Lambretta TV 175 – Serie 3 (175TV3) und TV/GT 200 (TV3)

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
italienische Werbung TV 175 Serie 3
TV 175 Serie 3 in Bianco Nuovo/Giallo Chiaro im Museum Vittorio Tessera
TV 175 Serie 3 in Bianco Nuovo/Giallo Chiaro im Museum Vittorio Tessera
englische Werbung TV (GT) 200

Die Produktion für das neue Flaggschiff der Innocenti-Roller, der TV 175 Serie 3, begann im März 1962. Als Teil der neuen „Scooterlinea“ oder „Slimstyle“ Innocentis zeichneten sich die Serie 3 Modelle durch einen schmäleren Rahmen als bis zur Serie 2 üblich aus, neue, schlankere Seitenhauben mit einer herausgehobenen vorderen und oberen Partie darin ersetzten die bauchigen alten Modelle. Auch Beinschild, hintere Floorboards, der Kotflügel und der Lenkkopf erhielten ein schlankeres Aussehen. Der Lenkkopf hat ein hexagonales Scheinwerfergehäuse mit einem neuen, trapezförmigem Tacho, der Lichtschalter ist im Zündschloss integriert. Einzig Abblend- und Fernlicht und die Hupe werden von dem Schalter am rechten Lenkerelement bedient. Der Kotflügel ist eckiger und wird aus Fiberglas gefertigt, möglicherweise um ein wenig Gewicht einzusparen. Die Kaskade hat einen breiteren und flacheren Hupengrill.

Die TV Serie 3 ist außerdem weltweit das erste Rollermodell, bei dem eine Scheibenbremse vorne verbaut wurde, die in einem Joint Venture mit dem italienischen Unternehmen Campagnolo – bekannter für seine Fahrradkomponenten – entwickelt wurde. Die Bremsscheibe ist innenliegend, schwimmend gelagert und wird per Seilzug betätigt. Bei Piaggio kam man erst 1989 bei der Vespa M09 auf die Idee, dem Roller eine (allerdings nun hydraulische) Scheibenbremse zu spendieren.

Beim Motor ersetzte ein neuer, kleinerer Dell’Orto SH 1/20 mit 20 mm Durchlass die MB21 Vergaser der Serie 2, der Lufteinlass wurde verbessert und mit neuem Layout des Zylinderportings wird eine gegenüber der Serie 2 geringfügig höhere Leistung von 8,75 PS erreicht, die das vergleichsweise lange Getriebe, das sich später auch bei der 200 SX finden wird, zu ziehen vermag. Die Kurbelwelle hat 58 mm Hub, wie alle LI-Lambrettas und die TV Serie 2, aber ein 116 mm langes Pleuel (im Gegensatz zu den sonst verbreiteten 107 mm). Breitere Silentblöcke sollen die Vibrationen dämpfen.

Auch bei der TV Serie 3 gab es im Verlauf der Produktionsdauer kleinere Änderungen: so bekommt die TV anstelle der LI-Seitenhauben bald die Seitenhauben mit den Zierleisten, die Geschwindigkeit versinnbildlichen, und die sich auch später auf den Special Modellen finden. Der Chromring unter dem Lenker verschwindet mit der 3. Version.

Die frühen Farbkombinationen basieren auf einem komplett weißen Fahrzeug, bei dem man die Seitenhauben, die Kaskade und den Kotflügel optional in Gelb, Rot oder Blau wählen konnte. Weitere Varianten der 2-Farb-Lackierungen gab es wohl in England.

Die TV (GT) 200 Nachdem die TV 175 in England ein voller Erfolg ist, fragt Peter Agg, der Managing Director der Lambretta Vertragshändler in England, bei Innocenti nach einer Lambretta mit noch mehr Leistung, Hubraum und vor allem Geschwindigkeit an. Dort wurde die Anfrage mit der Begründung abgewiesen, dass die Briten sich doch ein Motorrad kaufen sollten, wenn sie größere Maschinen wollen. Agg insistierte aber weiter und so stimmte Innocenti schließlich dem größeren Motor zu, die Briten hätten aber etwaige Garantieansprüche zu übernehmen.

Ob es sich bei den ersten TV 200 Modellen einfach um auf 198 cm³ aufgebohrte 175er handelte, oder ob von Anfang an ein 200er Gehäuse verbaut wurde ist noch nicht ganz klar. Sobald die TV 200 aber ein großes Motorgehäuse hat, wird eine Kurbelwelle mit 107 mm Pleuel und 66 mm Kolben mit entsprechendem Kolben verbaut. Ein längeres Getriebe wird verbaut. Der Zylinder verfügt über einen sehr tiefen Einlass. Der Auslasskanal ist zunächst relativ niedrig, dafür aber sehr breit. Das dieses Layout hin und wieder zu Problemen mit den Ringen führt, kommt ein Zylinder mit höherem und schmaleren Auslass zum Einsatz. Ein Problem der TV 200 sind die starken Vibrationen, diese führen immer wieder zu Problemen mit der Auspuffhalterung.

Im Laufe der Zeit werden die TV 200 auch von Innocenti übernommen und nach Frankreich, die Schweiz, USA und Skandinavien, jedoch nicht in Italien verkauft. Mit 10,75 PS waren Geschwindigkeiten bis zu 112 km/h zu erreichen. Aber nur unter günstigen Bedingungen, da der Motor zeitweise Probleme hat, den sehr lang übersetzten vierten Gang auszudrehen.

Das Modell-Lifting der TV 200 erfolgt analog zur TV 175 und in England erhält sie die Bezeichnung GT („Grand Tourer“), dem Trend zu dieser Bezeichnung bei den Autos folgend.

Im Oktober 1965 endete die Produktion der TV 175 Serie 3 mit 37.796 Stück und der TV (GT) 200 mit 14.982 Stück, zusammengenommen 52.778 gebauten Exemplaren.[1]


Baujahre und Rahmennummern[2][Bearbeiten]

Die Rahmennummern der TV175 Serie 3 beginnen ab März 1963 mit 500001, ab April 1963 kommt mit demselben Nummernkreis ab ca. 512000 die TV (GT) 200 hinzu. Rechnerisch ergeben sich hier Unstimmigkeiten mit den Angaben der Gesamtstückzahlen beim LCGB (für beide Modelle insgesamt 52.778 Stück) und beim LCD (TV 175 37.749 Stück + TV 200 14.982 Stück = insgesamt 52.738 Stück)

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1962 175TV3 500001 - 513950 13.950 Stück --- 1. Version ---
1963 175TV3 / TV 200 513951 - 531506 17.556 Stück --- 1. Version (bis Dezember 1963) ---
--- 2. Version (ab Dezember 1963) ---
--- TV 200 (ab Dezember 1963) ---
1964 175TV3 / TV 200 531507 - 545183 13.677 Stück --- 2. Version ---
--- TV 200 ---
1965 175TV3 / TV 200 545184 - 552778 7.595 Stück --- 2. Version (bis Mai 1965) ---
--- 3. Version (ab Mai 1965) ---
--- TV 200 ---
  Stückzahl TV 175 Serie 3 + TV (GT) 200 insgesamt: 52.778 Stück  


Farben[Bearbeiten]

Modell / FIN / Jahr Karosseriefarben (Lechler) Grundierung lackierte Teile
1962-1965 1-farbige Lackierung in:
- Azzurro Metalizzato / blau metallic (8062)
- Bianco Nuovo / weiß (8059)
- Grigio Scuro / dunkelgrau (8059)
2-farbige Lackierung in:
- Bianco Nuovo / weiß (8059) für den Rahmen
- Azzurro Metalizzato / blau metallic (8062)
- Rosso Corallo / korallrot (8046)
- Rosso Rubino / rubinrot (8047)
- Giallo Chiaro / hellgelb (8064)
- grün (für TV 200 in GB)
- gold (für TV 200 in GB)
- schwarz (für TV 200 in GB)
-?- / -?- (####) - ???
- ???
- ???
in: ???
- ???
in ???


Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 8,75 PS bei 5.300 U/min[3][4]
Höchstgeschwindigkeit: 91-93 km/h[4] (aufrecht) bzw. 104 km/h (liegend)[3][4]
max. Drehzahl: -
max. Steigfähigkeit: 36% (1. Gang) / 24% (2. Gang) / 15% (3. Gang) / 9% (4. Gang)[4]
Abmessungen
Radstand: 1.290 mm
Gesamtlänge: 1.800 mm
max. Breite: 700 mm
max. Höhe: 1.030 mm
min. Bodenfreiheit: 165 mm
Wendekreis: 3,3 m
Gewicht
Leergewicht: 123 kg[3] bzw. 110 kg[4]
Verbrauch
Tankinhalt: 9,0 Liter[3] bzw. 8,6 Liter (davon 0,8 L Reserve)[4]
Verbrauch: 2,65 Liter[3] bzw. 2,3 Liter/100 km bei 45-50 km/h[4]
Reichweite: ~ 350 km[4]


Motor[Bearbeiten]

Motornummer: 175TV3
Position Motornummer: rechte Seite Motor im Bereich der Schaltwaage
Motorart: 2-Takt-Motor (Kettenantrieb) quergespült
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 175,09 cm³[3] bzw. 175 cm³[4]
198 cm³ für die TV 200
Bohrung: 62 mm
Kolbenhub: 58 mm
Überströmer: x
Verdichtungsverhältnis: 1 : 8[3][4]
Getriebe
Primärübersetzung (Kette): 15:46 (Sprocket/Kupplung) - 3,07
Kettenlänge: ## Glieder
Anzahl Kupplungsscheiben: 4
4-Gang (TV 175):
1. Gang: 12:49 Z - (1:12,52)
2. Gang: 14:40 Z - (1:8,76)
3. Gang: 18:37 Z - (1:6,30)
4. Gang: 21:33 Z - (1:4,82)
4-Gang (TV 200):
1. Gang: 13:47 Z - (1:11,09)
2. Gang: 15:39 Z – (1:7,97)
3. Gang: 19:36 Z – (1:5,81)
4. Gang: 22:32 Z – (1:4,46)
Motorlager:
Kurbelwelle Getriebeseite (Sprocket): 25×62×17 mm (6305/C3)
Kurbelwelle LiMaseite (Maghouse): 25×52×15 mm
(NU205)
Kupplung Nadellager: Messingbuchse / 24-28-10 (2 Stk.)
Nebenwelle/Getriebeabdeckplatte: 20×42×12 mm (6004)
Nebenwelle Nadelllager: 16×22×10 mm
Hauptwelle Nadellager: 20×24×10 mm
Hauptwelle radseitig: BGM7915 Speziallager mit Absatz
Casa Lambretta/Scootopia/Lageradapter Jockeys
Wellendichtringe:
Kurbelwelle Getriebeseite: 33x50x6 mm
Kurbelwelle LiMaSeite (Maghouse): 33x52x6 mm (innen)
25x46x7 mm (aussen, frühe Modelle)
bzw. 25x42x6 mm (aussen)
Hauptwelle radseitig: 32x45x6 mm
Vergaser Dell'Orto SH 1/20[5]
Gasschieber: 5914-1
Mischrohr: 5899-2
Hauptdüse: 106 (TV 175) bzw. 108 (TV 200)[5]
Nebendüse: 50 (TV 175) bzw. 48 (TV 200)[5]
Chokedüse: 50
Schwimmergewicht: 5,0 g
Zündung:
Art: Unterbrecher-Zündung 6 Volt, bis 09/1962 4-polig, danach 6-polig
Kontaktabstand Unterbrecher: 0,35-0,45 mm[4]
Vorzündung: 22-24° vor OT[6]
Kontaktabstand Kerze: 0,5-0,6 mm[4]
Zündkerze: W225T2 oder W240T2 / BOSCH W5CC oder W4CC / NGK B7ES oder B8ES [6]

siehe auch Lager Lambretta >>

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3.50x10 Zoll[4]
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,9 bar / #,# bar[4], laut "Sticky" 1,2 bar / #,#
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,25 bar / 2,25 bar[4], laut "Sticky" 2,0 bar / 2,4 bar
Lager Fahrwerk
Schwingenfeder vorne: ### mm
Radlager Vorderachse: 12×32×10 mm (6201)
Radlager Hinterachse: 52x25x18 mm (Casa Lambretta)
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerring (kleine Kugeln 1/8“ 3,17 mm)
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerring (große Kugeln 1/4“ 6,35 mm)
Bremsen
vorne: Scheibenbremse Ø 169 mm, seilzugbetätigt, mit Rändelschraube zum Einstellen
hinten: Trommelbremse Ø innen 150 mm, mit Rändelschraube zum Einstellen
Bolzen Radnabe: vorne M ## x #,# (Hutmutter?), hinten M 16 x #,# (Hutmutter)
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: xxx mm innenliegende Federn in den Gabelrohren und separater Stoßdämpfer mit ### mm Länge je Seite
Federung hinten: Stoßdämpfer mit 305 mm Länge

Elektrik[4][Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - 30 Watt, 4-polig (bis 09/1962)
6 Volt - 80 Watt, 6-polig
Schwunglicht-Magnetzündung (mit Regler)
Scheinwerfer: 6 Volt - 25/25 Watt Sockel: BA20d (Bilux)
Reflektor: Ø xxx mm
Standlicht: 6 Volt - 5 Watt Soffitte Ø 11 x 39 mm Sockel: S 8,5/9,5
Tachobeleuchtung: 12 Volt - 3 Watt BA9s
Rücklicht/Bremslicht: 6 Volt - 3 / 15 Watt (Bilux) BAY 15 d/19
Blinker: keine
Hupe: ? Wechselstrom AC oder Gleichstrom DC evtl. Form wie z.B. Muschelhupe
Batterie: 6 Volt 8 Ah für ???

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Dämpfer vorne:
Dämpfer hinten:
Getriebeöl: SAE 90[4], ca. 600 ml
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 4% oder 1:25 (40 ml auf 1 Liter Benzin)[4]

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Lambretta


Versionen[Bearbeiten]

1. Version (März 1962 bis Dezember 1963)[Bearbeiten]

Seitenhaubenabstandshalter sind komplett aus Gummi. Der Schriftzug TV 175 auf dem Schild unterhalb der Sitzbank ist vor weißem Hintergrund. Bis 1962 Tachowelle mit kleinem Vierkant. Bis September 1962 vierpolige Zündanlage.

2. Version (Dezember 1963 bis Mai 1965)[Bearbeiten]

Special-Seitenhauben, Seitenhaubenabstandshalter mit Metallclip, Schriftzug TV 175 auf dem Schild unterhalb der Sitzbank auf blauem Grund.

3. Version (Mai 1965 bis Oktober 1965)[Bearbeiten]

Der Chromring unter dem Lenkkopf verschwindet.


Siehe auch[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. ein Teil der doch unterschiedlichen Stückzahlen kommt daher, dass beim Subtrahieren der Rahmennummern eines Baujahrs oft vergessen wird, +1 wieder dazuzuaddieren, zieht man z.B. 500001 von 500010 ab, erhält man 9 Stück, aber tatsächlich sind es 10 Stück.
  2. Angabe beim LCGB
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Homologation IGM 2515 OM, abrufbar unter scooterdepoca.com
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
  5. 5,0 5,1 5,2 The Complete Spanner's Manual: Lambretta Scooters
  6. 6,0 6,1 Katalog Casa Lambretta


Weblinks[Bearbeiten]

Forentopics: