Lambretta 125 E (125E)

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit einem sehr niedrigen Preis sollte das Modell E ab April 1953 einen einfachen Einstieg in die Lambretta Welt ermöglichen (da hat man sich wohl auch an Piaggio mit der „U“ orientiert). Um den Preis niedrig halten zu können war das Design wesentlich einfacher als bei der C oder D. Das Rahmenrohr hat unter dem Vordersattel die Form eines Cs. Unter dem Sattel für den Fahrer hängt der Tank am oberen Teil des Cs, unter dem Soziussattel ist ein Handschuhfach angebaut. Durch die Vereinfachung der Rahmenkonstruktion war dieser nun leichter, als bei den Vormodellen.

Ein großer runder Scheinwerfer ist vorne am Lenkrohr angebracht, während das Rücklicht direkt über dem Kennzeichen relativ klein ist. Die kurzen Beinschilder erinnern an die der D-Modelle. Einen Kickstarter oder Elektro-Start sucht man vergebens, stattdessen wird der Roller mit einem Seilzughandstarter, der an Außenbordermotoren oder Kettensägen erinnert, angeworfen. Um das Starten zu erleichtern, lässt sich der Zündzeitpunkt verstellen. So sollte, wie bei frühen Autos, die mit Kurbel gestartet wurden, verhindert werden, dass der Motor zurückschlägt.

Die hintere Federung erfolgte über einen Torsionsstab, wie er auch schon im Modell D verwendet wurde. Die Vorderraddämfung hingegen bestand nun erstmalig aus einer Schwinge, welche durch mehrere C-förmige Federn und Gummis gedämpft wurde. Immerhin war die Vorderraddämpfung nun im Gegensatz zur starren Kurzarmschwinge des Modells D bedingt elastisch.

Aufgrund der immer noch schlechten Federung wurden viele Fahrzeuge mit einem Umbau-Kit umgerüstet, das eine Feder zwischen Achse und den Gabenrohren beinhaltete. Da der Seilzug-Anlasser nicht ganz unanfällig war, wurden auf zahlreichen E-Modellen Kickstarter verbaut. Dazu gab es ein fertiges Kit zu kaufen, das aus der F stammt, da dort der Kickstarter vor dem Motor verbaut war, musste bei der E das Trittbrett gecuttet werden. Eine Maßnahme, durch die originale E recht selten geworden sind.

Der 123 cm³ Motor war im Prinzip mit Ausnahme des Seilzughandstarters derselbe, wie er beim Modell D (warum hat er dort 5,22 PS?) schon verbaut war und erreichte mit 3,8 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Das Getriebe hat aber eine andere Übersetzung, so dass die max. Steigung für jeden Gang höher liegt als beim Modell D. Auch die Lager sind teils andere und der Vergaser ist ein Dell’Orto MU-14B2 mit nur 14 mm Einlass. Der Motor scheint also doch ziemlich anders als beim Modell D zu sein... Das Modell E war nur in olivgrün erhältlich und nach gebauten 42.352 Exemplaren endete die Produktion im Februar 1954. In England kam das Modell E nie in den Verkauf.


Typengeschichte[Bearbeiten]

125 E (frühe Exemplare)[Bearbeiten]

Der Teleflex Zug ist am Motor mit nur einem Stehbolzen befestigt. Die Motornummer ist auf dem Getriebedeckel eingraviert.

125 E – 1. Version (bis etwa zur Hälfte der Produktion)[Bearbeiten]

Zündverstellung mit Hebel am Kurbelgehäuse, Handschuhfach Deckel ohne Klammern und mit einem Schloss. Beinschild und hinterer Kotflügel am Rahmen verschweißt.

125 E – 2. Version (ab etwa zur Hälfte der Produktion bis Ende)[Bearbeiten]

Lüfterrad mit automatischer Verstellung, Handschuhfach mit Schloss und Klammern, Beinschild und hinterer Kotflügel sind mit dem Rahmen verschraubt, vorderer Kotflügel mit Verstärkungsstreben. Die letzten Exemplare haben den Auspuff auf der rechten Seite. 125 F (erste Exemplare): Lambretta E Modelle, die durch Einbau eines Kickstarters, zur F Modellen wurden. Außerdem ist ein anderes Beinschild und Getriebegehäuse verbaut. Die Rahmennummer hat immer noch ein E; später wurde der untere Balken beim E einfach weggeschliffen. Diese Modelle haben dieselbe Farbe wie die 125 E.


Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1953 ☆00001☆ - ☆34650☆ 34.650 Stück --- 1./2. Version ---
1954 ☆34651☆ - ☆42352☆ 7.702 Stück --- 1./2. Version ---
  Stückzahl insgesamt: 42.352 Stück  

Farben[Bearbeiten]

Modell / FIN / Jahr Karosseriefarben (cod. Lechler) Grundierung lackierte Teile verchromte Teile
ab 1953 - Verde / olivgrün (8022) -?- / -?- (####) - Motorgehäuse
- Luftfiltergehäuse
- Sattelgestelle
- Bremstrommeln
- leva barra torsione
- tondini pedana
- Kennzeichenhalter
- tubo porta ferri
in: silbergrau (Fiat 690)
- Lenker

Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 3,68 PS[1] bzw. 3,8 PS[2]
Höchstgeschwindigkeit: ~ 75 km/h[1] bzw. ~ 70 km/h[2]
max. Drehzahl: #.### U/min
max. Steigfähigkeit: 30 % im 1. Gang
20 % im 2. Gang
11 % im 3. Gang[2]
Abmessungen
Radstand: 1.280 mm
Gesamtlänge: 1.760 mm
max. Breite: 710 mm
max. Höhe: 950 mm
Sattelhöhe: 760 mm
min. Bodenfreiheit: 130 mm[1] bzw. 140 mm[2]
Wendekreis: #,## m
Gewicht
Leergewicht: 62 kg (vollgetankt)[1] bzw. 58 kg (leer)[2]
zul. Gesamtgewicht: ### kg
Verbrauch
Tankinhalt: 6,0 Liter (davon 0,7 L Reserve)[1] bzw. 5,9 Liter[2]
Verbrauch: 1,37 Liter/100 km[1] bzw. 1,0 Liter/60 km (bei 45 km/h)[2]
Reichweite: ~ 430 km

Motor[Bearbeiten]

Motornummer: 125E
Position Motornummer:
Motorart: 2-Takt-Motor (Kardanantrieb) quergespült
Anzahl Zylinder: 1 (fahrtluftgekühlt)
Hubraum: 123,17 cm³
Bohrung: 52 mm
Kolbenhub: 58 mm
Überströmer: #
Verdichtungsverhältnis: 1 : 6,5[1] bzw. 1:6,3[2]
Kardangetriebe
Anzahl Kupplungsscheiben: #
3-Gang Handschaltung:
1. Gang: ##:## Z – 1:13,4
2. Gang: ##:## Z – 1:8,00
3. Gang: ##:## Z - 1:4,93
Motorlager[3]:
Kurbelwelle: 17x40x12 mm - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV 01A)
Kurbelwelle + Pleuel: Nadelkranz ##x##x## mm (2 St.) - SKF/FAG #### - (orig. RIV 329241-b)
Kupplung: 17x35x8 mm – SKF/FAG 16003 - (orig. RIV EL 17)
Torsionswelle: Nadelkranz ##x##x## mm (23 Nadeln) - SKF/FAG #### - (orig. RIV 91113304)
Hauptwelle/Getriebe: Kugeln/Kugelkranz 1/4“ - SKF/FAG #### - (orig. RIV 901 42008)
Hinterradachse: Nadelkranz ##x##x## mm - SKF/FAG #### - (orig. RIV 337127-a)
Hinterradachse: 17x40x12 mm - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV 01A)
Wellendichtringe:
Kurbelwelle Antriebsritzel: ##×##×## mm
Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): ##×##×## mm
Hauptwelle radseitig: ##×##×## mm
Vergaser Dell'Orto MU-14B2[2]
Gasschieber: xxx
Mischrohr: xxx
Hauptdüse: 68
Nebendüse: ##
Einlassventil: ##
Schwimmergewicht: # g
Zündung:
Art: Unterbrecher-Zündung 6 Volt
Vorzündung: ##° vor OT
Kontaktabstand: 0,5-0,6 mm
Zündkerze: BOSCH W5AC / NGK B7HS

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: #.##x8 Zoll
Reifengröße: 4.00x8 Zoll
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): 0,7-0,8 bar / ## bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 0,7-0,8 bar / 1,75 bar
Lager Fahrwerk
Radlager Vorderachse: keines
Lenkrohrlager oben: 36 Kugeln 1/8“
Lenkrohrlager unten: 23 Kugeln 1/4“
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 125 mm[1]
hinten: Trommelbremse Ø innen 140 mm[1]
Bolzen Radnabe: xxxx
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: xxxx
Aufhängung hinten: xxxx
Federung vorne: Kurzarmschwinge mit elastischen Gummieinlagen
Federung hinten: molleggio del blocco oscillante con barra di torsione [Übersetzung fehlt noch]

Elektrik[Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - ## Watt Schwunglicht-Magnetzündung
Scheinwerfer: 6 Volt - 15/15 Watt Reflektor: Ø ### mm
Standlicht: ohne
Tachobeleuchtung: ohne
Rücklicht: 6 Volt - 1,5 Watt
Bremslicht: ohne
Blinker: ohne
Hupe: xxxx
Batterie: ohne

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Getriebeöl: Mobiloil A (=SAE ??)
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 5% oder 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin)


Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Homologation IGM 405, abrufbar unter scooterdepoca.com
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
  3. Ersatzteilkatalog

Weblinks[Bearbeiten]


Forentopics: