Kaltmetall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Kaltmetall ist eine mit Metallpartikeln angereicherte 2-Kompononenten Epoxydverbindung, welche im Vespabereich gerne als Alternative zum Material-Aufschweissen am [[Mot...)
 
 
Zeile 13: Zeile 13:


Anschließend werden die zwei verschiedenen Komponenten vermischt, bis sie eine einheitliche Farbe haben. Jetzt verbleibt je nach Kaltmetall eine gewisse Zeit, während die Masse verarbeitbar ist. Mit angefeuchteten Fingern lässt es sich leichter formen, da es so nicht am Finger kleben bleibt.
Anschließend werden die zwei verschiedenen Komponenten vermischt, bis sie eine einheitliche Farbe haben. Jetzt verbleibt je nach Kaltmetall eine gewisse Zeit, während die Masse verarbeitbar ist. Mit angefeuchteten Fingern lässt es sich leichter formen, da es so nicht am Finger kleben bleibt.
---
[[Kategorie:Öle & Pflege]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2010, 22:03 Uhr

Kaltmetall ist eine mit Metallpartikeln angereicherte 2-Kompononenten Epoxydverbindung, welche im Vespabereich gerne als Alternative zum Material-Aufschweissen am Motorgehäuse verwendet wird.

Geeignete Kaltmetalle[Bearbeiten]

Empfehlenswerte Kaltmetalle für die Verwendung im kritischen Ansaug- und Zylinderfußbereich sind:

  • Loctite AL1
  • Loctite Hysol 3475 A&B, Metal Set A1
  • Loctite Hysol 3479 A&B, Metal Set HTA
  • Weyer Haftstahl
  • Weicon Repair Stick Titanium

Verarbeitung[Bearbeiten]

Die Haltbarkeit von Kaltmetall steht und fällt mit der Verarbeitung. Der Untergrund muss absolut fett- und ölfrei sein. An Motorgehäusen ist eine oberflächliche Reinigung mit Azeton zwar in den meisten Fällen ausreichend, jedoch hat das Aluminium im oberflächennahen Bereich in dessen Poren Öl eingelagert, weswegen zuerst wenige Zehntel mit einem Fräser entfernt werden sollten. Als nächsten Schritt mit Azeton entfetten und danach eine möglichst größe Rauigkeit der Oberfläche schaffen, z.B. mit einer Reißnadel aufreißen oder mit einem Bohrer kleine Löcher bohren. Anschliessend erneut mit Azeton reinigen.

Anschließend werden die zwei verschiedenen Komponenten vermischt, bis sie eine einheitliche Farbe haben. Jetzt verbleibt je nach Kaltmetall eine gewisse Zeit, während die Masse verarbeitbar ist. Mit angefeuchteten Fingern lässt es sich leichter formen, da es so nicht am Finger kleben bleibt.

---