Lambretta Lui/Luna 50 C/CL/S (20/9): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Motor: Motorpräfix korrigiert)
 
Zeile 37: Zeile 37:
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ
! style="background:#9BC2E6;text-align:center;"| Typ
|-
|-
| 1968 || Lui 50 C/CL (20/9) '''575001''' - '''595666''' || 20.666 Stück || --- 1. Version ---
| 1968 || Lui 50 C/CL (20/9) '''☆575001☆''' - '''☆595666☆''' || 20.666 Stück || --- 1. Version ---
|-
|-
| 1969 || Lui 50 C/CL (20/9) '''595667''' - '''602813''' || 7.147 Stück || --- 1. Version (bis Anfang 1969) ---<br/> --- 2. Version (ab Anfang 1969) ---
| 1969 || Lui 50 C/CL (20/9) '''☆595667☆''' - '''☆602813☆''' || 7.147 Stück || --- 1. Version (bis Anfang 1969) ---<br/> --- 2. Version (ab Anfang 1969) ---
|-
|-
|  style="background:#FEF6E7;" | &nbsp;  || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl Lui 50 C/CL insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|'''27.813 Stück''']] || style="background:#FEF6E7;" |  &nbsp;
|  style="background:#FEF6E7;" | &nbsp;  || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|Stückzahl Lui 50 C/CL insgesamt:]] || style="background:#FEF6E7;" | [[Modellübersicht_Lambretta_(Rahmennummern_und_Stückzahlen)|'''27.813 Stück''']] || style="background:#FEF6E7;" |  &nbsp;
|}
|}


== Farben ==
== Farben ==

Aktuelle Version vom 13. Januar 2023, 15:18 Uhr

Lui 50 CL im Museum von Vittorio Tessera
Lui 50 CL im Museum von Vittorio Tessera

Die Baureihe der Lui erschien im März 1968 zunächst mit den 50 cm³ Versionen. Während alle Modelle für den italienischen Markt die Bezeichnung „Lui“ bekamen, wurden die 50er-Modelle in den Exportmärkten „Luna“ genannt, vielleicht als Reminiszenz für das Rennen um den ersten Menschen auf dem Mond. Als hausinterne Konkurrenz zu den „Smallframe“-Modellen der Junior Baureihe beabsichtigte Innocenti, mit einem abgespeckten und auf das Wesentliche reduziertem Modell das Marktsegment gerade für die italienischen Jugendlichen, die bereits ab 14 Jahren motorisierte Zweiräder fahren durften, kostengünstig nach unten abzusichern. Damit das ganze Projekt nicht auch noch so aussah, beauftragte man den renommierten Turiner Karosseriedesigner Nuccio Bertone (u.a. Alfa Romeo Giulietta Sprint/NSU Sport-Prinz/Lancia Stratos/Lamborghini Miura) mit der Gestaltung der Lui.

Schon die ersten Holzprototypen des kleinen Rollers ließen erahnen, dass Bertone sich von der Faszination des Weltraums inspirieren ließ. Mit der avantgardistischen Karosserie und vor allem dem Lenker der CL mit seiner trapezförmigen Gitterform erreichte Bertone eine Gestaltung, die die mechanischen Teile unverkleidet ließ, ohne die futuristische Formlinie zu stören. Bis heute wirkt die Lui-Baureihe so frisch wie im Frühjahr 1968, als mit dem Slogan “Tutti per Lui, Lui per tutti” geworben wurde.

Der Rahmen besteht bei den Lui aus einem vorderen Teil mit dem üblichen Rohrrahmen, an dem das Beinschild angeschraubt ist, und einem hinteren Teil beginnend am Ende der Floorboars aus selbsttragendem gepresstem Stahl. Das Basismodell C hatte einen verchromten hohen Fahrradlenker aus Stahl und einem mittels Laschen dort angeschraubtem rechteckigem Scheinwerfer, während die luxuriösere CL den gitterartigen Lenker aus Aluminiumguss mit eingebautem Scheinwerfer erhielt. Die Straße wurde nur mit einer Einfaden-Birne beleuchtet, wie es auch bei den Vespa-Fuffis üblich war. Sowohl die C als auch die CL wurden mit einer kurzen Sitzbank ausgestattet, die einen Betrieb mit Beifahrer*in eigentlich nicht zuließ. Nur das Exportmodell Luna 50 S wies eine Doppelsitzbank über die gesamte Tanklänge auf. Die Floorboards waren mit Gummimatten belegt. Die Federung wurde von der Junior-Baureihe adaptiert, die Bremstrommeln mit Kühlrippen sind aus Stahl. Das mechanische System wurde aus der Junior Baureihe übernommen.

Als Motor wurde die 3-Gang-Maschine der Junior-Modelle mit senkrecht stehendem Zylinder adaptiert. Mit 49,8 cm³ und 1,48 PS blieb die Lui 50 jedoch beim vorgeschriebenen Schneckentempo von unter 40 km/h, obwohl sie wesentlich leichter als die J 50 war.

Die Basisversion Lui 50 C kostete mit 89.500 Lire etwa die Hälfte einer Vespa 50 Special, die CL ebenfalls niedrige 95.000 Lire.

Lui (Luna) 50 C

Die 50 C war das Basis Modell. Der Lenker erinnert an einen Fahrradlenker und Vorder- und Rücklicht haben auch konventionelle Formen.

Lui (Luna) 50 CL

Der Lenker der 50 CL ist gegossen und in ihm ist der Scheinwerfer integriert. Das Rücklicht der 50 CL erinnert ein bißchen an das Hella Rücklicht der deutschen Vespa GS 160. Insgesamt wirkt die Lui 50 CL wie der Lunar-Rover.

Lui (Luna) 50 S

Die Lui 50 S wurde nur auf Exportmärkten angeboten. Sie hatte eine Doppelsitzbank, einen Nummernschildhalter, einen Up-And-Over Auspuff und einen anderen Schriftzug.


Baujahre und Rahmennummern[1][Bearbeiten]

Die Rahmennummern der Lui 50 C/CL beginnen ab März 1968 mit 575001. Im folgenden sind die Angaben der Rahmennummern und Stückzahlen von der Webseite des LCGB übernommen.

Baujahr Rahmennummern Stückzahl Typ
1968 Lui 50 C/CL (20/9) ☆575001☆ - ☆595666☆ 20.666 Stück --- 1. Version ---
1969 Lui 50 C/CL (20/9) ☆595667☆ - ☆602813☆ 7.147 Stück --- 1. Version (bis Anfang 1969) ---
--- 2. Version (ab Anfang 1969) ---
  Stückzahl Lui 50 C/CL insgesamt: 27.813 Stück  

Farben[Bearbeiten]

Modell / FIN / Jahr Karosseriefarben (Lechler) Grundierung lackierte Teile
1968-1969 Lui 50 C in:
- Biancospino / hagedornweiß (8082)
- Azzurro Aquamarina / aquamarinblau (8030)
- Arancione / orange (8037)
Lui 50 CL in:
- Turchese / türkis (8016)
- Arancione / orange (8037)
- Verde Mela / apfelgrün (8039)
-?- / -?- (####) bei Lui 50 C:
- Motorgehäuse
- Naben
- Felgen
- Bremspedal
- Ständer
in graumetallic (8081)
bei Lui 50 CL zusätzlich:
- Lenker
in graumetallic (8081)

Fahrzeugdaten[Bearbeiten]

Technische Daten[Bearbeiten]

Leistung
Leistung: 1,48 PS bei 4.600 U/min[2][3]
Höchstgeschwindigkeit: 34,5-37,1 km/h[2] bzw. < 40 km/h[3]
max. Drehzahl: -
max. Steigfähigkeit: 19% (1. Gang) / 10% (2. Gang) / 5% (3. Gang)[3]
Abmessungen
Radstand: 1.202 mm[2][3]
Gesamtlänge: 1.700 mm[2][3]
max. Breite: 635 mm[2] (Lui 50 C) bzw. 656 mm[3] (Lui 50 CL)
max. Höhe: 966 mm[2] (Lui 50 C) bzw. 1.028 mm[3] (Lui 50 CL)
min. Bodenfreiheit: ### mm
Wendekreis: #,# m
Gewicht
Leergewicht: 68,5 kg[2][3]
Verbrauch
Tankinhalt: 6,0 Liter[2], davon 0,8 Liter Reserve[3]
Verbrauch: 1,6 Liter/100 km[2][3]
Reichweite: ~ 375 km


Motor[Bearbeiten]

Motornummer: j50
Position Motornummer:
Motorart: 2-Takt-Motor (Kettenantrieb) quergespült
Anzahl Zylinder: 1
Hubraum: 49,8 cm³[2][3]
Bohrung: 38 mm
Kolbenhub: 44 mm
Überströmer: #
Verdichtungsverhältnis: 1 : 7,75[2][3]
Getriebe
Primärübersetzung (Kette): 11:47 (Sprocket/Kupplung) – 4,27
Kettenlänge: ## Glieder
Anzahl Kupplungsscheiben: 2
3-Gang:
1. Gang: 9:58 Z – (1:27,54)
2. Gang: 15:53 Z – (1:15,10)
3. Gang: 20:46 Z – (1:9,83)
Motorlager:
Kurbelwelle Getriebeseite (Sprocket): 17×47×14 mm (6303/C3)
Kurbelwelle LiMaseite (Nadellager): 20×37×16 mm
(INA NAO 20-37-16)
Kupplung: Kupplungsbuchsen, außen Messing, innen Stahl
Hinterrad Hauptwelle: ##x##x## (Casa Lambretta)
Wellendichtringe:
Kurbelwelle Getriebeseite: 29x41x5 mm
Kurbelwelle LiMaSeite: 23x35x6 mm
Hauptwelle: 29x41x5 mm
Vergaser Dell'Orto SHA 14-12
Gasschieber:
Hauptdüse: 52
Nebendüse: 45
Chokedüse:
Schwimmergewicht: #,# g
Zündung:
Art: Unterbrecher-Zündung 6 Volt
Kontaktabstand Unterbrecher: 0,35-0,45 mm[3]
Vorzündung: 20-22° vor OT[4]
Kontaktabstand Kerze: 0,5-0,6 mm[3]
Zündkerze: W225T2 oder W240T2 / BOSCH W5CC oder W4CC / NGK B7ES oder B8ES [3]

siehe auch Lager Lambretta >>

Fahrwerk[Bearbeiten]

Räder
Felgen: 2.10x10 Zoll
Reifengröße: 3.00x10 Zoll[3]
Reifendruck vorne (solo): 1,5 bar[3]
Reifendruck hinten (solo): 1,75 bar[3]
Lager Fahrwerk
Schwingenfeder vorne: ### mm
Radlager Vorderachse:
Radlager Hinterachse:
Lenkrohrlager oben: Steuerlagerring
Lenkrohrlager unten: Steuerlagerring
Bremsen
vorne: Trommelbremse Ø innen 125 mm
hinten: Trommelbremse Ø innen 150 mm
Bolzen Radnabe: vorne M 12 x 1,5, hinten M ## x #,# (Hutmutter)
Aufhängung & Federung
Aufhängung vorne: gezogene Kurzschwinge
Aufhängung hinten: Triebsatzschwinge
Federung vorne: xxx mm innenliegende Federn in den Gabelrohren
Federung hinten: Hydraulischer Stoßdämpfer mit 295 mm Länge

Elektrik[3][Bearbeiten]

Bauteil Werte Sockel/Beschreibung
Lichtmaschine: 6 Volt - 18 Watt Schwunglicht-Magnetzündung (ungeregelt), 4-polig
Scheinwerfer: 6 Volt - 15 Watt Sockel: P26a
Reflektor: ###x### mm
Standlicht: 6 Volt – 1,5 Watt
Tachobeleuchtung: keine
Rücklicht: 6 Volt - 3 Watt Soffitte S 7/8
Bremslicht: keines
Blinker: keine
Hupe: ? Wechselstrom AC oder Gleichstrom DC evtl. Form wie z.B. Muschelhupe
Batterie: keine

Schmierstoffe[Bearbeiten]

Dämpfer vorne:
Dämpfer hinten:
Getriebeöl: SAE 90[3], ca. 450 ml
Kraftstoffschmierung: 2-Takt Öl - 2% oder 1:50 (20 ml auf 1 Liter Benzin)[3]

Seilzüge: siehe -> Bowdenzuglängen Lambretta


Versionen[Bearbeiten]

Lui 50 C/CL – 1. Version (März 1968 bis Anfang 1969)[Bearbeiten]

Lambretta Schriftzug links auf dem Beinschild über dem 50 C oder CL, Brems- und Kupplunghebel ohne Kugeln am Ende, verchromter Grill hinter dem Frontscheinwerfer

Lui 50 C/CL – 2. Version (Anfang 1969 bis Dezember 1969)[Bearbeiten]

Kein Lambretta-Schriftzug mehr auf dem Beinschild. Rechteckiger Lui-Schriftzug zentral auf dem Beinschild. Brems- und Kupplungshebel mit Kugeln, verchromter Grill hinter dem Frontscheinwerfer mit Innocenti Schriftzug. Bei wenigen Fahrzeugen war über dem Lui Emblem noch ein kleiner Innocenti Schriftzug.


Siehe auch[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Angabe beim LCGB
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Homologation DGM 5629 OM, abrufbar unter scooterdepoca.com
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 Bedienungsanleitung, abrufbar unter scooterdepoca.com
  4. Katalog Casa Lambretta


Weblinks[Bearbeiten]

Forentopics: