Vespa 125 "Nuova" (VMA1T)
(Weitergeleitet von Vespa 125 Nuova)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Nuova ergänzte die 1963 begonnene Baureihe der Smallframes um eine Variante mit 125 ccm.
Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]
1965
Rahmennummern: | VMA1T *01001 - *08392 |
Stückzahl: | 7.392 |
1966
Rahmennummern: | VMA1T *08393 - *014781 |
Stückzahl: | 6.389 |
1967
Rahmennummern: | VMA1T *014782 - *018100 |
Stückzahl: | 3.319 |
Stückzahl insgesamt: | 17.100 |
Farben[Bearbeiten]
Farben (cod.MaxMayer): | Azzurro metallizzato (Hellblau-Metallic) 1.268.0110
Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, Lenkrohr und Radnabe vorne Alluminio (Aluminium) 1.268.0983 |
Korrosionsschutz (cod. MaxMayer): | Nocciola (Nußbraun) 3000M (bis Herbst 1967), dann Grigio (Grau) 8012M |
Nach Schweden wurde die Nuova in den Farben rot (rosso ???), weiß (biancospino 715) und orange (arancio 907) exportiert.
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Allgemeine Abmessungen[Bearbeiten]
- Radstand: 1160 mm
- Gesamtlänge: 1650 mm
- max. Breite: 670 mm
- max. Höhe: 1015 mm
- Sattelhöhe: mm
- min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 225 mm
- Wendekreis: 1650 m
Leistung[Bearbeiten]
- Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (83,8 km/h)
- max. Steigfähigkeit:
Verbrauch[Bearbeiten]
- Tankinhalt: 5,6 Liter (einschl. ca. 1 Liter Reserve). Das Exportmodell für Schweden hatte einen Tank mit nur 2,5-2,7 Liter Inhalt
- Durchschnitt auf 100 km: 3,0 Liter
- Reichweite: km
Gewicht[Bearbeiten]
- Leergewicht: 73 kg
Motor[Bearbeiten]
- Motornummer: VMA1M
- Position Motornummer: am Motorgehäuse unterhalb der Stoßdämpferbefestigung
- Anzahl Zylinder: 1
- Hubraum: 121,17 cm³
- Bohrung: 55 mm
- Kolbenhub: 51 mm
- Überströmer: 2
- Leistung: 4,8 PS bei 4500 U/min
- Verdichtungsverhältnis: 1/7,2
- max. Drehzahl:
- Getriebe: 4-Gang
- Übersetzungsverhältnis
- 1. Gang 1:
- 2. Gang 1:
- 3. Gang 1:
- 4. Gang 1:
- Primärübersetzung: 2,54
- Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl):
- Motorlager:
- Kurbelwelle kuluseitig: 6303 C3
- Kurbelwelle limaseitig: 6204 C4 oder NU204
- Primär: 16005
- Kupplung Lagernadeln:
- Nebenwelle: 6200
- Nadellager Antriebswelle: HK1612
- Kugellager Antriebswelle: 6204
- Motordichtungen:
- Simmerring Kurbelwelle (kuluseitig): 22x47x07
- Simmerring Kurbelwelle (limaseitig): 19x32x7
- Simmerring Bremsankerplatte (hinten): 27x37x07
- Vergaser: Dell'Orto SHB 16.16
- Bedüsung original:
- Hauptdüse: 74
- Nebendüse: 42
- Leerlaufdüse: 50
- Zündung:
- Vorzündung: 25° vor OT
- Kontaktabstand: mm
- Zündkerze: NGK B7HS / Bosch W5AC
Fahrwerk[Bearbeiten]
- Felgen: offene 5-Loch-Felgen 2,10"
- Reifengröße: 3,00" x 10"
- Reifendruck vorne (solo / zu zweit): 1,25 bar / bar
- Reifendruck hinten (solo / zu zweit): 1,60 bar / 2,50 bar
- Schwingenlager:
- Radlager bremstrommelseitig:
- Radlager schwingenseitig:
- Bremsen: Trommelbremsen, vorne Ø 125 mm, hinten Ø 150 mm
Elektrik[Bearbeiten]
- Batterie:
- Elektrostarter:
- Scheinwerfer: 6V 25/25W
- Stadtlicht: 6V 5W
- Tachobeleuchtung:
- Blinker:
- Rücklicht: 6V 5W
- Bremslicht: 6V 10W
- Hupe:
Schmierstoffe[Bearbeiten]
- Dämpfer vorne:
- Dämpfer hinten:
- Getriebeöl: SAE 30
- Motoröl und Mischungsverhältnis: 20 ml auf 1 Liter Benzin = 1:50 (2%)
Karosserie[Bearbeiten]
- Position Rahmennummer: am oberen Rand der Rahmenöffnung zum Motor
- Schriftzüge und Embleme: dunkelblauer Aluminium-Druckguß-Schriftzug "Vespa 125" (alte Schrift) am Beinschild, rechteckiges Piaggio-Emblem über der Kaskade
- Sitzbank / Sattel: dunkelblauer Schwingsattel "Aquila", Sitzbank optional
Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]
- dünner 19 mm Hauptständer (hatten die Primavera aber auch bis 1973/74)
- den Alukantenschutz für das gegenüber den Primaveras breitere Beinschild gibt es nicht mehr
- Antikrücklicht mit kleinem Reflektor mit Alurand
- deutsche Version der Nuova hat Lenkerendenblinker
- in Deutschland mit Typenschild am Tunnel und kleinem Aluschildchen mit Rahmennummer am hinteren rechten Beinschildende
- deutsches Rücklicht mit großem Reflektor
- amerikanisches Sears-Modell ("Blue Badge") mit völlig anderem Rücklicht
- das Exportmodell für Schweden wurde serienmäßig mit der nach hinten aufklappenden SS-Sitzbank ausgeliefert
Unterschiede zur Vespa 125 Primavera (Nachfolgemodell)[Bearbeiten]
- kurzer Rahmen
- breiteres Beinschild (18 mm) und damit auch breiteres Trittblech
- kein Gepäckfach in der Seitenbacke
- alle Embleme in 'alter' Form: Piaggio-Rechteck auf Beinschild und Tacho, geschwungener Vespa-Schriftzug
- Zylinderhutze aus Blech, später aus Kunsstoff
- innenliegende Zündspule
- Vergaser SHB 16.16 (Primavera hat SHB 19.19)
- Bremstrommel vorne ist an der Simmerringaufnahme breiter
- Tank mit Aufnahmebohrungen für Schwingsattel
- keine Spiralfeder unter dem Kickerritzel, sondern Federscheibe wie bei V50 1. Serie (bei Revision unbedingt durch Spiralfeder ersetzen!)
- breite Trittleistern (die gleichen wie bei der 125 GTR)
- Lenker hat eine leicht andere Form: Oberseite ist im Profil stärker gewölbt
Quellen[Bearbeiten]
Vespa Tecnica Band 3, S. 63ff.
Weblinks[Bearbeiten]
Eintrag im VRWiki (italienisch)