Zylinder Vespa Malossi 211 Tuning: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vespa Lambretta Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorie ergänzt)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Grundinformationen über den Malossi 210 erhält man in hier im GSW (-> [[Malossi 210]].) Dem  Malossi sind schon ab Werk hervorragende Gene in die Wiege gelegt worden. Um noch mehr Leistung mit diesem Zylinder zu bekommen, muss man die Gene erst einmal freilegen. In diesem Thema findet der Leser eine ausführliche Anleitung, in der das gesammelte Know How aus den verschiedensten Quellen zusammengetragen wird.
Grundinformationen über den Malossi 210 erhält man in hier im GSW (-> [[Zylinder Vespa Malossi 211]].) Dem  Malossi sind schon ab Werk hervorragende Gene in die Wiege gelegt worden. Um noch mehr Leistung mit diesem Zylinder zu bekommen, muss man die Gene erst einmal freilegen. In diesem Thema findet der Leser eine ausführliche Anleitung, in der das gesammelte Know How aus den verschiedensten Quellen zusammengetragen wird.


==== Wichtig! ====
==== Wichtig! ====
Zeile 11: Zeile 11:


==== Steg entfernen ====
==== Steg entfernen ====
===== Variante 1: Dailydriver =====
Zuerst wird der Steg im Boostportfenster entfernt. Nicht direkt an der Fensterkante ansetzen. Die Reste des Stegs werden anschließend mit einer Feile glattgeschliffen. Als Finish mit 360er Schleifpapier die Kanten abrunden.
Zuerst wird der Steg im Boostportfenster entfernt. Nicht direkt an der Fensterkante ansetzen. Die Reste des Stegs werden anschließend mit einer Feile glattgeschliffen. Als Finish mit 360er Schleifpapier die Kanten abrunden.
===== Variante 2: Stahlfixboostport (In Bearbeitung) =====
===== Variante 3: Höllenschlund (In Bearbeitung) =====


==== Fenster unterhalb der Kolbenringe ====
==== Fenster unterhalb der Kolbenringe ====
Als nächstes werden die die seitlichen Fenster unterhalb der Kolbenringe erweitert. Dazu wird der Dremel mit einem zylindeförmigen Fräsaufsatz ausgerüstet ([[Schutzbrille]]!) und die schraffierten Flächen werden entfernt. Anschließend mit 5 mm Schleifpapieraufsatz glattschleifen. Man kann noch mit einem Filzaufsatz die Flächen polieren, jedoch ist dieser Vorgang nicht zwingend nötig.
Als nächstes werden die seitlichen Fenster unterhalb der Kolbenringe erweitert. Dazu wird der Dremel mit einem zylindeförmigen Fräsaufsatz ausgerüstet ([[Schutzbrille]]!) und die schraffierten Flächen werden entfernt. Anschließend mit 5 mm Schleifpapieraufsatz glattschleifen. Man kann noch mit einem Filzaufsatz die Flächen polieren, jedoch ist dieser Vorgang nicht zwingend nötig.


==== Fenster unterhalb der Kolbenbolzenführung ====
==== Fenster unterhalb der Kolbenbolzenführung ====
Zeile 29: Zeile 24:
[[Bild:Malossi.zylinderfuss.links.gefraest.jpg|thumb|'''Bild 3''' Zylinderfußfenster gefräst]]
[[Bild:Malossi.zylinderfuss.links.gefraest.jpg|thumb|'''Bild 3''' Zylinderfußfenster gefräst]]
==== Einleitung ====
==== Einleitung ====
Die seitlichen Zylinderfußfenster des [[Malossi 210]] können  zwecks besserem Querschnitt geöffnet werden. Nach den Fräsarbeiten sollten die Oberkanten der seitlichen Zylinderfußfenster bündig mit der Oberkante des Bostportfensters (Fenster gegenüber dem [[Auslass]]) verlaufen.
Die seitlichen Zylinderfußfenster des [[Zylinder Vespa Malossi 211]] können  zwecks besserem Querschnitt geöffnet werden. Nach den Fräsarbeiten sollten die Oberkanten der seitlichen Zylinderfußfenster bündig mit der Oberkante des Bostportfensters (Fenster gegenüber dem [[Auslass]]) verlaufen.


   
   
Zeile 37: Zeile 32:


==== Dann der Feinschliff ====
==== Dann der Feinschliff ====
Wenn die Fläche herausgetrennt ist, den Dremel mit einem 8mm-Schleifpapieraufsatz ausrüsten. Nun kann man sich an die aufgezeichneten Linie heranfräsen. Immer gegen die Drehbewegung des Dremels arbeiten und nicht lange an einer Stelle verharren. Beste Ergebnisse für die runden(!) Ecken bekommt man am mit einem 5mm-Schleifpapieraufsatz.  
Wenn die Fläche herausgetrennt ist, den Dremel mit einem 8mm-[[Schleifpapieraufsatz]] ausrüsten. Nun kann man sich an die aufgezeichneten Linie heranfräsen. Immer gegen die Drehbewegung des Dremels arbeiten und nicht lange an einer Stelle verharren. Beste Ergebnisse für die runden(!) Ecken bekommt man am mit einem 5mm-Schleifpapieraufsatz.
 


==== Das Finish ====
==== Das Finish ====
Zeile 49: Zeile 43:


== Überströme am Zylinder öffnen ==
== Überströme am Zylinder öffnen ==
[[Hauptüberströmer]]
[[Bild:Skizze zylinder.jpg|thumb|Skizze Zylinderüberströmer]]
[[Nebenüberströmer]]
[[Boostport]]


Durch das öffnen der [[Zylinderüberströmer]] lässen sich ebenfalls noch zusätzliche Pferde mobilisieren. Wenn man die Überströme am Malossi vergrößert gewinnt man wertvollen Querschnitt und der Übergang zwischen den Gehäußeüberstromen und den im Zylinder wird optimiert. Siehe Skizze.
Das Fräsen der Überströme ist auf Grund der dort herrschenden Platzverhältnissen nicht gerade einfach und nimmt, wenn man es sauber machen will, einige Zeit und Geduld in Anspruch. Wenn man dort fräsen möchte kommt man um eine Flexible Welle nicht herum. Zudem sind für den letzten Feinschliff Sichelfeilen nicht verkehrt. Am besten Zeichnet man sich zu Beginn an beiden Seiten Symmetrisch an wie viel man Weg nehmen möchte (VORSICHT: Nicht überall dort wo am Zylinder ausreichend Dichtfläche ist ist diese auch am Gehäuse vorhanden!). Beim Fräsen ist darauf zu achten das man die Überströme nicht nur am Eintritt öffnet sondern die Radien bis tief in die Überströme durch zieht. Wenn man mit dem Fräsen fertig ist verschleift man noch alle Kanten. Wer die Möglichkeit dazu hat kann die Kanäle noch Glasperlstrahlen.
[[Bild:Zylinder u-strom angez..jpg|thumb|left|Angezeichnete [[Überströmer]]]]
[[Bild:Stroemer 1.JPG|thumb|left]]
[[Bild:Stroemer 4.JPG|thumb|left]]
----


== Überströme am Gehäuse erweitern ==
== Überströme am Gehäuse erweitern ==
[[Gehäuseüberströmer]]
Die einfachste Arbeit die man am Gehäuse vornehmen kann ist das Anpassen der Überströme des Gehäuses an die des Zylinders. Als erstes verschließt man dabei die alten
[[Gehäuseüberströmer]] mit handelsüblichem Kaltmetall. Anschließend steckt man den Zylinder auf das Gehäuse und überträgt die Umrisse der Zylinderfußfenster auf das Gehäuse. Danach steckt man die Zylinderfußdichtung auf das Gehäuse und überträgt die die Ausschnitte der Überströme auf das Gehäuse um zu ermitteln wie tief man die Überströme fräsen muss. Nach dem man alles angezeichnet hat fräst man die Überströme in einem durchgehenden Winkel sich vergrößernd bis zur Zylinderfußdichtfläche. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Hin und wieder steckt man den Zylinder auf das Gehäuse um zu sehen, ob die Gehäuseüberströme schön in die Zylinderüberströme übergehen bis das ganze in etwas so wie auf den Bildern aussieht. Um den [[Boostportkanal|Boostport]] mit Gemisch zu versorgen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man verfährt mit ihm wie mit den Überströmern oder man fräst einen Boostportkanal. Wenn man sich für den Boostportkanal entschieden hat fräst man einen Kanal unter dem Zylinderfuß hindurch, so dass der Boostport direkt aus dem Kurbelgehäuse und nicht über die Zylinderfußfenster mit Gemisch versorgt wird. Wenn man dem Gehäuse einen Boostportkanal verpasst sollte man meiner Ansicht nach das Zylinderfußfenster am Boostport original belassen, da ansonsten (also wenn man das Zylinderfußfenster Richtung Zylinder öffnen würde) das Gemisch einmal in einem sehr flachen (über den Kanal) und einmal in einem sehr spitzen Winkel (über das Fußfenster) strömen würde was wohl als suboptimal zu bezeichnen ist. Wenn man dennoch am Zylinderfußfenster herum schneiden möchte sollte man das Fenster komplett ausschneiden (was aber zu Problemen mit der Haltbarkeit führen kann!) um dieses Problem zu umgehen.
[[Bild:U-strom.jpg|thumb|left]]
[[Bild:Stromer klein 2.jpg|thumb|left]]
[[Bild:Boostport.JPG|thumb|left]]
[[Bild:Boostport 2.JPG|thumb|left]]
[[Bild:Boostport 3.JPG|thumb|left]]
 
[[Kategorie:Tuning]][[Kategorie:Vespa Largeframe Zylinder]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2008, 20:52 Uhr

Einleitung[Bearbeiten]

Grundinformationen über den Malossi 210 erhält man in hier im GSW (-> Zylinder Vespa Malossi 211.) Dem Malossi sind schon ab Werk hervorragende Gene in die Wiege gelegt worden. Um noch mehr Leistung mit diesem Zylinder zu bekommen, muss man die Gene erst einmal freilegen. In diesem Thema findet der Leser eine ausführliche Anleitung, in der das gesammelte Know How aus den verschiedensten Quellen zusammengetragen wird.

Wichtig![Bearbeiten]

Wer noch keine Fräsarbeiten durchgeführt hat, sollte unbedingt auch das Thema Fräsen durchlesen!

Kolben bearbeiten[Bearbeiten]

Bild 1: Malossi Kolben fräsen

Einleitung[Bearbeiten]

Als erstes beschäftigen wir uns mit der Überarbeitung des Malossi Kolbens. Wenn man in den Kolben hineinschaut, kann man an den Wänden unter- und überhalb der Kolbenbolzenführung schraffierte Flächen erkennen. Auch der Steg des Boostportfensters ist schraffiert. Diese schraffierten Flächen werden nun komplett entfernt. Dazu wird der Dremel mit einem Trennscheibenaufsatz ausgerüstet (Schutzbrille!).

Steg entfernen[Bearbeiten]

Zuerst wird der Steg im Boostportfenster entfernt. Nicht direkt an der Fensterkante ansetzen. Die Reste des Stegs werden anschließend mit einer Feile glattgeschliffen. Als Finish mit 360er Schleifpapier die Kanten abrunden.

Fenster unterhalb der Kolbenringe[Bearbeiten]

Als nächstes werden die seitlichen Fenster unterhalb der Kolbenringe erweitert. Dazu wird der Dremel mit einem zylindeförmigen Fräsaufsatz ausgerüstet (Schutzbrille!) und die schraffierten Flächen werden entfernt. Anschließend mit 5 mm Schleifpapieraufsatz glattschleifen. Man kann noch mit einem Filzaufsatz die Flächen polieren, jedoch ist dieser Vorgang nicht zwingend nötig.

Fenster unterhalb der Kolbenbolzenführung[Bearbeiten]

Die schraffierte Fläche unterhalb der Kolbenbolzenführung mit zylinderförmigen Frässatz entfernen (Einige Leute setzten auch hier mit der Flex an, weil diese Methode schneller ist und entfernen erst einmal das Grobe). Anschließend, wie schon bei den oberen Fenstern, mit 5mm Schleifpapieraufsatz das Finish machen.

Seitliche Zylinderfußfenster öffnen[Bearbeiten]

Bild 2 Zylinderfußfenster ungefräst
Bild 3 Zylinderfußfenster gefräst

Einleitung[Bearbeiten]

Die seitlichen Zylinderfußfenster des Zylinder Vespa Malossi 211 können zwecks besserem Querschnitt geöffnet werden. Nach den Fräsarbeiten sollten die Oberkanten der seitlichen Zylinderfußfenster bündig mit der Oberkante des Bostportfensters (Fenster gegenüber dem Auslass) verlaufen.


Zuerst das Grobe[Bearbeiten]

Als erstes werden mit einem dünnen Edding die zu fräsenden Fenster eingezeichnet. Nun wird der Dremel mit einem Trennscheibenaufsatz ausgerüstet und das Fenster grob ausgeschnitten (Schutzbrille!). Man sollte zu der aufgezeichneten Linie genügend Abstand halten (mindestens 3 mm).


Dann der Feinschliff[Bearbeiten]

Wenn die Fläche herausgetrennt ist, den Dremel mit einem 8mm-Schleifpapieraufsatz ausrüsten. Nun kann man sich an die aufgezeichneten Linie heranfräsen. Immer gegen die Drehbewegung des Dremels arbeiten und nicht lange an einer Stelle verharren. Beste Ergebnisse für die runden(!) Ecken bekommt man am mit einem 5mm-Schleifpapieraufsatz.

Das Finish[Bearbeiten]

Hat man die Fenster geöffnet, müssen anschliessend noch die Kanten entgratet werden. Vor allem an der Zylinderlaufbahn sollte die Nikasilschicht in einem 30 Grad Winkel angeschrägt werden.

Boostportfenster öffnen[Bearbeiten]

Auslass bearbeiten[Bearbeiten]

Allgemeine Infos zum Auslass.

Überströme am Zylinder öffnen[Bearbeiten]

Skizze Zylinderüberströmer

Durch das öffnen der Zylinderüberströmer lässen sich ebenfalls noch zusätzliche Pferde mobilisieren. Wenn man die Überströme am Malossi vergrößert gewinnt man wertvollen Querschnitt und der Übergang zwischen den Gehäußeüberstromen und den im Zylinder wird optimiert. Siehe Skizze. Das Fräsen der Überströme ist auf Grund der dort herrschenden Platzverhältnissen nicht gerade einfach und nimmt, wenn man es sauber machen will, einige Zeit und Geduld in Anspruch. Wenn man dort fräsen möchte kommt man um eine Flexible Welle nicht herum. Zudem sind für den letzten Feinschliff Sichelfeilen nicht verkehrt. Am besten Zeichnet man sich zu Beginn an beiden Seiten Symmetrisch an wie viel man Weg nehmen möchte (VORSICHT: Nicht überall dort wo am Zylinder ausreichend Dichtfläche ist ist diese auch am Gehäuse vorhanden!). Beim Fräsen ist darauf zu achten das man die Überströme nicht nur am Eintritt öffnet sondern die Radien bis tief in die Überströme durch zieht. Wenn man mit dem Fräsen fertig ist verschleift man noch alle Kanten. Wer die Möglichkeit dazu hat kann die Kanäle noch Glasperlstrahlen.

Angezeichnete Überströmer
Stroemer 1.JPG
Stroemer 4.JPG




Überströme am Gehäuse erweitern[Bearbeiten]

Die einfachste Arbeit die man am Gehäuse vornehmen kann ist das Anpassen der Überströme des Gehäuses an die des Zylinders. Als erstes verschließt man dabei die alten Gehäuseüberströmer mit handelsüblichem Kaltmetall. Anschließend steckt man den Zylinder auf das Gehäuse und überträgt die Umrisse der Zylinderfußfenster auf das Gehäuse. Danach steckt man die Zylinderfußdichtung auf das Gehäuse und überträgt die die Ausschnitte der Überströme auf das Gehäuse um zu ermitteln wie tief man die Überströme fräsen muss. Nach dem man alles angezeichnet hat fräst man die Überströme in einem durchgehenden Winkel sich vergrößernd bis zur Zylinderfußdichtfläche. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Hin und wieder steckt man den Zylinder auf das Gehäuse um zu sehen, ob die Gehäuseüberströme schön in die Zylinderüberströme übergehen bis das ganze in etwas so wie auf den Bildern aussieht. Um den Boostport mit Gemisch zu versorgen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man verfährt mit ihm wie mit den Überströmern oder man fräst einen Boostportkanal. Wenn man sich für den Boostportkanal entschieden hat fräst man einen Kanal unter dem Zylinderfuß hindurch, so dass der Boostport direkt aus dem Kurbelgehäuse und nicht über die Zylinderfußfenster mit Gemisch versorgt wird. Wenn man dem Gehäuse einen Boostportkanal verpasst sollte man meiner Ansicht nach das Zylinderfußfenster am Boostport original belassen, da ansonsten (also wenn man das Zylinderfußfenster Richtung Zylinder öffnen würde) das Gemisch einmal in einem sehr flachen (über den Kanal) und einmal in einem sehr spitzen Winkel (über das Fußfenster) strömen würde was wohl als suboptimal zu bezeichnen ist. Wenn man dennoch am Zylinderfußfenster herum schneiden möchte sollte man das Fenster komplett ausschneiden (was aber zu Problemen mit der Haltbarkeit führen kann!) um dieses Problem zu umgehen.

U-strom.jpg
Stromer klein 2.jpg
Boostport.JPG
Boostport 2.JPG
Boostport 3.JPG