Vespa P 125 ETS (VMS1T): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
F.eatR (Diskussion | Beiträge) |
K (verwaiste Bilder verlinkt II) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ETSvorn.jpg|450px|thumb|Vespa P 125 ETS]] | |||
[[Datei:ETShinten.jpg|400px|thumb|Vespa P 125 ETS]] | |||
Die Vespa P 125 ETS sollte die sportliche Version der PK darstellen. Dazu hatte sie einige Neuerungen, die es erst ab der XL (1) gab. Dazu zählte zum Beispiel das große Handschuhfach und die Tankuhr. | Die Vespa P 125 ETS sollte die sportliche Version der PK darstellen. Dazu hatte sie einige Neuerungen, die es erst ab der XL (1) gab. Dazu zählte zum Beispiel das große Handschuhfach und die Tankuhr. | ||
Sie wurde nur 2 Jahre gebaut und ist die stärkste je gebaute Smallframe | Sie wurde nur 2 Jahre für den italienischen und englischen Markt gebaut und ist die stärkste je gebaute Smallframe und kann damit als Pendant zur T5 gewertet werden. | ||
Die ETS war in einer Version mit Kickstarter und einer Version mit Kickstarter und Elestart erhältlich. | |||
== | |||
== Baujahre und Rahmennummern == | |||
* | |||
== | * Modelle ohne Elestart | ||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:50%;text-align:center;" | |||
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | |||
! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern | |||
! style="background:#9BC2E6;width:20%"| Stückzahl | |||
! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Typ | |||
|- | |- | ||
| style="text-align:center;" | 1984 || style="white-space: nowrap;" | VMS1T ☆ 1101 - 7695 || style="text-align:right;" | 6.595 Stück|| style="text-align:center;" | --- | |||
|- | |- | ||
| | | style="text-align:center;" | 1985 || style="white-space: nowrap;" | VMS1T ☆ 7696 - 12811 || style="text-align:right;" | 5.116 Stück|| style="text-align:center;" | --- | ||
|- | |- | ||
| 1985 || VMS1T || | | || style="text-align:left;background:#FEF6E7;" | Stückzahl insgesamt: || style="text-align:right;" | '''11.711''' Stück | ||
|} | |} | ||
* Modelle mit Elestart | |||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; width:50%;text-align:center;" | |||
! style="background:#9BC2E6;width:10%"| Baujahr | |||
! style="background:#9BC2E6;width:35%"| Rahmennummern | |||
! style="background:#9BC2E6;width:20%"| Stückzahl | |||
! style="background:#9BC2E6;width:30%;text-align:center;"| Typ | |||
|- | |||
| style="text-align:center;" | 1984 || style="white-space: nowrap;" | VMS1T ☆ 3000001 - ###### || style="text-align:right;" | ### Stück|| style="text-align:center;" | --- | |||
|- | |||
| style="text-align:center;" | 1985 || style="white-space: nowrap;" | VMS1T ☆ ###### - 3000430+<ref> höchste bisher bekannte Rahmennummer</ref> || style="text-align:right;" | ### Stück|| style="text-align:center;" | --- | |||
|- | |||
| || style="text-align:left;background:#FEF6E7;" | Stückzahl insgesamt: || style="text-align:right;" | '''mind. 430''' Stück | |||
|} | |||
[[Datei:SZ elestart.jpg|mini|rechts|"elestart"-Schriftzug auf dem Motordeckel]] | |||
[[Datei:BatteriehalterP125ETSelestart.jpg|mini|rechts|Batteriehalter unter dem linken Seitendeckel]] | |||
[[Datei:ETS1_wiki.jpg|400px|thumb|P125 ETS Werbeprospekt 1]] | |||
[[Datei:ETS2_wiki.jpg|400px|thumb|P125 ETS Werbeprospekt 2]] | |||
== Märkte == | == Märkte == | ||
* Italien | * Italien | ||
* England ( mit Meilen/Kilometertacho | * England ( mit Meilen/Kilometertacho, großem Typenschild unterhalb des Benzinhahnhebels und Piaggio Made in Italy Sticker in Silber) | ||
== | |||
== Farben == | |||
{| class=wikitable width="800px" | |||
<!-- ############# -- Farben -- ############# --> | |||
! Modell || Karosseriefarben || Grundierung || Teile | |||
|- | |||
| [[Farben_Vespa_Smallframe| '''1984-1985''']] || - [[Farben_Vespa_Smallframe| Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 625 – P 2/5]] || - [[Farben_Vespa_Smallframe| Grigio (Grau) 8012M (?)]] || Farbe für Felgen / Bremstrommel / Lenkrohr: </br> - Alluminio (Aluminium) 1.268.0983 </br> Farbe für Lüfterradabdeckung: </br> - Dunkelgrau? | |||
|} | |||
== Fahrzeugdaten == | |||
=== Technische Daten === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
<!-- ############# -- LEISTUNG -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Leistung | |||
== | |- | ||
| Leistung: || '''9 PS/6,5 KW bei 6000 U/min'''<ref name="Homologation"> Homologation DGM 51449 OM vom 11.04.1984, nach Anmeldung abrufbar unter [https://www.vesparesources.com/files/file/112-sto-vespa-p125ets-vms1t/ vesparesources.com]</ref> | |||
|- | |||
| Höchstgeschwindigkeit: || '''95 km/h'''<ref name="Homologation"/> | |||
== | |- | ||
| max. Drehzahl: || | |||
|- | |||
| max. Steigfähigkeit: || | |||
|- | |||
| Standgeräusch: || | |||
|- | |||
| Fahrgeräusch: || | |||
|- | |||
<!-- ############# -- ABMESSUNGEN -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Abmessungen | |||
|- | |||
| Radstand: || 1.180 mm | |||
|- | |||
| Gesamtlänge: || 1.680 mm | |||
|- | |||
| max. Breite: || 700 mm | |||
== | |- | ||
| max. Höhe: || 1.070 mm | |||
{| class="wikitable" | |- | ||
| min. Bodenfreiheit <br/>am Trittbrett: || ### mm | |||
|- | |||
| Wendekreis: || #,## m | |||
|- | |||
<!-- ############# -- GEWICHT -- ############## --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Gewicht | |||
|- | |||
| Leergewicht: || '''88 kg'''<ref name="Homologation"/> | |||
|- | |||
| zul. Gesamtgewicht: || '''228 kg'''<ref name="Homologation"/> | |||
|- | |||
<!-- ############# -- Verbrauch -- ############# --> | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Verbrauch | |||
|- | |||
| Tankinhalt: || '''5,8 Liter''' (davon 1,2 L Reserve) | |||
|- | |||
| Verbrauch: || '''2,2 Liter''' auf 100 km (CUNA, bei 2/3 der Vmax) | |||
|- | |||
| Reichweite: || ~ '''250 km'''<ref name="Bedienungsanleitung"> Bedienungsanleitung, abrufbar unter [https://www.vespa-cult.com/images/Bedienungsanleitungen/neu/Bedienungsanleitung%20Vespa%20P%20125%20ETS%20%28VMS1T%29.pdf]</ref> | |||
|} | |||
=== Motor === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Motornummer: || style="background:#d0d0ff;"| VMS1M | |||
|- | |||
| Position Motornummer: || am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung | |||
|- | |||
| Anzahl Zylinder: || 1 | |||
|- | |||
| Hubraum: || 121,17 cm³ | |||
|- | |||
| Bohrung: || 55 mm | |||
|- | |||
| Kolbenhub: || 51 mm | |||
|- | |||
| Überströmer: || 3 | |||
|- | |||
| Verdichtungsverhältnis: || 1 : 9,5<ref name="Homologation"/> | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Getriebe | |||
|- | |||
| Primärübersetzung: || 24:61 (2,54), schräg, mit Ruckdämpfung | |||
|- | |||
| Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): || 3/2 | |||
|- | |||
! Übersetzungsverhältnis || 4-Gang: | |||
|- | |||
| 1. Gang: || 10:58 Z – 1:14,74 | |||
|- | |||
| 2. Gang: || 14:54 Z – 1:9,80 | |||
|- | |||
| 3. Gang: || 18:50 Z – 1:7,06 | |||
|- | |||
| 4. Gang: || 22:46 Z – 1:5,31 | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Motorlager: | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 17×47×14 mm (6303 C3)]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 25×38×15 mm (4392C oder 253815)]] | |||
|- | |||
| Primär Kugellager: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 25×47×8 mm (16005 C3)]] | |||
|- | |||
| Nebenwelle Kugellager: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 10×30×9 mm (6200)]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 16×22×12 mm (HK 1612)]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle radseitig Kugellager: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet)]] | |||
|- | |||
! colspan="2"style="background:#d0d0ff;"| Wellendichtringe: | |||
|- | |||
| Kurbelwelle kuluseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 22.7×47×7/7.5 mm]] | |||
|- | |||
| Kurbelwelle limaseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 20×32×7 ]] | |||
|- | |||
| Hauptwelle radseitig: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 27×37×7 ]] | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Vergaser Dell'Orto SHBC 20/20 L mit O-Ring | |||
|- | |||
| Hauptdüse: || 75 | |||
|- | |||
| Nebendüse: || 42 | |||
|- | |||
| Chokedüse: || 60 | |||
|- | |||
| Auspuff: || Prägung 1681 | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Zündung: 12 Volt 80 Watt<ref name="Homologation"/> | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Vorzündung:]] || '''18°''' vor OT | |||
|- | |||
| Kontaktabstand: || n.v. (elektronische Zündung) | |||
|- | |||
| [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| Zündkerze:]] || [[Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt| BOSCH W4CC / NGK B7ES (Langgewinde)]] | |||
|} | |||
=== Fahrwerk === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Räder | |||
|- | |||
| Felgen: || '''2.10x10''' Zoll, offene 5-Loch-Felgen | |||
|- | |||
| Reifengröße: || '''3.00x10''' Zoll | |||
|- | |||
| Reifendruck vorne (solo & zu zweit): || '''1,5 bar / #,#''' bar | |||
|- | |||
| Reifendruck hinten (solo/zu zweit): || '''3,0 bar / #,#''' bar | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Lager Fahrwerk | |||
|- | |||
| Kugellager Bremstrommel vorne: || 15×35×11 mm (6202) | |||
|- | |||
| Nadellager Bremstrommel vorne: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 20×26×12 mm (HK2012)]] | |||
|- | |||
| Nadellager Bremsankerplatte vorne: || [[Lager_Vespa_Smallframe| 2 Stück 22×28×12 mm (HK2212)]] | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager oben: || Steuerlagersatz | |||
|- | |||
| Lenkrohrlager unten: || Steuerlagersatz | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Bremsen | |||
|- | |||
| vorne: || Trommelbremse, Ø innen 150 mm | |||
|- | |||
| hinten: || Trommelbremse, Ø innen 150 mm | |||
|- | |||
! colspan="2" style="background:#d0d0ff;"| Aufhängung & Federung | |||
|- | |||
| Aufhängung vorne: || einarmig gezogene Kurzschwinge | |||
|- | |||
| Aufhängung hinten: || Triebsatzschwinge | |||
|- | |||
| Federung vorne: || ### mm | |||
|- | |||
| Federung hinten: || Federbein mit ### mm Länge | |||
|} | |||
=== Elektrik === | |||
<!-- | |||
Beispiele: | |||
Sockel: BA20d (Bilux) / Ba15s / Ba9s / Ba7s / S8,5 / / | |||
Soffitte: S8,5 - 15 x 41 mm / S8,5 - 15 x 43 mm | |||
--> | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
! style="background:#d0d0ff;| Bauteil | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Werte | |||
! style="background:#d0d0ff;"| Sockel/Beschreibung | |||
|- | |||
| Scheinwerfer: || rund, Ø 135 mm, 12 Volt - '''25/25 Watt''' || Sockel: BA20d (Bilux) | |||
|- | |||
| Standlicht: || 12 Volt - '''5 Watt''' || Sockel: Ba9s | |||
|- | |||
| Tachoanzeigen: || 12 Volt – '''1,2 Watt''' || W2x4,6d Glassockellampe </br> (wird bei Abblendlicht eingesteckt </br> und beleuchtet den ganzen Tacho) | |||
|- | |||
| Rücklicht: || 12 Volt - '''5 Watt''' || BA15s | |||
|- | |||
| Bremslicht: || 12 Volt - '''10 Watt''' || BA15s | |||
|- | |||
| Blinker: || 12 Volt - '''10 Watt''' || BA15s | |||
|- | |||
| Hupe: || 12 Volt Wechselstromschnarre (AC) | |||
|- | |||
| Batterie: || 12 Volt - '''7 Ah''', nur bei Elestart-Modell | |||
|} | |||
=== Schmierstoffe === | |||
{| class="wikitable" style="border: 1px solid #ABCDEF;" | |||
|- | |- | ||
| | | Dämpfer vorne: || | ||
|- | |- | ||
| | | Dämpfer hinten: || | ||
|- | |- | ||
| | | Getriebeöl: || SAE 30 | ||
|- | |- | ||
| Kraftstoffschmierung: || 2-Takt Öl - '''1:50''' oder '''2%''' (20 ml auf 1 Liter Benzin) | |||
|} | |} | ||
== Karosserie == | |||
* Position Rahmennummer: Rechte Seite unter dem Seitendeckel (Motorseite); linker, oberer Rand | |||
* Schriftzüge und Embleme: "P125 ETS /elestart" auf dem linken Seitendeckel | |||
* Sitzbank / Sattel: Doppelsitzbank mit darunterliegendem Tank und kleinem Werkzeugfach | |||
* Trittleisten: genietete Trittleisten, 2 Stück pro Seite | |||
== Sonstiges/Besonderheiten == | |||
* Schwarz-silberne Zierstreifen an Kotflügel und Seitenhauben | |||
* Schriftzug „P 125 ETS“ auf der linken Seitenhaube | |||
* Schriftzug auf der linken Seitenklappe "P125ETS" (zusätzlich nur bei elestart: "elestart" Schriftzug auf der rechten Seitenklappe) | |||
* Kotflügel geteilt mit Nut ähnlich wie bei der PK, jedoch mit Ausnehmung an der Position der Zierstreifen | |||
* Besonderer Heckabschluss mit Spritzschutz, der die Form des Hecks weiter führt | |||
* Rahmen vorne wie XL1, jedoch Blinker der italienischen Automatica. Rahmen hinten wie PK S mit abschliessbaren Seitenhaubenverschlüssen. Hinten Blinker wie PK S Automatica aus Italien (sitzen hinten tiefer als bei der PK) | |||
* Kaskade ähnlich wie XL2, jedoch nicht abgerundet, sondern mit Knick | |||
* Handschuhfach wie PX XL, nur ohne Schriftzug | |||
* Flache Lenkkopfabdeckung wie PK 50 XL Lusso. Ebenso ist das Lenkerunterteil anders, da der Scheinwerfer tiefer in der Fassung hängt | |||
* Tacho wie PX mit Tankanzeige | |||
* Lenkrohr wie PK XL | |||
* Vorderradbremse der XL mit einstellbarem Nocken und neuem einstellbarem Bremszug | |||
* Sitzbank mit weißem „ETS“ Schriftzug hinten und PK S/XL Gepäckhaken ohne Schloss, abschließbar, mit Halteband für Sozius | |||
* Tank ähnlich wie PK XL, nur ohne Aussparungen für die Seilzugöffner, schraubbarer Tankdeckel aus Metall, fixer Anschluss für Tankanzeige direkt am Tank | |||
* ETS Gehäuse mit langem Drehschieber | |||
* Kurbelwelle mit langer Einlasszeit und großem Konus 24 mm | |||
* Zylinder mit 3 Überströmern und Kolben mit großem Boostport-Fenster, Kolbenbolzen mit Seegerringen gesichert, der Zylinderkopf ist mit „P 125 ETS“ beschriftet. Motor mit modellspezifischer ETS-Kurbelwelle mit höheren Einlasssteuerzeiten, Nadellager lichtmaschinenseitig 25x38x15 mm | |||
* 3 Loch Ansaugstutzen | |||
* Kupplung mit Doppelfeder | |||
* Lüfterrad „991155 PKM“ | |||
* Besonderer Auspuff - „ETS-Banane“ genannt. Weiterentwicklung der ET3 Banane | |||
* Kein Ersatzrad wegen dem Auspuff - separater Gepäckträger mit Ersatzrad war erhältlich | |||
* Kleines Rücklicht der Primavera ET3, jedoch bedingt durch den Steg der zwei Chassisschalen mit zwei statt mit einer mittigen Schraube befestigt. Somit auch eine andere Dichtung. | |||
'''Zusätzlich nur bei elestart: ''' | |||
* Elestart Motor und Anlassknopf rechts unter dem Lichtschalter | |||
* Spezielle Halterung für die 12V-Batterie hinter der linken Seitenklappe | |||
* Zusätzlicher „elestart“ Schriftzug auf der rechten Seitenklappe | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Modellübersicht Vespa (Rahmennummern)]] | |||
* [[Lager_Vespa_Smallframe|Lager Vespa Smallframe]] | |||
* [[Getriebeübersetzungen_Smallframe_Original|Getriebeübersetzungen Smallframe Original]] | |||
'''Forentopics:''' | |||
* [https://www.germanscooterforum.de/topic/48089-pk-125-ets-p-125-ets/ Topic zur ETS im German Scooter Forum] | |||
== Quellen == | |||
* [https://www.vesparesources.com/files/file/112-sto-vespa-p125ets-vms1t/ Homologation DGM 51449 OM vom 11.04.1984, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com] | |||
* [https://www.vespa-cult.com/images/Bedienungsanleitungen/neu/Bedienungsanleitung%20Vespa%20P%20125%20ETS%20%28VMS1T%29.pdf Bedienungsanleitung, abrufbar auf vespa-cult.com] | |||
* [https://www.vespa-cult.com/vespa-modelle/vespa-smallframe/vespa-125/vespa-p125ets-vms1t Modelleintrag auf vespa-cult.com] | |||
<references/> | |||
{{Navileiste_Vespa_Rahmenkategorien}} | |||
[[Kategorie: Vespa Smallframe]] |
Aktuelle Version vom 20. April 2023, 18:41 Uhr
Die Vespa P 125 ETS sollte die sportliche Version der PK darstellen. Dazu hatte sie einige Neuerungen, die es erst ab der XL (1) gab. Dazu zählte zum Beispiel das große Handschuhfach und die Tankuhr. Sie wurde nur 2 Jahre für den italienischen und englischen Markt gebaut und ist die stärkste je gebaute Smallframe und kann damit als Pendant zur T5 gewertet werden. Die ETS war in einer Version mit Kickstarter und einer Version mit Kickstarter und Elestart erhältlich.
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
- Modelle ohne Elestart
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1984 | VMS1T ☆ 1101 - 7695 | 6.595 Stück | --- |
1985 | VMS1T ☆ 7696 - 12811 | 5.116 Stück | --- |
Stückzahl insgesamt: | 11.711 Stück |
- Modelle mit Elestart
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1984 | VMS1T ☆ 3000001 - ###### | ### Stück | --- |
1985 | VMS1T ☆ ###### - 3000430+[1] | ### Stück | --- |
Stückzahl insgesamt: | mind. 430 Stück |
Märkte[Bearbeiten]
- Italien
- England ( mit Meilen/Kilometertacho, großem Typenschild unterhalb des Benzinhahnhebels und Piaggio Made in Italy Sticker in Silber)
Farben[Bearbeiten]
Modell | Karosseriefarben | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
1984-1985 | - Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 625 – P 2/5 | - Grigio (Grau) 8012M (?) | Farbe für Felgen / Bremstrommel / Lenkrohr: - Alluminio (Aluminium) 1.268.0983 Farbe für Lüfterradabdeckung: - Dunkelgrau? |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 9 PS/6,5 KW bei 6000 U/min[2] |
Höchstgeschwindigkeit: | 95 km/h[2] |
max. Drehzahl: | |
max. Steigfähigkeit: | |
Standgeräusch: | |
Fahrgeräusch: | |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.180 mm |
Gesamtlänge: | 1.680 mm |
max. Breite: | 700 mm |
max. Höhe: | 1.070 mm |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
### mm |
Wendekreis: | #,## m |
Gewicht | |
Leergewicht: | 88 kg[2] |
zul. Gesamtgewicht: | 228 kg[2] |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 5,8 Liter (davon 1,2 L Reserve) |
Verbrauch: | 2,2 Liter auf 100 km (CUNA, bei 2/3 der Vmax) |
Reichweite: | ~ 250 km[3] |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | VMS1M |
---|---|
Position Motornummer: | am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 121,17 cm³ |
Bohrung: | 55 mm |
Kolbenhub: | 51 mm |
Überströmer: | 3 |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 9,5[2] |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | 24:61 (2,54), schräg, mit Ruckdämpfung |
Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): | 3/2 |
Übersetzungsverhältnis | 4-Gang: |
1. Gang: | 10:58 Z – 1:14,74 |
2. Gang: | 14:54 Z – 1:9,80 |
3. Gang: | 18:50 Z – 1:7,06 |
4. Gang: | 22:46 Z – 1:5,31 |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 17×47×14 mm (6303 C3) |
Kurbelwelle limaseitig: | 25×38×15 mm (4392C oder 253815) |
Primär Kugellager: | 25×47×8 mm (16005 C3) |
Nebenwelle Kugellager: | 10×30×9 mm (6200) |
Hauptwelle limaseitig Nadelhülse: | 16×22×12 mm (HK 1612) |
Hauptwelle radseitig Kugellager: | 20×47×14 mm (6204, evtl. einseitig abgedichtet) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 22.7×47×7/7.5 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 20×32×7 |
Hauptwelle radseitig: | 27×37×7 |
Vergaser Dell'Orto SHBC 20/20 L mit O-Ring | |
Hauptdüse: | 75 |
Nebendüse: | 42 |
Chokedüse: | 60 |
Auspuff: | Prägung 1681 |
Zündung: 12 Volt 80 Watt[2] | |
Vorzündung: | 18° vor OT |
Kontaktabstand: | n.v. (elektronische Zündung) |
Zündkerze: | BOSCH W4CC / NGK B7ES (Langgewinde) |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll, offene 5-Loch-Felgen |
Reifengröße: | 3.00x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 1,5 bar / #,# bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 3,0 bar / #,# bar |
Lager Fahrwerk | |
Kugellager Bremstrommel vorne: | 15×35×11 mm (6202) |
Nadellager Bremstrommel vorne: | 20×26×12 mm (HK2012) |
Nadellager Bremsankerplatte vorne: | 2 Stück 22×28×12 mm (HK2212) |
Lenkrohrlager oben: | Steuerlagersatz |
Lenkrohrlager unten: | Steuerlagersatz |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse, Ø innen 150 mm |
hinten: | Trommelbremse, Ø innen 150 mm |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | ### mm |
Federung hinten: | Federbein mit ### mm Länge |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Scheinwerfer: | rund, Ø 135 mm, 12 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) |
Standlicht: | 12 Volt - 5 Watt | Sockel: Ba9s |
Tachoanzeigen: | 12 Volt – 1,2 Watt | W2x4,6d Glassockellampe (wird bei Abblendlicht eingesteckt und beleuchtet den ganzen Tacho) |
Rücklicht: | 12 Volt - 5 Watt | BA15s |
Bremslicht: | 12 Volt - 10 Watt | BA15s |
Blinker: | 12 Volt - 10 Watt | BA15s |
Hupe: | 12 Volt Wechselstromschnarre (AC) | |
Batterie: | 12 Volt - 7 Ah, nur bei Elestart-Modell |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | |
Dämpfer hinten: | |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
- Position Rahmennummer: Rechte Seite unter dem Seitendeckel (Motorseite); linker, oberer Rand
- Schriftzüge und Embleme: "P125 ETS /elestart" auf dem linken Seitendeckel
- Sitzbank / Sattel: Doppelsitzbank mit darunterliegendem Tank und kleinem Werkzeugfach
- Trittleisten: genietete Trittleisten, 2 Stück pro Seite
Sonstiges/Besonderheiten[Bearbeiten]
- Schwarz-silberne Zierstreifen an Kotflügel und Seitenhauben
- Schriftzug „P 125 ETS“ auf der linken Seitenhaube
- Schriftzug auf der linken Seitenklappe "P125ETS" (zusätzlich nur bei elestart: "elestart" Schriftzug auf der rechten Seitenklappe)
- Kotflügel geteilt mit Nut ähnlich wie bei der PK, jedoch mit Ausnehmung an der Position der Zierstreifen
- Besonderer Heckabschluss mit Spritzschutz, der die Form des Hecks weiter führt
- Rahmen vorne wie XL1, jedoch Blinker der italienischen Automatica. Rahmen hinten wie PK S mit abschliessbaren Seitenhaubenverschlüssen. Hinten Blinker wie PK S Automatica aus Italien (sitzen hinten tiefer als bei der PK)
- Kaskade ähnlich wie XL2, jedoch nicht abgerundet, sondern mit Knick
- Handschuhfach wie PX XL, nur ohne Schriftzug
- Flache Lenkkopfabdeckung wie PK 50 XL Lusso. Ebenso ist das Lenkerunterteil anders, da der Scheinwerfer tiefer in der Fassung hängt
- Tacho wie PX mit Tankanzeige
- Lenkrohr wie PK XL
- Vorderradbremse der XL mit einstellbarem Nocken und neuem einstellbarem Bremszug
- Sitzbank mit weißem „ETS“ Schriftzug hinten und PK S/XL Gepäckhaken ohne Schloss, abschließbar, mit Halteband für Sozius
- Tank ähnlich wie PK XL, nur ohne Aussparungen für die Seilzugöffner, schraubbarer Tankdeckel aus Metall, fixer Anschluss für Tankanzeige direkt am Tank
- ETS Gehäuse mit langem Drehschieber
- Kurbelwelle mit langer Einlasszeit und großem Konus 24 mm
- Zylinder mit 3 Überströmern und Kolben mit großem Boostport-Fenster, Kolbenbolzen mit Seegerringen gesichert, der Zylinderkopf ist mit „P 125 ETS“ beschriftet. Motor mit modellspezifischer ETS-Kurbelwelle mit höheren Einlasssteuerzeiten, Nadellager lichtmaschinenseitig 25x38x15 mm
- 3 Loch Ansaugstutzen
- Kupplung mit Doppelfeder
- Lüfterrad „991155 PKM“
- Besonderer Auspuff - „ETS-Banane“ genannt. Weiterentwicklung der ET3 Banane
- Kein Ersatzrad wegen dem Auspuff - separater Gepäckträger mit Ersatzrad war erhältlich
- Kleines Rücklicht der Primavera ET3, jedoch bedingt durch den Steg der zwei Chassisschalen mit zwei statt mit einer mittigen Schraube befestigt. Somit auch eine andere Dichtung.
Zusätzlich nur bei elestart:
- Elestart Motor und Anlassknopf rechts unter dem Lichtschalter
- Spezielle Halterung für die 12V-Batterie hinter der linken Seitenklappe
- Zusätzlicher „elestart“ Schriftzug auf der rechten Seitenklappe
Siehe auch[Bearbeiten]
- Modellübersicht Vespa (Rahmennummern)
- Lager Vespa Smallframe
- Getriebeübersetzungen Smallframe Original
Forentopics:
Quellen[Bearbeiten]
- Homologation DGM 51449 OM vom 11.04.1984, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- Bedienungsanleitung, abrufbar auf vespa-cult.com
- Modelleintrag auf vespa-cult.com
Modelle Wideframe | Modelle Largeframe | Modelle Smallframe |