Vespa PX 150 E Arcobaleno/Lusso (VLX1T)

Aus Vespa Lambretta Wiki
Version vom 12. Februar 2023, 14:21 Uhr von Thisnotes4u (Diskussion | Beiträge) (neuer Modellartikel, Fotos fehlen noch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ab 1983 erscheint zusammen mit den Hubraumklassen 125 cm³ und 200 cm³ die PX 150 E Arcobaleno, die für den Exportmarkt die Bezeichnung „Lusso“ erhält. Die Homologation der P 150 X von 1978 wird mit Datum 25.10.1983 wieder erweitert, seltsamerweise ist in dieser Erweiterung aber nur vom Modell mit Elestart und Rahmennummern ab ☆ 3000001 die Rede, während die 150er Arcobaleno/Lusso ohne Elestart mit Rahmennummern ab ☆ 600001 versehen ist. Das Rahmenpräfix VLX1T wird von der PX 150 E übernommen, der Motor behält das Präfix VLX1M, obwohl einige Änderungen vorgenommen werden.

Im Lenkkopf ist nun ein runder, größerer Tacho verbaut, in den nun die vorher separat über dem Tacho liegenden Kontrolleuchten und erstmals eine Benzinstandsanzeige integriert werden. Dadurch entfällt die seit Jahrzehnten übliche Reservestellung des Benzinhahns, der jetzt nur noch die zwei möglichen Stellungen „offen“ oder „geschlossen“ hat. Das Lenkschloss erhält die zusätzliche Funktion eines Zündschlosses mit den Stellungen 'Lock', 'Off' und 'On'. Die Sitzbank hat ein neues Design mit am hinteren Ende schräg nach oben verlaufenden seitlichen Nähten, das Handschuhfach im Beinschild wird nach unten verlängert und hat ein größeres Fassungsvermögen. Die Finne am Kotflügel ist vorne etwas höher als bei PX alt und das größere Rücklicht bekommt eine etwas abgerundetere Form. Die Beinschildkante ist nicht mehr aus Aluminium, sondern aus Plastik mit Metalloptik. Die Kaskade am Beinschild ist nun nicht mehr abgerundet, sondern hat oberhalb der Hupe einen scharfen Knick, der Hupengrill hat nur waagrechte Lamellen ohne Piaggio-Logo.

Die Arcobaleno/Lusso gab es anfangs noch mit Gemischschmierung, später mit Getrenntschmierung, erkennbar am Ölschauglas unter dem Benzinhahn und am zusätzlichen Öltank mit separatem Einfülldeckel neben dem Tankdeckel. Das Bremsseil der Vorderradbremse kann nun mit einer Rändelschraube eingestellt werden, die ursprüngliche Einstellvorrichtung mit Mutter und Kontermutter wird abgeschafft. Die Bremsnocke kann sich frei bewegen und die Bremsbacken sind dadurch selbstzentrierend. Der Stoßfänger/Spritzschutz aus Kunststoff an der Unterkante des Hecks hat eine andere Form und besteht aus einem Block.

Beim Motor bleibt die Getriebeübersetzung gleich, allerdings wird das Schaltkreuz stärker dimensioniert und ist nicht mehr gekröpft, die Hauptwelle dafür angepasst und die Gangzahnräder erhalten eine breitere Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift). Daher lassen sich Getriebeteile der PX-Alt und der Lusso nicht mischen. Zu weiteren Änderungen siehe Unterschiede zu Nachbarmodellen.

Bei den letzten PX-Alt und ersten Lusso-Modellen kam ein „Zwitter“-Lenkrohr mit noch geschlitzter Lenkschlossaufnahme, aber schon 20 mm Vorderradachse zum Einsatz. Ab 1984 ändert sich dann die Form der Lenkschlossaufnahme zu einem Halbmond und der Durchmesser des Lenkrohrs wird am unteren Bogen auf 36 mm vergrößert.

Die PX 150 E Arcobaleno/Lusso wird 1983-85 parallel zur PX 150 E angeboten und von allen drei Hubraumklassen der Lussos mit Abstand am meisten verkauft (doppelt so viele 150er wie 125er und 70.000 Exemplare mehr als die 200er). Ab 1984 sind die Lussos auch mit Elestart erhältlich.



Baujahre und Rahmennummern[Bearbeiten]

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1983 VLX1T ☆ 600001 - 605007 5.007 Stück
1984 VLX1T ☆ 605008 - 630926 25.919 Stück
1985 VLX1T ☆ 630927 - 653685 22.759 Stück
1986 VLX1T ☆ 653686 - 699036 45.351 Stück
1987 VLX1T ☆ 699037 - 732668 33.632 Stück
1988 VLX1T ☆ 732669 - 760295 27.627 Stück
1989 VLX1T ☆ 760296 - 782282 21.987 Stück
1990 VLX1T ☆ 782283 - 803233 20.951 Stück
1991 VLX1T ☆ 803234 - 809493 6.260 Stück
1992 VLX1T ☆ 809494 - 816592 7.099 Stück
1993 VLX1T ☆ 816593 - ###### ### Stück
  Stückzahl insgesamt: >216.593 Stück  


Farben[Bearbeiten]

Im Netz und im Vespa Tecnica gibt es leider keine verlässlichen Farbangaben zur PX 150 E Arcobaleno/Lusso, daher ist hier die Farbpalette des Vorgängermodells wiedergegeben.

Modell Karosseriefarben (cod. Max Meyer) Grundierung Teile
ab 1981:
- Grigio Metallizzato (Grau-metallic) 108
- Blu (Blau) 299
- Azzurro Chiaro metallizzato (Hellblau-metallic) 1.268.0110
- Sabbia (Sand) 3002M
- Blu Marine (Marineblau) 7006M
- Chiaro di Luna metallizzato (Silber metallic) 1.268.0108
ab 1982:
- Blu Marine (Marineblau) 7006M
- Rosso Corsa (Rennwagen-Rot) 1.298.5806
- Rosso (Rot) 621
- Nero (Schwarz) 9000M
- Bianco Dolomiti (Dolomitweiß) 621
- Blu Cobalto (Kobaltblau) 7003M
- Azzurro Metallizzato Fjord (Fjordblau-metallic) 7004M
- Blu Spazio (Weltraumblau) 7005M
- Grigio Titanio (Titangrau) 8005M
Grigio (Grau) 8012M Felgen, Bremstrommeln, Radnaben, Lenkrohr, Lüfterradabdeckung in:
- Alluminio 1.268.0983


Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 9 PS bei 5.700 U/min[1][2]
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h[2]
max. Drehzahl: #.### U/min
max. Steigfähigkeit: ## %
Abmessungen
Radstand: 1235 mm
Gesamtlänge: 1760 mm
max. Breite: 695 mm
Beinschildbreite: 465 mm
max. Höhe: 1110 mm
Sattelhöhe: 810 mm
min. Bodenfreiheit
am Trittbrett:
225 mm
Wendekreis: 1,65 m
Gewicht
Leergewicht: 110 kg[1]
zul. Gesamtgewicht: 290 kg (laut Typblatt A892 in D)
Verbrauch
Tankinhalt: 8,0 Liter (davon 2,1 L Reserve[2]
Verbrauch: 2,2 Liter/100 km[2]
Reichweite: ~ 363 km


Motor[Bearbeiten]

Motornummer: VLX1M
Position Motornummer: rechte Seite Schwingenarm
Motorart: 2-Takt-Drehschiebermotor
Anzahl Zylinder: 1 (Aluminium)
Hubraum: 149,56 cm³
Bohrung: 57,8 mm
Kolbenhub: 57 mm
Überströmer: 3
Verdichtungsverhältnis: 1 : 8[2]
Getriebe
Primärübersetzung: 21:68 (3,24)
Anzahl Kupplungsscheiben: 3
4-Gang:
1. Gang: 12:57 Z – 1:15,38
2. Gang: 13:42 Z – 1:10,46
3. Gang: 17:38 Z – 1:7,24
4. Gang: 21:35 Z – 1:5,39
Motorlager:
Kurbelwelle kuluseitig: 25×62×12 mm
SKF BB1-0855 (bis 2012: 613912 C3)
FAG 98305 C3
Nadella JB1001 (97804)
PFI 98305/C3 (11 Kugeln)
BoBo 98305 C3 (China)
Kurbelwelle limaseitig: Nadelhülsenlager 25×38×15 mm
Zeichnungslager 4392C
Nadella NBI 253815
FAG 10-4392B
Malossi
Kupplung: Bronzebuchse, keine Nadeln
Nebenwelle Kugellager: 15×42×13 mm
SKF 6302 C3 TN9
Nebenwelle Nadellager: 21 Nadeln 2,0×11,8 oder
Lagerbuchse INA F-66505
Hauptwelle Walzenlager
schaltrastenseitig:
1.125×1.375×0.5 Zoll (29×35×12 mm)
SKF B188
Timken/Torrington B-188
Nadella JL 188
Hauptwelle Kugellager radseitig: 20×47×14 mm
SKF 6204 oder 6204 2RSR
Wellendichtringe:
Kurbelwelle kuluseitig: 31-62.1-5.8/4.3 mm
Kurbelwelle limaseitig: 24-35-6 mm
Hauptwelle radseitig: 27-42-10/7 mm (innen)
30-47-6 (aussen)
Vergaser Dell'Orto SI 20.20 D
Hauptdüse: 100-104 (bei Gemischschmierung)
100 (bei Getrenntschmierung)
Mischrohr: BE 3
Hauptluftkorrekturdüse: 160
Nebendüse: 45
Gasschieber: Nr. 6823.01
Chokedüse: 60
Gemischschraube:
Auspuff: DGM 10119 S[1]
Zündung:
Art: Elektronische Zündung 12V / 80W
Vorzündung: 18° vor OT
Kontaktabstand: #,# mm
Zündkerze: BOSCH W5AC / NGK B6HS

siehe auch Lager Largeframe >>

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3.5x10 Zoll
Reifendruck vorne (solo/zu zweit): 1,5 bar[2] / #,# bar
Reifendruck hinten (solo/zu zweit): 1,75 bar[2] / 3,0 bar[2]
Lager Fahrwerk (ab 1984)
Radlager Bremstrommel innen: 20x26x16 (Nadelhülse, z.B. SKF HK 2016)
Radlager Bremstrommel aussen: 12x32x10 (z.B. SKF 6202 2RS)
Lager Bremsankerplatte: 22x28x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 2212)
Schwingenlager: 12x18x12 (2x Nadelhülse, z.B. SKF HK 1212)
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/8‘‘ / 3,17 mm
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerringsatz mit Kugeln 1/4‘‘ / 6,35 mm
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1]
hinten: Trommelbremse Ø innen 150 mm, Backenbreite 24 mm[1]
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: einarmig gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 91 mm
Federung hinten: Hydraulischer Stoßdämpfer mit kombinierter Feder, Federweg 80 mm

Elektrik[Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 12 Volt - 80 Watt[1] elektronische Schwunglichtmagnetzündung mit Regler
Scheinwerfer: 12 Volt - 25/25 Watt (Bilux) Sockel: BA20d
Standlicht: 12 Volt - 5 Watt Sockel: Ba9s
Tacho: 12 Volt – 1,2 Watt Sockel: W2x4.6d
Rücklicht: 12 Volt - 5 Watt Sockel: Ba15s
Bremslicht: 12 Volt - 10 Watt Sockel: Ba15s
Blinker: 12 Volt - 21 Watt BA15s
Hupe: Wechselstrom AC Ø 72 mm
Batterie: keine
Zündschloss: mit 3 Schalterstellungen LOCK - OFF - ON

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Dämpfer vorne: xxxx
Dämpfer hinten: xxxxx
Getriebeöl: SAE 30
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 1:50 oder 2% (20 ml auf 1 Liter Benzin)


Karosserie[Bearbeiten]

Karosserie
Rahmenart:[3] Schalenbauweise aus gepressten Blechen
Position Rahmennummer: am Rahmen unter der Motorbacke
Anbauteile
Kotflügel: Kotflügel aus 2 Hälften, graue Kotflügelfinne
Sitzbank / Sattel: Doppelsitzbank schwarz, mit Sitzbankschloss, Piaggio-Schriftzug hinten
Schriftzüge und Embleme: Piaggio-Hexagon am oberen Ende der Hupenkaskade,
Piaggio-Schriftzug über dem Knick der der Kaskade,
Beinschildbadge mit Schriftzug „vespa“,
auf linker Backe Badge mit Schriftzug „PX 150 E“, darunter 4-farbiger „Regenbogen“
Beinschildkante: Kunststoff silbern
Trittleisten: 3 / Gummimatte auf Rahmentunnel / 3
weitere Anbauteile: Heckabschluss aus Kunststoff mit Spritzschutz

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Vespa Largeframe


Anbauteile[Bearbeiten]

Karosserie
Tacho: Veglia Borletti mit Geschwindigkeitsanzeige bis 120km/h, Benzinstandsanzeige, Blinker-, Scheinwerfer- und Tankkontrollleuchten, schwarzes Tachoblatt
Ersatzrad: unter der linken Backe


Sonstiges / Besonderheiten[Bearbeiten]

  • Spritzschutz aus schwarzem Kunststoff an der Unterkante des Hecks
  • Finne einer Arcobaleno/Lusso
    Kotflügelfinne aus grauem Kunststoff, etwas höher als bei PX alt (die ersten Modelle der neuen Linie hatte noch einen Kotflügelnippel aus Alu)
  • die für Österreich bestimmten Fahrzeuge haben eine Lichthupe[4]
  • Aluminium-Trittleisten mit schwarzen Endkappen aus Kunststoff, Trittleistengummi glatt ohne Riffelung
  • Seitenhauben mit innenliegender Verriegelung

Unterschiede zu Nachbarmodellen[Bearbeiten]

  • kürzere Getriebeübersetzung als Vor-Vorgängermodell Vespa P 150 X
  • die Hauptwelle der Lusso verfügt über eine Aussparung im Schlitz des Schaltkreuzes, damit das dickere Schaltkreuz montiert werden kann, d.h. Lusso- und PX alt-Schaltkreuze benötigen die passende Hauptwelle. Die Lusso-Hauptwelle hat radseitig eine M24-Kronenmutter, die PX alt M22 bzw. als Zwittermodell M24
  • die Schlüsselweite des Schaltbolzens ist bei Lusso SW17, bei PX alt SW13. Die Schaltbolzen sind nicht zwischen Lusso und PX alt austauschbar.
  • Die Gangzahnräder der PX Arcobaleno/Lusso unterscheiden sich von denen der PX alt durch die unterschiedliche Höhe der Mittelsektion (= Auflagerfläche, in die das Schaltkreuz greift)
  • PX Lusso hat jeweils einen Seegerring sowie einen Schulterring (dünne Ausführung 1 mm) zwischen 1. und 4. Gang. Das Schaltkreuz ist komplett plan und hat eine Dicke von 4,90 mm [5]
  • PX alt hat nur einen Seegerring und einen Schulterring (dicke Ausführung, ab 2 mm). Das Schaltkreuz ist gekröpft und hat eine Bauhöhe von insgesamt 5,44 mm [6]
  • PX 150 E Lusso (in I "Arcobaleno") hat Getrenntschmierung
  • Kaskade läuft bei PX Lusso ab 1983 unten eckig mit einem Knick aus, der Hupengrill hat nur waagrechte Lamellen ohne Piaggio-Logo. Bei PX alt läuft die Kaskade gerundet aus, der waagrecht und senkrecht unterteilte Hupengrill hat in der Mitte ein Piaggio-Logo.
  • PX 150 Lusso hat ein anderes Lenkerunterteil, z.B. die Öffnungen für die Kabeldurchführungen von den Schaltern nach innen sind enger [7]. Die Aufnahmen für die Lenkerabdeckung sind gleich wie PX alt, also austauschbar
  • PX Lusso ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 20 mm Vorderradachse, in Deutschland als Lusso vermarktet, in Italien als Arcobaleno auf dem Markt
  • „Zwitter“-Lenkrohr mit noch geschlitzter Lenkschlossaufnahme, aber schon 20 mm Vorderradachse bei den ersten Lusso-Modellen. Ab 1984 Lenkschlossaufnahme halbmondförmig und Durchmesser des Lenkrohrs am unteren Bogen 36 mm
  • P-Modelle Arcobaleno/Lusso ab 1983 mit größerem Gepäckfach, größerem Tacho (Tankanzeige u. andere Kontrolleuchten im Tacho integriert), kombiniertem Zündschloss mit Lenkersperre, 36 mm Lenkrohr
  • Verkabelung am Kabelkästchen bei Lusso mit Steckern, bei PX 150 E noch mit Ringkabelschuhen


Siehe auch[Bearbeiten]


Quellen[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Erweiterung der Homologation DGM 16772 OM vom 25.10.1983, nach Anmeldung abrufbar unter [1]
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Bedienungsanleitung PX 125 E/PX 150 E/PX 200 E, nach Anmeldung abrufbar unter vesparesources.com
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradrahmen#Pressstahlrahmen
  4. Beitrag im GSF zu Lichthupe (in Österreich)
  5. Katalog Scooter Center 2010, Seite 155, abrufbar unter https://issuu.com/scooter-center.com/docs/katalog_vespa
  6. Katalog Scooter Center 2010, Seite 155, abrufbar unter https://issuu.com/scooter-center.com/docs/katalog_vespa
  7. Beitrag im GSF zu Lenkerunterteil