Lambretta TV 175 – Serie 1 (175TVS): Unterschied zwischen den Versionen
(→Baujahre und Rahmennummern: Sternchen ergänzt) |
(→Baujahre und RahmennummernAngabe beim LCGB: Sternchen ergänzt + Anmerkung) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Baujahre und Rahmennummern<ref>[http://www.ilambretta.co.uk/italianframes.html Angabe beim LCGB]</ref> == | == Baujahre und Rahmennummern<ref>[http://www.ilambretta.co.uk/italianframes.html Angabe beim LCGB]</ref> == | ||
Das Rahmenpräfix ist immer 175TVS, das Motorpräfix allerdings 175 TV. | |||
{| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | {| class="wikitable" style="border: 3px solid #ABCDEF; text-align:center;" | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ | ! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ | ||
|- | |- | ||
| 1957 || | | 1957 || '''☆100001☆''' - '''☆108773☆''' || 1.126 Stück || --- 1. Version --- | ||
|- | |- | ||
| 1958 || | | 1958 || '''☆108774☆''' - '''☆203261☆''' || 8.962 Stück || --- 1. Version (bis April 1958) ---<br/> --- 2. Version (bis Juli 1958) ---<br/> --- 3. Version (ab August 1958) --- | ||
|- | |- | ||
| style="background:#FEF6E7;" | || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|'''10.088 Stück''']] || style="background:#FEF6E7;" | | | style="background:#FEF6E7;" | || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|'''10.088 Stück''']] || style="background:#FEF6E7;" | |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 14:37 Uhr
Dem Mailänder Publikum wird am 10. April 1957 zum ersten Mal die Lambretta TV ‘Turismo Veloce’ 175 präsentiert. Als Rivale von Piaggios Vespa GS 150 sollte die TV 175 nach den vorherigen Modellen neue Maßstäbe in punkto innovativem Styling und Fahrleistung setzen. Die neue TV besaß eine kurvige Linienführung und - anders als bei allen Vorgängermodellen - der vordere Kotflügel war zum ersten Mal starr mit der Karosserie verbunden und drehte nicht mehr mit. Die formschönen Seitenhauben hatten Luftschlitze an der Vorderseite, um die Kühlung zu unterstützen, die hinteren Trittbretter nehmen die fließenden Linien zum Heck des Rollers hin auf. Der vordere Scheinwerfer ist wie bei den früheren LD Modellen in die Kaskade eingelassen. Ein wirklicher Höhepunkt ist das Rücklicht der TV, mit seinem roten Reflektor in der Mitte und den beidseits angeordneten, der Rücklichtform folgenden, in orange gehaltenen Linsen für das Bremslicht. Der beleuchtete Tacho im Lenkkopf mit Skala bis 120 km/h ist serienmäßig, auf der Vorderseite des Lenkkopfes ist ein Lenkerschloss und zum Fahrer hin ein Zündschloss angebracht. Die Brems- und Kupplungsaufnahmen sind aus poliertem Aluminium und mit Rändelmuttern zum Nachjustieren der Züge ausgerüstet, die leider mit der 3. Version ab August 1958 entfielen, da es vorkam, dass Passanten bei parkenden Rollern spaßeshalber an den Einstellern herumdrehten und die Zugspannung verstellten.
Größere 3.50-10 Zoll Räder sorgten zusammen mit internen Federn in der Gabel und beidseits an den Gabelrohren angebrachten Stoßdämpfern für erhöhten Komfort und gesteigerte Spurtreue. Durch die Lösung mit dem separaten hydraulischen Stoßdämpfer hinten lässt sich der Motor absenken, um Servicearbeiten am Zylinder durchzuführen. Diese Art der Fahrwerksdämpfung wird bis zur Serie 3 beibehalten.
Mit der TV wird auch ein komplett neuer Motor eingeführt, mit 175 ccm Hubraum (man übertraf damit die Vespa GS, die erste Vespa mit mehr Hubraum war erst 1964 die 180 SS) wurde eine Leistung von 8,6 oder 9 PS erreicht (je nach Quelle) und ließ die TV beachtlich beschleunigen und eine respektable Höchstgeschwindigkeit von 103 km/h erreichen. Mit dem größten Vergaser mit 23 mm und dem längsten Hub mit 60 mm auf einem Serienmodell stellte Innocenti bei der TV 175 hinsichtlich der Dimensionen Rekorde auf. Der Zylinder saß nun auf einer Linie mit dem Rest des Motors, in einer horizontalen Lage statt wie bei bisherigen Modellen aufrecht, und Innocenti gelang es, einen Motor mit den „magischen“ gleichen Maßverhältnissen für Bohrung und Hub zu entwickeln, die von zeitgenössischen Tunern bevorzugt war. Der Antrieb erfolgt auch nicht mehr über den Kardanantrieb, sondern über eine innen liegende Duplex-Kette. Der Auspuff hat eine Überwurfmutter, die sich danach leider an keinem Innocenti-Roller mehr findet. Eine neue 4-Gang-Übersetzung, ein komplexer Kickstartmechanismus, der Lufteinlass für den Vergaser durch den Rahmen (auch Framebreather genannt) über einen Luftfilter mit Membrane, die den Luftstrom beruhigen soll, und Fußmatten anstelle der Trittleisten sind weitere Ergänzungen der neuen Linie von Lambrettas.
Zierrat und Embleme sind ein langes Zierblech mit Lambretta-Schriftzug am unteren Rand der Seitenhauben und ein unterhalb angebrachter TV175-Schriftzug auf beiden Seiten. Ein Innocenti-Wappen mit Chromrand ist an der Kaskade angebracht, auf der rechten Seite des Beinschilds ein dünner verchromter Lambretta-Schriftzug, darunter der ebenfalls verchromte TV175-Schriftzug. Englische Modelle erhielten unterhalb des Schriftzugs noch eine Messingplakette mit dem St. Georg Drachen. Alle Gummiteile und Züge sind grau, nur die Ständerfüße und das Kickstartergummi sind schwarz und die Dichtung unter dem Rücklicht ist weiß.
Die Produktion der TV 175 Serie 1 endete im Dezember 1959 (der LCGB gibt Oktober an) mit 10.088 gebauten Exemplaren.
Die TV Serie 1 war Innocentis Flaggschiff und hatte bedauerlicherweise einige Kinderkrankheiten, die mit in die Produktion gewandert sind und sich im Betrieb bemerkbar machten. So gibt es Stammtisch-Anekdoten über ganze Containerladungen von TVs, die vor Sizilien im Meer verklappt wurden. Dennoch stellt sie einen Meilenstein in der Lambretta-Modellgeschichte dar: die TV 175 Serie 1 ist der Link zwischen den Modellen A bis F mit Kardanantrieb und - als erstes Modell mit Kettenantrieb - allen folgenden Lambrettas der LI-Familie.
Baujahre und Rahmennummern[1][Bearbeiten]
Das Rahmenpräfix ist immer 175TVS, das Motorpräfix allerdings 175 TV.
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1957 | ☆100001☆ - ☆108773☆ | 1.126 Stück | --- 1. Version --- |
1958 | ☆108774☆ - ☆203261☆ | 8.962 Stück | --- 1. Version (bis April 1958) --- --- 2. Version (bis Juli 1958) --- --- 3. Version (ab August 1958) --- |
Stückzahl insgesamt: | 10.088 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (Lechler) | Grundierung | lackierte Teile |
---|---|---|---|
1957-1958 | Lackierung in: - Avorio / elfenbein (8028) |
-?- / -?- (####) | - ??? - ??? - ??? in: ??? - ??? in ??? |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 8,6 PS bei 5.000 U/min[2] |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 103 km/h |
max. Drehzahl: | - |
max. Steigfähigkeit: | 36% (1. Gang) / 23% (2. Gang) / 15% (3. Gang) / 8% (4. Gang) |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.290 mm |
Gesamtlänge: | 1.825 mm |
max. Breite: | 710 mm |
max. Höhe: | 1.070 mm |
min. Bodenfreiheit: | 165 mm |
Wendekreis: | #,## m |
Gewicht | |
Leergewicht: | 115 kg[2] |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 8,3 Liter (davon 1,0 L Reserve)[2] |
Verbrauch: | 3,2 Liter/100 km[2] |
Reichweite: | ~ 259 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | 175TV |
---|---|
Position Motornummer: | ??? |
Motorart: | 2-Takt-Motor (Kettenantrieb) quergespült |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 170 cm³ |
Bohrung: | 60 mm |
Kolbenhub: | 60 mm |
Überströmer: | x |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 7,6[2] |
Getriebe | |
Primärübersetzung (Kette): | 15:46 (Sprocket/Kupplung) |
Kettenlänge: | ## Glieder |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 2 |
4-Gang: | |
1. Gang: | 12:49 Z - (1:12,53) |
2. Gang: | 14:40 Z - (1:8,77) |
3. Gang: | 18:37 Z - (1:6,32) |
4. Gang: | 21:33 Z - (1:4,82) |
Motorlager:[3] | |
Kurbelwelle Getriebeseite (Sprocket): | 25×52×15 mm (6205) |
Kurbelwelle LiMaseite (Maghouse): | frühe Modelle 25×52×20,6 mm (3205) später auch 25×52×15 mm (6205) |
Kupplung: | 20×47×14 mm (6204) |
Kupplung (kleines Lager): | 15×35×11 mm (6202) |
Nebenwelle/Hinterrad: | 25×52×15 mm (6205) |
Hauptwelle: | 20×47×14 mm (6204) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle Getriebeseite: | 32x45x7 mm |
Kurbelwelle LiMaSeite (Maghouse): | 25x52x8 mm |
Nebenwelle: | 31x52x7 mm |
Vergaser Dell'Orto MB 23 - B55[2] laut Katalog Casa Lambretta Vergaser Dell'Orto MA 23 - BS5 | |
Nadel: | E15 |
Gasschieber: | 70 |
Hauptdüse: | 105 |
Nebendüse: | 40 |
Chokedüse: | 60 |
Schwimmergewicht: | #,# g |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher-Zündung 6 Volt |
Vorzündung: | 26° vor OT[2] bzw. 26-28° vor OT[4] |
Kontaktabstand: | 0,5-0,6 mm[2] |
Zündkerze: | W260T2 / BOSCH W4CC / NGK B8ES |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll |
Reifengröße: | 3.50x10 Zoll[2] |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | '1,0 bar[2] / #,# bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | #,# bar / 2,5 bar[2] |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenfeder vorne: | ### mm |
Radlager Vorderachse: | 12×32×10 mm (6201) 2 Stck. |
Lenkrohrlager oben: | Steuerlagerring (kleine Kugeln 1/8“ 3,17 mm) |
Lenkrohrlager unten: | Steuerlagerring (große Kugeln 1/4“ 6,35 mm) |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 150 mm |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 150 mm |
Bolzen Radnabe: | vorne M 12 x 1,5 (Hutmutter), hinten M ## x #,# |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | xxx mm innenliegende Federn in den Gabelrohren und separater Stoßdämpfer je Seite |
Federung hinten: | Federbein mit xxx mm Länge |
Elektrik[2][Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - 27 Watt | Schwunglicht-Magnetzündung (mit Regler) |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Sockel: BA20d (Bilux) Reflektor: Ø xxx mm |
Standlicht: | 6 Volt - 5 Watt | |
Tachobeleuchtung: | 6 Volt - 1,5 Watt | |
Rücklicht: | 6 Volt - 3 Watt | |
Bremslicht: | 6 Volt - 3 Watt (2 Stck.) | in den beidseits angeordneten orangen Linsen |
Blinker: | keine | |
Hupe: | ? Wechselstrom AC oder Gleichstrom DC | evtl. Form wie z.B. Muschelhupe |
Batterie: | 6 Volt 6,7 Ah | für Stadtlicht, Bremslicht und Hupe |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | |
Dämpfer hinten: | |
Getriebeöl: | SAE 30[2] |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 6% oder 1:33 (60 ml auf 1 Liter Benzin)[2] |
Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Lambretta
Versionen[Bearbeiten]
1. Version (September 1957 bis April 1958)[Bearbeiten]
Das Hupengitter lässt sich nicht aus der Kaskade schrauben. Die ersten 1800 Exemplare haben Brems- und Kupplungshebel, an denen sich das Spiel der Züge einstellen lässt.
2. Version (Mai 1958 bis Juli 1958)[Bearbeiten]
Hupengrill und Kaskade sind zwei Teile. Das Wälzlager im Maghousing wird durch ein Rollenlager ersetzt. Das Ständer Spritzblech wird eingeführt. Die Mutter der hinteren Bremstrommel bekommt die zusätzliche Sicherungsscheibe.
3. Version (August 1958 bis Dezember 1958)[Bearbeiten]
Die verstellbaren Brems- und Kupplungshebel fallen weg.
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- Modellgeschichte der TV175 Serie 1 beim LCGB
- Modellgeschichte der TV175 Serie 1 beim LCD
- Ersatzteilkatalog, abrufbar auf scooterdepoca.com
Forentopics: