsindex(VI) achten, <br/>
um über den größeren Temperaturbereich eine möglichst gleichbleibende Dämpfung zu gewährleisten.


<div id="Oil-Viscosity-Comparison" name="Oil-viscosity-comparison"></div>
=== Übersicht Viskositäten - Gabel- und Hydrauliköle ===
{| class="wikitable sortable" style="border: 3px solid #ABCDEF; "
{| class="wikitable sortable" style="border: 3px solid #ABCDEF; "
!  Hersteller
!  Hersteller
Zeile 263: Zeile 324:
!  Dichte <br/>g/ml
!  Dichte <br/>g/ml
!  Viskositätsindex<br/>VI  
!  Viskositätsindex<br/>VI  
|-
| Exxon MOBIL || UNIVIS HVI 13 ||style="text-align:center;" | HVI 13 ||style="text-align:right;" | 13,5 mm²/s ||style="text-align:right;" | 5,3 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,86 ||style="text-align:center;" | 404
|-
|-
| Shell || AeroShell Fluid 41 ||style="text-align:center;" | k.a. ||style="text-align:right;" | 14,3 mm²/s ||style="text-align:right;" | 5,3 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,873 ||style="text-align:center;" | 374
| Shell || AeroShell Fluid 41 ||style="text-align:center;" | k.a. ||style="text-align:right;" | 14,3 mm²/s ||style="text-align:right;" | 5,3 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,873 ||style="text-align:center;" | 374
Zeile 311: Zeile 374:
|-
|-
| FUCHS || RENOLIN B 46 HV ||style="text-align:center;" | B 46 ||style="text-align:right;" | 46 mm²/s ||style="text-align:right;" | 8,1 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,879 ||style="text-align:center;" | 150
| FUCHS || RENOLIN B 46 HV ||style="text-align:center;" | B 46 ||style="text-align:right;" | 46 mm²/s ||style="text-align:right;" | 8,1 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,879 ||style="text-align:center;" | 150
|-
| FUCHS || Silkolene Gabelöl RSF 2.5W ||style="text-align:center;" | 2.5W ||style="text-align:right;" | 13,6 mm²/s ||style="text-align:right;" | 5,34 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,81 ||style="text-align:center;" | 409
|-
|-
| FUCHS || Silkolene Gabelöl RSF 5W ||style="text-align:center;" | 5W ||style="text-align:right;" | 26,7 mm²/s ||style="text-align:right;" | 9,46 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,847 ||style="text-align:center;" | 372
| FUCHS || Silkolene Gabelöl RSF 5W ||style="text-align:center;" | 5W ||style="text-align:right;" | 26,7 mm²/s ||style="text-align:right;" | 9,46 mm²/s ||style="text-align:center;" | 0,847 ||style="text-align:center;" | 372
Zeile 326: Zeile 391:
|}
|}


 
@[[Benutzer:GelbStich|GelbStich]] 20:55, 29. Mär. 2022‎ (UTC)
[[Kategorie:Instandsetzung & Restauration]]
[[Kategorie:Instandsetzung & Restauration]]

Aktuelle Version vom 16. April 2024, 07:38 Uhr

Boge Shock-Absorber

Stoßdämpfer Service/Revision alte Piaggio und Boge Dämpfer:[Bearbeiten]

Stoßdämpfer oder auch komplette Federbeine werden beim Service des Rollers oft ausgelassen, da diese als unwichtig erachtet werden.
Wer jedoch z.B. die Bremsbeläge oder Reifen tauscht sollte auch mal einen Blick auf die Stoßdämpfer werfen.

Hintergrund Fahrwerk[Bearbeiten]

Stoßdämpfer oder genauer gesagt Schwingungsdämpfer sind für das Fahrwerksverhalten und die Traktion der Vespa verantwortlich.

Viele nennen hier den Fahrkomfort als Hauptaufgabe, jedoch ist dieser Faktor eigentlich der Sicherheit nämlich der BODENHAFTUNG und dem damit verbundenen BREMSWEG nachgelagert.

Nur mit einer Feder ohne Dämpfer würden sich die Schwingungen unkontrolliert aufschaukeln und das Rad den Bodenkontakt verlieren. Bei einem defekten Dämpfer passiert genau das!

2. Zweirohrdämfper Animation

Symptome defekter Dämpfer[Bearbeiten]

  • Der Roller fängt während der Fahrt an aufzuschaukeln
  • Man hat das Gefühl dass das Vorderrad bei höheren Geschwindigkeiten keinen Bodenkontakt mehr hat
  • Kurven fahren sich schwammig, als wenn zu wenig Luft auf dem Reifen wäre oder schlimmer, der Roller bricht in der Kurve aus.
  • Bei starkem Bremsen kommt der Roller erst spät zum Stehen, bzw. der Bremsweg verlängert sich drastisch.
  • Starker oder ungleichmäßiger Reifenverschleiß

Stoßdämpfer prüfen[Bearbeiten]

Stoßdämpfer kann man beim TÜV/Dekra/GTÜ/ADAC testen lassen
Ein erster Schnelltest kann aber auch selbst durchgeführt werden:

  • Sichtprüfung auf Undichtigkeiten (Öl)
  • auf Geräusche beim Einfedern achten (kein schleifen/quietschen)
  • Roller in die Federn drücken und schnell wieder loslassen, dabei sollte die Karosse nur maximal 2 mal nachfedern.

Sollte der Dämpfer defekt sein -> bitte einmal NEU

Alte Piaggio und Boge Dämpfer[Bearbeiten]

wer z.B. eine alte GS/3| VBB/VBA | T/4...(siehe Tabelle unten) sein eigen nennt, der hat/hatte sehr wahrscheinlich einen wartbaren Stoßdämpfer verbaut.
Diese Zweirohr Dämpfer sind oben noch verschraubt und man kann Sie öffnen und überholen lassen, bzw. neu befüllen.

Stoßdämpfer VORNE:[Bearbeiten]

Skizze 1: Zweirohr Schwingungsdämpfer
Modelle Öl Ersatzöl Einbauspiel Füllmenge
Vespa 125, 150, G.L. G.S. Esso UNIVIS 54 ↓ ca.~20W
mineralisch
0,24 ± 0,30 37 - 38 ml
Vespa G.S. (VSB1) + SS (VSC1) Esso UNIVIS J43 ↓ ca.~10W
mineralisch
0,15 ± 0,21 49 - 51 ml
Vespa G.L. VLA1 Esso UNIVIS J43 ↓ ca.~10W
mineralisch
0,15 ± 0,21 37 - 38 ml

Quelle: Vespa Werkstadthandbuch

Stoßdämpfer HINTEN:[Bearbeiten]

Modelle Öl Ersatzöl Einbauspiel Füllmenge
Vespa 125, 150, G.L. G.S.
Modellle: VN1/VN2/VL1/VL2/VL3/
VB1/VGL1/VS1/VS2/VS3/VS4/VS5
Esso UNIVIS 54 ↓ ca.~20W
mineralisch
0,21 ± 0,27 102 - 104 ml
Vespa 125, 150, G.L. G.S.
Modellle: VNB/VBA/VBB/VGLA/VGLB
Esso UNIVIS 54 ↓ ca.~20W
mineralisch
0,21 ± 0,27 102 - 104 ml
Vespa G.S. (VSB1) + SS (VSC1) Esso UNIVIS J 43 ↓ ca.~10W
mineralisch
0,15 ± 0,21 102 - 104 ml
Vespa G.L. VLA1 Esso UNIVIS J 43 ↓ ca.~10W
mineralisch
0,15 ± 0,21 95 - 97 ml

Quelle: Vespa Werkstadthandbuch

Boge Stoßdämpfer[Bearbeiten]

Boge FTOS 22-220

In den Vespas der Augsburger Produktion wurden Stoßdämpfer(Zweirohrdämpfer) der Firma Boge verbaut,
zu erkennen an den ensprechenden Prägungen mit den Typen-Nummern.
Hier scheinen zwei Versionen zu existieren,

  1. frühe Dämpfer mit Stirnlochverschraubung
  2. spätere Dämpfer mit verpresstem Rohr (nicht ohne Spezialwerkzeug zu warten)
Hersteller Typ Einbauort
Boge TP 22-308 vorne
Boge FTOS 22-220 hinten

Unterscheidungsmerkmale Boge + Piaggio[Bearbeiten]

Piaggio: hat einen Kolben mit 2 Nuten außen und 2 x 2 Federventile für Druck- und Zugstufe verbaut.

Boge: hat einen Kolben mit Kolbenring außen und Ventilscheiben oben und unten anstatt der Federventile

Stoßdämpfer warten[Bearbeiten]

Werkzeuge:[Bearbeiten]

Shock-Absorber-Tools.jpg
  • Schraubstock
  • Maulschlüssel
  • Stirnlochschlüssel mit 4mm Stiften (alternativ Eigenbau aus Flachstahl oder Durchschläger für die russische Variante)
  • Auffangbehälter für Öl
  • ausreichend Lappen
  • evtl. Eisensäge/Dremel/Drehbank für die Außenhülse der vorderen Stoßdämpfer
  • Heißluftfön oder kleiner Gasbrenner für stark verrostete Hülsen und Gewinde
  • frisches Öl (laut Tabelle)
  • neue Stangendichtung (sofern undicht)

Boge Stoßdämpfer vorne GS/3 & T4:[Bearbeiten]


Boge-Damper 01.jpg
  • äußere Hülse entfernen (2)
Die obere Staubschutzhülse ist verpresst und nur schwer ohne Beschädigung zu entfernen (siehe "Verpressung" im Bild rechts). Am einfachsten in der Drehbank, mit dem Dremel oder simpel mit der Eisensäge den Bund einsägen und so die Hülse lösen. Die Hülse wird dabei nur ca. 4mm gekürzt und kann nach dem abdrehen oder versäubern mit der Feile wieder verwendet werden.
  • Sicherungsstift für das obere Stoßdämpferauge mit einem Durchschläger austreiben (4)
  • Verschraubung mit Stirnlochschlüssel öffnen
nachdem das Dämpferauge von der Kolbenstange getrennt wurde, kann die die Staubschutz-Hülse entfernt werden und die Verschraubung mit den beiden Stirnlöchern ist frei zugänglich. Mit einem Stirnlochschlüssel oder selbstgebautem Tool die Mutter lösen(normales Rechtsgewinde).
  • Dämpferstange mit Kolben aus dem Innenrohr ziehen
die obere Stangeführung sollte bei dem Boge Dämpfer lose sein und der Kolben kann nach oben aus dem Innenrohr gezogen werden.
  • altes Öl entsorgen
  • Dämpfer gründlich reinigen und ausblasen
  • Teile auf Verschleiß prüfen und ersetzen soweit verfügbar
Einbauspiel Kolben/Innenrohr siehe Tabelle oben ▲..
  • neue Stangendichtung verbauen
die alte Dichtung 11x24x4 wird mit einem Pressring in Position gehalten, diesen entfernen
Wellendichtring: 11x24x7 BASL
dieser verfügbare Wellendichtring kann verbaut werden, wenn der Pressring einfach weggelassen wird
hier das Maß in der Aufnahmen kontrollieren! Eventuell müssen 1-2 Zehntel ausgedreht werden um auf 24mm Durchmesser zu kommen.
  • neues Öl gemäß Tabelle oben einfüllen
zuerst das Außenrohr ca. halb mit Öl füllen, nun das Innenrohr mit Kolben eintauchen und durch Zugbewegungen vollsaugen
alternativ kann das Innenrohr auch vor dem Einsetzen vorbefüllt werden
mit einem Schraubenzieher die gesamte innere Parotrone niederdrücken und
die Kolbenstange nun auf und ab bewegen um das Innenrohr/Arbeitszylinder zu entlüften.
Sobald ein gleichmäßiger Kraftaufwand auf dem gesamten Kolbenhub spürbar ist und keine
Luftgeräusche mehr hörbar sind, ist der Innenraum entlüftet.
(wer mit dem Entlüften ganz sicher gehen will, kann den Dämpfer auch ein paar Stunden aufrecht stehen lassen und noch einmal durchpumpen.
Hier sei aber erwähnt, dass konstruktionsbedingt so oder so ein gewisses Luftpolster im Außenrohr benötigt wird)
Nun die Kolbenstange ganz einfahren und das Außenrohr mit Öl bis zur Oberkante Höhe Stangenführung auffüllen
Achtung: nicht bei ausgezogener Kolbenstange befüllen oder den Dämpfer überfüllen
es muss ein kleines Luftpolster oben vorhanden sein, damit der Dämpfer richtig arbeiten kann und nicht blockiert.
Hier können im Betrieb Kräfte auftreten, die sogar das Rohr auseinanderdrücken!
  • Nach dem entlüften den Dämpfer wieder verschrauben und testen
  • den vermutlich beschädigten Rand der Hülse abdrehen oder wieder gerade feilen und mit Loctite fixieren und trocknen lassen

Stoßdämpfer vorne GS/4, GS 160 & 180 SS:[Bearbeiten]


Innenleben des vorderen Stoßdämpfers (VSB1T & VSC1T)
Diese sind als komplettes Federbein ausgeführt und es muss zuerst die Staubschutzhülse durch lösen der Verschraubung and der Kolbenstange entfernt werden.

  • Staubschutzhülse, Gummipuffer(steckt meist noch in der Hülse fest) und Feder abziehen
  • Verschraubung mittels Stirnlochschlüssel o.ä. lösen
  • den gesamten Innenzylinder hearausziehen
  • das Öffnen des Innnenzylinders erfolgt hier nach unten über das Bodenventil
hier nicht versuchen die oberen Stangenführung zu entfernen!
das Bodenventil ist zur Befestigung im Innenrohr an zwei Löchern eingedrückt (4.)
Als Methoden zum lösen bieten sich hier an:
a) Abzieher verwenden
b) mit Dorn Verformung zurückbiegen
c) leichte Schläge mit dem Schonhammer auf die Kolbenstange (VORSICHT!)
  • Nach Entfernen des Bodenventils kann der Kolben samt Dämpferstange nach unten herausgezogen werden
  • jetzt Dämpfer gründlich reinigen und ausblasen
  • altes Öl entsorgen
  • Teile auf Verschleiß prüfen und ersetzen soweit verfügbar
Einbauspiel Kolben/Innenrohr siehe Tabelle oben ▲..
  • wer den Kolben auseinanderbaut beachte bitte:
die verbauten Federnpaare für Druck- und Zugstufe sind unterschiedlich !
siehe: Kolbenventil mit zwei Federpaaren Federn Kolbenventil ▼


Stoßdämpfer vorne Vespa 125 & 150[Bearbeiten]


Vorderer Dämpfer der 125er und 150er Modelle

  • Die Staubschutzhülse nach unten ziehen diese hät nur durch eine Klemmung mittels Gummi (evtl. oben gebördeltes Rohr wieder gerade biegen)
  • oberes Dämpferauge einspannen und Kolbenstange mit 6er Maulschlüssel lösen
  • Verschraubung mittels Stirnlochschlüssel o.ä. lösen
  • weitere Schritte wie -> siehe oben


Stoßdämpfer hinten Vespa 125 & 150[Bearbeiten]


Der Dämpfer des hinteren Federbeins ist vom Aufbau ähnlich nur dass hier zuerst die Federhülse und die Feder selbst demontiert werden muss.
Die Kolbenstange hinten ist länger und hat einen größeren Durchmesser, der Arbeitskolben hat aber den gleichen Aufbau und Durchmesser wie vorne.

Stangendichtungen / Wellendichtringe[Bearbeiten]


Wenn der Stoßdämpfer stark verölt ist, wird eine neue Dichtung fällig.
Hier gibt es Unterschiede und der Dämpfer muss zuerst geöffnet werden um zu sehen, welche Dichtung verbaut wurde.

Übersicht Dichtungen

Hersteller Typ VORNE HINTEN
Piaggio Stangendichtung Variante 1.
(ältere Modelle)
8x28x4,5 mm
z.B. Ariete No. 7851
9x32x4,5 mm
z.B. Ariete No. 7852
Piaggio Varianten 1+2
Piaggio Stangendichtung Variante 2.
(neuere Modelle)
8x20x7 BASL noch keine Info
Piaggio O-Ring Stangenführung 17 x 2,5 mm (NBR 70°) 17 x 2,5 mm (NBR 70°)  
Piaggio O-Ring Gewindeabdichtung 24 x 2,5 mm (NBR 70°) ---  
Boge Stangendichtung ALT: 11 x 24 x 4mm
Ersatz: 11x24x7 BASL
(Pressring weg lassen siehe Foto)

Innenmaß der Verschraubung messen!!
evtl. müssen 1-2 Zehntel ausgedreht werden
ALT: 11 x 24 x 4mm
Ersatz: 11x24x7 BASL
(Pressring weg lassen siehe Foto)

Innenmaß der Verschraubung messen!!
evtl. müssen 1-2 Zehntel ausgedreht werden
Boge Ersatzdichtung
Boge O-Ring Gewindeabdichtung 26x2mm (NBR 70°) 25x2mm (NBR 70°)  

Kolbenventil mit zwei Federpaaren[Bearbeiten]

Es sind zwei Federpaare mit unterschiedlicher Federhärte für Zug- und Druckstufe verbaut!
Warum:
der Dämfer soll die Federn nicht behindern und bei Bodenwellen schnell einfedern,
beim Ausfedern soll der Dämpfer die Federkraft bremsen um ein unkontrolliertes Aufschwingen der gefederten Masse zu verhindern.
Dies wird durch unterschiedliche Ausführung der Kolbenventile erreicht.

Zugstufe & Druckstufe Arbeitskolben[Bearbeiten]


Beim Zusammenbauen die Federn nicht vertauschen, sonst wirds ungemütlich beim Fahren ;-)

Druckstufe (Einfedern) = geringe Dämpfkraft (ca. 30% Dämfung) lange Federn kleiner Durchmesser
-> Einbau Kolbenoberseite Richtung Stangenführung
Kolbenfedern Druck- und Zugstufe
Zugstufe (Ausfedern) = hohe Dämpfkraft (ca. 70% Dämfung) kurze Federn mit großem Durchmesser
-> Einbau Kolbenunterseite Richtung Bodenventil

Die Ventilstifte auf den Federn sollen mit den kegelförmigen Enden nach außen verbaut werden

Stoßdämpfer Öle[Bearbeiten]

Im Betrieb wird Öl komprimiert durch kleine Ventile gedrückt, die Kompressionsenergie macht sich durch erwärmen des Öls auf bis zu 100°C bemerkbar,
hier wird spezielles Gabel- oder Hydrauliköl benötigt.

Hydrauliköl - ESSO Univis J43[Bearbeiten]

Das Univis J43 war in den 50er und 60er Jahren das Standardöl für hydraulische Anwendungen aller Art.
Es war ein hochreines mineralisches Öl mit sehr guten Eigenschaften auch unter niedrigen Temperaturen (-54°C).
Es erfüllte den Military Standard MIL-H-5606B und wurde auch in Hydrauliksystemen von Flugzeugen eingesetzt.
Der Nachteil war allerdings der sehr niedrige Flammpunkt des Öles von 135°C,
was in hydraulischen Systemen mit hohen Drücken und damit einhergehenden Betriebstemperaturen im Falle eines Lecks nicht unbedingt ideal ist.
Das J43 wurde daher mit Einführung von Additiven und teilsynthetischen Ölen ersetzt.

Die Viskosität lag laut Spezifikation zwischen 13,2 - 13,6 mm²/s bei 40°C -> ca. 5W bis 10W als Richtwert

Der Standard MIL-H-5606 oder auch NATO Code H-515 existiert noch und wird von z.B. dem Ersatzöl AeroShell Fluid 41 (Flammpunkt 230°C) erfüllt.
Bei dem heutigen Qualitätsstandards sollte aber auch jedes mineralische Hydraulik- oder Gabelöl in der entsprechenden Viskosität die Anforderungen für Vespa Stoßdämpfer mehr als erfüllen.
(Da die Herstellerangaben hier schwanken, kann sich jeder aus der Tabelle unten ▼ ein für ihn passendes Öl raussuchen.)
Vorsicht ist nur bei Dämpfern mit originalen Naturkautschuk Dichtungen geboten, da diese unter Umständen empfindlich auf die Additive und Synthetik-Bestandteile reagieren können und dann entsprechend Leck schlagen.
Wer schon Repro Stangendichtungen aus FPM / NBR oder ähnlichem verbaut hat braucht sich hier keine Sorgen machen.

Hydrauliköl - Esso Univis 54 (Petroleum Base Oil)[Bearbeiten]

Zu dem Esso Univis 54 sind kaum noch Informationen zu finden, es handelte sich um ein damals - wie das Univis J 43 - weit verbreitetes Petroleum Base Standardöl,
welches aber auf Grund der Entwicklung von Additiven und Synthetikölen so nicht mehr erhältlich ist.
In einer sehr alten Patentschrift ist die Viskosität mit 200 Saybolt Universal Seconds (SUS) bei 100°F angegeben.

Das entspricht einer Viskosität von ungefähr ~44 mm²/s bei 40°C -> ca. 15W bis 20W als grobe Peilung

Auch hier sollte ein mineralisches Hydraulik- oder Gabelöl der entsprechenden Viskosität die damaligen Spezifikationen mehr als erfüllen und als Ersatz seinen Dienst tun.
(Da die Herstellerangaben hier schwanken, kann sich jeder aus der Tabelle unten ▼ ein für ihn passendes Öl raussuchen.)


Übersicht Viskositäten - Gabel- und Hydrauliköle[Bearbeiten]

Wer Sommer wie Winter fährt, sollte noch auf einen möglichst hohen Viskositätsindex(VI) achten,
um über den größeren Temperaturbereich eine möglichst gleichbleibende Dämpfung zu gewährleisten.

Hersteller Name Bezeichnung Viskosität
bei 40°C
Viskosität
bei 100°C
Dichte
g/ml
Viskositätsindex
VI
Exxon MOBIL UNIVIS HVI 13 HVI 13 13,5 mm²/s 5,3 mm²/s 0,86 404
Shell AeroShell Fluid 41 k.a. 14,3 mm²/s 5,3 mm²/s 0,873 374
ADDINOL HYDRAULIKÖL HVLP 15 HVLP 15 14,5 mm²/s 3,9 mm²/s 0,836 177
ADDINOL HYDRAULIKÖL HVLP 46 HVLP 46 46 mm²/s 8,7 mm²/s 0,86 172
Motul FORK OIL FACTORY LINE L 5W 5W 18.0 mm²/s 4,0 mm²/s 0,834 121
Motul FORK OIL FACTORY LINE MEDIUM 10W 10W 36.3 mm²/s 6,5 mm²/s 0,842 134
Motul FORK OIL EXPERT MEDIUM/HEAVY 15W 15W 58.1 mm²/s 8,4 mm²/s 0,865 116
Motul FORK OIL EXPERT HEAVY 20W 20W 81.1 mm²/s 10,1 mm²/s 0,874 103
Castrol Synthetic Fork Oil 5W 5W 28.1 mm²/s 5,7 mm²/s 0,826 150
Castrol Fork Oil 10W 10W 15 mm²/s 3,8 mm²/s 0,88 151
Castrol Fork Oil 15W 15W 46 mm²/s --- 0,877 150
Castrol Fork Oil 20W 20W 68 mm²/s 10,8 mm²/s 0,881 143
LIQUI MOLY Hydrauliköl HLP 15 HLP 15 15 mm²/s 3,5 mm²/s 0,845 112
LIQUI MOLY Hydrauliköl HVLP 32 HLVP 32 32 mm²/s 6,7 mm²/s 0,85 173
LIQUI MOLY Hydrauliköl HLP 46 SG-Z HLP 46 46 mm²/s 6,9 mm²/s 0,86 105
LIQUI MOLY Motorbike Fork Oil 5W light 5W 18 mm²/s 4,1 mm²/s 0,825 131
LIQUI MOLY Motorbike Fork Oil 10W medium 10W 28,5 mm²/s 5,7 mm²/s 0,83 146
LIQUI MOLY Motorbike Fork Oil 15W heavy 15W 45 mm²/s 8 mm²/s 0,835 151
RAVENOL FORKOIL Light 5W 5W 19,5 mm²/s 6,7 mm²/s 0,829 303
RAVENOL FORKOIL Medium 10W 10W 32,8 mm²/s 6,6 mm²/s 0,846 162
RAVENOL FORKOIL Heavy 15W 15W 47,2 mm²/s 9,4 mm²/s 0,852 190
RAVENOL FORKOIL Very Heavy 20W 20W 68,5 mm²/s 11,4 mm²/s 0,862 161
FUCHS RENOLIN B 15 HVI B 15 15 mm²/s 3,8 mm²/s 0,859 151
FUCHS RENOLIN B 32 HVI B 32 32 mm²/s 6,3 mm²/s 0,871 152
FUCHS RENOLIN B 46 HV B 46 46 mm²/s 8,1 mm²/s 0,879 150
FUCHS Silkolene Gabelöl RSF 2.5W 2.5W 13,6 mm²/s 5,34 mm²/s 0,81 409
FUCHS Silkolene Gabelöl RSF 5W 5W 26,7 mm²/s 9,46 mm²/s 0,847 372
FUCHS Silkolene Gabelöl RSF 10W 10W 47,36 mm²/s 13,69 mm²/s 0,868 303
FUCHS Silkolene Gabelöl RSF 15W 15W 92,95 mm²/s 19,5 mm²/s 0,871 235
Wilbers TF Fork Oil SAE 5 5W 22,5 mm²/s n.a. 0,877 n.a.
Wilbers TF Fork Oil SAE 7.5 7.5W 32,1 mm²/s n.a. 0,896 n.a.
Wilbers TF Fork Oil SAE 10 10W 50,1 mm²/s n.a. 0,875 n.a.

@GelbStich 20:55, 29. Mär. 2022‎ (UTC)