Vespa 125 ACMA

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vespa 125 ACMA wurde in Lizenz von Piaggio im französischen Fourchambault in den 'Ateliers de Construction de Motocycles et Accessoires' gefertigt, zunächst mit vorwiegend aus Pontedera importierten Teilen. Ziemlich rasch wurden dann jedoch immer mehr eigene Teile produziert oder von französischen Zulieferern verbaut, wie z.B. Sättel von Henri Gauthier, Scheinwerfer und Rücklichter von Auteroche oder später Cibie, Vergaser von Gurtner oder Zénith.


Baujahre und Fahrgestellnummern

1951

Fahrgestell-/Motornummern: *1111 - *3310 (Modell 1950/Vorserie V15)
*3311 - *11310 (Modell 1951)
Stückzahl: 2.200 (Modell 1950/Vorserie V15)
8.000 (Modell 1951)


1952

Fahrgestell-/Motornummern: *11311 - *35610
Stückzahl: 24.300


1953

Fahrgestell-/Motornummern: *35611 - *70190
Stückzahl: 34.580


1954

Fahrgestell-/Motornummern: *70191 - *118119
Stückzahl: 47.929


1955

Fahrgestell-/Motornummern: *118120 - *165100
Stückzahl: 46.981


1956

Fahrgestell-/Motornummern: *165101 - *231125
Stückzahl: 66.025


1957

Fahrgestell-/Motornummern: *231126 - *270613
Stückzahl: 39.488


1958

Fahrgestell-/Motornummern: *270614 - *295883
Stückzahl: 25.270


Stückzahl insgesamt: 294.773


Farben

Vespa-Typ Produktions- jahr Farbe
Vespa 125 1951-1953 grün metallic (vert métallisé) = PEUGEOT - 1575/575 vert jade métal - H 7987 - ALT 2 - 12 - 82 (peinture Dupont)

Olivier Montuori von vintagescooter.com schrieb in einem sozialen Netzwerk, dass diese Peugeot-Farbe zumindest ihm "zu gelb" ist. Er verwendet daher Grün LB 977 (Renault), leicht modifiziert mit 5g Schwarz pro kg Farbe. Das Max Meyer 6002M soll dem Original aber auch sehr nahe kommen.

Vespa 125 1954 bis *100215[1] dunkelgrün (vert foncé) = MK – ARG 1048 H; ab *100216 hellgrün (vert clair) = Fiat – 362 années 70/71; mittelgrün (vert moyen) = Valentine carrosserie turbo - liasse 3, additif N° 1, gamme transport Ref. 8V 7081
Vespa 125 1955-1958 hellgrau (gris clair) = RAL 7032 C 684 CTT (45) oder Ford Dove-Paloma Grey XSC-Code 1491 mit dem Farbcode C-1-FC (lackiert ab 1981-1984) L 8039 (03/86 REV.)

Typengeschichte

Modell 1950 / Vorserie V15

Motor: Kupplung mit 2 Kork- und 3 Stahlscheiben. Lüfterrad mit Staubschutzblech.
Auspuff: eiförmig, auf der linken Seite unter der Gepäckfachbacke.
Gepäckfachbacke: aus Aluminiumblech
Motorbacke: aus Aluminiumblech
Kotflügel: aus Aluminiumblech
Klappe Vergaserraum: aus Aluminiumblech
Rahmen: mit Stegen im hinteren Teil
Tank: ungefähr 5 Liter Inhalt, davon ein halber Liter Reserve
Benzinhahn: mit Zughebel
Trittleisten: Gummiprofile in Aluleisten mit Endstücken aus Alu
Federung vorne: Feder mit unterschiedlicher Härte, kein Stoßdämpfer
Federung hinten: Feder mit unterschiedlicher Härte und einfacher Stoßdämpfer
Lenker: mit der Halterung verschweißt
Bremspedal: aus verschweißten Einzelteilen
Schaltung: mit Gestänge (frz.: à tringles)
Seilzüge Gas/Vorderradbremse/Kupplung: außenliegend
Sattel: vordere Stirnseite offen
Scheinwerfer: Ø 150 mm aus Formblech

Modell 1951 / 1952

Motor: Kupplung mit 2 Kork- und 3 Stahlscheiben. Lüfterrad mit Staubschutzblech.
Auspuff: quaderförmig, an der Traverse befestigt, mit langem Endrohr auf der rechten Seite unter dem Motor.
Gepäckfachbacke: aus Aluminiumblech, im Verlauf 1952 Wechsel auf Stahlblech (ACMA V52 *12266 aus Aluminium)
Motorbacke: aus Aluminiumblech, im Verlauf 1952 Wechsel auf Stahlblech (ACMA V52 *12266 aus Stahlblech)
Kotflügel: aus Aluminiumblech, im Verlauf 1952 Wechsel auf Stahlblech (ACMA V52 *12266 aus Stahlblech)
Klappe Vergaserraum: aus Stahlblech
Rahmen: ohne Stege im hinteren Teil
Bouclier: hinten verlängert ab *11111
Motortraverse: mit kleinen Silentblocks und Befestigungsbolzen Ø 10 bis *25000; danach große Silentblocks und Befestigungsbolzen Ø 12
Tank: ungefähr 5 Liter Inhalt, davon ein halber Liter Reserve
Benzinhahn: mit Drehhebel
Trittleisten: Gummiprofile in Aluleisten mit Endstücken aus Alu
Federung vorne: mit modifizierter Nabe, Feder mit unterschiedlicher Härte und einfacher Stoßdämpfer
Federung hinten: Feder und einfacher Stoßdämpfer
Lenker: mit Halterung aus Leichtmetall
Bremspedal: aus Formblech
Schaltung: mit Seilzügen
Seilzüge Gas/Vorderradbremse/Kupplung: außenliegend
Sattel: vordere Stirnseite offen bis *10000, danach Stirnseite geschlossen
Scheinwerfer: Ø 130 mm aus Formblech mit verstärkter Halterung; Scheinwerferhalter bei den 51er Modellen mit einer Schraubbefestigung, bei den 52ern mit zwei Schrauben befestigt,
Lenkrohrlager oben 35 Kugeln 3,175 mm, unten 22 Kugeln 6,35 mm

Modell 1953

Motor: Kupplung mit 2 Kork- und 3 Stahlscheiben. Lüfterrad mit Staubschutzblech.
Auspuff: quaderförmig, an der Traverse befestigt, mit langem Endrohr auf der rechten Seite unter dem Motor.
Tank: ungefähr 6,5 Liter Inhalt, davon 0,65 Liter Reserve
Trittleisten: Gummiprofile in schmäleren Aluleisten ohne Endstücke, sondern Enden nur spitz zusammengebogen
Lenkschloß: höhere Position
Federung vorne und hinten: einstellbare Feder und hydraulischer Dämpfer mit kombinierter Feder
Vorderradschwinge: Schwingenabdeckung aus Stahlblech
Bremspedal: aus Aluguß
Seilzüge Gas/Vorderradbremse/Kupplung: innen im Lenker verlegt
Scheinwerfer: aus Aluguß in Einheit mit der Lenkerklemmung und Aussparung für den Tacho

Modell 1954

Bei der V54 gab es neben den neuen nicht-metallic Grüntönen der Lackierung vor allem eine Reihe von motortechnischen Veränderungen:

  • das Verhältnis Bohrung-Hub wurde von bisher 56,5 x 49,8 mm auf das quadratische 54 x 54 mm modifiziert
  • der bisherige Kolben mit hoher Nase für die Querspülung wurde durch einen Kolben mit flacher Nase und zwei hohen, gegenüberliegenden Fenstern im Kolbenhemd für die Umkehrspülung ersetzt, wie er bei den italienischen VM / VN verbaut wird
    Kolben: links V52, rechts V54
  • die Zündkerze ist nicht mehr zentral, sondern seitlich im Zylinderkopf angeordnet
  • die vorgenannten Änderungen ergaben eine Mehrleistung von 10% bei gleichem Verbrauch (2,7 l / 100 km)
  • die ehemals pilzförmige Kurbelwelle wird durch eine runde Vollwangenwelle abgelöst; die Kurbelwellenlager von 20-52-12 auf 25-62-12 verstärkt
    Kurbelwelle: links V52, rechts V54
  • die Kupplung hat nun 3 Reib- und 3 Stahlscheiben, statt bisher nur 2 Reib- und 2 Stahlscheiben (die Scheibe mit den Vertiefungen für die Kupplungsfedern nicht mitgezählt)
  • die Form des Kupplungsdeckel wird modifiziert
  • die Konstruktion/Dämpfung des Vorgeleges wird verbessert. Das Primärzahnrad selbst begrenzt nun die Nischen für die Ruckdämpfungsfedern nach außen und sitzt nun in einer Nut in den "Kronen" des Vorgeleges
  • die Kickstarterglocke hat einen größeren Durchmesser
  • der Unterbrecherkontakt wandert auf der Zündgrundplatte von unten nach oben; der Kontaktabstand wird nicht mehr über das Gewinde am einen Kontakt verstellt, sondern über das Verdrehen des exzentrischen Hebelarms
  • die Zylinderhutze ist neu geform, die Lüfterradabdeckung ist die topfförmige mit dem runden Loch
  • statt den bisher in der linken Gehäusehälfte vorhandenen Stehbolzen sind für die Montage der Gehäusehälften nun zwei Gehäuseschrauben vor Einbau des Vorgeleges einzusetzen, da sie später von der Nebenwelle verdeckt werden und nicht mehr zugänglich sind. Wird dies vergessen, muss man den Motor wieder fast komplett zerlegen!

Weitere Änderungen waren:

  • der muschelförmige Lichtschalter hat nun einen Plastikdeckel mit Schriftzug "Vespa" und besitzt jetzt 4 Schalterstellungen: alles aus - Stadtlicht - Abblendlicht - Fernlicht
  • das Rücklicht ist nach wie vor das kleine Auteroche
  • die Motorbacke ist nun eine geschlossene mit 7 Schlitzen
  • der Tank ist größer und fasst jetzt 7,0 Liter

Modell 1955

  • die Wangen der Kurbelwelle haben einen größeren Durchmesser
  • das radseitige äußere Hauptwellenlager ist kein Kugellager mehr, sondern ein Nadellager mit Seegerringsicherung beidseits; die Rohrhülse zwischen den Lagern hat einen größeren Durchmesser und eine dickere Wandung
  • die Kickstarterglocke ist verstärkt
  • der Kickstarter ist weniger stark gekröpft
  • neue Kupplung mit größerem Außendurchmesser der Scheiben, trapezförmigen Korkbelägen (bisher rund); alle drei Stahlscheiben sind nun gewölbt (bisher nur eine); größere vertärkte Kupplungsfedern
  • das Lüfterrad hat kleinere/flachere Schaufeln bei gleicher Kühlleistung
  • die Lüfterradabdeckung hat nun drei mercedessternförmige Streben
  • Vergaser Gurtner oder Dell'Orto mit größerem Luftfilter mit 2 Kammern
  • der Auspuff ist ein neuer Typ mit drei statt bisher zwei Kammern und soll die Vespa noch leiser machen
  • die Hinterradfederung besteht nun nicht mehr aus getrenntem Stoßdämpfer und Feder, sondern als kombiniertes Element mit dem hydraulischen Stoßdämpfer nun innerhalb der Dämpferfeder liegend
  • der muschelförmige Lichtschalter mit Plastikdeckel ist größer
  • neues Rücklicht "Maly Junior" mit kleinem runden Reflektor, ebenfalls auf dem Kennzeichen befestigt, das allerdings eine oberseitig gerundete Form passend zum Rücklicht erhält
  • das Lenkrohrlager ist größer dimensioniert, der Rahmen wird dafür angepasst, und hat größere Lagerkugeln (oben 28 Kugeln 3,83 mm, unten 19 Kugeln 7,66 mm)
  • der Gepäckträger ist neu geformt ("V" statt "X"), um die Befestigung eines zweiten Schwingsattels und eines neuen Ersatzradhalters zu erlauben
  • neuer Schwingsattel vorne mit nach unten verjüngenden Federn auf einer Grundplatte, der den Zugang zum Tankdeckel erleichtern soll, sowie einem Haltegriff für den Beifahrer
  • das Trittblech ist leicht verlängert
  • die Rahmenfarbe hat die Bezeichnung "Gris Clair 55"

Modell 1956

Der Motor der V56 ist nahezu identisch mit dem der V55, geändert hat sich laut den "Notices Techniques" Nr. 29/1, 29/2 und 30 motorisch nur:

  • der Zylinder wurde durch leichte Veränderung der Form der Fenster verbessert
  • bei der Kupplung wurde der Sprengring unter der Kronenmutter durch den Sicherungskäfig ersetzt
  • die Silentblocks der Motortraverse sind nun konisch und werden durch große Scheiben in der Traverse gehalten
  • die Zündung hat nun eine aussenliegende Spule und die Speisespule ist eine andere. Diese Änderung ist auch an älteren Motoren zu verbauen.

Dieses Modell wird unverändert bis zum Produktionsende 1958 weitergebaut. Danach wird es von der Vespa 125 ACMA Type N abgelöst.


Fahrzeugdaten

Allgemeine Abmessungen

  • Radstand: 1.130 mm (V51-53), 1.160 mm (V54-55)
  • Gesamtlänge: 1.655 mm (V51-53), 1.715 mm (V54-55), 1.655 (V56)
  • max. Breite: 730 mm (V51-53), 790 mm (V54), 770 mm (V55), 780 (V56)
  • max. Höhe: 950 mm (V51-53), 1.040 mm (V54-55), 1.100 mm (V56)
  • Sattelhöhe: 760 mm (V51-56)
  • min. Bodenfreiheit am Trittbrett: 220 mm (V51-55), 150 mm (V56)
  • Wendekreis: 1,50 m (V51-55), 1,30 m (V56)

Leistung

  • Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h (V51-53), 70-75 km/h (V54-55)
  • Leistung: 4,0 PS bei 4500 U/min (V52), 5,0 PS bei 4850 U/min (V54-56)
  • max. Drehzahl:
  • max. Steigfähigkeit: 22 % (V52-54)

Verbrauch

  • Tankinhalt: 5,0 Liter, davon 0,65 Liter Reserve (V52), 6,5 Liter, davon 0,65 Liter Reserve (V53), 7,0 Liter, davon 0,65 Liter Reserve (ab V54)
  • Durchschnitt auf 100 km: 2,0-2,1 Liter (V53-55)
  • Reichweite: 300-320 km (V54)

Gewicht

  • Leergewicht: 87 kg (mit vollem Tank)

Motor

  • Motornummer: wie Rahmennummer, also ohne Kürzel
  • Position Motornummer:
  • Anzahl Zylinder: 1
  • Hubraum: 124,85 cm³ (V51-53), danach 123,67 cm³ (V54-56)
  • Bohrung: 56,5 mm (V52-53), 54 mm (V54-56)
  • Kolbenhub: 49,8 mm (V52-53), 54 mm (V54-56)
  • Überströmer: 1 (V52-53), 2 (V54-56)
  • Verdichtungsverhältnis: 6,3:1 (V52), 6,5:1 (V55)
  • Getriebe: 3-Gang
  • Übersetzungsverhältnis
    • 1. Gang 14:56 Z (1:12,55 (V52-53)), (1:12,18 (V54-56))
    • 2. Gang 20:50 Z (1:7,84 (V52-53)), (1:7,61 (V54-56))
    • 3. Gang 27:43 Z (1:4,99 (V52-53)), (1:4,85 (V54-56))
  • Primärübersetzung: 22/69 = 1:3,13 (V52-53), 22/67 = 1:3,05 (V54-56)
  • Anzahl Kupplungsscheiben (Kork/Stahl): 2/2 (V52), 3/3 (V54-56)
  • Motorlager:
    • Kurbelwelle kuluseitig: 20x52x12 mm (V51-53), z.B. NSK B20-160J1C3 / SKF BB1-3055.B / NTN SCO4A47-CS29PXI, 25x62x12 mm (V54-56), z.B. SKF 613912 / FAG 98305 / PFI 98305/C3 (11 Kugeln)
    • Kurbelwelle limaseitig: 20x52x12 mm (V51-53), z.B. NSK B20-160J1C3 / SKF BB1-3055.B / NTN SCO4A47-CS29PXI, 25x62x12 mm (V54-56), z.B. SKF 613912 / FAG 98305 / PFI 98305/C3 (11 Kugeln)
    • Kupplung Lagernadeln: 29 Nadeln 2,5x15,8 mm (V51-58)
    • Nebenwelle, auf der Seite des gefederten Zahnrads: 15x35x8 mm (V51-53), 12x37x12mm (V55-56), z.B. SKF 6301
    • Nebenwelle, auf der Seite des kleinen Zahnrads: 19 Nadeln 2,5x7,8 mm (V51-53), 16 Nadeln 3x11,8 mm (V54-56)
    • Hauptwelle: 3 Stück 20x42x9 mm (V51-53), z.B. SKF 98204 Y , für (V55-58) Radseite 20x47x14 mm, z.B. SKF 6204 und Kickerseite Nadellager 20x42x18 mm, z.B. Nadella NA 1020
  • Wellendichtringe:
    • Kurbelwelle kuluseitig: 18-35-8 (V52-53), 20-40-6 (V54-56)
    • Kurbelwelle limaseitig: 18-35-8 (V52-53), 20-40-6 (V54-56)
    • Hauptwelle radseitig: 27-42-10/7 (V52-53), ?? (V54-56)
  • Vergaser: Dell'Orto TA 17 B oder Gurtner RN 17 (V52), Gurtner RN V 18 oder Dell'Orto TA 18 (V54-55), Gurtner V 18 325 oder Dell'Orto TA 18 C (V56)
  • Bedüsung original:
    • Hauptdüse: 31 (Gurtner V52), 32 (Gurtner V54-55), 80 (Dell'Orto V54-55), 30 (Gurtner V56), 78 (Dell'Orto V56)
    • Nebendüse:
    • Leerlaufdüse:
    • Mischrohr:
    • Luftkorrekturdüse:
  • Zündung: 6V 32W bei 4500 U/min (V52), 6V 36W bei 4850 U/min (V54-55)
  • Vorzündung: 32° vor OT (V52), 28° vor OT (V54-56)
  • Kontaktabstand: 0,4 mm
  • Zündkerze: Bosch W5AC oder NGK B7HS, in den Notices Techniques N° 26 ist eine Bosch (alt) W 175 T1 angegeben, das entspräche einer Bosch W7AC oder NGK B6HS

Fahrwerk

  • Felgen:
  • Reifengröße: 3,5" x 8"
  • Reifendruck vorne (solo / zu zweit): 1,00 bar / 1,25 bar
  • Reifendruck hinten (solo / zu zweit): 1,25 bar / 2,00 bar
  • Schwingenlager: 2 x 18 Nadeln 2,0 x 11,8 mm (für V52)
  • Radlager bremstrommelseitig: 17x40x12 mm, z.B. SKF 6203 (ungedichtet) oder 6203 RS (einseitig mit Dichtring, Dichtring zeit zur Bremstrommel, Filzdichtring kann entfallen)
  • Radlager schwingenseitig: 12x32x10 mm, z.B. SKF/FAG 6201
  • Lenklager unten: 22 lose Kugeln 6,350 mm (= 1/4") bis V54, ab V55 dann 19 lose Kugeln 7,66 mm
  • Lenklager oben: 35 lose Kugeln 3,175 mm (= 1/8") bis V54, ab V55 dann 28 lose Kugeln 3,83 mm
  • Bremstrommeln: Ø vorne 126 mm, Ø hinten 126 mm (V52), Ø vorne 125 mm, Ø hinten 127 mm (V54)

Elektrik

  • Batterie: ohne
  • Elektrostarter: ohne
  • Scheinwerfer: 6V 25/25W (alle)
  • Stadtlicht: 2,7W (V54)
  • Tachobeleuchtung: 6V 2,7W L6 (V56)
  • Blinker: ohne
  • Rücklicht: 3W (V52), 12V 7W (V54), 12V 7W K7 (V56) - die 12 V-Angaben stehen so in den diversen pdf-Dateien alter technischer Dokumentationen, stimmen evtl. aber gar nicht. Da Sofitten mit 6V 3W schwer erhältlich sind, ist anzuraten 6 V 5 W zu verbauen.
  • Bremslicht: ohne
  • Hupe:

Schmierstoffe

  • Dämpfer vorne:
  • Dämpfer hinten:
  • Getriebeöl: 160 cm³ SAE 30
  • Motoröl und Mischungsverhältnis: 60 ml auf 1 Liter Benzin = 6% = 1:16,7 (V52), 60-70 ml auf 1 Liter Benzin = 6-7% = 1:16,7 bis 1:14,3 (V53-55)


Karosserie

  • Position Rahmennummer: auf Plakette auf der Innenseite des Beinschilds und am oberen Rand der Vergaseröffnung eingeschlagen
  • Schriftzüge und Embleme:
  • Sitzbank / Sattel:
  • Trittleisten: 3/3/3, V52 noch mit Endstücken wie bei den ital. Modellen, ab V53 die französischen Leisten mit zusammengebogenen Enden


Sonstiges / Besonderheiten

  • Das Kennzeichen (plaque d'immatriculation) musste bis Juli 1954 ebenfalls auf beiden Seiten des Kotflügels aufgemalt sein.
  • bei Vespa ACMA V56 mit Ronis Schloss Doppelbart passt der ERREBI Rohling RN8K [2]
  • blabla


Siehe auch

Quellen


Weblinks