Vergaser Dell'orto SI Tuning: Unterschied zwischen den Versionen
(46 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(Lucifer, 1.1.2006) | == Vergaser Dell'orto SI Tuning 2006 == | ||
(Lucifer, 1.1.2006) | |||
(freakmoped 2017: veralterte Anleitung mit fehlenden und falschen Informationen, siehe allgemeine Hinweise udn direkte Kommentierung der Anleitung ganz am Ende) | |||
[[Bild:Vergaser.si.vespa.px.jpg|thumb|'''Bild 0.1:''' Vergaser Si für Vespa PX]] | |||
Hier wird ein [[Vespa]]-P(X)200 Motor mit einem SI24/24 Vergaser als Beispiel herangezogen, grundsätzlich ist das aber auf jeden anderen Motor übertragbar, und natürlich auch auf die kleineren SI-Vergaser! Vieles gilt analog für diverse andere Zweitaktvergaser auch! | Hier wird ein [[Vespa]]-P(X)200 Motor mit einem SI24/24 Vergaser als Beispiel herangezogen, grundsätzlich ist das aber auf jeden anderen Motor übertragbar, und natürlich auch auf die kleineren SI-Vergaser! Vieles gilt analog für diverse andere Zweitaktvergaser auch! | ||
Zeile 6: | Zeile 10: | ||
Beim SI haben sich nur folgende Maßnahmen als sinnvolle, notwendige & Leistung-bringende Tuningmaßnahmen herausgestellt: Modifikation der Einlaßzeit (entsprechend dem Zylinderkit,[[RAP]]), die “ovale” Vergrößerung des Einlaßquerschnitts, als auch die “Löcher” im Filterboden! Richtig gemacht wird durch diese Eingriffe auch die Gesamtperformance des Motors wesentlich verbessert! | Beim SI haben sich nur folgende Maßnahmen als sinnvolle, notwendige & Leistung-bringende Tuningmaßnahmen herausgestellt: Modifikation der Einlaßzeit (entsprechend dem Zylinderkit,[[RAP]]), die “ovale” Vergrößerung des Einlaßquerschnitts, als auch die “Löcher” im Filterboden! Richtig gemacht wird durch diese Eingriffe auch die Gesamtperformance des Motors wesentlich verbessert! | ||
== Gasschieber: == | |||
[[Bild:Gasschieber SI 24-24 E PX200 Vorderseite.jpg|thumb|'''Bild 1.1:''' Gasschieber]] | |||
[[Bild:Gasschieber SI 24-24 E PX200 Rückseite.jpg|thumb|'''Bild 1.2:''' Cutaway auf der Rückseite]] | |||
Der Gasschieber einiger Si-Vergaser ist teilweise auf der Rückseite mit einem '''Gasschieberausschnitt''' versehen ('''Bild 1.2'''). Er wird auch als '''Cutaway''' bezeichnet. Dieser Cutaway auf dem Gasschieber bestimmt vor allem im Teillastbereich bei welchem Schieberhub wieviel Luft zusätzlich dem Benzinluftgemisch | |||
beigefügt, also abgemagert wird. | |||
'''Je größer der Ausschnitt, desto kleiner ist der erzeugte Unterdruck > magerer''' | |||
'''Je kleiner der Ausschnitt desto größer der erzeugte Unterdruck > fetter''' | |||
Bei einigen Modellen fehlt dieser Cutaway. Zum Beispiel bei der Rally 200 und bei einigen Cosa 200 Modellen. | |||
'''Positives Beispiel: Auswirkung von verschiedenen Gasschiebern:''' | |||
Ein Gasschieber ohne Cutaway kann gut dafür benutzt werden, um z.B. ein Teillastklingeln (also bei mittlerem Schieberhub) in den Griff zu bekommen, wenn vorher ein Gasschieber mit Cutaway verbaut war. | |||
'''Negatives Beispiel: Auswirkung von verschiedenen Gasschiebern:''' | |||
Häufig wird der Fehler gemacht, dass man die Bedüsung eines anderen Rollers übernimmt, weil dieser ungefähr die gleichen Tuningkomponenten verbaut hat. Nebendüse, Hauptdüse, Hauptluftkorrekturdüse und Mischrohrtyp werden einfach übernommen. Hat der "Referenzroller" einen Gasschieber ohne Cutaway verbaut, so mag bei ihm die Vergasereinstellung vernünftig sein. Hat man selbst jedoch einen Gasschieber mit Cutaway, so kann der Vergaser nun im Teillastbereich zu magerer sein. Das kann zu Motorüberhitzungen, Kolbenklingeln und schließlich zu Kolbenklemmern führen. | |||
Insgesamt hat sich herausgestellt, dass SI-Vergaser ohne Cutaway besser einzustellen sind. Das Ansprechverhalten scheint insgesamt besser zu sein und der Motor läuft ruhiger. | |||
== Aufbohren des Spritkanals: == | |||
[[Bild:24_H.jpg|thumb|'''Bild 2.1:''' Spritkanal in der Schwimmerkammer]] | |||
Bei den Vergasern der Rally und der frühen P200E weist der Spritkanal zwischen Schwimmerkammer und HD eine größeren Bohrung auf. Messungen ergaben, dass die Bohrung bei den alten Vergasern 2mm beträgt und bei den neuen Modellen 1,5mm. Es stellte sich heraus, dass die 1,5mm Bohrung bei getunten Motoren nicht ausreicht und die Spritzufuhr drosselt. Der Si reagiert auf kaum noch auf HD, welche größer als ~135 sind. | |||
Mit Hilfe eines Dremels oder einer Bohrmaschine mit einem recht langen 2mm Bohrer kann man | |||
den Kanal von der Schwimmerkammer in Richtung HD aufbohren. [[Schutzbrille]] nicht vergessen! Zuerst sollte man einen 1mm Bohrer in den Kanal stecken. Dadurch erfährt man die Tiefe und vor allem den Winkel des Kanals. Mit einem weissen Edding kann man nun eine Markierung auf dem 1mm Bohrer einzeichnen. Die Tiefe beträgt ~12mm. Die 12 mm können nun mit dem weissen Edding auf | |||
dem 2 mm Bohrer eingezeichnet werden. | |||
Beim Bohren vorsichtig sein. Das Material bietet nicht viel Widerstand. Schrittweise bohren und immer wieder mit starkem Licht schauen, ob noch Material zum Abnehmen im Kanal ist. | |||
Die Vergaserbedüsung muss danach neu abgestimmt werden. Mit der vorher verwendeten HD wird der Motor höchstwahrscheinlich zu fett laufen. | |||
== Einlaßzeit: == | == Einlaßzeit: == | ||
Die Einlaßzeit hängt wesentlich vom Zylinderkit als auch von der verwendeten [[Kurbelwelle]] ab! Die [[DS]]-Dichtfläche kann nach vorne & hinten sowie geringfügig seitlich erweitert werden; um noch zu funktionieren sollten 2-3mm vorne und hinten sowie 1-1.5mm jeweils seitlich unbedingt verbleiben. Ich bevorzuge für SI-Gaser Originalwellen, da Rennwellen und vor allem Langhubwellen zu lange Einlaßzeiten auf [[DS]] haben. Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!) Der Einlaß sollte für [[DS]] spätestens 65° n[[OT]] zu sein! Für 177er Tunings ([[Pinasco]], [[Polini]]) etwa hat sich eine Einlaßzeit von etwa 112-115°v[[OT]] bis 53-58°n[[OT]] als optimal erwiesen! | Die Einlaßzeit hängt wesentlich vom Zylinderkit als auch von der verwendeten [[Kurbelwelle]] ab! Die [[DS]]-Dichtfläche kann nach vorne & hinten sowie geringfügig seitlich erweitert werden; um noch zu funktionieren sollten 2-3mm vorne und hinten sowie 1-1.5mm jeweils seitlich unbedingt verbleiben. | ||
Ich bevorzuge für SI-Gaser Originalwellen, da Rennwellen und vor allem Langhubwellen zu lange Einlaßzeiten auf [[DS]] haben. Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!) | |||
Der Einlaß sollte für [[DS]] spätestens 65° n[[OT]] zu sein! Für 177er Tunings ([[Pinasco]], [[Polini]]) etwa hat sich eine Einlaßzeit von etwa 112-115°v[[OT]] bis 53-58°n[[OT]] als optimal erwiesen! | |||
Dazu muß die vorhandene [[KW]]-[[Steuerzeit]] (Ausschnitt der Steuerwange!) einbezogen werden. Als Sparvariante braucht man so selbst Orig-[[KW]] nicht bearbeiten, sondern nur den Einlaß, je nach Block und Welle eben! Bevor gefräßt wird, muß das alles festgelegt sein und entsprechend am Block markiert sein. | Dazu muß die vorhandene [[KW]]-[[Steuerzeit]] (Ausschnitt der Steuerwange!) einbezogen werden. Als Sparvariante braucht man so selbst Orig-[[KW]] nicht bearbeiten, sondern nur den Einlaß, je nach Block und Welle eben! Bevor gefräßt wird, muß das alles festgelegt sein und entsprechend am Block markiert sein. | ||
Die weitere Bearbeitung der Steuerwange hinsichtlich strömungsoptimierender Maßnahmen ist jedoch nicht nur sinnvoll, sondern kann - richtig gemacht ;) - auch den Blowback maßgeblich verringern! | Die weitere Bearbeitung der Steuerwange hinsichtlich strömungsoptimierender Maßnahmen ist jedoch nicht nur sinnvoll, sondern kann - richtig gemacht ;) - auch den Blowback maßgeblich verringern! | ||
== | == “Ovalisierung”: == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:einlass.px.lusso.jpg|'''Bild | Bild:einlass.px.lusso.jpg|'''Bild 4.1''': Ovaler Einlaß | ||
Bild:vergaser.si.unten.jpg|'''Bild | Bild:vergaser.si.unten.jpg|'''Bild 4.2''': Unterseite des Si Vergasers | ||
Bild:Siaufeinlass.jpg|'''Bild | Bild:Siaufeinlass.jpg|'''Bild 4.3''': Si 24 auf Einlass probegesteckt | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Bei Fräs- und Schleifarbeiten mit dem Dremel [[Schutzbrille]] nicht vergessen! | |||
Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, spiegelglatt und ohne Kanten! Der [[DS]]-Einlaß ist bereits oval ('''Bild | Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, spiegelglatt und ohne Kanten! Der [[DS]]-Einlaß ist bereits oval ('''Bild 4.1'''), der Gaser 24mm rund ('''Bild 4.2''')! Letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm Führung des Schiebers zur Dichtung bleiben muß ('''Bild 4.3'''). Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch… sind (nicht einstellbar,…). Das Auspressen des Messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale Form bis oben hab ich mal gemacht, der Aufwand brachte aber nix!). Achtung muß auch auf die [[LL]]-Gemischschraube und deren Kanal hinten unten im Vergasereinlaß gegeben werden. Das sind sozusagen die Grenzwerte. Nun wird Gaser, Wanne, und Gehäuse-Einlaß zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst (keine Feilen, damit wird das weiche Gaseralu verletzt!) Nun werden alle drei Teile inkl. aller Dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler Kanal mit [[Schleifpapieraufsatz]] feingefräst und anschließend feinpoliert! Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen (chem.Labors, Optiker,..), ja nicht durchblasen!!! Ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste Späne in den feinen Kanälen können nämlich alle Arbeit zunichte machen! | ||
== Löcher im Filterboden: == | == Löcher im Filterboden: == | ||
Zeile 29: | Zeile 80: | ||
Nun wird natürlich eine völlige Neuabstimmung des Vergasers nötig, zumeist besonders im Mittenbereich wesentlich fetter! Das gilt vorallem für großvolumige [[RAP]]s ([[Taffspeed]], SIP,…)! | Nun wird natürlich eine völlige Neuabstimmung des Vergasers nötig, zumeist besonders im Mittenbereich wesentlich fetter! Das gilt vorallem für großvolumige [[RAP]]s ([[Taffspeed]], SIP,…)! | ||
== SI- | == SI-Vergasereinstellung/ Grundbedüsungen: == | ||
<gallery> | |||
Bild:SiHauptdüse.jpg|'''Bild 6.1''': Hauptdüse | |||
Bild:Hlkd.jpg|'''Bild 6.2''': Hauptluftkorrekturdüse | |||
Bild:Mischrohr.jpg|'''Bild 6.3''': Mischrohr | |||
Bild:Leerlaufdüse.jpg|'''Bild 6.4''': Leerlaufdüse | |||
</gallery> | |||
Für fast alle Kits über 150ccm habe ich gefunden, daß das Mischrohr BE3 ('''Bild 6.3''') mit der [[HLKD]] 160 ('''Bild 6.2''')optimal ist! Das fettere BE2 wird für leistungsstarke Motoren mit fettem [[RAP]] u/o [[LHW]] benötigt: z.B. getunter 200er Orig.Zyl. mit [[LHW]] und [[Taffspeed]], [[Polini]]220 oder [[Malossi]]220, manche extremere [[Polini]] 177er,…! BE4 und 190er [[HLKD]] haben da nix verloren (ab in den Rundordner damit!), mit einer seltsamen Ausnahme: [[Pinasco]]-215er. | |||
[[LLD]]: 50/160 für 125er, 55/160 für 177er und Basis-200er, 50/140 bis 52/140 für getunte 200er und extreme 177er Tunings! Fettere [[LLD]] ('''Bild 6.4''') habe ich selber noch nie benötigt! In solchen Fällen stimmt fast immer etwas anderes am Motor nicht (Nebenluft, Zündung, viel zu hohe Verdichtung,…). Die [[HD]] ('''Bild 6.1''') muß jeweils selber gefunden werden und ist extrem motorabhängig! Werden alle obigen Schritte ausgeführt, sind schnell wesentlich größere Düsen nötig! | |||
Folgendes sind nur Beispiele und keineswegs einfach übernehmbar!!! | |||
z.B: | |||
*getunter [[Pinasco]] 177er/Sito-Plus: ''55/160, BE3/160,HD 130-135'' | |||
*heftig getunter 200er Orig.Zyl. mit [[LHW]] und [[PM]]-Evo: ''52/140, BE2/160,HD 148'' | |||
== Allgemeine Hinweise 2017: == | |||
Bitte beachten dass diese Anleitung veraltert ist und einige technische Fehler enthält. Dem Text ist auch entnehmbar dass es mehr gsf topic denn allgemeine Anleitung geschrieben wurde. Es sicher im Sinne der zeitlichen Dokumentation interessant wenn die bestehende Anleitung in dieser Form erhalten bleibt und nur der Hinweis erfolgt dass sich die dinge weiterentwickelt haben und allgemein kommentiert wird. | |||
Warnung: Wenn (nur) diese alten Tips im Jahr 2017 strikt befolgt werden ist der SI Vergaser nicht haltbar einstellbar und mögliche Motoschäden können die Folge sein, einerseits da 50% Mehrleistung im Vergleich zu damals bei Drehschiebertuning einfach erreichbar ist und andererseits einige Dinge schlicht fehlen. | |||
Kurzfassung: heutzutage ist nur mit Drehschieber (lange Zeit vollkommen unterschätzt) das möglich wo man früher meinte Membran brauchen zu müssen. Ein Lesetip hierzu alleine schon wegen köstlichen Texten: Milleniums Auspufftest 1999 (Malossi 211 alt Membranmotor mit 32er Vergaser, maximale Leistung 29ps). Weiters gibt es mittlerweile SI Vergaser mit 25 sowie 26mm zumeist verwendet werden und bald einen 28er von Pinasco. | |||
Die Anleitung enstand in den gsf Anfängen ab 2001 und nimmt aber großteils auf 90er Jahre Vespa Tuning Bezug (in denen der Verfasser sehr aktiv war, in gsf Zeiten jedoch kaum mehr Motoren baute). In dieser Zeit und auch in den gsf Anfängen, bewegte man sich in der Größenordnung von 11-12ps für Stecktuning und 15ps für weiterführendes Drehschieber Tuning mit Tourenauspuff. Es gab für px200 nur den Polini 207 mit einem Kolbenring der sehr verrufen war (ev wg SI Spritzufuhrproblemen?) daher war das 200er Otuning eine passable Variante (mittlerweile hats nur mehr Lerneffekt, jeder pnp Zylinder kann alles besser). Oder auch bei Kurbelwellen gab es nur 2 Hersteller: Mazzuchelli und Meceuro. | |||
Bei Tourenauspuffanlagen gab es damals nur 2 (zwei!) Möglichkeiten: sito+ oder den originalen px125t5 Auspuff umschweissen auf px125 oder px200 (t5 hat einen geschraubten Auspuffstutzen). Die Alternativen für Mehrleistung waren einerseits die italienischen Rennauspuffanlagen (simonini, pinasco, polini, leo-vinci, pitone) mit zumeist unten massivem Leistungsmangel (Simonini, Pinasco sind die Ausnahme die sind sehr tourenauspuffähnlich) und dann schmales Band (oder echte Resonanzauspuffanlagen (zB kegra/jl, pm alt, pm-evo, tff, taffspeed, af-rayspeed, rz mark one right hand, jl right hand, psp 1000, psp 2000, rz evo, sip kam dann bald, scorpion etwas später) mit denen man sich mit SI tuning bei 17-18ps bewegte. | |||
Im Jahr 2017 liegen wir nun bei Hausnummer ca 15 erhältlichen Tourenauspuffanlagen(zB Megadella, Big Box Sport, Pipedesign) die Leistungen produzieren wie die damaligen Resonanzauspuffanlagen hatten. Nur einfache Stecktuning liegt mittlerweile bei 17PS für Malossi Sport 210 und 15ps für zB BGM177, es gibt zahlreiche Zylinder die es damals nicht gab. Man ist im Jahr 2017 nur mit Stecktuning auf einem Level das man früher mit tatsächlichem Tuning anvisierte. Für weiterführendes Drehschiebertuning liegt man bei 177ccm Tuning bei 20ps und mehr sowie mit dem Malossi Sport sind sogar einfach 25ps erreichbar (dazu wurde früher Membran verwendet siehe Milleniumstest). | |||
== direkte Kommentare zur 20006er Anleitung 2017: == | |||
Kommentare zur Anleitung aus Sicht des aktuellen Tuning Standes hinsichtlich Drehschieber Tuning (mit SI Vergaser): | |||
Allgemein nicht anwendbar für Tuning auf SI Vergaser auf LML Membran Motoren, der SI ohne Nadelelement ist hier nicht mehr einstellbar es braucht zB PHBH Vergaser; | |||
Die Empfehlung nur 65° Einlasszeit nOT aufgrund Blowback Angst ist in Ordnung aber technisch nicht korrekt, da Blowback mit dem Drehschieberfunktion zusammenhängt (Spaltmaß Welle zu Block=0,05mm ab Piaggio Werk) denn wenn dieser 100%ig funktioniert gibt es keinen Blowback und auch lange 80° einstellbar & fahrbar sind; Einlasszeit von nur 112° vOT ist gleichfalls sehr zahm, selbstverständlich kann auch bei 177ccm Tuning zumindest die Überströmerzeit eingestellt und auch eine Überschneidung realisiert werden (zB 10° Überschneidung = Überströmzeit 120° und Einlass öffnet bei bereits 130°); "Langhubwelle zu lange Einlasszeiten" ist vollkommen falsch, die Rennwellen hatten wenn dann gerne längere Einlasszeiten, zu lange stimmt gleichfalls nicht und genauso dass hier etwas auf die Steuerwange aufgeschweissst werden sollte: "Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!)" | |||
Spritzufuhr: ist viel zu kurz thematisiert, nur 2,0mm bohrung unter der Hauptdüse ist zu klein (Bohrung über Nadelsitz ist größer ca 2,1-2,2mm, dh hd Bohrung bliebe weiterhin ein Flaschenhals) hier fangt man mit 2,5mm an, zusätzlich gibt es einige andere Tips (2 weitere horizontale Bohrungen am Nadelsitz) und auch Flaschenhälse die man beachten muss; das sehr wichtige Thema Benzinhahn fehlt gänzlich; "Ohne den komischen Filter bekommt man den SI allerdings selten eingestellt, das ist eine Eigenheit dieser Vergaser!" falsche Aussage, selbstverständlich ist er auch ohne Filter abstimmbar, bitte auch an die nun erhältlichen Venturis denken; "Fettere LLD (Bild 6.4) habe ich selber noch nie benötigt!" die Aussage ist korrekt da die eigene Verwendung angesprochen wird (Empfehlung zahme Einlasszeiten!) da ist verständlich dass man nur 2,7 benötigt, man kannn es allerdings nicht allgemein auf Drehschiebertuning im Jahr 2017 umgelegen, da man recht rasch auch die 2,4er nd benötigt und bei weiteren Arbeiten kann es auch in Richtung nd 1,8 gehen (der si Vergaser auf LML Membran motoren benötigt das wenn man mehr als nur pnp Tuning macht, da der Drehschieber nicht mehr limitert) ; Pinasco 213 ist auch nicht anders zu bedüsen als alle anderen Zylinderkits; | |||
die Ovalisierung kann man sich sparen, einfach alles sauber anpassen reicht vollkommen um sehr gute Leistungen abzurufen; Tests mit unterschiedlichen Schiebern sind nicht notwendig da mit dem spaco 4er Schieber in den käuflich erwerbbaren Vergasern alle Drehschiebertunings einfach und haltbar einstellbar sind; die Frästips: "zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst" hier wird idealerweise mit Schleifröllchen und dann Fächerscheibe gearbeitet statt mit groben Fräsern; "Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen" Ultraschall löst Verkrustungen und ist zuwenig um Vergaser zu reinigen, denn was es nicht ersetzen kann ist dass man einen Vergaser mit Druckluft ausbläst und gleichzeitig die Kanäle abweschselnt zuhält; "und der Motor läuft ruhiger. " ruhiger Motorlauf bitte zuerst bei Kurbelwellequalität und Verdichtung suchen, lauft ein Motor unruhig aufgrund der Vergasereinstellung ist dies schlicht falsch; "Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch… sind (nicht einstellbar,…)." dass SI26 dh si24 Vergaser mit echten 26mm nicht einstellbar sind, ist nicht korrekt, der SI26 von Pinasco (gleichfalls nur ein Spaco) funktioniert einwandfrei. | |||
(freakmoped, 2017-07-20) | |||
== Siehe auch == | |||
[[Vergaser Dell'orto SI Einstellung]] | |||
[[Kategorie:Tuning]] | |||
[[ | [[Kategorie:Vergaser]] | ||
[[Kategorie:Vergaser Workshops]] | |||
[[Kategorie:Vespa Largeframe Vergaser]] |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2017, 13:26 Uhr
Vergaser Dell'orto SI Tuning 2006[Bearbeiten]
(Lucifer, 1.1.2006) (freakmoped 2017: veralterte Anleitung mit fehlenden und falschen Informationen, siehe allgemeine Hinweise udn direkte Kommentierung der Anleitung ganz am Ende)
Hier wird ein Vespa-P(X)200 Motor mit einem SI24/24 Vergaser als Beispiel herangezogen, grundsätzlich ist das aber auf jeden anderen Motor übertragbar, und natürlich auch auf die kleineren SI-Vergaser! Vieles gilt analog für diverse andere Zweitaktvergaser auch!
Die SI-Gaser mit ihren optimalen kurzen Gaswegen werden oft verkannt und sind wesentlich besser als ihr Ruf! Bis einer angestrebten Leistung von etwa 20PS sollte gerade der SI24 erste Wahl für Kits >150ccm sein, vorallem für jene, die auf aufwendiges Membranvergasertuning verzichten wollen! Die großen PHB’s und Mikunis auf DS haben wesentlich mehr Nach.- als Vorteile, ich halte jedenfalls nix davon! Beim SI haben sich nur folgende Maßnahmen als sinnvolle, notwendige & Leistung-bringende Tuningmaßnahmen herausgestellt: Modifikation der Einlaßzeit (entsprechend dem Zylinderkit,RAP), die “ovale” Vergrößerung des Einlaßquerschnitts, als auch die “Löcher” im Filterboden! Richtig gemacht wird durch diese Eingriffe auch die Gesamtperformance des Motors wesentlich verbessert!
Gasschieber:[Bearbeiten]
Der Gasschieber einiger Si-Vergaser ist teilweise auf der Rückseite mit einem Gasschieberausschnitt versehen (Bild 1.2). Er wird auch als Cutaway bezeichnet. Dieser Cutaway auf dem Gasschieber bestimmt vor allem im Teillastbereich bei welchem Schieberhub wieviel Luft zusätzlich dem Benzinluftgemisch beigefügt, also abgemagert wird.
Je größer der Ausschnitt, desto kleiner ist der erzeugte Unterdruck > magerer
Je kleiner der Ausschnitt desto größer der erzeugte Unterdruck > fetter
Bei einigen Modellen fehlt dieser Cutaway. Zum Beispiel bei der Rally 200 und bei einigen Cosa 200 Modellen.
Positives Beispiel: Auswirkung von verschiedenen Gasschiebern:
Ein Gasschieber ohne Cutaway kann gut dafür benutzt werden, um z.B. ein Teillastklingeln (also bei mittlerem Schieberhub) in den Griff zu bekommen, wenn vorher ein Gasschieber mit Cutaway verbaut war.
Negatives Beispiel: Auswirkung von verschiedenen Gasschiebern:
Häufig wird der Fehler gemacht, dass man die Bedüsung eines anderen Rollers übernimmt, weil dieser ungefähr die gleichen Tuningkomponenten verbaut hat. Nebendüse, Hauptdüse, Hauptluftkorrekturdüse und Mischrohrtyp werden einfach übernommen. Hat der "Referenzroller" einen Gasschieber ohne Cutaway verbaut, so mag bei ihm die Vergasereinstellung vernünftig sein. Hat man selbst jedoch einen Gasschieber mit Cutaway, so kann der Vergaser nun im Teillastbereich zu magerer sein. Das kann zu Motorüberhitzungen, Kolbenklingeln und schließlich zu Kolbenklemmern führen.
Insgesamt hat sich herausgestellt, dass SI-Vergaser ohne Cutaway besser einzustellen sind. Das Ansprechverhalten scheint insgesamt besser zu sein und der Motor läuft ruhiger.
Aufbohren des Spritkanals:[Bearbeiten]
Bei den Vergasern der Rally und der frühen P200E weist der Spritkanal zwischen Schwimmerkammer und HD eine größeren Bohrung auf. Messungen ergaben, dass die Bohrung bei den alten Vergasern 2mm beträgt und bei den neuen Modellen 1,5mm. Es stellte sich heraus, dass die 1,5mm Bohrung bei getunten Motoren nicht ausreicht und die Spritzufuhr drosselt. Der Si reagiert auf kaum noch auf HD, welche größer als ~135 sind.
Mit Hilfe eines Dremels oder einer Bohrmaschine mit einem recht langen 2mm Bohrer kann man den Kanal von der Schwimmerkammer in Richtung HD aufbohren. Schutzbrille nicht vergessen! Zuerst sollte man einen 1mm Bohrer in den Kanal stecken. Dadurch erfährt man die Tiefe und vor allem den Winkel des Kanals. Mit einem weissen Edding kann man nun eine Markierung auf dem 1mm Bohrer einzeichnen. Die Tiefe beträgt ~12mm. Die 12 mm können nun mit dem weissen Edding auf dem 2 mm Bohrer eingezeichnet werden.
Beim Bohren vorsichtig sein. Das Material bietet nicht viel Widerstand. Schrittweise bohren und immer wieder mit starkem Licht schauen, ob noch Material zum Abnehmen im Kanal ist.
Die Vergaserbedüsung muss danach neu abgestimmt werden. Mit der vorher verwendeten HD wird der Motor höchstwahrscheinlich zu fett laufen.
Einlaßzeit:[Bearbeiten]
Die Einlaßzeit hängt wesentlich vom Zylinderkit als auch von der verwendeten Kurbelwelle ab! Die DS-Dichtfläche kann nach vorne & hinten sowie geringfügig seitlich erweitert werden; um noch zu funktionieren sollten 2-3mm vorne und hinten sowie 1-1.5mm jeweils seitlich unbedingt verbleiben.
Ich bevorzuge für SI-Gaser Originalwellen, da Rennwellen und vor allem Langhubwellen zu lange Einlaßzeiten auf DS haben. Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!)
Der Einlaß sollte für DS spätestens 65° nOT zu sein! Für 177er Tunings (Pinasco, Polini) etwa hat sich eine Einlaßzeit von etwa 112-115°vOT bis 53-58°nOT als optimal erwiesen!
Dazu muß die vorhandene KW-Steuerzeit (Ausschnitt der Steuerwange!) einbezogen werden. Als Sparvariante braucht man so selbst Orig-KW nicht bearbeiten, sondern nur den Einlaß, je nach Block und Welle eben! Bevor gefräßt wird, muß das alles festgelegt sein und entsprechend am Block markiert sein.
Die weitere Bearbeitung der Steuerwange hinsichtlich strömungsoptimierender Maßnahmen ist jedoch nicht nur sinnvoll, sondern kann - richtig gemacht ;) - auch den Blowback maßgeblich verringern!
“Ovalisierung”:[Bearbeiten]
Bei Fräs- und Schleifarbeiten mit dem Dremel Schutzbrille nicht vergessen!
Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, spiegelglatt und ohne Kanten! Der DS-Einlaß ist bereits oval (Bild 4.1), der Gaser 24mm rund (Bild 4.2)! Letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm Führung des Schiebers zur Dichtung bleiben muß (Bild 4.3). Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch… sind (nicht einstellbar,…). Das Auspressen des Messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale Form bis oben hab ich mal gemacht, der Aufwand brachte aber nix!). Achtung muß auch auf die LL-Gemischschraube und deren Kanal hinten unten im Vergasereinlaß gegeben werden. Das sind sozusagen die Grenzwerte. Nun wird Gaser, Wanne, und Gehäuse-Einlaß zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst (keine Feilen, damit wird das weiche Gaseralu verletzt!) Nun werden alle drei Teile inkl. aller Dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler Kanal mit Schleifpapieraufsatz feingefräst und anschließend feinpoliert! Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen (chem.Labors, Optiker,..), ja nicht durchblasen!!! Ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste Späne in den feinen Kanälen können nämlich alle Arbeit zunichte machen!
Löcher im Filterboden:[Bearbeiten]
dadurch wird der Düsenstock (& die LLD) gleichmäßig mit Luft versorgt, ohne daß der Gasstrom beim Gaswechsel, etc. abbricht! Der Gaser wird präziser einstellbar und die Gesamtperformance verbessert sich erheblich. Der Motor dreht freier und höher aus, ohne ruckeln,…! Eine 5mm-Bohrung über der LLD und 8mm über dem Düsenstock bevorzuge ich selber! Ohne den komischen Filter bekommt man den SI allerdings selten eingestellt, das ist eine Eigenheit dieser Vergaser!
Nun wird natürlich eine völlige Neuabstimmung des Vergasers nötig, zumeist besonders im Mittenbereich wesentlich fetter! Das gilt vorallem für großvolumige RAPs (Taffspeed, SIP,…)!
SI-Vergasereinstellung/ Grundbedüsungen:[Bearbeiten]
Für fast alle Kits über 150ccm habe ich gefunden, daß das Mischrohr BE3 (Bild 6.3) mit der HLKD 160 (Bild 6.2)optimal ist! Das fettere BE2 wird für leistungsstarke Motoren mit fettem RAP u/o LHW benötigt: z.B. getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und Taffspeed, Polini220 oder Malossi220, manche extremere Polini 177er,…! BE4 und 190er HLKD haben da nix verloren (ab in den Rundordner damit!), mit einer seltsamen Ausnahme: Pinasco-215er.
LLD: 50/160 für 125er, 55/160 für 177er und Basis-200er, 50/140 bis 52/140 für getunte 200er und extreme 177er Tunings! Fettere LLD (Bild 6.4) habe ich selber noch nie benötigt! In solchen Fällen stimmt fast immer etwas anderes am Motor nicht (Nebenluft, Zündung, viel zu hohe Verdichtung,…). Die HD (Bild 6.1) muß jeweils selber gefunden werden und ist extrem motorabhängig! Werden alle obigen Schritte ausgeführt, sind schnell wesentlich größere Düsen nötig!
Folgendes sind nur Beispiele und keineswegs einfach übernehmbar!!! z.B:
- getunter Pinasco 177er/Sito-Plus: 55/160, BE3/160,HD 130-135
- heftig getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und PM-Evo: 52/140, BE2/160,HD 148
Allgemeine Hinweise 2017:[Bearbeiten]
Bitte beachten dass diese Anleitung veraltert ist und einige technische Fehler enthält. Dem Text ist auch entnehmbar dass es mehr gsf topic denn allgemeine Anleitung geschrieben wurde. Es sicher im Sinne der zeitlichen Dokumentation interessant wenn die bestehende Anleitung in dieser Form erhalten bleibt und nur der Hinweis erfolgt dass sich die dinge weiterentwickelt haben und allgemein kommentiert wird.
Warnung: Wenn (nur) diese alten Tips im Jahr 2017 strikt befolgt werden ist der SI Vergaser nicht haltbar einstellbar und mögliche Motoschäden können die Folge sein, einerseits da 50% Mehrleistung im Vergleich zu damals bei Drehschiebertuning einfach erreichbar ist und andererseits einige Dinge schlicht fehlen.
Kurzfassung: heutzutage ist nur mit Drehschieber (lange Zeit vollkommen unterschätzt) das möglich wo man früher meinte Membran brauchen zu müssen. Ein Lesetip hierzu alleine schon wegen köstlichen Texten: Milleniums Auspufftest 1999 (Malossi 211 alt Membranmotor mit 32er Vergaser, maximale Leistung 29ps). Weiters gibt es mittlerweile SI Vergaser mit 25 sowie 26mm zumeist verwendet werden und bald einen 28er von Pinasco.
Die Anleitung enstand in den gsf Anfängen ab 2001 und nimmt aber großteils auf 90er Jahre Vespa Tuning Bezug (in denen der Verfasser sehr aktiv war, in gsf Zeiten jedoch kaum mehr Motoren baute). In dieser Zeit und auch in den gsf Anfängen, bewegte man sich in der Größenordnung von 11-12ps für Stecktuning und 15ps für weiterführendes Drehschieber Tuning mit Tourenauspuff. Es gab für px200 nur den Polini 207 mit einem Kolbenring der sehr verrufen war (ev wg SI Spritzufuhrproblemen?) daher war das 200er Otuning eine passable Variante (mittlerweile hats nur mehr Lerneffekt, jeder pnp Zylinder kann alles besser). Oder auch bei Kurbelwellen gab es nur 2 Hersteller: Mazzuchelli und Meceuro.
Bei Tourenauspuffanlagen gab es damals nur 2 (zwei!) Möglichkeiten: sito+ oder den originalen px125t5 Auspuff umschweissen auf px125 oder px200 (t5 hat einen geschraubten Auspuffstutzen). Die Alternativen für Mehrleistung waren einerseits die italienischen Rennauspuffanlagen (simonini, pinasco, polini, leo-vinci, pitone) mit zumeist unten massivem Leistungsmangel (Simonini, Pinasco sind die Ausnahme die sind sehr tourenauspuffähnlich) und dann schmales Band (oder echte Resonanzauspuffanlagen (zB kegra/jl, pm alt, pm-evo, tff, taffspeed, af-rayspeed, rz mark one right hand, jl right hand, psp 1000, psp 2000, rz evo, sip kam dann bald, scorpion etwas später) mit denen man sich mit SI tuning bei 17-18ps bewegte.
Im Jahr 2017 liegen wir nun bei Hausnummer ca 15 erhältlichen Tourenauspuffanlagen(zB Megadella, Big Box Sport, Pipedesign) die Leistungen produzieren wie die damaligen Resonanzauspuffanlagen hatten. Nur einfache Stecktuning liegt mittlerweile bei 17PS für Malossi Sport 210 und 15ps für zB BGM177, es gibt zahlreiche Zylinder die es damals nicht gab. Man ist im Jahr 2017 nur mit Stecktuning auf einem Level das man früher mit tatsächlichem Tuning anvisierte. Für weiterführendes Drehschiebertuning liegt man bei 177ccm Tuning bei 20ps und mehr sowie mit dem Malossi Sport sind sogar einfach 25ps erreichbar (dazu wurde früher Membran verwendet siehe Milleniumstest).
direkte Kommentare zur 20006er Anleitung 2017:[Bearbeiten]
Kommentare zur Anleitung aus Sicht des aktuellen Tuning Standes hinsichtlich Drehschieber Tuning (mit SI Vergaser):
Allgemein nicht anwendbar für Tuning auf SI Vergaser auf LML Membran Motoren, der SI ohne Nadelelement ist hier nicht mehr einstellbar es braucht zB PHBH Vergaser; Die Empfehlung nur 65° Einlasszeit nOT aufgrund Blowback Angst ist in Ordnung aber technisch nicht korrekt, da Blowback mit dem Drehschieberfunktion zusammenhängt (Spaltmaß Welle zu Block=0,05mm ab Piaggio Werk) denn wenn dieser 100%ig funktioniert gibt es keinen Blowback und auch lange 80° einstellbar & fahrbar sind; Einlasszeit von nur 112° vOT ist gleichfalls sehr zahm, selbstverständlich kann auch bei 177ccm Tuning zumindest die Überströmerzeit eingestellt und auch eine Überschneidung realisiert werden (zB 10° Überschneidung = Überströmzeit 120° und Einlass öffnet bei bereits 130°); "Langhubwelle zu lange Einlasszeiten" ist vollkommen falsch, die Rennwellen hatten wenn dann gerne längere Einlasszeiten, zu lange stimmt gleichfalls nicht und genauso dass hier etwas auf die Steuerwange aufgeschweissst werden sollte: "Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!)"
Spritzufuhr: ist viel zu kurz thematisiert, nur 2,0mm bohrung unter der Hauptdüse ist zu klein (Bohrung über Nadelsitz ist größer ca 2,1-2,2mm, dh hd Bohrung bliebe weiterhin ein Flaschenhals) hier fangt man mit 2,5mm an, zusätzlich gibt es einige andere Tips (2 weitere horizontale Bohrungen am Nadelsitz) und auch Flaschenhälse die man beachten muss; das sehr wichtige Thema Benzinhahn fehlt gänzlich; "Ohne den komischen Filter bekommt man den SI allerdings selten eingestellt, das ist eine Eigenheit dieser Vergaser!" falsche Aussage, selbstverständlich ist er auch ohne Filter abstimmbar, bitte auch an die nun erhältlichen Venturis denken; "Fettere LLD (Bild 6.4) habe ich selber noch nie benötigt!" die Aussage ist korrekt da die eigene Verwendung angesprochen wird (Empfehlung zahme Einlasszeiten!) da ist verständlich dass man nur 2,7 benötigt, man kannn es allerdings nicht allgemein auf Drehschiebertuning im Jahr 2017 umgelegen, da man recht rasch auch die 2,4er nd benötigt und bei weiteren Arbeiten kann es auch in Richtung nd 1,8 gehen (der si Vergaser auf LML Membran motoren benötigt das wenn man mehr als nur pnp Tuning macht, da der Drehschieber nicht mehr limitert) ; Pinasco 213 ist auch nicht anders zu bedüsen als alle anderen Zylinderkits;
die Ovalisierung kann man sich sparen, einfach alles sauber anpassen reicht vollkommen um sehr gute Leistungen abzurufen; Tests mit unterschiedlichen Schiebern sind nicht notwendig da mit dem spaco 4er Schieber in den käuflich erwerbbaren Vergasern alle Drehschiebertunings einfach und haltbar einstellbar sind; die Frästips: "zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst" hier wird idealerweise mit Schleifröllchen und dann Fächerscheibe gearbeitet statt mit groben Fräsern; "Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen" Ultraschall löst Verkrustungen und ist zuwenig um Vergaser zu reinigen, denn was es nicht ersetzen kann ist dass man einen Vergaser mit Druckluft ausbläst und gleichzeitig die Kanäle abweschselnt zuhält; "und der Motor läuft ruhiger. " ruhiger Motorlauf bitte zuerst bei Kurbelwellequalität und Verdichtung suchen, lauft ein Motor unruhig aufgrund der Vergasereinstellung ist dies schlicht falsch; "Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch… sind (nicht einstellbar,…)." dass SI26 dh si24 Vergaser mit echten 26mm nicht einstellbar sind, ist nicht korrekt, der SI26 von Pinasco (gleichfalls nur ein Spaco) funktioniert einwandfrei.
(freakmoped, 2017-07-20)