Zum Inhalt springen

Box Auspuffanlagen - Technische Daten und Charakteristiken

Aus Vespa Lambretta Wiki

Generell / Historie

Dieser Artikel soll eine Übersicht über die am Markt befindlichen Auspuff Anlagen geben.

Im Jahr 200XXXX (hier noch Jahr ergänzen) brachte die Firma Sip aus Landsberg die erste in Großserie gefertigte "sportlichere" Auspuffbox heraus. Im Design an die originalen Auspuffanlagen der PX angelehnt, sollte der Sip Road 1 den Tuningzylindern auf die Sprünge helfen und auch originalen Zylindern etwas mehr Leistung ermöglichen. Bis dahin bestanden die Alternativen lediglich aus dem originalen Piaggio Auspuff und den Sito Plus Anlagen, die deutlich lauter waren als der Piaggio, jedoch genauso leistungsschwach waren. Mit den Sportboxen sollte eine Alternative zu den damals lediglich als reine Resonanzauspuffanlagen gestalteten Tuningauspuffanlagen erhältlich sein. Im Gegensatz zu den Resonanzauspuffanlagen sollten die Sportboxen auch mit den typischen Dellorto Si Vergasern harmonieren und gleichzeitig einen harmonischeren Leistungsanstieg für Tourenroller bieten. Recht schnell, im Jahre........zog auch die Firma Scooter Center mit einem eigenen Produkt, der BGM BigBox nach. Zudem existieren einige Kleinserienhersteller, die ebenfalls mit eigenen Kreationenauf den Zug der sportlichen Box Auspuffanlagen aufgesprungen sind. Dazu zählen zB. LTH (existiert leider nicht mehr) mit sehr drehzahllastig abgestimmten Boxen, Megadella, Pipedesign oder auch Posch Performance, der jedoch ausschließlich High End Boxanlagen für extrem leistungsgesteigerte Motoren produziert.

Der Erfolg der ersten Boxen führte dazu, dass die Hersteller die Boxen an die moderneren, in recht großer Zahl erhältlichen Alu Tuningzylinder immer weiter anpassten. Bei Sip zunächst als Sip Road 2 mit diversen Updates und aktuell als 3.0 und als Update als 3.1. Hintergrund ist der Versuch, beim Konflikt Drehmoment bei tiefen Drehzahlen bei gleichzeitiger Drehfreudigkeit und Leistungszuwachs bei hohen Drehzahlen eine gute Spreizung zu ermöglichen. Scooter Center erreicht das mit seinen BigBoxen Version 1 und Version 2 in ähnlich guter Weise.

Zu den o.g. Touringboxen dieser Hersteller, die hauptsächlich auf harmonischen, kräftigen Motorlauf abzielen und einen guten Kompromiss darstellen sollen, wurden auch deutlich "schärfere" Boxen entwickelt. So entfalten die BigBox Sport oder auch der Sip XL oder Sip Viper ihre Kraft erst in Verbindung mit höheren Steuerwinkeln und großen Einlasszeiten, dann allerdings mit deutlichem Kraftzuwachs.


Bezüglich der Passform sollte berücksichtigt werden, dass hier sehr viele Faktoren eine Rolle spielen und man zuerst prüfen muss, ob diese tatsächlich schlecht ist oder etwas anderes nicht stimmt. Grundsätzlich kann der Zylinder in seinem Stehbolzenspiel verdreht montiert sein, viele Fussdichtungen oder Tuningzylinder die für Langhub ausgelegt sind, haben einen zum Original versetzten Stutzen, der dann evtl. nicht passt. Die Traversenkontur für die Haltelaschen bei smallblock Motoren ist nicht parallel sondern trapezförmig, die Haltelaschen müssen sich beim Festziehen der Auspuffschraube an diese Kontur anpassen. Es ist darum ratsam, sich die Sache vor der Montage genauer anzuschauen, die Haltelaschen evtl. minimal zu "tordieren" oder das Schraubenloch an geeigneter Stelle zu erweitern! Hier ist bei so ziemlich jeder Box an jedem Motor Geduld gefragt! In Grenzfällen kann auch das Versetzen des Mutternkäfigs notwendig sein!

Montagehinweise: Damit die Box, vor allem bei tendentiell stärker vibrierenden Tuningzylindern, im Bereich der Haltelaschen nicht nach wenigen Kilometern einreißt, ist eine spannungsfreie Montage unerlässlich! Zuerst den Stutzen auf den Auslass stecken, dann schauen ob die Schraube an der Traverse ohne weiteres durch passt. Dann Stutzen leicht festziehen und danach die Schraube an der Traverse.

Ermittlung Blechstärke: Meist an der Blechdoppelung der beiden Halbschalen. Eine evtl. vorhandene Schweissnaht wurde mit dem Fächerschleifer entfernt. Trotzdem sind gewisse Messungenauigkeiten möglich. Wer abweichende und genauere Messwerte hat, möge diese berichtigen!

Largeframe 125/150er

Original Piaggio DGM 10119s (vor 2000)

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke: ca. <1.2mm
  • Abmessungen Box (grob): 225x165x90mm
  • Endrohrlänge: 115mm
  • Endrohrdurchm.: 18mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass: 44.8 mm
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 44.8 mm
  • Innendämmung: Drahtgitter mit Fasermatte
  • Oldies: ja
  • Probleme: Die originale Fertigungsqualität "wie früher" ist nicht mehr erhältlich, da sind die Nachbauboxen zum Teil besser.
  • Passform: Früher natürlich hervorragend, in Zeiten in denen alles billig sein muss, muss man mit "asiatischer" Fertigungsqualität rechnen. Man erkennt es meist schon auf Produktbildern.
  • Charakteristik: auf O-Tunings fährt sich der O-Puff eher drehzalorientiert. Er dreht weiter aus als viele Tuning Boxen, hat aber untenrum und insgesamt natürlich weniger.
  • Vorteile: Sehr leise

BGM Big Box Touring 1 (BBT1)

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke:
  • Abmessungen Box (grob): 225x165x110mm
  • Endrohrlänge: 90mm
  • Endrohrdurchm.: 16.5mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass: 40/45 mm
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 65mm
  • Innendämmung: stabiles Lochblech mit Fasermatte, horizontale Schallwand
  • Oldies: ja, allerdings eingschränkte Bodenfreiheit wg. Bauhöhe und Krümmer (nur bei 8 Zoll). In Rally und Co. passt das.
  • Probleme:
  • Passform: Keine Probleme bekannt
  • Charakteristik: Je nach setup eher ausgeglichen, gut geeignet von O-Tunings und leichten Tunings bis 187er oder 210er Stecktuning.
  • Vorteile:
  • Geräusch: Recht seltsam harter plobbender Sound, klingt nicht schön. Lautstärke vergleichbar mit SipRoad 2

BGM Big Box Touring 2 (BBT2)

  • Gewicht neu: 3.55 kg
  • Blechstärke: 1.0 mm
  • Abmessungen Box (grob): 225x165x100mm
  • Endrohrlänge: 90 mm
  • Endrohrdurchm.: 18/20 mm herausnehmbare Reduzierhülse.
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 73 mm
  • Innendämmung: stabiles Lochblech mit Fasermatte, horizontale Schallwand
  • Oldies:
  • Probleme:
  • Passform:
  • Charakteristik: Auf 187ccm richtig gut, etwa wie Polini dreht aber weiter aus.
  • Vorteile: Wegen grosser Rohrquerschnitte innen und auch am Auslassrohr hohes Leistungspotential übers ganze Band, darum aber auch lauter.

LTH Box und Klone

  • Gewicht neu: 3.7kg
  • Blechstärke: ca <1.2mm
  • Abmessungen Box (grob): 255x165x90
  • Endrohrlänge: 90mm
  • Endrohrdurchm.: 18mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass: 41.8 mm
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 68
  • Oldies:
  • Probleme:
  • Passform: Gut, Haltelaschen z.T. sehr weit auseinander
  • Charakteristik: Eher für Drehzahlorientierte Zylinder und lange Steuerzeiten, untenrum schwach
  • Vorteile: Relativ leise, O-Ring Stutzen ab Werk

Nicht mehr erhältlich

Pipedesign S-Box Original 177 3+ (Basis Piaggio Topf)

Hinweis: Häufig werden keine original Piaggio Boxen mehr verbaut, da die nicht mehr in guter Qualität lieferbar sind

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke: ca. <1.2mm
  • Abmessungen Box (grob): 225x165x90mm (Piaggio Topf)
  • Endrohrlänge:
  • Endrohrdurchm.: innen 17.5mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass: 42.4 mm
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung: unklar ob Piaggio Innenleben (Doppelkammer) noch drin
  • Oldies: Ja, aber nur S-Box "plus"
  • Probleme: Z.T. rappelt es das Drahtgitter des Piaggio Innenelebens kaputt; schwerer Krümmer neigt zum Schwingen, Abhilfe: Verbindung zur Box schweissen
  • Passform: Top
  • Charakteristik: Bullig von unten heraus, dreht aber weiter aus als Polini
  • Vorteile: Original DGM Nummer drauf, sehr leistungsstark

Polini Box

  • Gewicht neu: 3.2 kg
  • Blechstärke: 1.0mm
  • Abmessungen Box (grob): 250x170x100 mm
  • Endrohrlänge: 70mm
  • Endrohrdurchm.: 20mm (früher 18mm!)
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass: 45 mm (Wand 2mm)
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 65 mm
  • Innendämmung: stabiles Lochblech mit Fasermatte
  • Oldies: Nein, Krümmer kolidiert mit Ständerlasche und Fuss. Update: Für Oldies gibt es die Polini Box in einer speziellen Ausfühung für Sprint 150 (VLB1T), Sprint 150 Veloce (VLB1T), GT125 (VNL2T), GTR125 (VNL2T), Super150. Diese ist flacher und der Krümmer ist anders geführt. Aber der Krümmer kollidiert trotzdem mit der Ständerlasche.
  • Probleme:
  • Passform: Bei den 125/150er PX Motoren je nach Serie mangelhaft, Undichtigkeiten an Schweissnähten, Krümmer 5mm daneben, Haltelaschen falsch positioniert, Loch/Mutter falsch positioniert. Sie ist sehr nah am Trittbrett positioniert und kollidiert mit ständerfeder Halteblech. Es gibt aber auch völlig unauffällige Serien. Bei der Ausführung für die 200er Blöcke ist die Passform dagegen völlig problemlos.
  • Charakteristik: Bullig von unten heraus, der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, Die Polinibox für die kleinen PX Motoren macht im Gegensatz zur 200er Version deutlich früher zu, dreht nicht gerne aus.
  • Vorteile: Traktor
  • Geräuschentwicklung: Auffallend tiefer ruhiger Ton, mit zunehmender km Zahl aber auch lauter. Bleibt aber im Ton eher tief, wird nicht so plärrig.

SIP Road 1

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke:
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohrlänge:
  • Endrohrdurchm.:
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung:
  • Oldies: Ja
  • Probleme: Stutzen undicht wegen Naht am Schlitz
  • Passform: Je nach Serie teilweise mangelhaft: Haltelaschen falsch positioniert, Loch/Mutter falsch positioniert
  • Charakteristik:
  • Vorteile: Eierlegende Wollmilchsau, passt überall und macht selten Probleme

SIP Road 2

  • Gewicht neu: 3.2 kg
  • Blechstärke: <1.25 mm
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohrlänge (inkl. innenliegend): 90 mm
  • Endrohrdurchm. innen: 17.5 mm, aussen 20.2 mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 58 mm (aussen)
  • Innendämmung:
  • Oldies: Ja
  • Probleme: Stutzen meist undicht wegen Naht am Schlitz und breitem Schlitz an ungünstiger Position
  • Passform: Je nach Seriestreuung teilweise gut, teilweise mangelhaft: Haltelaschen falsch positioniert, Loch/Mutter falsch positioniert
  • Charakteristik: Auf O-Tunings und leichten 177er Tunings gibt es im unteren Drehzahlbereich in der Leistungskurve meist eine Delle nach unten , dreht aber dafür weit aus. Immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen.
  • Vorteile: Eierlegende Wollmilchsau, passt überall und macht selten Probleme

SIP Road 3

  • Gewicht neu: ca. 3.5kg
  • Blechstärke: ca. <1.2mm
  • Aufbau: Im Gegensatz zum Sip Road 2 ist der Krümmer nicht mehr aus Konusringen geschweißt sondern aus 2 Halbschalen zusammengesetzt
  • Abmessungen Box (grob): 255x165x95mm
  • Endrohrlänge: 95mm
  • Endrohrdurchm.: 17.5mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 68mm
  • Innendämmung: stabiles Lochblech mit Fasermatte
  • Oldies: Ja
  • Probleme: Stutzen undicht wegen Naht am Schlitz
  • Passform: Je nach Serie teilweise mangelhaft: Haltelaschen falsch positioniert, Loch/Mutter falsch positioniert
  • Charakteristik: guter Allrounder, ähnlich Polini, dreht aber weiter aus. Dafür gaaaanz unten nicht ganz so viel Druck wie der

Polini. Kommt sowohl mit leichtem Stecktuning als auch mit gefrästen Zylindern gut zurecht.

  • Vorteile: Sitz sehr nah am Trittbrett, gute Bodenfreiheit, sehr gute Verarbeitung, lange Haltbarkeit.

T5

Original Piaggio 1942

  • Aufbau:
  • Endrohr Durchmesser:
  • Charakteristik: Vermutlich der beste Serienauspuff, den Piaggio je hergestellt hat. Sehr leise, charakteristischer Sound, sehr haltbar, eingearbeiteter Resonanzauspuff, wie heute eigentlich bei den Boxen üblich.
  • Verwendung: harmoniert sehr schön mit dem originalen 125er Alu Zylinder der T5, aber auch mit einem gesteckten Malossi 172 oder Polini 152.
  • Vorteile:

Sip Road T5

BGM BigBox Touring T5

  • Endrohr: Durchmesser
  • Charakteristik: Guter Ersatz für den originalen 1942. Ziemlich identische Leistungsabgabe bei geringfügig mehr Leistung im oberen Bereich.
  • Eignung: Perfekt für originales Setup oder Stecktuning mit Malossi 172 / Polini 152.
  • Vorteile: Sehr haltbare und gut verarbeitete Box

Sip Road XL T5

  • Gewicht neu:
  • Aufbau: Sehr großer Krümmer/Belly aus 8 einzelnen Segmenten.
  • Endrohr: Durchmesser mm
  • Charakteristik: Aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider hört man immer wieder von sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen. Der XL ist eine getarnter Resonanzauspuff. Nimmt einem Malossi 172, der leicht bearbeitet wurde und auch über eine verlängerte Einlasszeit versorgt wird, untenrum nur sehr wenig Drehmoment weg, packt dafür ab dem mittleren Drehzahlbereich in einer Art und Weise Power oben drauf, die das Grinsen unter dem Helm breit werden lässt. Der mit Abstand beste Box-Auspuff für getunte T5 Motoren. Allerdings muss die Hauptdüse dafür deutlich nach oben korrigiert werden.
  • Vorteile: Doppelte Wandung, bis auf das sich lösende Prallblech sehr gute Verarbeitung, haltbare Lackierung
  • Passform: Sehr gute Passform, sowohl auf Normalhub 52mm als auch auf 54mm Langhub mit 110er Pleul und somit notwendigem 5mm Fußspacer

Largeframe 200er

Original Piaggio DGM 10119s

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke:
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohrlänge:
  • Endrohrdurchm.:
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung:
  • Oldies:
  • Probleme:
  • Passform:
  • Charakteristik:
  • Vorteile:

BGM Big Box Touring 1 (BBT1)

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke:
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohrlänge:
  • Endrohrdurchm.:
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass: 45.7 mm
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung:
  • Oldies:
  • Probleme:
  • Passform:
  • Charakteristik:
  • Vorteile:

BGM Big Box Touring 2 (BBT2)

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke:
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohrlänge:
  • Endrohrdurchm.:
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung:
  • Oldies:
  • Probleme:
  • Passform:
  • Charakteristik:
  • Vorteile:

LTH Box und Klone

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke:
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohr(innen)länge: 100mm
  • Endrohrinnendurchm.: 18mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass: ca. 41.5-43mm
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 70 mm
  • Innendämmung:
  • Oldies:
  • Probleme:
  • Passform:
  • Charakteristik: Ganz im Gegensatz zur 125er Box (Drehzahlorientiert) fährt sich die 200er eher wie ein Traktor, evtl. sogar bulliger als Polini Box
  • Vorteile:

Pipedesign S-Box Original 220 3+ (Basis Piaggio Topf)

Hinweis: Häufig werden keine original Piaggio Boxen mehr verbaut, da die nicht mehr in guter Qualität lieferbar sind

  • Gewicht neu:
  • Blechstärke: ca. <1.2mm
  • Abmessungen Box (grob): 225x165x90mm (Piaggio Topf)
  • Endrohrlänge: 110mm
  • Endrohrdurchm.: 18.7
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt: 79 mm
  • Innendämmung: Blechgitter, unklar ob Piaggio Innenleben (Doppelkammer) noch drin
  • Oldies: Ja, nur S-Box "plus"
  • Probleme: Z.T. rappelt es das Drahtgitter des Piaggio Innenelebens kaputt; schwerer Krümmer neigt zum Schwingen, Abhilfe: Verbindung zur Box schweissen
  • Passform: Top
  • Charakteristik: Bullig von unten heraus, dreht aber weiter aus als Polini
  • Vorteile: Original DGM Nummer drauf, sehr leistungsstark


Polini Box

  • Gewicht neu: 3.2 kg
  • Blechstärke: 1.0mm
  • Abmessungen Box (grob): 250x170x100 mm
  • Endrohrlänge:
  • Endrohrdurchm.: 20mm (früher 18mm!)
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung: stabiles Lochblech mit Fasermatte
  • Oldies:
  • Probleme: Zuletzt 2024 liest man stellenweise über nachlassende Verarbeitungsqualität (zumindest in Einzelfällen)
  • Passform: Bei der Ausführung für die 200er Blöcke ist die Passform völlig problemlos.
  • Charakteristik: Bullig von unten heraus, der Drehmomentbüffel - Neben dem SR3.0 vermutlich die momentan beste Tourenbox am Markt, gutes Preis-Leistungsverhältnis, dreht trotz büffelartiger Charakteristik als 200er Version oben noch brauchbar aus.
  • Vorteile: Traktor
  • Geräuschentwicklung: Auffallend tiefer ruhiger Ton, mit zunehmender km Zahl aber auch lauter. Bleibt aber im Ton eher tief, wird nicht so plärrig.

SIP Road 1

  • Gewicht neu: 3.2 kg
  • Blechstärke: <1.25 mm
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohrlänge (inkl. innenliegend):
  • Endrohrdurchm. innen: mm, aussen mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung:
  • Oldies: Ja
  • Probleme: Stutzen meist undicht wegen Naht am Schlitz und breitem Schlitz an ungünstiger Position
  • Anzahl Krümmersegmente:
  • Passform:
  • Charakteristik: Das Urmeter der sportlichen Box Auspuffanlagen. Erster Großserienauspuff mit aus größer werdenden Segmenten zusammengesetzem Krümmer. Anfänglich hochwertige Verarbeitung, die 1.0 Boxen sind heute noch gesucht. Auch auf Dauer recht leiser Auspuff. Dreht nicht soweit aus wie der Nachfolger Sip Road 2.0. Funktioniert aber für einfaches Stecktuning mit zB. Polini 208 oder 210 immer noch angenehm.
  • Vorteile: Der Klassiker

SIP Road 2

  • Gewicht neu: 3.2 kg
  • Blechstärke: <1.25 mm
  • Abmessungen Box (grob):
  • Endrohrlänge (inkl. innenliegend):
  • Endrohrdurchm. innen: 17.5 mm, aussen 20.2 mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung:
  • Oldies: Ja
  • Probleme: Stutzen meist undicht wegen Naht am Schlitz und breitem Schlitz an ungünstiger Position
  • Passform: Je nach Seriestreuung teilweise gut, teilweise mangelhaft: Haltelaschen falsch positioniert, Loch/Mutter falsch positioniert
  • Charakteristik: Immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Läuft zB mit einem gesteckten Polini 210 auf Normalhub sehr schön.
  • Vorteile: Eierlegende Wollmilchsau, passt überall und macht selten Probleme

SIP Road 3

  • Gewicht neu: ca. 3.7kg
  • Blechstärke: ca. <1.2mm
  • Aufbau: Im Gegensatz zum Sip Road 2 ist der Krümmer nicht mehr aus Konusringen geschweißt sondern aus 2 Halbschalen zusammengesetzt
  • Abmessungen Box (grob): 255x165x95mm
  • Endrohrlänge: 95mm
  • Endrohrdurchm.: 17.5mm
  • Durchm. Krümmer am Zylinderauslass:
  • Durchm. Krümmer Boxeintritt:
  • Innendämmung: stabiles Lochblech mit Fasermatte
  • Oldies: Ja
  • Probleme: Stutzen undicht wegen Naht am Schlitz
  • Passform: Weitgehend problemlos.
  • Vorteile: Sitz sehr nah am Trittbrett, gute Bodenfreiheit, sehr gute Verarbeitung, lange Haltbarkeit. Leistungszuwachs im Vergleich zum Vorgänger Sip Road 2
  • Charakteristik: Anfänglich recht leise Box, die aber mit zunehmenden km auch typischerweise lauter wird. Auf zB. Malossi 221 im Vergleich zur Polini Box etwas linearerer Leistungsverlauf, unten minimal schwächer als die Polini, dreht dafür oben raus schöner aus. Insgesamt ein sehr harmonischer Box Auspuff der neusten Generation. Kann vieles richtig gut. Eignet sich auch für größere Steuerwinkel.
  • Erhältlich auch als Update 3.1: Verfügt dann über einen O Ring am Anschlussstutzen und über Anschlussmöglichkeit für Lambdasonde oder Abgastemperatur.

Smallframe