Lagerluftklassen
Die Lagerluft beschreibt bei Wälzlagern das Spiel (den Spalt) zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen eines Lagers, im nicht montierten Zustand. Sie wird unterschieden in radiale Lagerluft (Querbewegung zur Welle) und axiale Lagerluft (in Längsrichtung).
Von Wälzlagerherstellern wird üblicherweise die radiale Lagerluft angegeben. Die gängigen Lagerluftklassen nach DIN ISO 5753 für im Vespa-Bereich gebräuchliche Grössen sind:
Nenndurchmesser (d) [mm] | C2 | CN (C0) | C3 | C4 | C5 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Min. | Max. | Min. | Max. | Min. | Max. | Min. | Max. | Min. | Max. | |
6 – 10 | 0 µm | 7 µm | 2 µm | 13 µm | 8 µm | 23 µm | 14 µm | 29 µm | – | – |
10 – 18 | 0 µm | 9 µm | 3 µm | 18 µm | 11 µm | 25 µm | 18 µm | 33 µm | – | – |
18 – 24 | 0 µm | 10 µm | 5 µm | 20 µm | 13 µm | 28 µm | 20 µm | 36 µm | – | – |
24 – 30 | 1 µm | 11 µm | 5 µm | 20 µm | 13 µm | 28 µm | 23 µm | 41 µm | – | – |
Die Lagerluftgruppe C5 bezeichnet eine erweiterte Lagerluft mit größeren Toleranzen als die Gruppe C4. Diese Gruppe ist insbesondere für Anwendungen geeignet, die sehr hohe Anforderungen an die Lagerluft stellen, beispielsweise bei bestimmten Elektromotoren oder spezialisierten Maschinen. Auch in Vespas, beispielsweise bei PK XL2 mit Baujahr 1991 wurden an Kurbelwelle Lager mit C5 (6204) und C4 (6303) verbaut. Für das 6303 C4 mit Di = 17mm gilt damit:
Die spezifischen Werte für die Lagerluft in der Gruppe C5 variieren je nach Hersteller und Lagertyp. Generell ist die Lagerluft in dieser Gruppe größer als die der Gruppe C4, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden. Für genaue Werte empfiehlt es sich, die technischen Datenblätter des jeweiligen Herstellers zu konsultieren.[1]
Beispielsweise bietet NKE für einreihige Rillenkugellager mit einem Bohrungsdurchmesser von 50 bis 65 mm folgende Werte für die Lagerluftgruppen an:
- C3: min. 13 µm, max. 28 µm
- C4: min. 18 µm, max. 33 µm
- C5: min. 25 µm, max. 45 µm[1]