Lambretta 125 A (m)
Anmerkung: die Allgemeine Beschreibung und die Typengeschichte wurden übernommen vom LCD bzw. SCK, beide sind identisch und basieren auf einer Übersetzung des Modellartikels beim LCGB)
Die Lambretta 125 A (ursprünglich als 125 m bezeichnet, das 'm' steht für motorscooter), der Roller, mit dem bei Innocenti alles begann, wurde ab Oktober 1947 in Mailand gefertigt. Bis Oktober 1948 wurden 9669 Stück produziert. Im allgemeinen war die 125 A ein preisgünstiger und für seine Zeit durch aus flotter Roller mit fast 65 km/h mit geringem Verbrauch. Der Aufbau ist radikal einfach und besteht im Grunde aus zwei Hauptabschnitten. Der vordere Teil bestehend aus einem gepressten Vierkantrohr, an dessen vorderem Ende Lenkkopf und Gabel sitzen, der hintere Teil der aus zwei gebogenen Chromrohren besteht, die den Tank umgeben und in dem großen Gepäckfach enden.
Der Motor ist ein fahrtwindgekühlter 123-ccm-Motor mit Kardanantrieb. Das 3-Gang-Getriebe wird über ein Gestänge mit dem Fuß geschaltet. Diese Fußschaltung ist nur bei Fahrzeugen der Baureihe A zu finden. Die Federung der 125 A ist sehr begrenzt. Vorne besitzt sie zwei einfache Federn und hinten ist sie schlicht nicht vorhanden bzw. beschränkt sich auf das Luftpolster in den 7-Zoll-Reifen. Das schöne, klare und saubere Bild der A verdankt sie der Tatsache, dass sämtliche Kabel und Züge innerhalb der Rohre laufen. Diese innen verlegten Züge sind jedoch ein nicht unerheblicher Nachteil, wenn ein Zug gewechselt werden muss. Dies ist nur mit einem erheblichen Aufwand möglich.
Ein sehr interessantes kleines Gimmick, das leider nur bei der A zu finden ist, ist der serienmäßige Ölmessbecher aus Metall, der in dem grünen Kunststofftankdeckel eingelassen ist. Aus heutiger Sicht ist Innocenti hier einen recht eigenartigen Weg gegangen, so sind die Bremsbacken komplett aus Stahl gefertigt und der Bremsbelag ist fest in den Trommeln eingebettet.
Innocenti entwickelte sein Modell ständig weiter, so dass wir heute drei Serien der 125 A kennen. Innocenti bediente sich in diesen Jahren an Farben, die im Überschuss vorhanden waren, da sie in früheren Jahren für militärische Zwecke in großen Mengen produziert wurden. Vergleichsweise konnte Innocenti so eine große Farbpalette von sechs verschiedenen Farben anbieten.
Baujahre und Rahmennummern[1][Bearbeiten]
Baujahr | Rahmennummern | Stückzahl | Typ |
---|---|---|---|
1947 | 5001☆ - 5152☆ | 152 Stück | --- 1. Serie --- |
1948 | 5153☆ - 14669☆ | 9.517 Stück | --- 2. Serie ab ca. 6900☆ --- --- 3. Serie ab ca. 11000☆ ---- |
Stückzahl insgesamt: | 9.669 Stück |
Farben[Bearbeiten]
Modell / FIN / Jahr | Karosseriefarben (Lechler) | Grundierung | lackierte Teile | verchromte Teile |
---|---|---|---|---|
ab 1947 | - Verde / olivgrün (8022) - Rosso / rot (8020) - Avorio / elfenbein (8028) - Bluette / blau (8017) |
-?- / -?- (####) | - Bremstrommeln - Lenkrohr und Radnabe vorne in: Fahrzeugfarbe - Felgen (bei 2.+3. Serie) in: silber - Lüfterradabdeckung in Fahrzeugfarbe (bei 1. Serie) |
- Felgen (bei 1. Serie) |
Typengeschichte[Bearbeiten]
125 m (A) – 1. Serie (bis Rahmennummer ~ 6900)[Bearbeiten]
Der vordere Sitz ist quadratisch und hellbraun, der Soziussattel wurde nur als Zubehör angeboten und war im allgemeinen schwarz bezogen. Das Gepäckfach ist mit einem richtigen Schloss versehen, das gleichzeitig als Zündschloss fungiert. Sie besitzt serienmäßig verchromte Felgen. Die Felgen werden direkt mit drei verchromten Muttern mit der Bremstrommel verschraubt. Die Hupe wird mechanisch mit dem Fuß betätigt. Die Lüfterradabdeckung der ersten Modelle ist in Fahrzeugfarbe lackiert. Das Schaltpedal ist gerade. Das Bremspedal sitzt auf der rechten Seite hinten (also auf der gleichen Seite wie das Schaltpedal). Der Hauptständer besitzt keine Feder, sondern muss nach dem abbocken an einem kleinen Hebel eingehängt werden.
125 m (A) – 2. Serie (bis Rahmennummer ~ 11000)[Bearbeiten]
Der vordere Sattel hat nun die klassische Dreiecksform und besitzt Tonnenfedern zur Federung. Der Sattel ist im Vergleich zur 3. Version deutlich kleiner und besitzt eine beige Satteldecke. Der Soziussattel war Zubehör und besaß ebenfalls einen beigen Bezug. Das Schloss am Gepäckfach ist von nun an gegen einen einfachen Hebel getauscht. Die mechanische Hupe ist durch eine 6V-Schnarre ersetzt. An der Position, wo der Hebel für die mechanische Hupe saß, sitzt nun ein Killschalter. Die Felgen sind nicht mehr verchromt, sondern silber lackiert. Die hintere Felge erhält nun separate Felgenmuttern. Das Schaltpedal ist nicht mehr gerade, sondern leicht gewinkelt. Ab ca. Rahmennummer 10.000 wandert das Bremspedal auf die hintere, linke Seite.
125 m (A) – 3. Serie (bis Rahmennummer ~ 14700)[Bearbeiten]
Das Bremspedal ist wie schon bei den letzten 10.00 Fahrzeugen der zweiten Serie auf der linken Seite. Die Federung des Fahrersitzes ist nun eine zentrale, horizontale Feder, und der Bezug ist braun. Der aus mehreren Einzelteilen zusammengeschweißte Hauptständer ab der 3. Serie ist aus Grauguss gefertigt und besitzt eine Feder.
Fahrzeugdaten[Bearbeiten]
Technische Daten[Bearbeiten]
Leistung | |
---|---|
Leistung: | 4,2 PS[2] bzw. 4,3 PS[3] |
Höchstgeschwindigkeit: | ~ 68 km/h[2] |
max. Drehzahl: | #### U/min |
max. Steigfähigkeit: | 24 % im 1. Gang 18 % im 2. Gang 12 % im 3. Gang |
Abmessungen | |
Radstand: | 1.220 mm |
Gesamtlänge: | 1.620 mm |
max. Breite: | ### mm |
max. Höhe: | 880 mm |
Sattelhöhe: | 665 mm |
min. Bodenfreiheit: | 90 mm |
Wendekreis: | 1,50 m |
Gewicht | |
Leergewicht: | 72 kg[2] bzw. 60 kg[3] |
zul. Gesamtgewicht: | xxx kg |
Verbrauch | |
Tankinhalt: | 6,8 Liter (davon 0,8 L Reserve) |
Verbrauch: | 2,45 Liter/100 km |
Reichweite: | ~ 277 km |
Motor[Bearbeiten]
Motornummer: | Tipo 2 M.5001☆ f. |
---|---|
Position Motornummer: | rechte Seite Motor hinter dem Vergaser |
Motorart: | 2-Takt-Motor (Kardanantrieb) quergespült |
Anzahl Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 123 cm³ |
Bohrung: | 52 mm |
Kolbenhub: | 58 mm |
Überströmer: | # |
Verdichtungsverhältnis: | 1 : 6 |
Getriebe | |
Anzahl Kupplungsscheiben: | 3 |
3-Gang Fußschaltung(!): | |
1. Gang: | ##:## Z - 1:12,30 |
2. Gang: | ##:## Z - 1:6,12 |
3. Gang: | ##:## Z - 1:4,17 |
Motorlager[4]: | |
Kurbelwelle: | 17x40x12 mm (4 St.) - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV O1A) |
Kupplung: | 25x52x9 mm - SKF/FAG 98205 - (orig. RIV 64009430) |
Nebenwelle: | 12x32x10 mm (2 St.) - SKF/FAG 6201 - (orig. RIV 03A) |
Hauptwelle/Getriebe: | 12x32x10 mm - SKF/FAG 6201 - (orig. RIV 03A) |
Hinterradachse innen: | 17x40x12 mm - SKF/FAG 6203 - (orig. RIV O1A) |
Hinterradachse aussen: | 15x35x11 mm - SKF/FAG 6202 - (orig. RIV 02A) |
Zylindr. Ritzel Hinterrad: | 20x47x14 mm - SKF/FAG 6204 (orig. RIV 1A) |
Oberes Kegelritzellager: | 17x35x10 mm - SKF/FAG 6003 (orig. RIV 301443) |
Unteres konisches Ritzellager: | 15x35x11 mm - SKF/FAG 6202 - (orig. RIV ELL 17) |
Wellendichtringe: | |
Kurbelwelle Antriebsritzel: | ##×##×## mm |
Kurbelwelle (Maghouse/LiMa): | ##×##×## mm |
Hauptwelle radseitig: | ##×##×## mm |
Vergaser Dell'Orto MA 16[3] | |
Gasschieber: | xxx |
Mischrohr: | xxx |
Hauptdüse: | 65 |
Nebendüse: | xxx |
Chokedüse: | xxx |
Schwimmergewicht: | # g |
Zündung: | |
Art: | Unterbrecher-Zündung 6 Volt |
Vorzündung: | 26° vor OT |
Kontaktabstand: | 0,4-0,5 mm |
Zündkerze: | BOSCH xxxx / NGK xxxx |
Fahrwerk[Bearbeiten]
Räder | |
---|---|
Felgen: | 2.10x7 Zoll |
Reifengröße: | 3.50x7 Zoll |
Reifendruck vorne (solo & zu zweit): | 0,8-1,0 bar / ## bar |
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): | 1,8-2,0 bar / ## bar |
Lager Fahrwerk | |
Schwingenfeder vorne: | ### mm |
Radlager Vorderachse: | 12x32x10 mm (2 St.) - SKF/FAG 6201 - (orig. RIV 03A) |
Lenkrohrlager oben: | 35 Kugeln |
Lenkrohrlager unten: | 23 Kugeln |
Bremsen | |
vorne: | Trommelbremse Ø innen 100 mm |
hinten: | Trommelbremse Ø innen 140 mm |
Bolzen Radnabe: | xxxx |
Aufhängung & Federung | |
Aufhängung vorne: | xxxx |
Aufhängung hinten: | xxxx |
Federung vorne: | nur Lagerbuchse gummigelagert |
Federung hinten: | keine |
Elektrik[Bearbeiten]
Bauteil | Werte | Sockel/Beschreibung |
---|---|---|
Lichtmaschine: | 6 Volt - ## Watt | Schwunglicht-Magnetzündung |
Scheinwerfer: | 6 Volt - 25/25 Watt | Reflektor: Ø ### mm |
Standlicht: | 6 Volt - # Watt | |
Tachobeleuchtung: | ohne | |
Rücklicht: | 6 Volt - # Watt | |
Bremslicht: | ohne | |
Blinker: | ohne | |
Hupe: | mechanische Betätigung mit dem Fuß | |
Batterie: | ohne |
Schmierstoffe[Bearbeiten]
Getriebeöl: | SAE ## |
Kraftstoffschmierung: | 2-Takt Öl - 5% oder 1:20 (50 ml auf 1 Liter Benzin)[3] |
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Angaben aus Vittorio Tessera: Guida Illustrata all'Identificazione
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Homologation IGM 405, abrufbar unter scooterdepoca.com
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
- ↑ https://scooterdepoca.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=19083 Forenbeitrag auf scooterdepoca.com
Weblinks[Bearbeiten]
- Modellgeschichte der 125 A beim LCGB
- Modellgeschichte der 125 A beim LCD
- Modellgeschichte der 125 A beim SCK
Forentopics: