Vespa PX 125 T5 / T5 Elestart (VNX5T)
Die Vespa PX 125 T5 „Pole Position“ basiert auf der 1979 eingeführten Vespa PX-Reihe und wurde von 1985 bis 1992 hergestellt. Als Antwort auf die immer leistungsfähigere Konkurrenz musste "etwas besonderes" her, so entwickelte Piaggio zusammen mit Morini einen nahezu quadratischen (55mm Bohrung, 52mm Hub), modernen Motor mit 12 PS aus nur 123,5 ccm - eine Literleistung von über 96 PS!
Das Zylinderlayout mit 5 Überströmern (T5 = Travasi 5) - je zwei großen und kleinen seitlichen Überström-/Stützkanälen plus einem mittleren Spülkanal - schaut heutigen Motorkonzepten schon sehr ähnlich, verglichen mit den 2-kanaligen 5-PS-Motoren noch zu Anfang der 70er Jahre. Zusammen mit einem in der typischen Vespa-Form versteckten Resonanzauspuff war der Motor auf lange Zeit der stärkste, den Piaggio in der Achtelliterklasse zu bieten hatte und ist aus diesem Grund oft das Modell der Wahl bei Inhabern von heutigen A1-Führerscheinen. In der Fahrleistung steht die T5 den 200er PXen jedenfalls nicht nach.
Für eine sportlichere Optik sorgten der geänderte Lenker mit einem Drehzahlmesser im Tacho und großem rechteckigem Scheinwerfer sowie zahlreiche weitere kleine Änderungen, siehe Fahrzeugdaten/Karosserie/Anbauteile). Die Verkäufe waren weit unter den erhofften Zahlen, in Deutschland war in den 80er Jahren zudem die 125ccm-Klasse, was die Führerscheinabstufung anging, uninteressant: Es galt "bis 80 ccm oder gleich 200 ccm oder mehr".
Was dennoch toll war, waren die speziellen Teile der T5: der andere Kotflügel, ein Spoiler und die Kleinteile-Ablage auf dem Handschuhfach waren auch beliebtes Zubehör für jede PX (und ein ergatterter T5-Motor illegal in einer PX80 sowieso).
Die niedrigen Verkaufszahlen und das Ausschlachten vieler T5en sowie das Massakrieren vieler Motoren und Teile ("Hey, ich fräs' den Zylinder so lange, bis er auf den Smallframe-Block passt!" oder "Den Auspuff brate ich mir um!") sowie die Cut-Orgien der 90er führten langfristig zu relativ wenigen überlebenden Rollern und einer verknappten Ersatzteilsituation.
So ist deshalb eine unverbastelte T5 heute ein gefragtes Modell.
Baujahre und Rahmennummern T5[Bearbeiten]
Aufgelistet sind hier nur die T5-Modelle aus Italien, die Stückzahl der T5 Classic (GB) von 1992-1999 ist unbekannt, von der T5 Millenium (GB) wurden 1999 nur 400 Exemplare produziert. Ebenfalls unbekannt bzw. ohne Rechercheversuch sind die Motovespa T5/TX, die LML T5/Select sowie die ostasiatischen T5-Varianten.
Vespa PX 125 T5[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1985 | VNX5T ☆ 1101 - 16089 | 14.989 Stück | |
1986 | VNX5T ☆ 16090 - 24139 | 8.050 Stück | |
1987 | VNX5T ☆ 24140 - 30975 | 6.836 Stück | |
1988 | VNX5T ☆ 30976 - 33368 | 2.393 Stück | |
1989 | VNX5T ☆ 33369 - 35991 | 2.623 Stück | |
1990 | VNX5T ☆ 35992 - 37161 | 11.170 Stück | |
1991 | VNX5T ☆ 37162 - 37495 | 334 Stück | |
1992 | VNX5T ☆ 37496 - 37588 | 93 Stück | |
1993 | VNX5T ☆ 37589 - ###### | ## Stück | |
Stückzahl insgesamt: | > 36.489 Stück |
Vespa PX 125 T5 Elestart[Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1985 | VNX5TT ☆ 3000001 - 3001031 | 1.031 Stück | |
1986 | VNX5T ☆ 3001032 - 3003323 | 2.292 Stück | |
1987 | VNX5T ☆ 3003324 - 3003878 | 555 Stück | |
1988 | VNX5T ☆ 3003879 - 3004406 | 528 Stück | |
1989 | VNX5T ☆ 3004407 - 3004678 | 272 Stück | |
1990 | VNX5T ☆ 3004679 - 3005079 | 401 Stück | |
Stückzahl insgesamt: | 5.079 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell | Karosseriefarben (cod. Max Meyer) | Grundierung | Teile |
---|---|---|---|
alle Baujahre: - Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 1.298.5806 = P2/5 ab 1986: - Bianco Dolomito (Dolomitenweiß) 1002M = P9/1 = PIA 4400 - Blu Spazio (Weltraumblau) 7005M - Grigio Titanio (Titangrau) 8005M = PM2/3 = PIA 9076 - Nero (Schwarz) 9000M = Nero P9/10 |
Grigio (Grau) 8012M | Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in: - Alluminio 1.268.0983 |
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 12,0 PS oder 9,0 KW[1] |
Höchstgeschwindigkeit: | 100,7 km/h aufrecht bzw. 105,2 km/h liegend[1] |
max. Drehzahl: | #.### U/min |
max. Steigfähigkeit: | ## % |
Abmessungen | |
Radstand: | 1250 mm |
Gesamtlänge: | 1820 mm |
max. Breite: | 700 mm |
max. Höhe: | 1170 mm (Oberkante Schutzscheibe) |
min. Bodenfreiheit am Trittbrett: |
### mm |
Wendekreis: | xxx mm |
Gewicht | |
Leergewicht: | 105 kg[1] (aufgetankt) bzw. 112 kg[2][3] |
zul. Gesamtgewicht: | 255 kg[1] |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 8,0 Liter (davon 2,1 L Reserve[2]) |
Verbrauch: | 2,7 Liter/100 km |
Reichweite: | ~ 296 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | VNX5M |
---|---|
Position Motornummer: | rechte Seite Schwingenarm |
Motorart: | 2-Takt-Drehschiebermotor |
Anzahl Zylinder: | 1 (Aluminium) |
Hubraum: | 123,5 cm³ |
Bohrung: | 55 mm |
Kolbenhub: | 52 mm |
Überströmer: | 5 (daher „T 5“) |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 11,3 |
Getriebe | |
Primärübersetzung: | 20:68 (3,40) |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
4-Gang: | |
1. Gang: | 12:58 Z - 1:16,43 |
2. Gang: | 13:42 Z - 1:10,98 |
3. Gang: | 17:38 Z - 1:7,60 |
4. Gang: | 21:36 Z – 1:5,83 = kurzer 4. Gang der PX200 statt 35Z |
Motorlager: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 25×62×12 mm SKF BB1-0855 (bis 2012: 613912 C3) FAG 98305 C3 Nadella JB1001 (97804) PFI 98305/C3 (11 Kugeln) BoBo 98305 C3 (China) |
Kurbelwelle limaseitig: | 25×52×15 mm NU205 ECP C3 teilbares Zylinderrollenlager |
Kupplung: | Bronzebuchse, keine Nadeln |
Nebenwelle Kugellager: | 15×42×13 mm SKF 6302 C3 TN9 |
Nebenwelle Nadellager: | 21 Nadeln NR# (Ausführung A oder B?) 2,0×11,8 mm |
Hauptwelle Walzenlager schaltrastenseitig: |
1.125×1.375×0.5 Zoll (29×35×12 mm) SKF B188 Timken/Torrington B-188 Nadella JL 188 |
Hauptwelle Kugellager radseitig: | 20×47×14 mm SKF 6204 oder 6204 2RSR |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle kuluseitig: | 31-62.1-5.8/4.3 mm |
Kurbelwelle limaseitig: | 24-35-6 mm |
Hauptwelle radseitig: | 27-42-10 mm |
Vergaser Dell'Orto SI 24.24 G | |
Hauptdüse: | 112 bzw. 110 bei Getrenntschmierung |
Mischrohr: | BE 4 |
Hauptluftkorrekturdüse: | 120 |
Nebendüse: | 50/100, mit Standard-Luftloch im Luftfilter 100/100, mit vergrößertem/n Luftloch/-löchern im Luftfilter |
Gasschieber: | Nr. #### (flach / mit Aussparung ##x## mm) |
Chokedüse: | 60 |
Gemischschraube: | Spitze 1,5 mm |
Auspuff: | eingedrehter Resonanzauspuff mit der Kennzeichnung links Piaggio-Hexagon + 1942, Befestigung am Zylinder mit Flansch und 2 Stehbolzen, keine Klemmung |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher- / Elektronische- Zündung 12 Volt |
Vorzündung: | 16° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,6 mm[2] |
Zündkerze: | BOSCH W3CC / NGK B9ES |
siehe auch Lager Largeframe >>
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x10 Zoll |
Reifengröße: | 3.5x10 Zoll |
Reifendruck vorne (solo/zu zweit): | 1,2 bar / #,# bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,75 bar[2] / 2,5 bar |
Lager Fahrwerk | |
Bremstrommel: | 15×35×11 mm SKF 6202 RS |
Radlager bremstrommelseitig: | Nadelhülse 16×22×14 mm SKF BK 1614] |
Radlager schwingenseitig: | Nadelhülse 20×26×16 mm SKF HK 2016 |
Lenkrohrlager oben: | Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/8‘‘ / 3,17 mm |
Lenkrohrlager unten: | Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/4‘‘ / 6,35 mm |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1], mit Rändelschraube zum Einstellen |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1], mit Rändelschraube zum Einstellen |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | einarmig gezogene Kurzschwinge |
Aufhängung hinten: | Triebsatzschwinge |
Federung vorne: | Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder |
Federung hinten: | Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 12 Volt - 80 Watt[1] | elektronische Schwunglichtmagnetzündung mit Regler |
Scheinwerfer: | 12 Volt - 45/40 Watt (Bilux) | Sockel: P45t/S2 SIEM 15400 |
Standlicht: | 12 Volt - 4 Watt | Sockel: Ba9s |
Tachoanzeigen: | 12 Volt – 1,2 Watt | W2x4.6d |
Rücklicht: | 12 Volt - 5 Watt | BA15s TRIOM 220058 |
Bremslicht: | 12 Volt - 10 Watt | BA15s |
Blinker: | 12 Volt - 21 Watt | BA15s |
Hupe: | Gleichstrom DC | |
Batterie: | 12 Volt – 9 Ah | 135x75x140 mm |
Zündschloss: | mit 3 Schalterstellungen LOCK – OFF - ON |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Dämpfer vorne: | xxxx |
Dämpfer hinten: | xxxxx |
Getriebeöl: | SAE 30 |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin) |
Karosserie[Bearbeiten]
Karosserie | |
---|---|
Rahmenart:[4] | Schalenbauweise aus gepressten Blechen |
Position Rahmennummer: | am Rahmen unter der Motorbacke |
Anbauteile | |
Kotflügel: | Kotflügel ohne seitliche Sicke, Unterkante hochgezogen mit Durchsicht über dem Rad, Befestigungswinkel am Lenkrohr ca. 2 cm höher als bei PX-Modellen. Der Kotflügel ist aus einem Teil gepresst, nicht wie bei der PX aus 2 Hälften. Das Lenkrohr der T5 hat also eine andere Kotflügelhalterung und Gewinde bis zum oberen Ende, da der Lenker nicht mit einer Schraube geklemmt sondern verschraubt wird |
Sitzbank / Sattel: | Doppelsitzbank schwarz, hinten mit großem Outline-Schriftzug „T 5“ und Sitzbankschloss |
Schriftzüge und Embleme: | Piaggio-Hexagon am oberen Ende der Hupenkaskade, Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“, auf beiden Backen Badge mit Schriftzug „T5“, bei T5 Millenium nur auf Motorbacke silberner Antikschriftzug „Vespa“, daneben kleiner „Millenium“ |
Beinschildkante: | Gummi schwarz |
Trittleisten: | keine, dafür Gummimatten auf Trittbrett und Rahmentunnel |
Zierleisten: | in I + D + ES keine, bei T5 Classic (UK) und T5 Millenium Kotflügelfinne aus schwarzem Kunststoff |
weitere Anbauteile: | Heckabschluss aus schwarzem Kunststoff mit Spritzschutz |
Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe
Anbauteile[Bearbeiten]
Karosserie | |
---|---|
Tacho: | Veglia Borletti mit digitalem Drehzahlmesser, Tankanzeige und Geschwindigkeitsanzeige bis 130km/h, auch (selten) mit zusätzlicher Meilenskala erhältlich |
Rückspiegel: | frühe Modelle haben unter dem Lenker befestigte, runde Spiegel spätere Modelle haben die Spiegel an der Tachoumrandung oben am Lenker befestigt, Form eckig. |
Ersatzrad: | unter der linken Backe |
Sonstige Anbauteile: | • kleine getönte Schutzscheibe am Lenkkopf • Spoiler unten am Übergang Beinschild zu Trittblech • Ablagefach aus schwarzem Kunststoff für Kleinteile über dem Handschuhfach mit zweizeiligem Aufkleber(?) „POLE POSITION“ • Motorverkleidung aus schwarzem Kunststoff mit Dämmvlies innen zum Schutz und zur Geräuschdämmung |
Sonstiges[Bearbeiten]
- blabla
- blabla
- blabla
Unterschiede zu PX Lusso[Bearbeiten]
- andere Kurbelwelle: Breite über beide Wangen
- Kurbelgehäuse: Breite
- Zylinderaufnahme des Motorblocks: Überströmer, Stehbolzenmuster
- durch die großen Überströmer weniger Platz für die Grundplatte der Zündung, diese ist im Durchmesser kleiner
- anderes Lüfterrad
- LiMa-seitiges Kurbelwellenlager größer als bei PX
- Drehschieber-Einlass in der linken Motorhälfte anders geformt
- Kickstarterwelle wie bei Rally, im Vergleich zur PX verdrehte Verzahnung, somit auch anderer Kickstarter als bei PX
- kein Gewinde am Widerlager der hinteren Bremszughülle
Weitere Modellvarianten und verwandte Modelle[Bearbeiten]
- Vespa T5 Classic (GB): basiert auf PX Lusso-Rahmen mit rundem Scheinwerfer, jedoch T5-Motor, Spoiler und Kleinteileablage auf dem Handschuhfach vorhanden.
- Vespa T5 Millenium (GB): basiert auf PX Lusso-Rahmen mit rundem Scheinwerfer, jedoch T5-Motor vorhanden, kein Spoiler und Kleinteileablage.
- Motovespa PX125 T5 und PX125 T5 Sport (Spanien): T5-Rahmen mit T5-Motor, Fahrgestellnummer 98C (T5 Sport) bzw. 108C (T5 Elestart), hergestellt ab 1987. Frühere "Sport"-Modelle mit kurzem 4. Gang (36Z) und Piaggio-Auspuff der T5 mit Kennung "1942", später mit längerem 4. Gang (35Z) und Auspuff vom Hersteller IXIL. Der Lichtschalter hat aufgrund der spanischen Gesetzgebung oft keine Möglichkeit, das Licht ganz auszuschalten, da die Wippe fehlt.
- Vespa PX 200 GS und PX 200 GS: T5-Rahmen mit PX200-Motor (Lusso, 12PS), Fahrgestellnummer VSX2T, Sitzbank mit Haltebügeln statt Riemen, Beschriftung seitlich „Piaggio“ und Badges an Backen „GS“ sowie Schriftzug „GS“ auf Sitzbank.
- Motovespa TX 200 (Spanien): T5-Rahmen mit PX 200 Lusso Motor, 10PS (bis ca. Mitte 1988) oder 12PS (spätere Modelle), Fahrgestellnummer ab 118C*00011 / Motor 118M*00011 ohne Elestart, 119C*00011 / Motor 119M*00011 mit Elestart, seltener Fahrgestellnummer VSX2T wie PX200 GS (siehe oben), bis Anfang/Mitte 1989 mit Motoplat-Lüfterrad und Vergaserwanne der PX-Alt (flach), danach Piaggio/Ducati-Lüfterrad und Lusso-Vergaserwanne (hoch), immer Ducati-CDI. Gerüchten zufolge zur Verwertung von eher schlecht zu verkaufenden T5-Rahmen (niedrige Verkaufszahlen der T5) aufgelegt bzw. an Motovespa abgegeben. Teilweise ohne Kickstarter, .mit oder ohne Getrenntschmierung gebaut, bei Elestart immer mit Getrenntschmierung. Auch hier oft mit einem Lichtschalter, bei dem die Wippe für an/aus fehlt, Rückspiegel von Vicma, andere Sitzbank und anderer Sitzbankverschluss als bei der T5 (Spange statt Dorn), Beschriftung Motovespa seitlich und TX hinten.
- LML T5 (Indien): T5-Rahmen mit PX-Kotflügel, PX100/150/200-Motor, 200er meist für den australischen Markt.
- LML Select/Select 2 (Indien): Nachfolger der LML T5, PX150-Motor, anderer Tacho ohne Drehzahlmesser, PX-Kotflügel, geänderte Vorderradverkleidung und vordere Blinker, Lenker mit Querschraube geklemmt.
- PT Dan Motor Excel 150/200 (Indonesien): T5-Rahmen mit PX150/200-Motor, andere hintere Blinker.
- Vespa PX 150 E T5 (Taiwan): T5-Rahmen mit PX150-Motor.
Siehe auch[Bearbeiten]
Forentopics:
Quellen[Bearbeiten]
- Homologation DGM 51757 OM, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- Bedienungsanleitung, abrufbar auf scooterhelp.com
- Werkstatthandbuch, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- und natürlich vespa-t5.org
Weblinks[Bearbeiten]
- vespa-t5.org - die Webseite zur T5 von nop
- Schaltpläne der T5-Varianten auf der Webseite zur T5 von nop
- Artikel zur T5 in der deutschen Wikipedia
- Artikel zur T5 in der englischen Wikipedia
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Homologation DGM 51757 OM, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Werkstatthandbuch, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
- ↑ Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterhelp.com
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen